Diskussion:E.ON/Archiv/1
Anteil der regenerativen Energien, Wasserspeicher
Bin der Meinung, dass der Anteil der regenerativen Energien nicht stimmt. Der Bundesdurchschnitt liegt z.Zt. jedenfalls bei 13% und nicht 10%.
Habe Silz (das ist ein Ort im Tiroler Inntal und liegt im Talkessel) als "Wasserspeicher" gelöscht. Entspricht dem unteren Beitrag, da es zwar einen Wasserspeicher im Kühtai gibt, dieser aber nicht der Eon gehört. Es dürfte allerdings Nutzungsverträge geben, die aber kein Eigentum mit sich bringen. 62.47.216.202 14:26, 28. Dez 2005 (CET)
In der Liste der Kraftwerke fehlen die Wasserkraftwerke der E.ON Wasserkraft - andernfalls können die Prozentzahlen zur Stromkennzeichnung nicht stimmen. Woher kommen denn die 8% aus regenerativen Energien? Das Hybridkraftwerk Pellworm mit nur 1 MW hier ist ja wohl ein Witz angesichts der Konzerngröße . --House1630 (Diskussion) 16:21, 2. Mai 2012 (CEST)
Stausee im Kühtai
Seit wann gehört der Stausee im Kühtai zu E.ON? Normalerweise glaubt die TIWAG, dass dieses Kraftwerk ihnen gehört...
- Wo du vollkommen Recht hast, siehe auch http://www.tiroler-wasserkraft.at/unternehmen/kraftwerke/sellrain_silz/kuehtai/index.php. Ich habe deshalb das Kühtai-Kraftwerk aus der Liste der Kraftwerke rausgeworfen. --84.146.177.213 14:02, 5. Okt 2005 (CEST)
mögliche Fusion
- Im Falle einer Fusion, für deren Finanzierung E.ON der 2005 erfolgte Verkauf von Ruhrgas-Industries und Viterra zugute kommt, entstünde der weltweit größte Stromversorger: 50 Millionen Kunden, 75 Mrd.Umsatz (47 E.ON, 18 die Spanier) in etwa 30 Staaten (?), und insgesamt 107.000 Beschäftigte im Strom- und Gas-Markt sowie bei der Alternativenergie. Die Börsenkurse der beiden Unternehmen zog in Folge um einige Prozent an.
wer hat denn das verzapft??? 47 + 18 ergibt für mich 65; die Spanier??? sind wir hier in der Bild-Zeitung?; Die Börsenkurse der beiden Unternehmen zog in Folge um einige Prozent an - noch schlimmer....; in etwa 30 Staaten (?) - wers nicht weiss, sollte es besser lassen....
man man, ist das hier als lexikon gedacht, oder als müllhalde für halbwahrheiten und boulevartesken unfug??? --Mo4jolo 05:48, 4. Mär 2006 (CET)
Zu "Stromkennzeichnung in Deutschland"
Wie können die prozentualen Angaben zur Stromherkunft im Bundesdurchschnitt in Summe 103% ergeben? (nicht signierter Beitrag von 213.61.241.98 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 2. Okt. 2009 (CEST))
- ich habe die aktuellen Daten aus § 42 EnWG zur Stromkennzeichnung übernommen --Nobby1805 15:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
Bedeutung des Wortes "eon"
Was Bedeutet "eon" genau e-on ist ein Kunstwort ohne tieferen Sinn.--Jkü 17:46, 5. Okt 2005 (CEST)
- "Ohne tieferen Sinn" - das stimmt so nicht! Es ist 1. die englische Version des griechischen "Äon" (großer Zeitraum, Ewigkeit) und soll 2. die Assoziation von "electricity/energy-on" wecken, deshalb auch die komische Schreibweise.
Sollte man e.on nach dem letzten Stromausfall nicht in e.off umbenennen.Dann hätte der Firmenname wenigstens es richtige Bedeutung !
Könnte es sein, dass das ON in E.ON für "Ohne Nennwert" steht? In Auflistungen von Wertpapieren wird das in der Regel so abgekürzt. Dann hieße E.ON soviel wie Energieunternehmen mit Aktien ohne Nennwert. siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Stückaktie Die E.ON Aktien sind nämlich tatsächlich Namensaktien ohne Nennwert, das käme dann hin.93.203.217.129 09:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
- jetzt ja, aber zur Zeit der E.ON Gründung waren es noch Inhaberaktien --Nobby1805 19:43, 21. Jul. 2010 (CEST)
E.ON bedeutet ganz einfach Energy ON --193.26.47.75 14:50, 5. Mai 2011 (CEST)
Namensschreibweise
Ich finde die Schreibweise "E.ON" etwas penetrant. Außerdem widerspricht sie m. E. WP:NK. Ich habe daher hier mal eine Diskussion angeregt - vielleicht möchten sich ja ein paar Leute beteiligen. Gruß Kai. Geisslr 07:07, 8. Mär 2006 (CET)
- Habe mich auf der von dir genannten Seite eingetragen; Fakt ist: die einzige korrekte Schreibweise gemäß Vorgabe Geschäftsführung ist "E.ON", also einheitlich groß geschrieben und mit einem Punkt. Als Mitarbeiter des IT-Dienstleisters E.ON IS werde ich mich demnächst mal an die Überarbeitung des Artikels (und auch anderer zu E.ON-Firmen) machen - damit das hier mal mit Leben gefüllt wird :-) Andreas Weber 14:17, 28. Mai 2006 (CEST)
Syrcro hat ohne jede vorherige Diskussion E.ON in Eon geändert. Ich bin mit dieser Änderung, die auch nicht der handelsrechtlich korrekten Schreibweise entspricht, nicht einverstanden. Um hier jedoch keinen Edit-War zu starten verzichte ich zunächst auf einen revert und stelle die Frage zur Diskussion. --Nobby1805 14:42, 17. Mär. 2008 (CET)
- E.ON ist einfach und ohne jeden Zweifel nach den Regeln der Rechtschreibung falsch. (Keine Satzzeichen in Worten), da es als Namen verwendet wird, gelten die allgemeinen Regeln der Rechtschreibung. Erstr Buchstabe groß, danach klein weiter. Die mögliche Ausnahme bei Abkürzungen besteht hier nicht, da Eon kein Akronym ist. Guck doch einfach mal in die WP:NK oder in den Duden. sугсго.PEDIA 14:52, 17. Mär. 2008 (CET) PS: Handelsrechtlich Korrekt ist die Umsetzung von Wortmarken in die nach dem Regeln der Rechtschreibung notwendige Schreibweise immer. Gerichte machen das oft und gerne.
- Würden wir jetzt alle Artikel auf das nach deutscher Sprache richtige Lemme verschieben, hätten wir bei Durchkopplungen, Deppenleerzeichen und Apostrophitis schon 'mal viel zu tun. Wenn die Firmen, Preisvergeber und sonstige Namensvergeben nicht die deutsche Sprache können, können wir auch nichts dagegen tun. Eigennamen sind Eigennamen. Da kann NK und der Duden noch so viel von einem verlangen. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:55, 23. Mär. 2008 (CET) P. S.: Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen, Wikipedia:NK#Unternehmen und Wikipedia:NK#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung: „Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, […] wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).“
- Kann man sich nur DerHexer anschließen. --Udib 15:58, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hier geht es aber nicht um den Eigennamen sondern um die Schreibweise und dabei halten wir uns natürlich an die deutsche Rechtschreibung da wir in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht in der Wirtschafts- und Marketing-Wikipedia sind. Der Eigenname lautet nicht "E Punkt O - N" und auch nicht , sondern einfach nur Eon. Wenn die Firma noch ein Blümchen zwischen das O und das N setzen würde, so würden wir das auch nicht als Eigenname übernehmen. Manche Firmen verzichten auch völlig auf einen normal ausgeschriebenen Namen und setzten statt dessen grundsätzlich das Logo ein. Stellt euch mal vor das würden wir auch so machen. ---Nicor 23:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Zustimmung. Bitte umbennen nach Eon, danke. --87.78.33.28 18:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hier geht es aber nicht um den Eigennamen sondern um die Schreibweise und dabei halten wir uns natürlich an die deutsche Rechtschreibung da wir in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht in der Wirtschafts- und Marketing-Wikipedia sind. Der Eigenname lautet nicht "E Punkt O - N" und auch nicht , sondern einfach nur Eon. Wenn die Firma noch ein Blümchen zwischen das O und das N setzen würde, so würden wir das auch nicht als Eigenname übernehmen. Manche Firmen verzichten auch völlig auf einen normal ausgeschriebenen Namen und setzten statt dessen grundsätzlich das Logo ein. Stellt euch mal vor das würden wir auch so machen. ---Nicor 23:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Kann man sich nur DerHexer anschließen. --Udib 15:58, 23. Mär. 2008 (CET)
- Würden wir jetzt alle Artikel auf das nach deutscher Sprache richtige Lemme verschieben, hätten wir bei Durchkopplungen, Deppenleerzeichen und Apostrophitis schon 'mal viel zu tun. Wenn die Firmen, Preisvergeber und sonstige Namensvergeben nicht die deutsche Sprache können, können wir auch nichts dagegen tun. Eigennamen sind Eigennamen. Da kann NK und der Duden noch so viel von einem verlangen. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:55, 23. Mär. 2008 (CET) P. S.: Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen, Wikipedia:NK#Unternehmen und Wikipedia:NK#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung: „Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, […] wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).“
- sугсго und Nicor sind was die Regeln der Neuen Deutschen Rechtschreibung angeht nicht ganz auf dem Laufenden. Bei sугсго handelt es sich leider dabei bereits um aktive Informationsverweigerung. Richtig ist, dass die NDR bei der Schreibweise von Firmen eine Ausnahme von der Regel der Schreibweisenanpassung ausdrücklich vorsieht und damit dem Recht an der eigenen Schreibweise des eigenen Namens Geltung verschafft. Eine Firma wird in Deutschland ins Handelsregister eingetragen. Die Schreibweise wird dadurch amtlich festgestellzt und ist jederzeit via Internet im elektronischen Bundesregister nachprüfbar. Das Ergebnis ist hier eindeutig: E.ON ist die korrekte Schreibweise. „Eon“ wird vom an sich recht flexiblen Suchalgorithmus des Registers erst gar nicht gefunden. Das sagt doch schon alles, oder?
-- grap 11:58, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Auch die Satzung der Gesellschaft sieht und § 1 vor: "(1) Die Gesellschaft führt die Frima E.ON AG." --82.82.165.85 11:53, 19. Dez. 2009 (CET)
- Zu dem Thema gibt es demnächst ein Meinungsbild. Vielleicht schaut ihr mal drüber, damit es nicht am Ende wegen Formfehlern abgelehnt wird. -- grap 13:28, 19. Dez. 2009 (CET)
E.ON zu 50.1 % im Besitz der One GmbH? (österreichischer Mobilfunker)
Seit wann gehört e.on mehrheitlich dem Mobilfunker one? Auf dessen wiki-Seite ist dies angegebn.
Anspruch Enzyklopädie
...erscheint es überraschend... Daher ist es denkbar, dass ... Daher ist es auch denkbar, dass E.ON ...
Also m.E. sollten in einer Enzyklopädie nur Fakten auftauchen. Solche Spekulationen sollten den Analysten vorbehalten bleiben und meinetwegen in den einschlägigen Blogs auftauchen. --Nogideck 10:23, 4. Jul. 2007 (CEST)
E.ON ist nicht nur E.ON Energie
Die E.ON Energie AG ist nur ein Teil der E.ON AG. An einigen Stellen im Artikel kommt dies aber noch nicht klar heraus, z.B. wenn alle Kraftwerke der E.ON der EKW zugeordnet werden, dies ist aber z.B. in UK und in Schweden nicht der Fall. --Nobby1805 15:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
Änderungen von 62.143.19.187 am 25. Feb. 2008
Durch 2 Änderungen von 62.143.19.187 entsteht Diskussion- bzw. Restrukturierungsbedarf
- Die E.ON AG ist eine Holding mit folgenden Market Units (MU)
- durch die Änderungen von Beteiligung in Market Units ist die folgende Liste jetzt falsch, einige der aufgeführten Unternehmen werden intern als Functional Units bezeichnet
- E.ON Sverige AB, Malmö, Schweden (100 %)
- ich habe noch nirgendwo gelesen, dass der geplante Ankauf der fehlenden Anteile inzwischen erfolgt ist
--Nobby1805 17:56, 25. Feb. 2008 (CET)
E.ON Sverige AB wieder auf 55,3 % geändert -> http://www.eon.com/de/unternehmen/2091.jsp --Nobby1805 14:30, 26. Feb. 2008 (CET)
Schau doch mal hier rein http://www.eon.com/de/downloads/ir/E.ON_acquires_Statkraft__12102007.pdf auf seite 9 der pdf datei ist der zeitplan .
Und außerdem sind die ganzen Verträge schon länst unterschrieben.
-- ohne Signatur von 62.143.19.16 am 4.4.2008
Handelsrechtliche relevant ist aber nicht die Unterschrift sondern das Closing, das (wie ich von einer E.ON Sverige Führungskraft erfahren habe) für August 2008 geplant ist. Ich will jetzt aber keinen Edit-War beginnen und deinen Eintrag reverten --Nobby1805 15:21, 4. Apr. 2008 (CEST)
Die Aktion ist jetzt zum 1.1.2009 auch rechtlich abgeschlossen worden. --Nobby1805 10:54, 4. Jan. 2009 (CET)
E.on Wikipedia Eintrag ist falsch, aber E.on würde den Beitrag in 10 Min ändern, den hier jedoch nicht...!
Die Daten der CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung sind falsch, da die Urangewinnung nicht dazugerechnet wird! Diese ist aber auch schon sehr energieaufwendig. Außerdem sollte Eon garantiert nicht damit prahlen, dass das Unternehmen soviel Kernenergie benutzt, da es immer noch kein Endlager in Deutschland gibt und es viele tausend Jahre dauert bis es nicht mehr strahlt! Das bedeutet es muss irgendein Ort auf der Erde gefunden werden, der sicher ist und keine Menschen/Tiere bedroht, aber diesen Ort gibt es nicht! Viel Geld für die Atomkraft wird übrigens aus der Staatskasse genommen und auch die Menschen, die gegen diese Art der Energiegewinnung sind und auch einen Strom-Anbieter benutzen, der keine Kernenergie benutzt, müssen Steuern und somit auch die Atomkraft finanzieren. Die Entsorgung wird sogar komplett mit Steuergeldern bezahlt! --unsigniert von Teroc 19:24, 20. Aug. 2008 (CEST)
- ohne jetzt einen Edit-War beginnen zu wollen:
- wie kommt du zu der Behauptung: aber E.on würde den Beitrag in 10 Min ändern,
- den hier jedoch nicht...! wieso nicht?
- warum schreibst du die selben Kommentare nicht bei RWE, Vattenfall, EnbW, EdF, ...
- und was ist mit dem CO2 Anteil der bei der Produktion von Kohle, Gas, Öl, Windrädern, ... erzeugt wird ? Aber bitte konsisztenzt bleiebn, entweder immer oder nie berücksichtigen sonst vergleicht man Äpfel mit Apfelmus
- --Nobby1805 20:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
- zu der Zeit als ich die Überschrift geschrieben habe wusste ich gar nicht, dass mensch auch die Diskussionen löschen kann,
ich bin mir sehr sicher, dass E.on, wie viele andere Konzerne auch, extra Menschen bezahlt, die dann bei Wikipedia gucken ob es ihnen passt was in dem Beitrag steht oder ob sie/er es eventuell ändern sollte.
- Zu dem zweiten Punkt: Ich hatte bis jetzt noch nicht die Zeit und die Lust, es bei den anderen Unternehmen ebenfalls hinzuhschreiben, außerdem ist es komisch, wenn mensch überall das selbe hinschreibt. Deswegen werde ich morgen wahrscheinlich auch zu den anderen Stromkonzernen in Deutschland etwas schreiben.
- Zu dem dritten Punkt möchte ich sagen, was ich auch schon in meinem ersten Artikel geschrieben habe, dass Atomkraft auch wegen der Entsorgung einfach unakzeptabel ist. Außerdem ist der CO² Ausstoß der Windräder extrem gering. Wenn sie einmal gebaut sind, dann können sie viele Jahre Strom erzeugen und erzeugen weder Atommüll noch fortlaufend CO².
Wenn ich jetzt komplett argumentieren würde, was die Vor- und Nachteile von Atomkraft/Erneuerbaren Energien, gas, öl, ... wären, dann würde ich ziemlich lange dafür brauchen... Heute habe ich keine Zeit mehr dazu. {unsigniert}
Verkauf des Übertragungsnetztes
Nach eigenen Angaben (http://www.eon.com/de/presse/news-detail.jsp?id=9439&year=2009) hat die E.ON AG das Übertragungsnetz für Höchstspannung an die niederländische Tennet verkauft. Somit ist auch die Grafik: "Regelzonen_deutscher_Übertragungsnetzbetreiber.jpg" nicht mehr aktuell. Ebenso auf den Wikipedia Seiten der anderen "Großen 3". Dies sollte mal geändert werden. -- Ice gixxe 18:35, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich habe jetzt mal einen neuen Entwurf der Grafik zum Übertragungsnetz hochgeladen. -- Ice gixxe 15:22, 17. Dez. 2009 (CET)
- Nur was hat jetzt eine Grafik in der E.ON gar nicht vorkommt in einem Artikel über E.ON zu suchen ? ... andererseits ist nur das Höchstspannungsnetz verkauft worden, die darunter liegenden Hoch- bzw. Mittelspannungsnetze gehören weiterhin zur E.ON --Nobby1805 18:11, 17. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich ist E.ON nicht mehr vertreten, aber da E.ON ja nachwievor der größte deutsche Energiekonzern ist, bin ich der Meinung, dass die Marktübersicht an dieser Stelle weiter interessant ist. Wenn man diese gesamt Deutsche Grafik sieht, ist es eigentlich naheliegend nur von den überregionalen Höchstspannungsnetzen zu sprechen, da der Detailierungsgrad dieser Grafik ja auch sehr gering ist. -- Ice gixxe 23:48, 17. Dez. 2009 (CET)
Beteiligungen
Bereits seit längerer Zeit wird ja in dem Wikipedia Artikel die lange Liste der Beteiligungen mittels Infobox kritisiert. Ich habe jetzt mal versucht, einen Entwurf zu erstellen, das alles in einer verständlicheren Form zusammenzufassen und nur die wichtigsten Aspekte zu nennen. Wen es wirklich interessiert, der kann die vollständige Liste der Beteiligungen und wiederum deren Tochtergesellschaften in dem Geschäftsbericht der E.ON AG nachlesen. Ich bitte um Kritik. -- Ice gixxe 14:27, 25. Dez. 2009 (CET)
Konzernumbau
Der Deal mit der EU-Kommission hat das Geschäftsjahr 2009 der E.ON AG maßgeblich beeinflusst. Ich habe daher unter dem Bereich Konzerngeschichte einen Vorschlag für ein Kapitel zu diesem Thema eingefügt. Weitere Informationen könnten ergänzt werden. -- Ice gixxe 16:13, 27. Dez. 2009 (CET)
Sichtung der Ändeurngen
Aus welchen Gründen kommt es zu solch langen Verzögerungen, bis Änderungen gesichtet werden? -- Ice gixxe 22:59, 4. Jan. 2010 (CET)
Kraftwerk Mehrum
Der Listeneintrag wurde entfernt. Der Verkauf des 50% Anteils am Kraftwerk Mehrum an die Stadtwerke Hannover wurde heute abgeschlossen. (http://www.eon.com/de/presse/news-detail.jsp?id=9538&year=2010) -- Ice gixxe 08:25, 5. Jan. 2010 (CET)
Geschäftszahlen
Die geänderten Angaben im Artikel und die in der Infobox sind nicht identisch (Bsp. Umsatz). Das sollte nochmal korrigiert werden. -- Ice gixxe 21:43, 15. Jan. 2010 (CET)
Angabe von Kraftwerkskapazitäten
Mir ist aufgefallen, dass es unter dem Abschnitt der Kraftwerke keine einheitliche Schreibweise zu den Angaben der Kraftwerkskapazitäten gibt. Insbesondere wenn sich die Kapazitäten in MW aus mehreren Teilanlagen zusammen setzten. Die dort vorherrschenden Format sind zur Zeit:
- 740 MW, 700 MW
- 383 + 440 MW
- 2 × 35 MW und 70 MW
- 1 × 240 MW / 1 × 220 MW
Wir sollten uns da auf ein einheitliches Format einigen, wie zusammengesetzte Kapazitäten dargestellt werden sollten. Ich würde die 3. Postition bevorzugen. -- Ice gixxe 19:44, 3. Feb. 2010 (CET)
Namensgebung
Soll eigentlich dieser alberne Name etwas bedeuten? Könnte man im Artikel mal erwähnen. Oder hat da nur ein PR-Berater zuviel gekokst? --129.13.72.198 17:09, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe noch eine alte Quelle gefunden, in der es beschrieben steht. -- Ice gixxe 16:35, 12. Dez. 2010 (CET)
Relevanz der Spende
Benutzer:Nogideck ist der Meinung, daß eine Spende in Höhe von 6.000 US-Dollar nicht relevant für ein Unternehmen dieser Größe sei. Daher die Frage: Ab welcher Höhe ist eine Spende relevant?--Dem Zwickelbert sei Frau 15:38, 27. Okt. 2010 (CEST)
- 6.000 $ von 125.000 $ lässt mich schon an der Relevanz in Bezug auf den gesamten Artikel zweifeln ... was aber noch wichtiger ist, ist der Hinweis in der Quelle auf eine Mitarbeiter-Aktion. Dies kann ich übrigens auch als Praxis außerhalb der USA bestätigen, bei bestimmten Mitarbeiter-"Sammlungen" wird manchmal der Betrag vom Unternehmen aufgestockt und die Mitrarbieter bestimmen wer die Spende bekommt. In diesem Fall könnte man den Unternehmen "nur" eine mangelnde Prüfung des Zweckes vorwerfen. --Nobby1805 19:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
6.000 Dollar für eine Partei... da gibt es wahrscheinlich Kindergärten in Deutschland, die mehr von E.ON bekommen haben, wollen wir die hier auch aufführen? Das meine ich mit Relevanz! Nogideck 20:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
Überarbeiten
Nach welchem Kriterium wurden die einzelnen Unternehmen ausgewählt? PR-Abteilung von Eon, um besonders grün zu wirken?--87.78.26.30 01:20, 17. Jun. 2011 (CEST)
Falsche Angaben zum radioaktiven Abfall
E.on veröffentlichte tatsächlich bis 15.6.2011 falsche Angaben zum radioaktiven Abfall. Diese waren zuvor in den meisten Fällen deutlich zu niedrig. Bei E.ON Mitte liegt z.B. der richtige Wert 50 % über dem bisher angegebenen. Aufgrund einer Absprache der im BDEW zusammengeschlossenen Stromversorger wird für 1 kWh Atomstrom in Deutschland eine Abfallmenge von 2,7 mg veranschlagt (was immer noch sehr realitätsfern ist, siehe Stromkennzeichnung). Durch Dreisatzrechnung kann im jeweiligen Strommix deshalb die entsprechende Abfallmenge berechnet werden.
Nachdem ich E.on auf diese offensichtlichen Fehler hinwies, passierte erstmal monatelang gar nichts. Erst als ich eine Frist bis 15.6.2011 gesetzt hatte, wurden die Werte nach oben korrigiert. Habe nun im Artikel die neuen Angaben den bisherigen gegenübergestellt. --79.240.39.64 18:56, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Diese Begründung sollte m.E. aber auch im Artikel stehen, sonst fragt sich der unbedarfte Leser: wieso falsch ? --Nobby1805 19:00, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Nobby1805, habe mal versucht, dies möglichst NPOV in den Artikel einzustellen. Was hältst Du davon? --79.240.39.64 22:04, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Gibt es hierzu eigentlich irgendeine Quelle, auf die sich diese Zahlen stützen? --FloSch 19:34, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Die Ermittlung der Abfallmengen ist in D den Stromanbietern überlassen. Der Verband der Stromanbieter beklagt, dass der Begriff "radioaktiver Abfall" in der EU nicht eindeutig definiert ist und empfiehlt seinen Mitgliedern daher kurzerhand, nur das absolute Minimum zu deklarieren, nämlich die "... abgebrannten Brennelemente (BE). Sie sind eindeutig nachvollziehbar ..." (s.S. 21 http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_Datenplattform_Stromkennzeichnung/$file/2010%2003%2015_Leitfaden%20SK_bis%20BJ2009_Endfassung%20mit%20Anpassungen.pdf). Der entstehende Abfall bei Uranabbau und -anreicherung, schwach/mittelradioaktive Betriebsabfälle und Bauschutt nach Betriebsende eines Kernkraftwerks bleiben z. B. gänzlich unberücksichtigt.--79.240.39.64 22:18, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Die Kontroverse darüber ist mir soweit klar, aber woher stammen denn die jetzt ergänzten Zahlen? --FloSch 15:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Von den in den Spaltenköpfen genannten (am 15.6. aktualisierten) Quellen 27-33.--79.240.70.68 09:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Die Kontroverse darüber ist mir soweit klar, aber woher stammen denn die jetzt ergänzten Zahlen? --FloSch 15:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Die Ermittlung der Abfallmengen ist in D den Stromanbietern überlassen. Der Verband der Stromanbieter beklagt, dass der Begriff "radioaktiver Abfall" in der EU nicht eindeutig definiert ist und empfiehlt seinen Mitgliedern daher kurzerhand, nur das absolute Minimum zu deklarieren, nämlich die "... abgebrannten Brennelemente (BE). Sie sind eindeutig nachvollziehbar ..." (s.S. 21 http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_Datenplattform_Stromkennzeichnung/$file/2010%2003%2015_Leitfaden%20SK_bis%20BJ2009_Endfassung%20mit%20Anpassungen.pdf). Der entstehende Abfall bei Uranabbau und -anreicherung, schwach/mittelradioaktive Betriebsabfälle und Bauschutt nach Betriebsende eines Kernkraftwerks bleiben z. B. gänzlich unberücksichtigt.--79.240.39.64 22:18, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Gibt es hierzu eigentlich irgendeine Quelle, auf die sich diese Zahlen stützen? --FloSch 19:34, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Also ich bin damit einverstanden. Da es hier schon länger keinen Kommentar gab, habe ich den Baustein entfernt. -- 217.67.37.202 08:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
Besondere Stromleitungen / Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Gehören die im Text erwähnte Elbekreuzung 1 und 2, die GKK Etzenricht sowie die Stromrichterstation Lübeck-Herrenwyk wirklich noch E.ON? Ich hätte jetzt gedacht, dass diese zusammen mit dem restlichen Übertragungsnetz an Tennet verkauft wurden. --DF5GO 11:01, 3. Aug. 2011 (CEST)
Beteiligung an Finnischen Atomkraftwerken
Aus Finnland wurde mir berichtet:
EON ist über ihre eigens in Finnland gegründete Tochterfirma, in dem Konsortium Fennovoima federführender größter Teilhaber. Dieses plant in Finnland, mit seinen lediglich 8 Mio. Einwohnern, ein Atomkraftwerk in Nordfinnland und den vierten Block in Olkiluoto-4. Es soll das größte KKW der Welt werden. Wohin wollen die soviel Strom exportieren ? Ich hatte gehofft hier Informationen zu finden. Das würde zu n 'Neue E.ON Strategie' gehören.
Vielleicht kann jemand dazu was eintragen?
ein --Eulermatroid 17:58, 19. Nov. 2011 (CET)Link: http://derstandard.at/1277337223289/Finnland-baut-neue-AKWs
-- Eulermatroid 17:58, 19. Nov. 2011 (CET)
Vericola
Meines Erachtens hätte die Unterwanderung von Umweltschutzgruppen durch Vericola & Co. im Auftrag von e.on eine Nennung im Artikel verdient. Oder?--Dem Zwickelbert sei Frau 08:45, 23. Jan. 2012 (CET)
- Interessant zu lesende Geschichte. Aber irgendwie nicht so richtig empörend oder überraschend und vor allem nicht sonderlich relevant: Energiekonzerne wollen wissen, was die Umweltschützer so treiben, abonnieren deshalb deren Newsletter und schicken Leute auf die Veranstaltungen? Ich fänd´s viel schlimmer wenn sie sich nicht dafür interessieren würden... Halte ich für läppisch und deshalb nicht für den Artikel geeignet. --Rudolph Buch 22:41, 23. Jan. 2012 (CET)
E.on größter Nichtstaatlicher Konzern der Welt??
Der erste Satz: "Die E.ON AG (aus dem Griechischen ‚Ewigkeit‘)[2] ist die Holding des größten nichtstaatlichen Energiekonzerns der Welt" ist meiner Erachtens nach nicht richtig und auch sehr lose formuliert!
Unternehemen werden in unterschiedlichen Kategorien gemessen: - Börsenwert - Mitarbeiteranzahl - Umsatz - Gewinn
usw. In welcher Kategorie der Konzern der größte der Welt sei wird nicht erwähnt.
Unabhängig davon ist die ExxonMobil in den meisten Kategorien größer als die Eon.
Also: Bitte löschen! (nicht signierter Beitrag von 195.243.253.177 (Diskussion) 09:55, 15. Aug. 2012 (CEST))
- wenn man als Definition von "Energiekonzern" das nimmt worauf hier verweisen wird tifft das auf ExxonMobil nicht zu, trotzdem bin ich mir nicht sicher ob die Aussage in Anbetracht der Veränderung der letzten Jahre im Konzern noch stimmt. --Nobby1805 (Diskussion) 18:34, 15. Aug. 2012 (CEST)
Mutmaßliche Manipulation der Gaspreise in Großbritannien
Spiegel Online vom 13. November 2012: Tochterfirmen: E.on und RWE sollen Gaspreise in Großbritannien manipuliert haben --Agatha Bauer (Diskussion) 10:15, 18. Nov. 2012 (CET)
Aufsichtsrat E.ON
Nach Darstellung des Konzerns [1] besteht der Aufsichtsrat aus 12 Mitgliedern. Die Aufstellung im Artikel sieht mir nach einer "ewigen Liste" aus - ist das so gewollt (dann muss es in die Überschrift) oder nur ein Versehen? Dies ist die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes:
- Anteilseignerseite
- Werner Wenning (Vorsitzender des Aufsichtsrats)
- Baroness Denise Kingsmill CBE (Anwältin, Mitglied im britischen Oberhaus)
- Ulrich Lehner (stellvertretender Vorsitzender), Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA
- René Obermann (Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Telekom AG)
- Dr. Karen de Segundo (Juristin)
- Theo Siegert (Geschäftsführender Gesellschafter de Haen-Carstanjen & Söhne)
- Arbeitnehmervertreter
- Erhard Ott (stellvertretender Vorsitzender) Mitglied des Bundesvorstands ver.di
- Gabriele Gratz (Vorsitzende des Betriebsrats der E.ON Ruhrgas AG)
- Eugen-Gheorghe Luha (Vorsitzender des Gas-Gewerkschaftsverbands Gaz Romania)
- Klaus Dieter Raschke (Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der E.ON Energie AG)
- Eberhard Schomburg
- Willem Vis (Leiter Aus- und Weiterbildung Erzeugung E.ON Benelux N.V.)
Wenn mir niemand widerspricht, werde ich den Artikel in Kürze durch diese Aufstellung aktualisieren. Gruß -- Johamar (Diskussion) 17:12, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ergebnis: Niemand hat widersprochen und so habe ich die Aufstellung der Mitglieder des Aufsichtsrats gemäß Wahl auf der E.ON-Hauptversammlung vom 5. Mai 2013 aktualisiert. Gruß -- Johamar (Diskussion) 14:59, 6. Mai 2013 (CEST)
Kritik
Eon hat laut Handelsblatt eine unsaubere Werbeaktion gestartet, das Handelsblatt schreibt dazu (23.05.2013, 17:29 Uhr ):[2]
- Seltsame Werbemail - Eon veräppelt Flexstrom-Kunden. Fast eine halbe Million Kunden ging mit Flexstrom in die Pleite. Nun erhalten sie plötzlich eine Werbemail von „Ihrem Flexstrom Serviceteam“. Doch in Wirklichkeit will Eon die Pleite für sich nutzen.
- Das Gehört doch eher zu E wie einfach --Steini90 (Diskussion) (19:07, 24. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
--5.10.163.242 11:13, 24. Mai 2013 (CEST)
Subventionen
Die "EON Kraftwerke GmbH" bezieht Agrarsubventionen aus dem EU-Agrarfonds. Über die Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernhährung (bitte "EON Kraftwerke GmbH" in Suchmaske eingeben) kann man erfahren, dass Eon im Jahr 2011 insgesamt 92.735,86 Euro Subventionen erhalten hat und im Jahr 2012 insgesamt 95.111,13 Euro.
Laut Glossar auf der Seite sollen die EU-Subventionen an "Inhaber von landwirtschaftlichen Betrieben gezahlt werden". Der NDR hat über diesen und ähnliche Fälle einen kritischen Bericht veröffentlicht. http://www.ndr.de/fernsehen/agrarsubventionen105.html
Ich denke, dass es sich hierbei um relevante Informationen über Eon handelt, bin mir aber nicht sicher, wie ich diese in den Artikel einbinden kann.Dribgons (Diskussion) 21:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Gar nicht, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Pressespiegel (WP:WWNI). Für solche Dinge gibt es Wikinews. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 11:57, 17. Sep. 2013 (CEST)
Kehraus
Im Laufe der Jahre hat sich im Artikel viel Nebensächliches/Irrelevantes/Vealtetes angesammelt - habe mir erlaubt, mit der Axt durch den Artikel zu gehen, um totes Holz rauszuhauen. Insbesonders im Abschnitt Geschichte gab vielfach Abschnitte die chronologisch aus der Reihe gefallen sind und auch teilweise im Präsens geschrieben sind. Wenn ich beim löschen über die Strenge haue, bitte anzeigen oder wieder herstellen. --Stauffen (Diskussion) 22:22, 11. Dez. 2013 (CET)
Kennzahlen Veränderung Vorjahr
Hallo. Ich habe soeben die Kennzahlen für 2013 ergänzt. Für 2011/12 gibt es eine Spalte "Veränderung in %". Wenn man nun auch noch eine Spalte für die Veränderungen 2012/13 einfügt, wird die Tabelle IMHO unübersichtlich, besonders wenn auch die Kennzahlen künftiger Jahre dazukommen. Ich wäre daher dafür die Spalte "Veränderung" zu entfernen, der enzyklopädische Mehrwert ist ohnehin fraglich. Gibt es dazu irgendwelche Einwände bzw. bessere Lösungsvorschläge? MfG, --R.Schuster (Diskussion) 09:21, 8. Mai 2014 (CEST)
- Hallo, da in der Tabelle die Kennzahlen der vergangenen Jahre enthalten sind, sollte auf die Ausweisung der Veränderungen verzichtet werden. Der Leser kann sich auch so anhand der vorliegenden Zahlenwerte einen Überblick verschaffen. -- Johamar (Diskussion) 09:35, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich würde, wie es vorher auch war, nur die letzten beiden Jahre und die Änderung dazwischen darstellen --Nobby1805 (Diskussion) 09:37, 8. Mai 2014 (CEST)
- Nur zwei Jahre darzustellen, halte ich für zu wenig, da man damit nur ein zu kleines Zeitfenster sieht und so keine Entwicklung erkennen kann. Man könnte sogar die Informationen weiter zurückliegender Jahre einpflegen, so sind z.B. in dieser Version auch die Zahlen für 2009 und 2010 enthalten. Dass dabei einzelne Zeilen nicht für alle Jahre vorliegen, soll kein Hinderungsgrund sein. -- Johamar (Diskussion) 10:43, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich würde, wie es vorher auch war, nur die letzten beiden Jahre und die Änderung dazwischen darstellen --Nobby1805 (Diskussion) 09:37, 8. Mai 2014 (CEST)
E.ON hat 14,6 Mrd. Euro Atom-Rückstellungen
in seiner Bilanz. (zum Vergleich: RWE: 10,2 Milliarden Euro; EnBW: 7,6 Milliarden Euro; Vattenfall ... )
Für folgendes suche ich eine reputablere Quelle als
http://bernd-mueller.org Zitat (Müller):
„
„Der Bundesrechnungshof hält eine bessere staatliche Prüfung der Rückstellungen und eine umfassende Information von Parlament und Regierung für geboten“, hieß es damals. Der Vorschlag: Das Bundesamt für Strahlenschutz oder andere Fachbehörden sollen Zugriff auf die Daten erhalten. Gefragt, ob die Bundesregierung die Empfehlung aufgegriffen habe, musste der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller eingestehen, dass nichts in der Sache unternommen wurde.“
„Brisant wird die Frage der Rückstellungen, weil der Wert der Kraftwerke in den letzten Jahren stark gesunken ist.“
Imo sollte darüber etwas in den Abschnitt 'Strategie seit 2014'. erledigt
Gruß --Neun-x (Diskussion) 10:09, 13. Dez. 2014 (CET)
Also ich komme für den Konzern auf knapp 17 Mrd. Euro "Entsorgungsverpflichtungen im Kernenergiebereich" (GB 2013, S.160):
kurzfr langfr nicht vertraglich 108 9.603 vertraglich 511 6.682 Summe 16904
--LdlV (Diskussion) 10:35, 13. Dez. 2014 (CET)
- danke - schon drin ! 16,9 Mrd. (auch dafür danke) ... oder 16,5 ... versuch' ich herauszufinden. --Neun-x (Diskussion) 10:40, 13. Dez. 2014 (CET)
Neues zur Aufspaltung
eon.com Presseerklärung 9.9.2015: Verbleib der deutschen Kernenergie bei E.ON ermöglicht Abspaltung nach Zeitplan
FAZ.net 10. September 2015: Eon beugt sich der Politik
--Neun-x (Diskussion) 02:23, 11. Sep. 2015 (CEST)
Konzernsitz
Stimmen die Angaben im Hauptteil überhaupt noch? Dem folgenden Link entnehme ich, dass E.ON inzwischen (März 2016) auch den Konzernsitz nicht mehr in Düsseldorf, sondern in Essen hat. http://www.derwesten.de/wirtschaft/trotz-rekordverlust-eon-chef-fuehlt-sich-in-essen-wohl-id11637556.html . Herbert Raab 09. März 2016, 22:11 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2003:72:4F56:C166:A486:1C87:9085:DD11 (Diskussion | Beiträge))
- Sehr geehrter Herr Raab, Auslöser der Diskussion um den Sitz des Konzern war wohl die Pressemitteilung des E.ON Konzerns vom 27.4.2015 ([3]). Darin wird es weiter unten im Abschnitt "Unternehmensstandorte entschieden ..." berichtet, dass die bisher verteilt im Ruhrgebiet liegenden Standorte am Brüsseler Platz in Essen (ehemals Ruhrgas) zusammengefasst werden sollen. Weiter wird aber auch ausdrücklich die ... heutige Konzernzentrale am E.ON-Platz ... genannt (der liegt in Düsseldorf), von deren Verlegung des Konzernsitzes ist an keiner Stelle die Rede. In der von Ihnen genannten Mitteilung der WAZ wird - etwas ungenau formuliert - vom Sitz des E.ON.Konzernes in Essen berichtet. Gemeint ist aber nicht der Sitz des gesamten Unternehmens, sondern hier befindet sich das Bürozentrum des Konzerns u.a. mit dem Büro des Vorstandsvorsitzenden Dr. Theyssen und die regionale Einheit der E.ON hat hier ihren Sitz.
- Auch im aktuellen Webauftritt des Unternehmens wird an mehreren Stellen der Unternehmenssitz Düsseldorf genannt, so z.B. auf der Seite "Über uns" > "Profil" ([4]), wo es heißt :... Die E.on-Gruppe wird von der Konzernleitung in Düsseldorf geführt .... Weiter heißt es auf der Seite "Über uns" > "Profil" > "Struktur" ([5]) : ... Die E.ON SE mit Sitz in Düsseldorf übernimmt als Konzernleitung steuernde Aufgaben für die gesamte Gruppe. Auf der gleichen Seite heißt es weiter unten im Abschnitt "Regionale Einheiten" / "Deutschland" : - ... E.ONs regionale Einheit Deutschland mit Sitz in Essen ist für ... verantwortlich. Und auch im "Impressum" wird nach wie vor Düsseldorf als Sitz des Unternehmens angeführt. Diese Eigenangaben des Konzernes sind m.E. ausschlaggebend für die Frage nach dem Sitz des Konzerns.
- Zusammenfassend liegt hier eine wohl eine Verwechselung der Begriffe "Sitz des Unternehmens" (Düsseldorf) und "Zentraler Bürostandort" (Essen) vor. Rechtlich ist Düsseldorf nach wie vor Unternehmenssitz, Essen ist Bürozentrum und Sitz des "Regionalen Einheit Deutschland". Ich hoffe, damit zur Klärung beigetragen zu haben. Gruß -- Johamar (Diskussion) 10:45, 10. Mär. 2016 (CET)
Überarbeitung
Nach der Abspaltung der Uniper mit Stichtag 1. Januar 2016 ist der Artikel weitgehend veraltet: Der Sitz ist laut Satzung immer noch Düsseldorf, auch wenn die Hauptverwaltung nach Essen verlegt wurde. Ich kenne jedenfalls keinen Hauptversammlungsbeschluss über eine Satzungsänderung = Änderung des Sitzes. Der Aufsichtsrat hat sich geändert, ebenso der AR-Vorsitz. Der Abschnitt Strategie ab 2014 muss wohl umformuliert (Vergangenheit) werden. Die Geschäftstätigkeit muss aktualisiert werden. Die Kennzahlen haben wegen der Abspaltung nur noch historische Bedeutung. Die Stromkennzeichnung in Deutschland müsste aktualisiert werden. Von den Technischen Anlagen bleiben wohl nur die deutschen Kernkraftwerke. Viele Einzelangaben lassen sich dem Spaltungsbericht (auf der E.ON-Website - Hauptversammlung) entnehmen. Grüße --AHert (Diskussion) 13:13, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Aufsichtsrat habe ich aktualisiert.--Olivers Wiki (Diskussion) 21:08, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Stormkennzeichnung und Technische Anlage sind eh veraltet. Ansonsten könnte ein guter Teil auf die Unpier Seite. Auch wäre es vielleicht nicht schlecht die neugegründete Preussen Elektra zu erwähnen (aktuelle Kernkraftsparte von E.on). (nicht signierter Beitrag von 87.78.189.85 (Diskussion) 20:32, 20. Jul 2016 (CEST))
- PreussenElektra ist von den Toten auferstanden - aha. --House1630 (Diskussion) 21:59, 5. Aug. 2016 (CEST)
29 % - nicht 20 %
Im Artikel steht
- Im Februar 2006 unterbreitete E.ON ein Kaufangebot für den spanischen Energieversorger Endesa in Höhe von 29,1 Milliarden Euro; das entsprach 27,50 Euro je Aktie und damit netto etwa 20 Prozent mehr, als der katalanische Konkurrent Gas Natural im August 2005 geboten hatte (21,30 Euro).
26,50 Euro ist 29,1 % mehr als 21,30 Euro. Was meinte der damalige Autor mit "netto" ? --Neun-x (Diskussion) 21:20, 25. Nov. 2016 (CET)
Lemma
Nach WP:NK doch wohl eher E.on? (oder sogar Eon wie beispielsweise bei der FAZ oder Handelsblatt praktiziert) - Auch wenn von der Gesellschaft wohl E.ON verwendet, ist dies kein valides Argument, es handelt sich ja keineswegs um eine Abkürzung (und wir sind hier bei WP ja gegen den Gebrauch von Versalien).--Stauffen (Diskussion) 12:11, 20. Dez. 2016 (CET)
- Nö, die Firma heißt E.ON und somit ist das Lemma korrekt -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:51, 20. Dez. 2016 (CET)- "NÖ" ist keine Begründung und Eigenschreibweise geht nicht vor WP:NK! das ist bei WP schon hunderttausendmal diskutiert worden und wird nicht durch schnöddrige Antworten widerlegt--Stauffen (Diskussion) 18:50, 20. Dez. 2016 (CET)
- E.ON ist aber kein Wort, und dafür gelten diese Regeln, die m.E. eh unsinnig sind -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 19:25, 20. Dez. 2016 (CET)- Deine Einschätzung zu den Regeln ist unerheblich - im Gegensatz zu etwa RWE (ist tatsächlich eine Abkürzung und die Ausprache erfolgt als Einzelbuchstaben, wo Grossschreibung vertretbar ist) wird Eon als zusammenhänges Wort ausgesprochen. WP ist nicht dazu da, den typographischen Unfug eines jeden Unternehmens nachzuäffen.--Stauffen (Diskussion) 20:46, 20. Dez. 2016 (CET)
- E.ON ist aber kein Wort, und dafür gelten diese Regeln, die m.E. eh unsinnig sind -- - Majo
- "NÖ" ist keine Begründung und Eigenschreibweise geht nicht vor WP:NK! das ist bei WP schon hunderttausendmal diskutiert worden und wird nicht durch schnöddrige Antworten widerlegt--Stauffen (Diskussion) 18:50, 20. Dez. 2016 (CET)
Warum sollte E.on geringere oder höherer typographischer Unfug sein, als E.ON. Beides sind künstliche Konstruktionen, die mir deutscher (oder anderer) Sprache, Gramatik oder Typographie nichts zu tun haben.--Karsten11 (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2016 (CET)
- Wenn man dem Spiegel glauben schenken darf [6] ist das sehr wohl ein Wort, nämlich ein englisches (eon, was für "Ewigkeit" stehen soll, was aber wiederum nicht stimmt, da "Ewigkeit" im Englischen "aeon" ist, "eon" hingegen heißt "Zeitalter"; aber selbst das ist umstritten), und irgendjemand hat aus PR-Gründen einen Punkt reingepfuscht. Wenn also Wort, dann müsste es, wenn man die NK über alles stellt, auf "Eon (Unternehmen)" verschoben werden. --Siwibegewp (Diskussion) 23:22, 20. Dez. 2016 (CET)
- Na dann eher Eon für das Unternehmen zur Vermeidung eines Klammerlemmas und parallel Verschiebung der aktuellen Begriffserklärung auf Eon (Begriffserklärung) (ohnehin eine "falsche" Begrifferklärung, weil alle anderen Lemmas mir Eon kaum zu Verwechslungen führen können)??--Stauffen (Diskussion) 13:11, 21. Dez. 2016 (CET)
Ich versuche mal eine emotionslose Herangehensweise unter Einbeziehung älterer Diskussionen:
- Die offizielle Bezeichnung ist "E.ON" (Quelle: Bundesanzeiger).
- "E.ON" ist ein Wort ("eon"), welches durch Einfügen des Punktes absichtlich verfremdet geschrieben wird (Quelle: Angaben des Unternehmens, siehe Spiegelartikel oben)
- An dieser Stelle können die NK nicht verändert werden, die bestehenden NK sind anzuwenden
- In der Diskussion zum MB von 2010 wurde ausführlich auch über "E.ON" diskutiert, ohne dass ein Konsens erreicht wurde. [7]
- Das MB von 2010 hat die heute bestehenden NK bestätigt. [8]
Die einschlägigen NK-Regelungen sind die folgenden:
- Die Schreibweise wird den deutschen Rechtschreibregeln angepasst (Großbuchstaben am Anfang, sonst Kleinbuchstaben, keine Sonderzeichen.) "E.ON" passt diesbezüglich zum Beispiel "PLOPP!" -> "Plopp"
- Es gibt Ausnahmen zu dieser Regel, nämlich wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört. "E.ON" passt diesbezüglich zu zum Beispiel "c't".
Die folgenden Schreibweisen sind daher m. E. für den Artikeltitel nicht denkbar:
- "e.on" (wird nur im Logo in dieser Schreibweise verwendet, ist nicht offiziell)
- "E.on" (entspricht weder der Grundregel noch der Ausnahme)
- "E.-On" (dieser Vorschlag wurde im MB von 2010 gemacht, ist jedoch nicht nachvollziehbar.)
Es sind m. E. folgende Schreibweisen für den Artikeltitel denkbar:
- "Eon" (gemäß Grundregel, sofern der Ausnahmefall verneint wird)
- "E.ON" (gemäß Ausnahmeregel, sofern der Ausnahmefall bejaht wird)
Im MB von 2010 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Schreibweise für "E.ON" nach den bestehenden NK nicht eindeutig ist, d. h. dass der Ausnahmefall weder eindeutig verneint noch eindeutig bejaht wird.
Nach meinem Verständnis müsste daher, da die Schreibweise "E.ON" in WP etabliert ist, diese Diskussion aufzeigen, dass der Ausnahmefall zu verneinen ist, wenn der Artikeltitel auf "Eon" geändert werden soll.
--Siwibegewp (Diskussion) 21:21, 21. Dez. 2016 (CET)
- Die gehobene Tagespresse (FAZ, Handelsblatt,...) schreibt Eon, dies IMHO der hier anwendbare Fall - Eon ist keine "Haushaltsmarke" und E.ON entspricht keiner besonderen Bedeutug oder Aussprache und ist mithin eine Vergewaltigung des Schrifbilds durch Marketingfuzzis und deren höriger Gefolgsleute...--Stauffen (Diskussion) 00:35, 22. Dez. 2016 (CET)
- Bedenke zunächst zwei Dinge: 1. du schreibst oben selbst "Auch wenn von der Gesellschaft wohl E.ON verwendet..." Dem kann ich zustimmen. Da stellt sich die Frage (die allerdings schwer zu beantworten ist): ist die Verwendung in der gehobenen Presse oder die Verwendung "in der Gesellschaft" die üblichere im Sinne der NK. 2. Im mündlichen Sprachgebrauch gibt es durchaus zwei Varianten (leider kann ich keine Lautschrift, so dass ich das nur so darstellen kann): "ejonn" (für "Eon") und "eh-onn" (für "E.ON"). Letzteres habe ich persönlich häufiger gehört, aber das sagt ja nichts darüber aus, was in der gesamten Gesellschaft häufiger ist. --Siwibegewp (Diskussion) 00:48, 22. Dez. 2016 (CET)
- Die Presse im allgemeinen wie auch die gehobene im besonderen ist sich übrigens völlig uneinig. Handelsblatt schreibt "Eon", die zum Handelsblatt gehörende Wirtschaftswoche schreibt "E.ON". Aber auch andere Varianten kommen vor, das Hamburger Abendblatt z. B. schreibt "E.on". Die Westdeutsche Zeitung schreivt manchmal "Eon", manchmal "E.ON". Eine insgesamt sehr unübersichtliche und schwer zu bewertende Situation. --Siwibegewp (Diskussion) 01:01, 22. Dez. 2016 (CET)
Frage zur Dividende
Dividende wird unterschiedlich angegeben. Kann das bitte jemand prüfen? --TennisOpa (Diskussion) 01:50, 12. Feb. 2017 (CET)
- Meinst du für 2014 ? Da wurde eine Sockeldividende von 0,14 €, wie es beschrieben ist, ausgeschüttet ... aber zusätzlich gab es eine Wahlmöglichkeit für weitere 0,36 € die entweder ausgezahlt oder in Namensaktien "getauscht" werden konnten. Laut Mitteilung wurde von der Hauptversammlung am 7.5.2015 eine Bardividende in Höhe von 0,50 € beschlossen --Nobby1805 (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2017 (CET)