Diskussion:Eichelhäher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2003:CE:BF09:3EF7:68FC:A09C:2A5F:3733 in Abschnitt "meist" hüpfend
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eichelhäher“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Geschlecht des Eichelhäher

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich freuen, wenn mal irgendwer ergänzen könnte, ob und wie man männliche von weiblichen Eichelhähern unterscheiden kann, ohne sie zu fangen.

Eine Unterscheidung der Geschlechter ist nicht möglich. Selbst in der Hand ist es anhand der Größenverhältnisse nur sehr schwer und ungenau - mit breitem Überschneidungsgebiet - bestimmbar. Gruß -- Stse Plan? 07:55, 29. Jun 2006 (CEST)

Absatz Hähersaat

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte jemand der sich auskennt, diesen Absatz so formulieren, dass er auch für Nicht-Forstleute verständlich ist. Dank im Voraus.

Überarbeitet. Accipiter 18:53, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Foto falsch!

[Quelltext bearbeiten]

Was immer das auf dem Foto auch sein mag, ein Eichelhäher ist es jedenfalls nicht... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 19:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

? Sondern? Begründung? Stse Plan? 09:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unterart

[Quelltext bearbeiten]

Ob man hier wohl ein Foto finden könnte, welches den Vogel entweder in seinem natürlichen Habitat, aber zumindest nicht in einem brutalen Würgegriff wie in [1] zeigt?

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jayatricapillus.JPG -- 84.163.211.61 12:32, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wer brütet?

[Quelltext bearbeiten]

lt. Natur-Lexikon (http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00192-Eichelhaeher/HWG00192-Eichelhaeher.html), unter Fortpflanzung, zweitletzter Satz brütet nur das Weibchen. Dort steht: Nur das Weibchen brütet und wird vom Männchen aus dem Kropf gefüttert. Das steht im Widerspruch zum Wikipedia-Artikel: Männchen und Weibchen lösen einander beim Brüten ab. Was stimmt? Gruß schoenebaerg (nicht signierter Beitrag von 93.220.92.19 (Diskussion | Beiträge) 09:31, 13. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Richtig, das ist falsch. Habe die Angabe entfernt. Der Artikel ist allerdings ohnehin quellenlos und stark überarbeitungsbedürftig. Gruss, -- Donkey shot 11:29, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

durchsicht

[Quelltext bearbeiten]

sehr schöner beitrag! macht freude! diesen satz In Jahren, in denen ein verminderter Fruchtansatz dieser Arten zusammenfällt und somit die Anlage von Wintervorräten erschwert ist, sind offenbar die Evasionen besonders ausgeprägt. glaube ich zwar zu verstehen, könntest du ihn trotzdem etwas klarer formulieren. ich nehm an, es geht um das zusammentreffen eines sehr guten reproduktionsjahres bei anschließender nahrungsknappheit. gruß Ulrich prokop 19:56, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du es jetzt so sagst stimmt es, der Satz ist recht unverständlich. Man sollte nicht versuchen, ganze Abhandlungen in einem Satz zusammenzufassen, oder anders gesagt: das ist das Problem mit den drei Leichen und der Zeitbombe (s. meine Benutzerseite). Werde nochmal in mich gehen. Danke für das Lob und die Durchsicht. Ich knabbere gerade noch hart am Abschnitt über die Siedlungsdichte. Gruss, --Donkey shot 23:11, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hoffe, es ist nun verständlicher formuliert. Gruss, --Donkey shot 14:31, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rechtsfahrgebot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bilder gehören in der Wikipedia an die rechte Seite. (nachzulesen in: Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern) Bei Bildern von Personen kann es besser sein, wenn sie den Text "ansehen". (nachzulesen in: Hilfe:Bilder#Ausrichtung links) Um das Bild nicht zu verfälschen, sollte es nicht gespiegelt, sondern besser am linken Rand positioniert werden.

Warum sollte das Bild zur Brutverbreitung im Eichelhäher-Artikel (Datei:Garrulus glandarius distribution.jpg) von diesem "Rechtsfahrgebot" abweichend behandelt werden?

Ich habe das wieder geändert.--Wolf170278 09:02, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

erledigt--Wolf170278 01:11, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eichelhäher

[Quelltext bearbeiten]

fressen auch Erdnüsse an vom Menschen eingerichteten Futterstellen. http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/werfrisstwas.html http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/eichelhaeher.html#eichelhaeher_futter1 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/23114341 --KT zu Gartenzwerg 17:04, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erdnüsse zählen zu den Hülsenfrüchten, die bereits im Artikel erwähnt sind. Und die Namensgebung ist bereits durch die genannte Quelle ausreichend belegt. Es müssen hier nicht noch einzelne Wörter mit mehr oder weniger zugangsbeschränkten Webquellen referenziert werden. Gruss, --Donkey shot 17:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eichelhäher - Garrulus glandarius - Waldpolizist

[Quelltext bearbeiten]

Eichelhäher,Holzhäher,Häher,europ.- nordasiat. Rabenvogel, 32 cm lang,mit 2,5 cm langen Schnabel, im ganzen rötlichgrau, auf den Flügeln, mit blau, schwarz und weiß gebänderten äußeren Deckferdern, mit aufrichtbarer, gestreifter Haube. Abb. R 1 L-Z Seite 282. Der Eichelhäher ist in Mitteleuropa in Laub- und Mischwäldern, als lärmender Stand- und Strichvogel allgemein bekannt.Quelle - Der kleine Brockhaus - Wiesbaden. V. Nr. W. 43. 1949 A-K Seite 293.

Eichelhäher, Körperlänge 34 cm, davon Schwanz 15 cm - Lebensraum und Lebensweise der „ Warner des Waldes ” ; fliegt geschickt durch das Astwerk ; arger Nestplünderer und Eierdieb - Aufenthalt in Deutschland dauernd. Standort des Eichelhähers Nestes Bäume, meistens 4 -5 m hoch oben gebaut von männl. und weibl.; Brutdauer des Eichelhähers Gelege beträgt 16 - 19 Tage. Quelle - Schlag nach Natur bibliographisches Institut Leipzig 1954 Verlagslizenz Nr.433 130/25/54 Seite 457/464/469 .

Der taubengroße Eichelhäher lebt als typischer Waldbewohner in Europa,Nordwestafrika und Asien. Im Gegensatz zu anderen Rabenvögeln trägt er ein recht farbenfrohes Gefieder. Als Waldpolizist warnt er mit seinen lauten Ruf andere Waldbewohner vor Feinden oder Störenfrieden. Als Spötter kann er auch die Stimmen vieler Vogelarten nachahmen. Manchmal vertreibt er auch den Buntspecht aus seinem Lebensraum sein Nest legt der Eichelhäher gut versteckt in einem Baum an. Dort brütet er im April 5-6 Eier aus. Nach 17 Tagen ist die Brutdauer meist beendet. Schon nach 2 Wochen sind die jungen Eichelhäher so groß, dass sie kaum noch ins Nest passen.

Im Herbst sammelt er fleißig Eicheln - Abb. Eichelhäher -, die er als Wintervorrat im Boden vergräbt. Da er nicht alle vergrabenen Eicheln wieder findet, trägt er so zur Verbreitung und Neuanpflanzung der Eiche bei. Als Allesfresser ernährt er sich auch von Nüssen,Beeren,Insekten,Eiern und Jungvögeln. Gerne setzen sich die Eichelhäher mit gespreiztem Gefieder auf Ameisenhügel. Die aufgeregten Ameisen verteidigen sich, indem sie Ameisensäure verspritzen. Doch genau diese scharfe Flüssigkeit vertreibt offenbar lästige Parasiten aus dem Gefieder des Eichelhähers.Quellennachweis: Eichelhäher / Buntspecht Info. Banzkow / Meckl. Am Neddelrad - Krügerberg zum Wiesenblick 27.06.2019.--46.114.39.39 21:28, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Name in verschiedenen Regionen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es mehrere Bezeichnungen wie Magolves? Dann könnte man es aufnehmen. http://magolves.de/--2001:9E8:22A4:7200:C15C:71C5:B1CE:C42D 23:22, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"meist" hüpfend

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Beobachtung bewegt er sich am Boden ausschließlich hüpfend, beinahe wie auf einem Federspringer. Vermutlich ist er gar nicht imstande, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Das macht ihn unter den Rabenvögeln einmalig. --2003:CE:BF09:3EF7:68FC:A09C:2A5F:3733 17:39, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten