Diskussion:Elektrisches Bauelement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Saure in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elektrisches Bauelement“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Memristoren passiv ?

[Quelltext bearbeiten]

Vorab dies ist mein erster Diskussions eintrag ich bitte daher um Nachsicht. Gemäß meines Wissenstandes sind Memristoren als aktives Element zu betrachten, dies ist auch im Memristor Hauptartikel so dargestellt (in der Übersicht). Als Quelle sollte hier der Artikel "https://www.nature.com/articles/s41598-018-29394-7" angeführt werden. In jedem Fall sollte es logisch konsistent gestaltet werden. Mfg --(nicht signierter Beitrag von 212.185.79.122 (Diskussion) 10:47, 31. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

Also von der Beschreibung dachte ich spontan an ein passives Bauteil – weiß aber, dass es keine unumstrittene Definition für aktiv/passiv gibt (siehe z. B. hier den Abschnitt eins drüber). Daher würde ich versuchen, im Rahmen der Wikipädie auf eine Zuschreibung zu verzichten.
Unter Elektrisches_Bauelement#Passive_und_aktive_Bauelemente stehen sie ja explizit als passiv.
Im Artikel Memristor lese ich in der Einleitung vier Sätze, von denen der erste "Ein Memristor … ist ein … passives elektrisches Bauelement" und der letzte "Es wurde jedoch gezeigt, dass … der Memristor ein aktives Bauelement ist." lautet. Das würde ich nicht als "so dargestellt" bezeichnen.
Im Übrigen ist mir Dein Queltextkommentar "<!-- Wiederspruch zu Zeile 3 ! -->" im Artiekl dort aufgefallen. Ich bitte darum, das Ziel genauer zu spezifizieren.
  • Mein Editor meint, dass in Zeile 3 steht: "Als Memristoren werden auch verschiedene in der Entwicklung […] sollen Datenverarbeitung und -Speicherung vereinen und sich für neuronale Netze eignen."
  • Lässt man leere Zeilen weg, ist die dritte Zeile die Überschrift "Geschichte"
  • Lässt man zusätzlich noch Überschriften weg, wäre es "Leon Chua, von der University of California, […] als passives Bauelement existierenden Memristor und seine Eigenschaften."
  • Betrachte ich die Seite im Brauser, so steht in der dritten Zeile der Artikelname.
  • Im fraglichen Absatz steht in der dritten Zeile "Der von Hewlett-Packard hergestellte Memristor […] rechte im Bild eingefärbte Teil der"
Also: Was meinst Du mit "Widerspruch zu Zeile 3"? -- Pemu (Diskussion) 22:16, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wie finde ich den Kommentar wieder ? Das dritte Zeile war sehr ungenau. Ich bezog mich auf diese Zeile : "Es wurde jedoch gezeigt, dass es nur drei fundamentale passive Bauelemente geben kann und der Memristor ein aktives Bauelement ist" Diese Zeile steht im Wiederspruch zu allen anderen einteilungen im Artikel. Sie befindet sich in der Einleitung also noch vor Geschichte. z.B. zu "Da es sich beim Memristor um ein passives Bauelement handelt, gilt wegen M ( q ( t ) ) ≥ 0 {\displaystyle M(q(t))\geq 0} {\displaystyle M(q(t))\geq 0} auch P ( t ) ≥ 0 {\displaystyle P(t)\geq 0} {\displaystyle P(t)\geq 0}." unter Funktionsgleichungen. --(nicht signierter Beitrag von 212.185.79.122 (Diskussion) 08:01, 3. Sep. 2018 (CEST))Beantworten

Konfusion in der aktiv-passiv Definition

[Quelltext bearbeiten]

1). Die uni-hannover https://ap.iqo.uni-hannover.de/doku.php?id=c_elehre:elektrische_bauelemente

listet Strom- und Spannungsquellen unter den Passiven und Hoch- und Tiefpass unter den Aktiven

2). die Uni Ilmenau https://learnweb.getsoft.net/gleichstromnetze/kompendium/definitionen/aktive-und-passive-elemente

listet Strom- und Spannungsquellen als Aktive. Ein konfuses Thema, wenn sich nichteinmal die akademische Welt einig ist.

3).Nachtrag: auch die einfache Diode

https://learnweb.getsoft.net/grundstromkreis/kompendium/passive-zweipole/verbraucherzaehlpfeilsystem

gilt hier u.a. als passiver Zweipol. So einfach ist das also nicht mit der P/N-Halbleiter-D-efinition. Im Artikel stehts auch konfus und äußerst schwammig-inkonsistent. Wär schön, wenn das ein für alle Mal von Spezialisten und nicht Profil-Amateuren geklärt werden könnte. --178.24.250.217 12:26, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde in der Defintion das "der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren" als unklar. Beispiel: ein angeschlossener Computer (so bilden Computer + Umgebung eine elektrische Schaltung); unterteile ich ihn dergestalt, dass das Netzkabel vom Computer getrennt wird, so verliert er seine Funktion (allerdings reversibel). Ist ein Computer deswegen ein elektrisches Bauelement? -- Pemu (Diskussion) 13:11, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Was für eine Verdrehung des Textes: Der Nebensatz in der Definition bedeutet eine Einschränkung in dem, welcher Bestandteil einer elektrischen Schaltung infrage kommt. Jede Verallgemeinerung der Einschränkung ist ist ein unsinniger Umkehrschluss und führt zu keiner Definition. --der Saure 09:43, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht. -- Pemu (Diskussion) 04:11, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es aktuell auch nicht mehr.
Das Problem liegt wo anders. Das (mittels Stecker) abtrennbare Netzkabel bleibt funktionsfähig und ist jederzeit wieder einsetzbar, an demselben oder einem anderen Verbraucher (mit kompatibler Netzkupplung). Genauso verliert der Rechner nicht seine Funktion. Er ist sogar weiter unterteilbar, z.B. in Grafikkarte, Festplatte, … , die alle weiter funktionsfähig bleiben. Sogar ICs habe ich schon ausgelötet, die weiter funktionsfähig geblieben sind. Erst wenn ich einen IC unterteilen will in Pins, Gehäuse, Halbleiterplättchen, … , wird es bitter. Dadurch, dass du ein Gerät ausschaltest, ist es nicht mehr betriebsbereit, aber es bleibt fähig, seine Funktion jederzeit wieder auszuüben. --der Saure 16:13, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten