Diskussion:Edelkastanie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:3030:409:91:914D:9976:129C:B987 in Abschnitt Wieso "Edelkastanie"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Esskastanie oder Eßkastanie?

Wenn es nach mir ginge sollte die DE-Wikipedia nach alter Rechschreibung geschrieben sein. Aber man muß doch nicht überall dem SZ den Garaus machen, insbesondere wo die Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis die Eßkastanie gar nicht auflistet. Wieso steht der Artikel dann hier mit ss-geschrieben?

Nur weil mache EDV Programme keinen Deutschen Schriftsatz haben? Dafür könnte man ein Eingangsportal de-int.wikpedia.org mit automatischer Substituierung anbieten. Gruss Rob 19:06, 8. Feb 2004 (CET)

Das ist doch ganz einfach! Die Compis ind er Schweiz kennen das alte scharf s gar nicht, wenn ich einen Text mit der Tastatur "auswahl Deusch-Schweiz schreibe,dann immer mit doppel s, so einfach ist das. Das gilt auch für "Marroni", in der Schweiz immer mit 2 RR. Gruss. Jürg Andreas Soldan, Horgen, Schweiz www.soldan.ch (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.162.156.55 (DiskussionBeiträge) 21:42, 3. Jan. 2007) --Mghamburg Diskussion 12:32, 6. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel steht deshalb unter "Esskastanie", weil das nach neuer Rechtschreibung die korrekte Schreinbweise ist. -- mxr 21:08, 8. Feb 2004 (CET)

Und wie lautet die Regel?
§ 25: Für das scharfe (stimmlose) [s] nach langem Vokal oder Diphthong schreibt man ß, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt.
Dann gibt es noch die Erläuterung E1:
E1: In manchen Wortstämmen wechselt bei Flexion und in Ableitungen die Länge und Kürze des Vokals vor [s]; entsprechend wechselt die Schreibung ß mit ss
:Beispiele:
fließen - er floss - Fluss - das Floß
genießen - er genoss - Genuss
wissen - er weiß - er wusste
Dies sehe ich aber bei Eßkastanie (Stamm Essen) und Meßtechnik (Messen) aber nicht, beidesmal folgt im Wortsam der Vokal e und weder Flexion noch die Länge des Vokals vor dem ss ändert sich. Gruss Rob 21:36, 8. Feb 2004 (CET)
Der Vokal (das "e") ist aber kurz! Die einschlägige Regel ist deswegen ganz einfach §2. -- mxr 21:48, 8. Feb 2004 (CET)
Das hängt vom Sprecher ab ;) Danke für Deine Geduld - wie Du merkst, bin ich kein Freund dieses Neuschrieb. Aber ich werde dank Deiner Nachhilfe keine weitere Thräne in der Wikipedia hierzu vergießen, noch dem fehlenden h in Stadtthor, Thür,...... wobei ich es wiedersprüchlich finde, das man darmals dem Thor nicht auch das h gestrichen hatte - aber das ist ein anders Problem/Geschichte und gehört nicht hier hin. Schönen Abend Mxr - Gruss Rob 21:55, 8. Feb 2004 (CET)
Don't worry, um solche Sachen zu klären sind doch die Diskussionsseiten da ...
  • g* Ich mach Feierabend - Mit dem Tor ohne h (Narr) hatte ich bereits ein Einsehen und habe auch den dazugehörigen Betrag geschrieben. Euch einen schönen Abend Rob 22:19, 8. Feb 2004 (CET)

Deutsch

Nachdem sich "Griensteidl", laut seinem Profil, in die Inaktivität verabschiedet hat wird vielleicht endlich der Hinweis akzeptiert das es für Maroni auch ein deutsches Wort gibt das regional noch durchaus benutzt wird. Als Referenz u.a. die unten genannten Links! Oder Guuugl, Stichwort Keschdn -- 88.65.62.253 22:41, 26. Apr. 2009 (CEST)


Zunächst einen schönen Gruß (nach wie vor mit Eszet!) an Rob. Ich habe aber ein anderes Problem. In der esten Zeile steht die Pluralform von "Marone" sei "Maroni", weiter unten im Text ist aber dann von "Maronen" die Rede. Das ist m. E. inkosistent.

Viele Grüße (auch mit Eszet)

Peter

ja, inkonsitent, auch unkorrekt, doch immerhin recht häufig verwendet, beide Formen, Maroni wäre jedoch richtiger! :-] Ilja 08:08, 8. Sep 2004 (CEST)


Einspruch: Der Duden (22. Auflage, Mannheim 2000) gibt Maronen als Plural von Marone an. Maroni wird nur als landschaftliche Plural-Variante genannt. Maroni kann aber (immer noch laut Duden) in Süddeutschland und Österreich auch als Singular verwendet werden (Plural dann ebenfalls Maroni). In der Schweiz wird (laut Duden) Marroni geschrieben (Sg. und Pl.). Das Wort Marrone ist im Duden nicht verzeichnet. In einem anderen Wörterbuch (Neues Deutsches Wörterbuch. Naumann & Gabel, Köln o. J. [ca. 1999]) ist nur die Marone (-n) zu finden. Vielleicht kann jemand mal noch andere Wörterbücher konsultieren?
Alle diese Bezeichnungen beziehen sich aber meines Wissens nur auf die Früchte des Baumes, oder liege ich da falsch? Folglich müsste der gesamte Abschnitt über Maronen/Maroni/Marroni aus dem ersten Satz ausgegliedert werden, denn der bezieht sich ja auf den Baum und nicht auf die Früchte.
--Panoramastitcher 09:49, 8. Sep 2004 (CEST)


Wahrig (Ausgabe 2000) liegt bzgl. der Pluralformen ungefähr auf der Linie von Duden: Pl. Maronen, auch: Maroni. Unter "Maroni" findet sich ebenfalls ein Eintrag (Synonym für Marone) Sg. und Pl. sind gleich.

Dem letzten Abschnitt von Panoramastitcher kann ich (auch unter Berufung auf Wahrig) nur zustimmen. Kann sich jemand, der Deutsch als Muttersprache spricht, unter dem Satz "Da am Waldrand steht eine Marone (oder eine Maroni)" etwas vorstellen? "Kastanie" bzw. "Esskastanie" kann hingegen sowohl die Pflanze als auch die Frucht bezeichnen.

Die japanischen Bezeichnungen habe ich übrigens nur reingesetzt um auszuprobieren, ob man in Wikipedia auch interne Links zur japanischen Ausgabe setzen kann. Das geht offensichtlich nicht. Wenn sich jemand an der exotischen Schrift stört oder die Angaben für nicht enzyklopädiewürdig hält, bitte löschen.

Gruß Peter

Ich habe den Teil mit den Maronen jetzt mal weiter nach unten verschoben, wo bisher nur stand, dass die Früchte essbar sind. Dort passt es meines Erachtens besser hin. --Panoramastitcher 16:08, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich glaube, die Links müssen anders gesetzt werden, dann klappt das schon. Weiß aber im Moment selber nicht, wie das geht. Mal ausprobieren.
Mich stört so ein bisschen, dass die japanischen Süßwaren im Abschnitt "Vorkommen" stehen und nicht beim Kulinarischen.
--Panoramastitcher 10:05, 10. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die beiden internen Links zu den japanischen Einträgen verändert. War das so in Deinem Sinn? --Panoramastitcher 16:08, 12. Sep 2004 (CEST)

Im Esskastanienartikel hat sich ja noch einiges getan. Mein Dank an Panoramastitcher. Vielleicht könnte man bei Vorkommen statt Kleinasien Asien schreiben. Ich habe gestern gehört, die Esskastanie sei Grundnahrungsmittel der Ur-Japaner vor Einführung der Reiskultur gewesen, kann dies aber zur Zeit nicht nachprüfen. Die hier in Japan vorkommende Esskastanie heißt auf Botanisch übrigens Castanea crenata Sieb. et Zucc.

Peter

Maroni

"marron" bezeichnet übrigens im Französichen sowohl die Frucht der Esskastanie als auch die der Rosskastanie (frz. marronier d'inde). Die französiche Bezeichnung für letztere taucht im Japanischen als Bezeichnung für die hier nicht heimische Rosskastanie auf. Sie heißt auf Japanisch "maronie". Wenn japanische Touristen in München einen Maronimann sehen, könnten sie vielleicht dem Irrtum unterliegen, er verkaufe geröstete Rosskastanien.

Gruß Peter


Laut it.wikipedia sind „marroni“ nicht notwendigerweise immer großfrüchige Sorten. Jedoch versteht man auch in Italien darunter oft solche. --Haow (Diskussion) 11:34, 13. Okt. 2012 (CEST)

Marone (Pilz)

eine marone ist ein röhrenpilz, auch maronenröhrling genannt - wie lautet dann bitte deren plural?? -- 07:11, 10. Sep 2004 (CEST)

Für den Pilz Marone (=Maronenröhrling) gibt der Duden nur den Plural Maronen an. --Panoramastitcher 10:05, 10. Sep 2004 (CEST)

Problem?

Hallo!

Nachdem ich gerade mal den englischen Artikel en:Chestnut durchgelesen habe, habe ich den Eindruck, dass wir ein kleines Problem mit unserer Esskastanie haben. Der deutsche Artikel bezieht sich größtenteils auf die europäische Esskastanie (Castanea sativa Mill.), wie es ja auch schon im ersten Satz steht. Es gibt aber noch andere Arten Esskastanien (z.B. in Japan, den USA oder China), die ja auch auf jeden Fall in der WP erwähnt werden sollten. Sollen dafür eigene Artikel erstellt werden, oder sollte die Information in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden (z.B. Abschnitt "Weitere Arten der Esskastanie" oder sowas)?

Anders formuliert: Soll sich der Artikel Esskastanie mit der Gattung Castanea mit allen Unterarten beschäftigen, oder soll er Castanea sativa behandeln und nur auf die anderen Arten verweisen? --Panoramastitcher 13:00, 17. Sep 2004 (CEST)

Eigentlich müssten diese Esskastanien einen eigenen Artikel erhalten, weil nur die europäische Esskastanie behandelt wird und nicht die Art Castanea satvia. Die Sätze zu den japanischen Arten im Artikel sind hier eigentlich fehl am Platz und gehören in einen eigenen Beitrag. Dann müsste natürlich auch ein Begriffserklärungsartikel "Esskastanie" her und der Name des jetzigen Artikels umbenannt werden.
Wenn man hier anfängt, kann man sich gleich noch um die fast ausgerottete Amerikanische Kastanienart (Castanea dentata) kümmern. --Trainspotter 22:27, 24. Okt 2004 (CEST)

Vorgeschlagene Korrekturen

Schlechte Information ist Desinformation

  • Rechtschreibung
Die Diskussion über die Rechtschreibung ist ja schon in Ordnung, aber sollte man nicht zuerst einmal den Inhalt prüfen.
Der genauere Name in der Botanik ist Edel-kastanie und nicht Ess-kastanie. Zu beachten ist noch dass Miller (Mill.) nicht kursiv geschrieben wird.
In der Botanik nennt man sie Achaene; manchmal wird sie auch als Nuss (siehe engl. chestnut) bezeichnet, nussartig ist die Kastanie aber kaum.
Ob die Früchte generell Maronen, Marone oder marroni genannt werden, kann ich nicht beurteilen; korrekt sind die Bezeichnungen auf jeden Fall nicht.
Marroni schreibt man klein (da es sich um ein italienisches Wort handelt).
  • Herkunft
Stammt wahrscheinlich aus Südwestasien. *
*Lauber, Wagner; 'Flora Helvetica; Haupt
Art Land
Castanea dentata USA
Castanea ozarkensis USA
Castanea pumila USA
Castanea crenata Japan
Castanea henryi China
Castanea mollissima China
Castanea seguinii China
Castanea sativa Europa
  • Taxonomie
Man soll sicherlich nicht die weiteren Arten in einem eingearbeiteten Artikel aufführen, das wäre ja gar nicht logisch und diskriminierend (gegenüber den anderen Arten). Im Artikel Buchengewächse steht fälschlicherweise Ess-kastanie (Castanea); da sollte nur Kastanie (Castanea) stehen. Dazu sollte man einen neuen Artikel erstellen (Gattung Kastanie) mit den Arten, wie in der Tabelle rechts.

Mann soll wissen dass die Unterscheidungskriterien zwischen Maronen und gewöhnlichen Kastanien eher kommerzieller als botanischer Art sind, und dass sie von Land zu Land verschieden definiert werden.
«In Frankreich sind «marrons» diejenigen Kastanien, deren Früchte höchstens 12% Innenhaut-Einschlüsse aufweisen. In Italien und der Südschweiz gilt eine etwas differenziertere Marroni-Definition: Marroni sind grosse Früchte (weniger als 80 bis 85 Stück pro Kilo); eine stachelige Hülle enthält nie mehr als 3 Früchte, oft weniger; die Früchte sind ellipsenförmig; die Aussenhaut ist hell und von augenfälligen, dunkleren Rippen durchzogen; die Früchte haben eine allgemein feine Aussen- und Innenhaut; die Innenhaut ist leicht entfernbar (ohne Eindringen ins Fleisch); das Fruchtfleisch ist fest und schmeckt süss.»*
*WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Birmensdorf)
  • Wuchs
Ich habe noch niemals einen Edel-kastanienstrauch gesehen, ich wüsste nicht wo es so was gäbe.
  • Vorkommen
Die wichtigen Kastanienregionen (z. B. der Piemont) werden nicht erwähnt. Es werden nur Beispiele genannt, mit denen man sich kein übersichtliches Bild der Verbreitung der Edel-kastanie machen kann.
Die Foreste Casentinesi (nicht Foreste Cantinesi wie geschrieben wurde) zu nennen ist nicht angebracht. Es gibt noch vielerorts reine Bestände aus Edel-kastanien in Italien und auch in der Süd-Schweiz (und vermutlich auch in Frankreich und anderorts).

Die Anwendungen der Japanischen Art Castanea crenata haben hier nichts zu suchen. Falls es sich jedoch um Anwendungen der Europäischen Kastanie handelt, sollte man das an einer anderen Stelle anbringen.
  • Ernte
«Je nach Sorte, Erziehung und Standort kann ein Baum schon nach einigen Jahren die ersten Früchte tragen oder aber 10 bis 15 Jahre Geduld erfordern.» *
*ACSI.
  • Ähnlichkeiten mit Rosskastanien
Ich frage mich, wo man ähnliche Merkmale zwischen Edel-kastanien und Rosskastanien finden kann. Die einzige Ähnlichkeit besteht vielleicht im Aussehen der Frucht.
Die zwei Pflanzen sind überhaupt nicht miteinander verwandt, da sie nicht nur zu einer anderen Gattung gehören, sondern auch zu einer ganz anderen Familie. Die Rosskastanie Aésculus hippocástanum gehört zur Familie Hippocástanaceae.
Die Verwandtschaft mit Buche und Eiche ist doch selbstverständlich. Sie gehören ja alle zur selben Familie (Fagaceae). Es gibt schon einen Artikel der die Einordnung der Kastanien in der Familie der Fagaceae beschreibt (siehe Buchengewächse).
  • Holz
Die Eigenschaften des Kastanienholzes wurden nicht beschrieben (abgesehen von der Resistenz gegen Nässe und Fäulnis).
Die Verwendung des Kastanienholzes für die Möbelproduktion ist nicht relevant; eher extrem selten da sich das Holz für diesen Zweck nicht eignet.
Die Pfosten finden auch andere Anwendungen (nicht nur für die Reben).
Die wichtigste Eigenschaft, die Dauerhaftigkeit, die das Holz so geeignet macht für die Verwendung draussen, wurde nicht erwähnt.
  • Verwendung in der Küche
Auch hier werden nur Beispiele genannt, mit denen man sich keine Übersicht machen kann.

Albero del pane (Baum des Brotes); albero della sopravvivenza (Baum des Überlebens). Dass sind einige Namen die man dem Kastanienbaum, in Italien und im Tessin, gibt. Ähnliche Namen findet man auch in Frankreich. Das deutet auf die Wichtigkeit welche diese Pflanze in diesen Ländern in der Ernährung einnahm (und nicht nur in der Ernährung). Die Kastanie war vor allem das Brot der Armen (und das war so für Jahrhunderte) somit sollen die „Luxusanwendungen“ im Hintergrund stehen.
Bier aus Kastanienmehl wird auch anderorts hergestellt.
Es steht nichts über das wichtigste Produkt, das Kastanienbrot, das man aus dem Kastanienmehl herstellt.
Es gibt noch viel mehr kulinarische Anwendungen der Kastanie.
  • Widersprüchliche Angaben über die Haltbarkeit

In den Abschnitten "Vorkommen und Geschichte" sowie "Verarbeitungsweise" finden sich widersprüchliche Angaben über die Haltbarkeit. Bitte mal aufklären. Weiß jemand etwas über den Vitamingehalt?? CTHOE 22:11, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ratschläge darüber was noch zu erwähnen und zu ergänzen wäre

  • Bedeutung des lateinischen Namens Castanea sativa;
  • Eine Beschreibung der meist verwendeten Varietäten und Sorten von Edel-kastanien und deren Verwendung;
  • Einige Beispiele von Bastarden und die Rolle die manche von ihnen in der Bestäubung einnehmen;
  • Vermehrung;
  • Veredelung der Bäume (meistens Pfropfungen);
  • Baumschnitt;
  • eine Beschreibung des Kastanienhains;
  • Beschreibung der botanischen Teile (Blüte, Frucht, Stamm, Wurzel);
  • Ökologische Ansprüche des Kastaniebaumes (Klima, Boden);
  • Eigenschaften des Holzes;
  • Nebenprodukte;
  • Bedeutung der Edel-kastanie in der Gesellschaft;
  • Zitate, Sprüche, Anekdoten;
  • Berufe die in Zusammenhang mit der Kastanie stehen;
  • Werkzeuge die zur Ernte der Kastanien verwendet werden;
  • Konservierungsmethoden der Kastanien;
  • Bedeutung der Kastanien in der Geschichte;
  • der Kastanienbaum in der Kunst und in der Literatur;
  • die wichtigsten Produzenten und die Evolution der Produktion;
  • die Zusammensetzung und die Nahrungseigenschaften der Kastanie;
  • Krankheiten und Schädlinge die den Kastanienbaum oder deren Früchte befallen.
  • ...

Struktur

Ich verstehe nicht so ganz nach welcher Logik dieser Artikel erstellt wurde; die Informationen sind zu verzettelt und nicht zusammenhängend.
Man sollte dem Artikel eine bessere Struktur geben.

Neue Artikel

Ich finde man sollte dem Leser eine vollständige Übersicht geben und nicht zu sehr in Einzelheiten gehen. Falls man Thematiken vertiefen möchte, sollte man neue Artikel erstellen.

Bilder

Unter einem Bild steht Deutsche Kastanie. Es gibt keine deutsche Kastanie, auch keine italienische oder französische Kastanie.

Luccava, Mittwoch 22 Dezember 2004

Schreibweise

Wieso steht denn der Artikel unter "Edel-Kastanie" mit Bindestrich? Ist das seit der Rechtschreibreform die übliche Schreibweise? Was spricht dagegen, den Artikel nach "Edelkastanie" zu verschieben? --Pinguin.tk 14:09, 23. Jan 2005 (CET)

Bindestrich

Das Bestimmungswort wird mit Bindestrich vom Stammwort getrennt, wenn das Stammwort ein Taxon, meist eine Gattung, korrekt bezeichnet.

Gruß Luccava 15:04, 23. Jan 2005 (CET)

Ein Bindestrich zwischen den beiden Wörtern ist der Normalfall, wenn das zweite Wort, wie in dem Fall, die Gattung nennt. Also entweder Ess-Kastanie oder Edel-Kastanie. Gruß Vic Fontaine 23:23, 23. Jan 2005 (CET)
Nach welcher Regel denn das? Der Bindestrich steht normalerweise nur bei sehr langen Wörtern um die Lesbarkeit zu verbessern. Edelkastanie mit Bindestrich sieht sehr merkwürdig aus. Wieso ist eigentlich diese Seite gesperrt? Stern !? 23:49, 24. Jan 2005 (CET)
Das wird bei den botanischen Namen einfach so gemacht. Das ist in den allgemeinen taxonomischen Grundregeln der Botanik festgelegt. Es gibt ein sehr schönes Beispiel. Das fällt mir gerade bloß nicht ein:-(. Welche Rechtschreibregel dabei gilt, weiß ich nicht. Ich glaub' vielleicht sogar gar keine. -- Vic Fontaine 00:17, 25. Jan 2005 (CET)
Ich kann die Schreibweise auch nicht nachvollziehen. Deine taxonomischen Grundregeln mögen ja für die Botanik gelten, wofür hier der Beweis fehlt, aber es handelt sich hier nun mal um kein Botanikwörterbuch sondern eine universale Enzyklopädie. Wenn Du hier die Regel nicht mal klar dalegst, kann man nur daran zweifeln.
Deine Schreibweise wirst Du in keinem Universallexikon finden. Dort steht überall Edelkastanie. Oder willst Du jetzt auch aus der Weißtanne jetzt auch noch Weiß-Tanne machen. Dann schreib das doch in den Artikel das botanische Bestimmungswort aber bitte nich ins Lemma... --Trainspotter 18:35, 2. Feb 2005 (CET)

Ich plädiere wie Pinguin.tk, Stern und Trainspotter vehement dafür, daß die Verschiebung von Edelkastanie zu Edel-Kastanie rückgängig gemacht wird. Es mag ja sein, daß dies seine botanisch-terminologische Richtigkeit hat, aber es wird hier auch bei den Gattungen Fagus, Quercus, Rosa (nur als Beipiel) nicht so gehandhabt. Der Bindestrich widerspricht der deutschen Rechtschreibung und der Intuition aufs Eklatanteste. Zumindest für allgemein gebräuchliche Namen sollte die amtliche Rechtschreibung gelten. --Sigune 20:28, 25. Mär 2005 (CET)

Nachdem kein Widerspruch kam, mache ich das jetzt mal. --Sigune 20:23, 3. Apr 2005 (CEST)
Löschung der Redirects und Rückverschiebung ist im Moment nicht möglich, weil vor dem 1. Dez. 2004 angelegt. Wer weiß, wann das jemals wieder funktionieren wird ... --Sigune 20:45, 3. Apr 2005 (CEST)

200 Arten der Art Castanea crenata

Irgendwas ist an dieser Aussage (vgl. „Verwandte oder ähnlich aussehende Arten“ im Artikel) gehoerig unlogisch - das muessen wohl 200 Unterarten oder sowas sein. --FAR 06:04, 30. Nov 2005 (CET)

Das wollte ich auch gerade bemängeln. Gemeint sind mglw. Sorten oder Varietäten. Nach der "Flora der Gehölze" (Roloff & Bärtels 2006) besteht die Gattung aus 8 Arten. -- Blablapapa 14:23, 4. Sep 2006 (CEST)

Bilder Anordnung

Ich weiss nicht, wie es den anderen geht, aber mir hat die Bilderanordnung früher besser gefallen. Viele Texte haben einen Bezug zu den Bildern und wenn diese nicht mehr neben dem entsprechenden Text stehen, geht dieser Bezug verloren. Es ist auch optisch viel ansprechender, wenn die Bilder in den Text gestreut sind, als wenn sie en block erst am Schluss des Artikels erscheinen. Was meint Ihr dazu? Paebi 17:26, 26. Mai 2006 (CEST)

Verwechslungsgefahr mit der Roßkastanie

Seit wann gehört die Roßkastanie zu den Rosengewächsen? Lasse mich gerne belehren... -- Blablapapa 14:58, 4. Sep 2006 (CEST)

nachgewiesene schmetterlinge auf c.sativa als nahrungspflanze in europa und bestäubung ?

Könnte es auch sein daß die verkümmerten Früchte bei den meisten Parkbäumen bei uns in Hamburg auf mangelnde Bestäubung durch Insekten zurückzuführen wären, nicht nur das Klima ? --89.51.3.163 18:14, 7. Okt 2006 (CEST)

Früchte

Im Artikel heißt es, dass sich um die braunen Früchte eine stachlige, hellgrüne Fruchtschale befindet. Ist es nicht vielmehr so, dass die Kastanie eine Steinfrucht ist, die aus einer hellgrünen stachligen äußeren Frucht und einer braunen inneren Frucht besteht, und das was wir essen ist der Samen? --Schnitte 05:48, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Schnitte, die Edelkastanienfrucht ist eine Nußfrucht, die von einem ausschließlich bei den Buchengewächsen (Fagaceae) vorkommenden Fruchtbecher (Cupula) umgeben ist. Diese Cupula gehört aber nicht zum Perikarp. Das, was wir essen, ist tatsächlich der Same. -- Blablapapa 13:21, 26. Okt. 2006 (CEST)

In dem Artikel heißt es, die Früchte reifen nach 25 jahren. ich habe eine Esskastanie im Rheinland gepflanzt. Sie ist herrlich gediehen, ca 20 m hoch und man konnte schon nach 12 Jahren Früchte einsammeln. (fr1997) -- Fr1997 (03:45, 1. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Schön und gut, aber bezieht sich deine Angabe des Alters auch auf "seit Auskeimen"? Oder hast du eine schon ältere Pflanze gepflanzt? Und: die von dir gelöschten Angaben stehen in Quellen und beziehen sich auf mehr als nur ein Baum dieser Art auf allen möglichen Standorten mit unterschiedlichsten Bedingungen, die das Alter der Fruktifizierung beeinflussen können. Nur weil ein Baum, deiner, schon früher Früchte trägt, muss das nicht für alle gelten. Grüße! --TP12 12:36, 1. Dez. 2011 (CET)

natürlich bezieht sich die Angabe auf "seit Auskeimen". Selbst angezogen, die Pflanze. Zu den Quellen: Wenn ein Autor schreibt, nach 25 Jahren, dann schreiben das 99 % ab. Steht dann in vielen Quellen. Der Quellenglaube muss sich an der Realität messen lassen. Wenn die abweichung nur ein zwei Jährchen gewesen wäre hätte ich ja den Mund gehalten. aber hier war mir die Abweichung von der Wirklichkeit doch zu groß. Von mir aus kann man ja auch ein "in der Regel" vor die Zeitangabe mit 25 Jahren setzen. Dann hätte ich aber auch gerne die Einzelfälle erwähnt. Liebe Grüße! -- Fr1997 (03:04, 2. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) bezeichnet eine Baumart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae), sowie deren essbare Früchte. Oft auch Marone , Esskastanie, Essbare Kastanie, Echte Kastanie, Zahme Kastanie, Cheste, Cheschtene, Keschte, Köschte, bezeichnet. Obwohl die Begriffe Maronen und Esskastanien oftmals als Synonyme verwendet werden, besteht ein Unterschied. Maronen sind weiter gezüchtete Sorten und meist runder, manchmal mit dunklen Streifen. Sie sind aromatischer und innen weniger gefaltet als Esskastanien. Sie werden bevorzugt in der Küche verwendet und kosten fast doppelt so viel wie die Esskastanien. Letztere haben bis zu 3 Früchte/Cupula, sind jahreszeitlich vor den Maronen auf dem Markt und aufgrund ihrer gefältelten Frucht schlechter zu schälen. Die Kalibrierung wird als Stückzahl/kg angegeben. 50/60 sind große Maronen, 80/85 dementsprechend kleine. Es gibt hunderte von Kultivaren beider Arten. Seit den 70er Jahren werden auch Hybride von europäischen und japanischen Esskastanien angebaut. Diese sind resistenter gegen gewisse Krankheiten.

Bin durch Zufall auf den Artikel gestoßen und fand ihn sehr vollständig. Daher Pro Antifaschist 666 18:06, 9. Dez. 2006 (CET)

  • Pro Zahlreiche, sehr gute Bilder, sehr gut gegliedert. --Sunbird 20:50, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Pro liest sich gut --Fabian ~ 16:52, 10. Dez. 2006 (CET)
  • Deutliches Kontra. Der 2. Satz erscheint unvollständig. Danach wird es unübersichtlich. Wenn ich davon ausgehe, dass jetzt Esskastanie als Synonym für Edelkastanie verwand wird, verstehe ich nicht, dass Maronen, nur weil sie eine extra Sorte sind, keine Esskastanie/Edelkastanie mehr sein sollen. Oder werden als Esskastanie alle Sorten der Edelkastanie bezeichnet, die nicht Marone sind? Was ist bei Standort mit "ursprünglicher Standort" gemeint? Erntezeit würde ich als "von September bis November" ohne wikilinks schreiben. Kapitel "6 Die Kastanie" sollte als "Frucht" bezeichnet werden, da "die Kastanie" weiter oben im Kapitel auch als Bezeichnung für den Baum genutzt wird. Außerdem gehören viele Dinge dieses Kapitels zur wirtschaftlichen Nutzung und sollten dort eingebaut werden. Was bedeutet "fällt sie unter den Naturschutz"? Sie darf nicht gefällt werden oder dürfen keine Früchte gesammelt werden? Das hört sich sehr dubios an. Zuchtformen gehören zur Art und sind keine Verwandte oder ähnlich aussehende Arten. Die Bildergallerie ist verwirrend. Es gibt Bilder von Kastanien, Edelkastanien und deutschen Edelkastanien. Was soll uns das sagen? Es sind noch einige Dinge zu überarbeiten! --Of 20:24, 10. Dez. 2006 (CET) beim ersten mal überlesen: "Es gibt hunderte von Kultivaren beider Arten." Der Autor scheint Esskastanien und Maronen für verschiedene Arten zu halten, was mir meine Probleme beim Lesen der Einleitung erklärt - aber definiv falsch ist! Deshalb habe ich mein Contra auf deutlich abgewandelt. --Of 13:01, 11. Dez. 2006 (CET)
  • Pro interessant und informativ--Stephan 05:23, 11. Dez. 2006 (CET)
  • Contra die Beschreibung ist mir viel zu kurz, ein paar Sätze zur Blütenmorphologie finde ich hier unverzichtbar. Die sehr lange Einleitung finde ich unglücklich, besser wäre diese zu straffen und Teile in den eigentlichen Artikel zu verschieben. --Ixitixel 21:56, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Deutliches Kontra. Oben ist schon geschrieben worden zum einen dass der Artikel verwirrend wirkt weil verschiendene Informationen unzusammenhängend in verschiedenen Kapiteln dargestellt werden, zu anderen dass einige Punkte auch noch nicht tiefgreifend erläutert sind (z.B. die Beschreibung sehr mager ist). Also da muß ordentlich auf geräumt werden und „Überarbeiten“ wären der Baustein den der Artikel braucht keinenfalls den „Lesenswert“. Sorry. --BotBln 13:54, 16. Dez. 2006 (CET)

Naturschutz

Die pauschale Behauptung "fällt sie unter den Naturschutz" war bislang nicht belegt und entspricht nicht meinem Kenntnisstand. So ist die Edelkastanie nicht in der Anlage 1 zur Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten geführt. Was dagegen häufig passiert, ist die Erklärung einzelner Edelkastanien zu Naturdenkmälern (siehe §28 Bundesnaturschutzgesetz) - stünde die Edelkastanie generell unter Schutz, wäre das nach meiner Einschätzung auch gar nicht notwendig. --Mghamburg Diskussion 14:36, 21. Dez. 2006 (CET)

Vergessener Hinweis: auch auf den Seiten der Interessengemeinschaft Edelkastanie findet sich kein Hinweis auf einen generellen Schutz dieses Baumes. --Mghamburg Diskussion 14:43, 21. Dez. 2006 (CET)

Merkmale hier: Durchmesser

Da steht, dass der Brusthöhendurchmesser in Extremfällen 6 m betragen könne. Wo gibt es dafür Belege? --Blaufisch 13:50, 20. Jun. 2008 (CEST)

Dort, wo unter Belege hinter dem Buch (Merkmale, Standorte, Verbreitung) steht. Griensteidl 14:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Danke: leider steht mir das Buch nicht zur Verfügung. 6 m erscheinen mir nur ausnehmend hoch. Mußte mal ein Manuskript Korrektur lesen, da hatte sich der Setzer in den Kommastellen bei der Größe der Vermehrungsorgane von Schnecken vertan....--Blaufisch 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
Gleiche Werte werden von Doris Laudert: Mythos Baum. Geschichte, Brauchtum. 40 Porträits. blv, München 2004. ISBN 3-405-16640-3, und von Anna Lewington, Edward Parker: Unsere ältesten Bäume. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2005 ISBN 3-440-10382-X angegeben. Der berühmte „Baum der 100 Reiter“ hatte einen Umfang von 61 Metern, den hab ich gar nicht erwähnt. Griensteidl 14:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
wenn ich aber richtig geschaut habe, ist unter Merkmalen von Durchmesser die Rede.--Blaufisch 14:50, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ja schon, Laudert und Lewington/Parker nennen aber explizit 6 m Durchmesser. Der „Baum der 100 Reiter“ ergibt umgerechnet sogar einen Durchmesser von knapp 20 m. Griensteidl 14:59, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nehmen wir's halt wie es da steht, obgleich mir der Glaube fehlt. Danke trotzdem für die Reaktion.--Blaufisch 19:15, 20. Jun. 2008 (CEST)

Review Juni 2008

Es ist jetzt zwar absolut nicht Kastaniensaison, aber sie blühen gerade. Bin jetzt einen knappen Monat dran gesessen, leider ist der Artikel etwas lang. Hoffentlich ist er dennoch vollständig. Gegenüber dem alten Artikel sind viele Details rausgeflogen, ich hab versucht, alle Regionen unter einen Hut zu bringen. Griensteidl 21:57, 19. Jun. 2008 (CEST)

Review IKAl

Sehr gut gefallen mir die Worterklärungen direkt im Text, z.B. für sympodial oder einhäusig getrenntgeschlechtig. Das erleichtert dem Nichtbotaniker das Lesen doch erheblich, da das Klicken zu den Wikilinks entfällt. Leider kommt es mit dem IE 7.0 zu großen Lücken im Text, die sich aus der Position der Bilder ergeben. Ich weiß dafür keine andere Lösung, als möglichst alle Bilder an einer Stelle anzugeben. Einige Fragen habe ich noch:

  • Abschnitt Holz und Borke: Ist ein Grund für das Linksdrehen der Streifen bekannt?
  • Knospen und Blätter: Besteht die Knospe wirklich nur aus den Knospenschuppen?
  • Tabelle der Inhaltsstoffe: Laut Lemma Nicotinsäure auf das Niacin verweist, gilt PP als überholt. Also müsste wohl Niacin reichen statt Niacin PP
  • Verwendung: Aus den Blätter werden zu einem kleinen Teil zu After-Shave Lotionen und zum Färben von Stoffen verwendet. Der Satz wirkt für mich falsch.

Gruß--IKAl 19:16, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hallo IKAl, das mit den Bildern ist immer das gleiche Problem. Mit der von dir vorgeschlagenen Variante picken die dann beim Firefox alle oben im Artikel und unten ist nix mehr. Und da bin ich der Meinung, dass in einer freien Enzyklopädie die freie Software bevorzugt werden sollte :-) Man könnte einen Teil der Bilder links setzen, das könnte das Problem auch beheben. Gib mal an, vor welchen Überschriften die Lücken sind. Und Danke fürs Lob, ich lern ja auch dazu :-)

  • Grund fürs Drehen ist nirgends angegeben.
  • Knospen: natürlich sind da auch die Blattanlagen usw. drin, wichtig ist hier die Zahl der Schuppen, habs umformuliert.
  • Niacin: hab ich geändert, hab ich beim Abschreiben so übernommen...
  • Der Satz war Blödsinn, da hatte ich mitten im Schreiben die Satzkonstruktion geändert. Griensteidl

Hallo Griensteidl, das mit den Bildern auf die linke Seite schieben, macht auch immer wieder Probleme, ich glaube nicht nur bei mir mit dem IE 7.0. Ich hoffe ja auf ein update, und alles geht wieder wie mit dem IE 6.5. Probleme sehe ich durch die erste Tabelle und die Bilder: Zweige mit Blättern und Fruchtständen, männlicher Blütenstand in Anthese, Typischer Maroniverkäufer in Paris--IKAl 19:58, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab die Bilder mal umgestellt, ists jetzt besser?
Ist besser, eine größere Lücke gibt es jetzt noch durch das Bild: Blütenstände.--IKAl 20:25, 20. Jun. 2008 (CEST)

Review Bradypus

Soweit ich das beurteilen kann, ein guter und vollständiger Artikel. Was mit auffällt:

  • Könnte man einem botanischen Volllaien wie mir einen Absatz zur Systematik spendieren? Ich denke an: "Die Edelkastanie ist eine von rund 12 Arten der Gattung der Kastanien, zu der unter anderem noch die ebenfalls landwirtschaftlich genutzten Arten CHinesische und Japanische K. gehören. Die Rosskastanie ist nicht näher mit ihnen verwandt."
  • Der Link Häher ist ein Redirect auf Eichelhäher; "Häher" bezeichnet aber eine Vielzahl von Rabenvögeln (siehe dort). Vielleicht besser dorthin linken?
  • Im Geschichtsabschnitt ist ein Bruch: zuerst Boom, dann Prestigeverlust am Ende des Mittelalters. Der nächste Absatz ("Vom 16. bis 18. Jhdt...") tut aber so, als ob es diesen Prestigeverlust nicht gegeben hätte.
Aber ansonsten fühl ich mich als Volllaie gut informiert. --Bradypus 20:00, 20. Jun. 2008 (CEST)
Die Systematik hatte ich ganz verschwitzt. Die hatte ich nur im Gattungsartikel überarbeitet... Ist ergänzt. Der Häher dürfte passen, die anderen -häher kommen, soweit ich gesehen habe, vom Vorkommen usw. kaum in Frage.
Prestige: das Prestige bei den foinen Loiten war nach wie vor schlecht, nur die arme Bergbevölkerung konnte sich nicht danach richten, sondern war mehr und mehr auf die Kastanien angewiesen. Da muss ich noch überlegen, wie ich das klarer formulieren kann. Griensteidl 20:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

Exzellenzkandidatur vom 17.Juli 2008

Diese Kandidatur läuft vom 17. Juli bis zum 6. August.

Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Die Früchte werden als Kastanien, Maronen bzw. Maroni bezeichnet.

  • pro - ein ausgesprochen guter Artikel zu einem Baum, der als Nahrungsmittellieferant durch die Maronen eine nicht geringe Relevanz hat. Der Artikel ist imho vollständig und zudem durch Tabellenmaterial und einiges an sehr gutem Bildwerk trefflich ergänzt. In meinen Augen wäre eine lesenswert-Kandidatur tiefgestapelt, daher jage ich den mal hier ins Rennen. -- Achim Raschka 22:17, 17. Jul. 2008 (CEST)
  • Pro Schöner Artikel. Sprachlich gelungen. -- Vorschläge: Unter Herbivore sind mir noch zu viele rote Links; es könnte kurz auf die Rosskastanienminiermotte eingegangen werden (auch falls nicht anfällig!); Systematik: die Abgrenzung zu Rosskastanien könnte genauer geschildert werden, so daß auch dem Laien die Unterscheidung leichter fällt; das letze Bild (Korsika) ist minderwertig; das Bild vom Maronenverkäufer nicht sehr aussagekräftig (hier sollten die gerösteten Maronen erkennbar sein!). --Kajjo 10:17, 22. Jul. 2008 (CEST)
  • Das erste Foto oben auf der Seite ist für meinen Geschmack nicht die beste Wahl. Zuwenig Kontrast zum Hintergrund.
Du darfst gerne die roten Links bläuen, ich hab mit Ach und Krach zu den wichtigsten Insekten annehmbare Artikel zusammengebracht. Schädlinge, die mit Kastanien nichts am Hut haben, gibts Tausende, die haben hier aber nichts verloren. Ebenso ist die WP kein Bestimmungsbuch, eine Anweisung, wie die Edelkastanie von der Rosskastanie unterschieden werden kann, hier also fehl am Plat. Die Fotos sind (mit einer Ausnahme) allesamt nicht von mir. Ich habe die m.E. aussagekräftigsten verwendet, die auf commons zu finden waren. In der Taxobox steht das Bild, das noch am ehesten den Habitus erkennen lässt. Wer bessere hat, möge sie einstellen. Griensteidl 20:55, 22. Jul. 2008 (CEST)
Welchen Sinn haben die roten Links, wenn es doch keine Artikel gibt und solche nicht einmal in näherer Zukunft wahrscheinlich sind?
Natürlich ist Wikipedia kein Bestimmungsbuch, aber eine von der Bevölkerung mangels Wissen wahrscheinlich mehrheitlich nicht durchgeführte Unterscheidung rechtfertigt durchaus, in mehr als einem Halbsatz darauf einzugehen. Selbstverständlich erfordert Taxonomie immer wieder die Abgrenzung zu anderem Spezies und nicht nur die Beschreibung einer Sepzies. Das ist doch Basiswissen. --Kajjo 12:14, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mit Pro gestimmt, es gibt also keinen Grund, unfreundlich zu werden. Die Photos laste ich niemandem an, schon gar nicht Dir. Aber das Maronenrösterphoto ist völlig nutzlos. Gut wäre es, geröstete Maronen zu sehen. So sieht man einen ungepflegten Stand, mehr nicht. --Kajjo 12:14, 23. Jul. 2008 (CEST)
Mein Kommentar sollte nicht unfreundlich klingen, falls doch, entschuldige ich mich für den Ton. Rote Links auf relevante, aber fehlende Artikel sind Standard. Ansonsten müsste der Ersteller eines neuen Artikels immer nachsuchen, ob er irgendwo Links setzen muss, damit sein Artikel auch verlinkt ist... Den Maronibrater hab ich mal ersetzt. Griensteidl 18:40, 23. Jul. 2008 (CEST)

ProIch finde den Artikel umfassend informativ und hervorragend geschrieben.Frederik81 13:07, 24. Jul. 2008 (CEST)

Pro--Er hat es verdient.---Aktiver Arbeiter 16:41, 31. Jul. 2008 (CEST)
  • Abwartend – Ein inhaltlich schöner und umfassender Artikel mit leider zahlreichen typografischen Mängeln. Bei einem exzellenten Artikel erwarte ich für mich dass der Gesamtbereich der Typografie (WP:SVZ, WP:DK, WP:LIT, WP:ABK…) weitestgehend korrekt ist. Daüber hinaus sind mehrere Begriffe zu Begrifferklärungsseiten und nicht zum tatsächlichen Lemma verlinkt (WP:VL), was bei einem exzellenten Artikel nicht tolerabel ist. -- Steindy 14:06, 1. Aug. 2008 (CEST)
6 Pro, 0 Kontra --> exzellent --KulacFragen? 22:33, 7. Aug. 2008 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 18.09.2008 vorgeschlagen. Das Datum scheint flexibel, jedoch war kurzfristig noch eine Lücke zu füllen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 14:45, 16. Sep. 2008 (CEST)

Standorte und Gradtage: Defekter Satz

In dem Satz (unter "Standorte") stimmt etwas nicht - kann ihn leider auch nicht korrigieren, weil ich mich nicht genug auskenne: Für eine gute Entwicklung benötigt sie Wärmesumme der Tagesmittelwerte von 3600 Gradtagen. --194.113.247.63 10:20, 18. Sep. 2008 (CEST)

Da fehlte das eine bei Wärmesumme. Leider gibt es noch keinen Artikel zur Temperatursummenregel, der die Zusammenhänge erklären würde. Griensteidl 20:23, 18. Sep. 2008 (CEST)

Der Unterschied zwischen marroni und castagne (Ess-Kastanien)

In Italien werden die Früchte der wilden Kastanienbäume als castagne, diejenigen der kultivierten Kastanienbäume als marroni bezeichnet. Marroni gelten als besser und teurer als castagne. Castagne kommen nur auf den Markt, wenn noch keine oder keine marroni mehr erhältlich sind.

Quelle:

http://domanderisposte.tuttogratis.it/alimentazione/5835/differenza-fra-castagne-e-marroni/188688/ Differenza fra castagne e marroni

Le castagne sono il frutto dell'albero selvatico del castagno, la Castanea sativa, mentre i marroni sono il frutto del castagno coltivato, per questo sono più grossi i marroni ed hanno delle caratteristiche standard.

I marroni sono la varietà di castagne più pregiate, sono più grossi, più dolci ed hanno delle dimensioni tutte uguali. Le castagne invece sono più piccoline, sono diseguali e non sempre sono così dolci. I marroni sono molto più buoni delle castagne normali, perchè sono la varietà pregiata, ma costano anche molto di più. Paebi 21:30, 31. Okt. 2008 (CET)

Nebenprodukte - Honig

In Reinbeständen gehört die Edelkastanie zu den bedeutendsten Trachtpflanzen der Honigbiene.

Ich möchte den Bearbeiter, der obigen Satz entfernt hat bitten, diesen Satz wieder reinzunehmen. Begründung: Die Wuchsgebiete, in denen castanea sativa großflächig und dominierend vorkommt, werden gezielt von Berufsimkern zur Gewinnung von Sortenhonig angewandert - z. B. Perigord, Cevennen und Ardeche in Frankreich, Tessin in der Schweiz. Auch in Deutschland wird z. B. der Haardtrand in der Pfalz gezielt angewandert. Die Honigerträge können stark schwanken -> z. B. Quelle http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/pub_BogdanovS_2005_16069.pdf)

Danke für Euer Engagement (nicht signierter Beitrag von 79.207.219.33 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 17. Dez. 2009 (CET))

Marktfähige Speisepilze in Kastanienwäldern

1) Der Echte oder Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) kommt v.a. unter Fichte (Name!) und Rotbuche vor. In Kastanienwäldern des Mittelmeergebiets sind jedoch die Schwesterarten Boletus aereus und reticulatus ungleich häufiger und nur sie deshalb hier im Artikel als marktfähig von Relevanz.

2) Der "Eierschwamm(erl)" heißt in der deutschsprachigen Bestimmungsliteratur fast durchweg Pfifferling, warum also nicht hier?

3) Lactarius laccata gibt es nicht; gemeint ist wohl der Rötliche Lacktrichterling Laccaria laccata. Dieser kleine Lamellenpilz ist zwar essbar, doch möge derjenige, der dies hier reinschreibt oder meint revertieren zu müssen, bitte belegen, wo diese Art in solchen Mengen in Kastanienwäldern wächst und so kulinarisch begehrt ist, dass sich Kastanienbauern damit ein Zubrot verdienen können.

4) Was, bitte, soll Terfethia sein? Erst Belege liefern, dann wieder in den (ansonsten exzellenten) Artikel rein!

Gruß --SJuergen 23:45, 10. Okt. 2009 (CEST)

Der Beleg steht im Artikel am Absatzende, seit es den Abschnitt gibt. Tippfehler sind nicht ausgeschlossen. Ich bitte um Deine Belege. Solange bleibt die Ursprungsversion. Danke und guten Abend. Griensteidl
Ad 1) jede Boleten-Monografie, die auch den mediterranen Raum mitbehandelt, z. B. Munoz (2005) oder Galli (1998).
Ad 2) Edelkastanie ist kein Lemma mit speziellem Bezug zu Österreich, deshalb sollte hier der standarddeutsche Pfifferling stehen (bitte auch an Leser im norddeutschen Sprachraum denken!).
Ad 3) und 4) diese Gattungen/Arten existieren mW nicht - und was nicht existiert, kann ich logischerweise auch nicht belegen. Dann lieber raus mit diesem dubiosen Literaturzitat. --SJuergen 00:34, 11. Okt. 2009 (CEST)
Kleiner Nachtrag zum "Gibts nicht":
Terfethia ist ein schlichter Schreibfehler (ob meiner oder des Originalautors, kann ich nicht mehr sagen) für die Trüffelgattung Terfezia. Ähnliches würde ich bei der zweiten Art annehmen, könnte einer der Lactarius-Arten sein. Guten Abend. Griensteidl 20:48, 11. Okt. 2009 (CEST)

Begleitpilze

Castanea sativa ist Symbiont zahlreicher Pilzarten, die z. T. auch wirtschaftlich oder aus medizinischer Sicht von Bedeutung sind (Kaiserling, Steinpilzarten, Trüffeln, Grüner Knollenblätterpilz). Das bloße Löschen unzuverlässig belegter Informationen ist nicht zufriedenstellend - von einem exzellenten Artikel würde ich zum Thema Mykorrhizapilze schon etwas grundlegende Information erwarten.

Weiterführende Literaturhinweise und Weblinks:

  • Branzanti, M. B., E. Rocca, et al. (1999). Effect of ectomycorrhizal fungi on chestnut ink disease. Mycorrhiza . Aug. 9(2): 103-109. {a} Dipartimento di Biotecnologie Agrarie ed Ambientali, Universita degli Studi di Ancona, Via Brecce Bianche, I-60131, Ancona, Italy.
  • Martins, A., A. Casimiro, et al. (1997). Influence of mycorrhization on physiological parameters of micropropagated Castanea sativa Mill. plants. Mycorrhiza 7(3): 161-165. {a} Escola Superior Agrar. Braganca, Qta. Sta. Apolonia, P-5300 Braganca, Portugal. --SJuergen 18:24, 11. Okt. 2009 (CEST)

Das DLR Pfalz (Mußbach bei Neustadt) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der castanea sativa. Experte: Michael Guenther Als weiterführender Link sollte in den Artikel aufgenommen werden: http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/B2CAA432E07030ACC1256F38004891AD?OpenDocument

Begründung: Wertvolle Information mit wissenschaftlichem Hintergrund - inklusive Sorten und Bezugsquellen

Weiterführend und teilweise mit qualitativ hochwertiger Info: IG Edelkastanie -> exemplarisch http://www.ig-edelkastanie.de/download/Exkursionsfuehrer_Jahrestagung_2007.pdf (nicht signierter Beitrag von 79.207.219.33 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 17. Dez. 2009 (CET))

Renoir mit Rosskastanie

Hallo, auf dem Bild von Renoir ist die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) abgebildet. Unser Vorschlag: Renoirbild gehört in den zugehörigen Artikel über Rosskastanie und nicht hierher.--178.25.216.102 08:55, 18. Mär. 2010 (CET) Das sind wir unterwegs:--VoDeTan 09:07, 18. Mär. 2010 (CET)

Stimmt, ich hab's rausgenommen. --Dietzel 11:25, 18. Mär. 2010 (CET)
Sorry, mein Fehler. --Polarlys 11:35, 22. Mär. 2010 (CET)

Vorkommen

Hier im westlichen Schwarzwald kann man die Maroni eimerweise sammeln, deshalb habe ich das Vorkommen auch erwähnt. Die Bäume gibt es in den Seitentälern in Hanglagen; meist stehen sie in kleinen, weit verstreuten Grüppchen. Man begegnet ihnen bei jedem Spaziergang. -- Exponaut 11:28, 21. Nov. 2011 (CET)

Große Bestände, die auch jedes Jahr Früchte tragen, findet man nördlich des Ruhrgebiets in 46286 Rhade. Ich bin dort aufgewachsen und für mich war das ganz normal dort jedes Jahr Esskastanien sammeln zu können. Das scheint aber nicht so zu sein. In vielen Gegenden Deutschlands scheint es kaum Esskastanien zu geben (z.B. in (Ober)Franken). Zumindest habe ich dort seit mehr als 3 Jahren noch nie eine gesehen. (nicht signierter Beitrag von 79.200.111.54 (Diskussion) 22:32, 3. Mär. 2012 (CET))

Frosthärte

Kann bitte jemand noch etwas zur Frosthärte von Edelkastanien schreiben? --Skraemer (Diskussion) 20:01, 12. Mär. 2013 (CET)

Keschde

Mehr zum Thema Keschde (pfälzisch für Kastanie), unter:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Muscari (Diskussion) 20:05, 2. Nov. 2013 (CET)

"Eichel des Zeus"

Stimmt das wirklich? Denn Juglans - abgeleitet von jovis glans, Jupiters Eichel - ist die Walnuss (siehe entspr. Wikipedia-Artikel). Sollten wirklich die Griechen die Kastanie, die Römer aber die Walnuss "Eichel des Zeus/Jupiter" genannt haben?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Muscari (Diskussion) 20:05, 2. Nov. 2013 (CET)

Zubereitung

Es kursiert die Frage im Internet, ob man die Dinger roh essen könne. Ich hab's eben probiert und es hat mir nicht geschmeckt, womit die Frage für mich erledigt ist. Die Meinungen und Informationen sind im Netz hierzu aber sehr unterschiedlich. Vielleicht sollte diese Frage hier geklärt werden.--Demoiselle Clarisse (Diskussion) 19:02, 30. Nov. 2013 (CET)

"Edel" Kastanie

Diese Edelei ist Geschwätz von Nordlichtern bzw Verkäufern. Das Ding heißt Kastanie, basta. Was die oberrheinischen Ebene betrifft, was dazu gehört, sollte eine Schreiberling hier mal nachschlagen. (nicht signierter Beitrag von 93.221.212.236 (Diskussion) 20:02, 7. Mär. 2014 (CET))

Staunässe

Erlenbruchwald

Warum ist die Esskastanie empfindlich gegen Staunässe? Andere Baumarten wie die Erle oder die Moorbirke sind unempfindlich. Wo liegt da bei diesen Bäumen der Unterschied? Sind die Wurzeln anders aufgebaut oder funktioniert der Stoffwechsel anders? --Skraemer (Diskussion) 20:40, 2. Okt. 2014 (CEST)

Vermutlich sind Erlen (als feuchtigkeitsliebende Bäume) und die Moor(!)birke eher Ausnahmen unter den Bäumen, die meist keine Staunässe vertragen? --Kichottel (Diskussion) 15:36, 3. Okt. 2014 (CEST)

Es finden sich jedoch auch Buchen an Ufern von Wasserläufen. Edelkastanien, die zu den Buchengewächsen gehören, haben damit jedoch ein Problem. Andererseits haben Eichen, die ebenfalls zu den Buchengewächsen gehören, mit Staunässe kein Problem. --Skraemer (Diskussion) 22:32, 14. Mär. 2015 (CET)

Zeit bis die Edelkastanie Früchte trägt

sorry falls ich es überlesen habe, aber mir kam es vor als ob die Zeit, die es dauert bis die Edelkastanie (essbare) Früchte trägt, nicht benannt wurde. u. --89.204.137.134 04:12, 26. Nov. 2015 (CET)

Eine Angabe, in welchem Alter die Blüte beginnt, konnte ich finden. Ich nehme an, dass dann auch Früchte kommen - falls die Witterung dafür geeignet ist. Gruß --Kichottel (Diskussion) 16:54, 26. Nov. 2015 (CET)

Marroni in der Schweiz?

Im alemannischen Sprachraum gilt dieser Ausdruck (Mehrzahl). Insofern ist Schweiz ungenau. Bekanntlich ist die Schweiz viersprachig: alemannisch, französisch, italienisch und rätoromanisch. Der alemannische Sprachraum ist deutlich größer als der alemannischsprachige Teil der Schweiz. Die unselige Verwendung des Ausdrucks "Schwyzerdeutsch" sollte vermieden werden. Selbstverständlich gibt es in der Schweiz eine Unmenge von Bürgern, die Hochdeutsch bzw. Schriftdeutsch sprechen können.--2003:88:EF31:BF01:DD1E:EFA4:553:630 11:36, 18. Mär. 2016 (CET)

zum 2. Juni 2017

@Benutzer:ArnoldBetten: Nur zu Deiner Information:

  • andere WP-Artikel sind keine Belege. Also gehört das mit den Cevennen et al. nicht in den Edelkastanien-Artikel, wenn du es nicht belegen kannst.
  • Atlasgebirge: Mit deinem Editkommentar bestätigst du eigentlich die Version des "Nordbereiches", revandalierst aber wieder auf deine falsche und unbelegte Behauptung "Nordhänge".
  • "findet sich" ist nun mal stilistisch unmöglich. Auch wenn's von einem Germanisten kommt.

Aber du bist angemeldet, ich nicht. Daher hast du Recht und ich würde beim nächsten Edit im Artikel gesperrt werden. So ist WP heute nun mal. Der Artikel war mal exzellent, aber das ist auch schon lange her. Seitdem wird er durch Edits wie deine nur schwammiger und miserabler. Aber wozu ärgern? Das ist halt WP. Selbst Regeln nützen nix. Nachdem eine Rücknahme der Verschlimmbesserung nicht zu erwarten ist, ist eine Diskussion eigentlich eh sinnlos... 80.121.147.97 09:49, 2. Jun. 2017 (CEST)

Wieso "Edelkastanie"?

Castanea sativa ist eine Kastanie, im Gegensatz zur "Rosskastanie" (Aesculus hippocastanum" die überhaupt keine Kastanie ist, lediglich fälschlich immer wieder als solche bezeichnet wird. Das wird der Grund sein, dass man versucht hat, die echte Kastanie künstlich edler erscheinen zu lassen. --2A02:3030:409:91:914D:9976:129C:B987 18:21, 30. Nov. 2022 (CET)