Diskussion:Edmund Käbisch
"Er hat viel für das Bekanntwerden der Malerin Tatjana Lietz getan, zu deren Beerdigung am 16. März 2001 er die Trauerrede hielt." Der Satz ist mir zu pauschal. Was hat er konkret getan? Und warum ist das relevant für seine Biographie? --Bernd Bergmann 20:44, 26. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Du es nicht weist, warum fragst Du nicht einfach. Er hat mit C. Siegel sich in den 90er J. für eine Würdigung ihres Werkes eingesetzt. Ein Grund / Ergebnis: 1998 Ehrenbürgerin der Stadt Zwickau, Festveranstaltung zu ihrem 80. durch die Stadt, Sonderausstellung, Buch C. Siegel / Käbisch. leider verstarb sie nur 3 jahre später. ich werde es neutraler formulieren und wiedereinsetzen o.k.? MfG --commander-pirx 09:36, 27. Mai 2011 (CEST)
Um ein Weiterführen des Editwar zu vermeiden, möchte ich noch einmal erläutern, warum ich darauf bestehe, dass Edmund Käbisch nicht gleich im ersten Satz der Einleitung als "Stasiopfer" bezeichnet wird.
Zum einen ist dies nicht der Hauptaspekt seines Lebens und auch nicht seiner öffentlichen Bekanntheit. Ich halte es für bedenklich, das Leben eines Menschen auf seine Eigenschaft als "Stasiopfer" zu beschränken. Auf diese Art und Weise besiegt uns die Staatssicherheit im nachhinein.
Außerdem halte ich es für überspitzt, jeden von der Stasi bespitzelten auch auf Wikipedia zum Stasiopfer zu erklären. Sonst müsste man beim Großteil der DDR-Bürgern in Wikipedia die Eigenschaft "Stasiopfer" ergänzen. Ich bezweifle keineswegs, dass Edmund Käbisch ein Stasiopfer war. Aber Meines Wissens sass er nie im Gefängnis und wurde auch nicht gefoltert oder gar gerichtlich verurteilt. Diese Dinge, die anderen Stasiopfern passierten, würden dadurch verharmlost, wenn man das, was man Edmund Käbisch angetan hat, damit auf eine Stufe stellt.
Ich werde deshalb die Eigenschaft "Stasiopfer" im ersten Satz der Einleitung wieder entfernen und bitte jeden, der das rückgängig machen will, gründlich über meine Argumente nachzudenken. --Bernd Bergmann
edit war um wochenspiegel artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe beim Wochenspiegel nachgefragt. Bitte Link stehen lassen, bis das Problem geklärt ist, Danke für Euer Verständnis. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:09, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke, dass du dich darum kümmerst. Ein Hinweis für Neu- und Gelegenheitsautoren: Wie in der Versionsgeschichte vermerkt, gilt für Wikipedia: "Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern sollte repariert oder ersetzt werden" (Wikipedia:Weblinks#Defekte Weblinks). --Kolja21 (Diskussion) 19:03, 13. Nov. 2013 (CET)
NS-Aufarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Inhaltlich muss ich Tohma hier (ausnahmsweise) Recht geben: Edmund Käbisch beschäftigt sich in seiner Arbeit auch mit Unrecht aus der NS-Zeit (siehe http://www.euthanasie-ausstellung.de). Ich würde es aber lieber anders formulieren, denn "Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturen" klingt wie eine Gleichsetzung. Besser erscheint mir: "...setzt er sich vor allem in der Arbeit mit Jugendlichen für die Aufarbeitung der NS-Diktatur und von Unrecht in der DDR ein." (Ja, ich weiß, auch die DDR war eine Diktatur - aber doch von einem anderen "Kaliber".) --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:41, 15. Jan. 2017 (CET)
- Einleitung kann so bleiben. Euthanasie-Aufarbeitung nach unten, nicht so dominierend.--Tohma (Diskussion) 15:49, 15. Jan. 2017 (CET)
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]Die Einträge in dieser Rubrik halte ich für überflüssig. Ich kenne keine Personenartikel, in dem vergleichbare Verweise vorhanden sind. Wenn es einen eigenen Eintrag über die "Friedliche Revolution in Zwickau" gäbe (Relevanz vorausgesetzt), dann könnte man das dort so aufführen, aber hier gehört das nicht hin. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:30, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, danke. Machen wir so bzw. lassen 'Siehe auch' weg. Kann man auch anders einbringen, stimmt. Danke für deine Mühe. Olfd (Diskussion) 21:23, 26. Jun. 2017 (CEST)