Diskussion:Elektrizitätswerke Schönau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mobil-Sockenpuppe in Abschnitt Energiewende-Magazin Abschnitt und Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Wenn noch jemand das Motto unter dem Logo abschneiden und dann das Logo freischneiden könnte, könnte man es etwas besser erkennen. Der Slogan steht in der Unternehmensinfo doch schon drin. --Ebcdic 05:27, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Könnte man nichtt unter Slogan den Slogan rausnehmen - Der Claim "atomstromlos. klimafreundlich, bürgereigen" ist meines Wissens Bestandteil des Logos? --Abendstund 14:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kann man rausnehmen, entspricht dann aber wieder weniger der gewünschten, möglichst neutralen Form. Und wie gesagt, das sollte nicht zum Verkaufsprospekt mit "anheischenden" Parolen ausarten, sondern neutral informieren. Und die Angelegenheit mit dem Logo sollte sauber abgeklärt sein, in welcher Form da was geschützt und/oder verwendbar ist. Gibt's irgendwo auf WP auch 'ne Hilfestellung zu, muß aber gestehen, das ich um das Thema bisher möglichst einen Bogen gemacht habe. --Ebcdic 22:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Energieerzeugung

[Quelltext bearbeiten]

Energieerzeugung ist m.E. kein Geschäftsfeld der EWS, sondern der Kraft-Wärme Schönau. Die EWS betreibt neben dem bundesweiten Stromhandel das Schönauer Ortsnetz - sollte man hier statt Energieerzeugung nicht besser "Verteilungsnetzbetreiber" einfügen? --Abendstund 14:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kann man auch (selber) tun, ist mir aus der Website zwar nicht so klar geworden, aber vielleicht habe ich nicht genau genug gelesen oder die haben's nicht deutlich genug geschrieben. Naja, Website ist mir vielleicht etwas zu bunt. Und der Name der Firma dann "etwas" missverständlich.
Manche machen das im Löschantrag angegebenen Thema Relevanz zunächst an bestimmten, beschriebenen Relevanzkriterien wie (z.B. Mitarbeiterzahl, Umsatz) fest. Die hat die Firma vermutlich noch nicht erreicht oder auf ihrer Website bis jetzt noch vor mir versteckt ( :-) ).
Insgesamt sollte aus dem Artikel klar und deutlich hervorgehen, was das Unternehmen "enzyklopädierelevant", sprich heraushebenswert macht. Dabei sollte man allerdings um verstärkende Formulierungen wie "deutschlandweit führend" oder "einzig" o.ae. einen großen Bogen machen, wenn man sie nicht, möglichst neutral (Stiftung Warentest, Bundesamt /Landesamt für Statistik o.ae.), belegen (und die Belege/Quellen auch angeben) kann. Auch eine die Firma anpreisende Darstellung a la Werbeprospekt wirkt wenig neutral und wird entsprechend ungern gesehen.
Überblicksartig sollte die gesamte Funktion und Bedeutung des Unternehmens aus dem ersten, dem Einleitungssatz bereits jedem interessierten Leser deutlich werden (Stichwort: Omatest). Habe mich daran mal versucht, aber bis jetzt kann mich das noch nicht so recht überzeugen. Vielleicht kann man einen Hinweis auf ökologisch anbringen (aber der ist durch umweltfreundlich eigentlich gegeben) oder die Eigentumsverhältnisse (die mir über die GmbH hinaus noch nicht so ganz klar sind, die GmbH muss ja auch irgendwem gehören).
Es sollte z.B. deutlicher werden, was die Übernahme des Netzes (wie groß ist das, welches Gebiet mit wie vielen Haushalten wird versorgt) eigentlich bedeutet bzw. wie ungewöhnlich das ist. Wer ist die Firma, von der das Netz übernommen wurde? Ist das heute EON oder eine andere? Wäre zur Einordnung ebenfalls hilfreich.
Das Thema Energiemix sollte man m.E. besser in Textform fassen, weil das aus einem Prospekt abgescannte Bild ohne entsprechende Vergrößerung kaum zu lesen ist (ähnlich wie beim Logo, sonst hätte ich das nicht geschrieben). Und die Vergrößerung wirkt dann wieder wie Bilderbuch, was m.E. nicht gerade neutral wirkt.
Man sollte bei der Gelegenheit auch schreiben, woraus z.B. dieser ungewöhnliche Energiemix resultiert. Wo stammt die verteilte Energie her? Aus welchem Grund (nur atomstromfrei oder noch anderes)?
Hat die Firma noch andere Betätigungsfelder (z.B. Kabelnetze)? Gehören die Stromnetze der Firma, sind die gemietet/geleast (keine Ahnung, ob sowas möglich ist) o.ae.? Die Umsatz-/Mitarbeiterzahlen sollten halbwegs aktuell sein (vielleicht hat man sich seit 2003 ja mehr in Richtung Relevanzkriterien bewegt, überproportionale Steigerung verglichen mit dem Marktdurchschnitt o.ae.).
Arbeitet die Firma mit Gewinn oder hat sie prinzipiell eine andere Zielsetzung? Es bleibt also noch was zu tun, um die Bedeutung der Firma zu verdeutlichen, aber, nur den Mut nicht sinken lassen. --Ebcdic 22:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Energieherkunft / Leitlinien

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Die Firma ist kein Energieerzeuger und der TÜV prüft und zertifiziert die Energieherkunft? Habe ich dann den Begriff Energieerzeuger falsch verstanden oder wird der Strom zugekauft (m.E. von der KW Schönau, Haussolaranlagen o.ae.)? Oder wird der am Markt gekauft und de facto weitergehandelt? Oder besitzten die EWS Kapitalbeteiligungen an Solaranlagen / Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen o.ae.oder Abnahmerechte für derartige Energien? Oder werden derartige Anlagen im Auftrag betrieben? Ist mir noch etwas unklar, bin nur über die Angaben der KWS drauf aufmerksam geworden. Die KWS stehen doch sicher in einem Verhältnis zu den EWS (so ähnlich wie Rheinbraun zu RWE, um in der Branche zu bleiben (kann vielleicht auch als Anregung zum vergleichbaren Artikelaufbau bzgl. der Reihenfolge dienen))?

Sind die genannten Leitlinien die Ziele der Firma, der Eigentümer oder der Kunden oder generelle Ziele? Mindestens die Formulierung "sparsame Energienutzung" in Zusammenhang mit einem Elektrizitätswerk ist m.E. erläuterungswürdig. Die würden sich doch selber das Geschäft vermasseln. --Ebcdic 18:17, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genau: der Tüv zertifiziert, dass der Ökostrom nicht von Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen eingekauft wird. Leider ist dies oft übliche Praxis: man separiert den schon immer erzeugten Ökostrom (z.B. aus bestehenden und abgeschriebenen Wasserkraftwerken - der ist dann relativ billig im Einkauf) und verkauft diesen teuer an Kunden mit Ökogewissen - der Gewinn wird z.B. verwendet um "egalstromkunden" ein gutes angebot zu machen und im Markt neue Anteile zu bekommen. Dem "egalstromkunden" ist es ja egal ob der Anteil von fossiler oder atomarer Stromerzeugung inseinem Strommix steigt. Unterm Strich bedeutet dies, dass keine neue regenerative Stromerzeugung entsteht, sondern lediglich der aus dem Portfolio "separierte" Wasserstrom teuer an Menschen mit Umweltbewusstsein verkauft wird - unter dem Strich ändert sich so nichts in der Erzeugungslandschaft - und somit in punkto Klimaschutz, bzw. Energiewende.

Sollte der Begriff "egalstromkunde" irgendwo verwendet werden, sollte er erläutert werden. Sofern der branchen- oder firmenintern verwendet wird, besser als Begriff weglassen, er wertet. --Ebcdic 01:27, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Strom von den geförderten Anlagen (diese gehören übrigens nicht der EWS oder KWS sondern den Stromkunden selbst, die diese Anlagen projektieren) fällt unter EEG Strom Erneuerbare-Energien-Gesetz - dh. der örtliche Netzbetreiber nimmt den Strom ab, und verkauftdiesen an einen Pool, aus welchem alle Energieversorger paritätisch ihren Anteil rückkaufen müssen - daher haben alle bundesdeutschen Stromanbieter einen Anteil an EEG Strom - derzeit ca 11% - leicht varieierend weil Minder oder Mehrmengen aus dem Vorjahr verrechnet werden. Der Strom für den bundeweiten Handel wird meines Wissens aus norwegischer Wasserkraft (an alten Standorten entstandenen Neuanlagen) und kommunaler KWK gewonnen.

Das gehört mindestens als Erläuterung als Teil des Produktspektrums (oder auch zur Firmenphilosophie: Strom auf kurzem Weg zum Kunden o.ae.) mit rein.

Die KWS ist entstanden, um Schönauer Bürgern, die zum Beispiel eine neue Heizung brauchten, im gegebenen Fall ein Contractingangebot für eine umweltfreundlichere Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bieten zu können. Mittlerweile gibt es auch Projekte ausserhalb Schönaus - hauptsächlich in sozialen Einrichtungen.

Gut, wenn die KWS denn nix mit EWS zu tun haben, bleiben sie natürlich draußen. Aber ich denke doch, dass die einen Teil des verkauften Stromes beisteuern? Nämlich den aus den KWK-Anlagen? Oder nur Wärme? --Ebcdic 01:27, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die leitlinien finden sich in der Unternehmensbroschüre der EWS unter http://www.ews-schoenau.de/Download/ und sind demnach m.E. Leitlinien des Unternehmens. Da die EWS aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen sind um für eine ökologische Energielandschaft einzutreten halte ich es nicht für einen Widerspruch, dass sie für sparsame Energienutzung eintritt. Schließlich ist es sinnvoll weniger undökologisch erzeugte Energie zu verbrauchen als möglichst viel unökologische Energie. HIer denke ich muss jeder Stromversorger (und nahezu alle haben das Thema Energiesparen thematisiert) eine Abwägung zwischen Gewinnmaximierung und Glaubwürdigkeit bewahren. Die EWS selbst geben eine Stromsparbroschüre heraus und haben einen niedrige Grundgebühr und etwas höhere kWh-Preise (bei hohen grundgebühren und niedrigen kWh-Preisen schlägt Energieeinsparung weniger zu Buche)

ACK bzgl. der Abwägung, die sollte dann aber auch Einfluß auf die Betonung und den Einfluß des Themas haben. Das mit dem Grundpreis /Verbrauchstarif kann man vielleicht als Beleg für die Ernsthaftigkeit der Bemühung ausführen. --Ebcdic 01:27, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Anmerkungen - freue mich immer wenn alles besser wird ;) --Abendstund 00:13, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Besonderheiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH hat eine einmalige Geschichte für ein Energieversorgungsunternehmen. In Deutschland völlig ungewöhnlich, daß eine Bürgerinitiative ein Stromnetz übernommen hat, um ein aktives Zeichen für den Atomausstieg zu setzen. Strom sparen gehört seit den Anfängen der Schönauer Energieinitiativen wie selbstverständlich zu den Schönauern dazu. Die Schönauer Stromsparbroschüre erschien im Jahr 2006 in der vierten Auflage.Ich finde nicht, dass Unternehmenszahlen eine wichtige Rolle spielen sollte, bei anderen Anbietern wird darauf auch keinen sonderlichen Wert darauf gelegt. Eine Besonderheit ist die dezentrale Förderung von bundesweit knapp 1000 Anlagen. (siehe Publikationen der Elektrizitätswerke Schönau) (nicht signierter Beitrag von 88.72.232.143 (Diskussion) ) 03:05, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

folgendes wurde zur Vervollständigung aufgenommen: Im Jahr 2010 wurde Kritik an dem staatlich geförderten Öko-Konzern "Energiewerke Schönau" laut, da er im Zuge eine Anti-Atom-Demonstration einen Sonderzug einsetzte (EWS-Schönau-Express) und so das Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit als Instrument des Marketing und als PR-Strategie instrumentalisierte.[1]--84.167.84.5 20:12, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

habe die m. E. politisch motivierte Umgestaltung der "Kritik" wieder geändert, da die Ergänzungen von der eigentlichen Kritik ablenken sollen und irrelevant für Wikipedia sind, des weiteren wurde der "Gegenvorwurf" nicht bewiesen und spielt auch für die Kritik an EWS keine Rolle. --84.167.83.3 18:26, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ist die am 17.5. eingefügte "kritik" überhaupt enzyklopädisch relevant? m.e. NICHT (?wohl eher eine anekdote im politischen alltagskleinklein...)!- wenn sie denn hierher soll, dann aber doch wohl in ihrem gesamtzusammenhang, also auch, von wem sie kam!, gruß, --Hungchaka 14:50, 29. Mai 2010 (CEST)- auf dieselbe ebene gehört i.d.z. wohl auch die klage gg thierse, weil er an der berliner blockade gg nazis teilnahm- verfahren wurde ja mttlweile wg geringfügigkeit eingestellt...Beantworten

Haha - inwiefern ist der "staatlich gefördert"? --Hannover86 (Diskussion) 13:13, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Interessant für die Geschichte?

[Quelltext bearbeiten]

Die Schwarzwälder Stromrebellen, Feature vom 19. April 2011 im Deutschlandfunk. Auch als audio-Datei downloadbar. -- 7Pinguine 16:01, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dividende?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Genossenschaftsgesetz gibt es keine "Dividenden" ! Laut § 21 ist die Verzinsung der Geschäftsguthaben sogar verboten. --Hannover86 (Diskussion) 10:30, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

- wurde geändert, ist also erledigt. --Hannover86 (Diskussion) 13:05, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier werden Auszeichnungen für die Firma beschrieben. Der Preis „Stromrebell des Jahres“ wird aber von der Firma selbst vergeben und passt da nicht so ganz. Die Zwischenüberschrift suggerierte im Inhaltsverzeichnis und in der Gliederung, dass EWS diesen Preis bekommen hat - was aber falsch ist. --Hannover86 (Diskussion) 13:15, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Werbung?

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "hocheffiziente klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen" habe ich herausgenommen, weil das sehr nach Werbung klingt. Außerdem fehlt die Quelle, wann eine KWK als "hocheffizient" angesehen wird. Das mit den Neuanlagen müsste auch mal geprüft werden. Was passiert nach 6 Jahren? Gehen die dann vom Netz? Was ist mit den Anlagen die schon 1994 bestanden? Sind die noch aktiv? Die wären jetzt 24 Jahre alt ! --Hannover86 (Diskussion) 15:25, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Energiebezug

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde schon, dass es einen Abschnitt geben müsste, woher Elektrizitätswerke Schönau die Energien bekommt. Oder ist das ein Geheimnis? Hat jeder Schönau Solarzellen auf dem Dach, oder Bauern eine Vergasungsanlage. Wie funktioniert es? Wieviel Prozent wird „selbst“ und wo (im Ort, oder den Mitgliedern) erzeugt und wieviel muss möglicherweise zugekauft werden? Fände ich schon wichtig. VG--Goldmull (Diskussion) 19:12, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Goldmull, ist es das, was Du suchst: https://www.ews-schoenau.de/export/sites/ews/ews/energiedienstleistungen/.files/stromherkunft-kraftwerke-ews-oekostrom-2018.pdf (übergeordnete Webseiten: https://www.ews-schoenau.de/oekostrom/ bzw. https://www.ews-schoenau.de/service/downloads/ ) Magst Du es einbauen? Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 06:56, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Änderung Beteiligungen

[Quelltext bearbeiten]

Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH 40 % Energieversorgung Titisee-Neustadt GmbH 30 %

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist EWS bei den Stadtwerken Stuttgart komplett ausgestiegen (Anteile verkauft) und bei Titisee-Neustadt auf 25% runter, mit dem Einstieg von Badenova, wobei die Vorgänge wohl etwas komplizierter sind (Neustrukturierung?). Quellen habe ich leider gerade keine. --SchallundRauch (Diskussion) 19:26, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Für den Komplettausstieg bei den Stadtwerken Stuttgart sollte dieser Beleg passen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:56, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Titisee-Neustadt: Stand Ende 2021 30%, der Geschäftsbericht von 2022 ist hier noch nicht veröffentlicht. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 20:11, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Badenova steigt wohl erst Jan 2024 ein. [2] [3] Könnte man schon reinnehmen als geplant, aber natürlich nicht in der Tabelle. --SchallundRauch (Diskussion) 20:23, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Energiewende-Magazin Abschnitt und Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Anfang 2020 hatte ich einen Artikel über das Energiewende-Magazin angelegt, der Anfang 2022 nach Löschdiskussion wegen Nichtrelevanz gelöscht wurde. Ich hatte jetzt den damals die Entscheidung treffenden Karsten11 angeschrieben und nachgefragt, ob eine Weiterleitung zulässig sei. Da ich eine „ja und nein“-Antwort erhalten habe, möchte ich proaktiv eine Diskussion zum Abschnitt und einer möglichen Weiterleitung führen. Dies vor allem, um die Frage der Werblichkeit zu klären. Aus meiner Sicht handelt es sich beim Energiewende-Magazin nicht um eine typische Kundenzeitung, da keine Informationen zum Unternehmen, seinen Produkten, zu dessen Erfolgen/erfolgreichen Lösungen usw. dargestellt werden. Werbung gibt es, soweit mir bekannt/in Erinnerung nur indirekt (Editorial und in Form einer jeweils ganzseitigen Anzeige pro Ausgabe). PS: Ich würde mich über eine konstruktive Diskussion freuen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:04, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Da es im Artikel einen Abschnitt gibt, ein klares Ja. Allerdings finde ich inhaltlich in diesem Abschnitt den rechtfertigenden zweiten Satz nicht enzyklopädisch, auch wenn es quasi ein Zitat ist (was aber nicht einmal als Zitat gekennzeichnet ist). Ich würde diesen zweiten Satz streichen. Stattdessen wären Basisdaten wie Verbreitung, Druckauflage Angaben, die m.E. hier noch fehlen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:51, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Im übrigen: selbst wenn es "nur" eine typische Kundenzeitschrift wäre könnte man sie hier auch legitim beschreiben, da es ja ein Aspekt des Unternehmens darstellt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:54, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein, danke für den konstruktiven Vorschlag. Ist das mit der Infobox angemessen umgesetzt? Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:25, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will sehen, ob ich noch Informationen zu den Basisdaten finden kann. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:27, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, bitte keine Infobox. Weitere Basisdaten bitte im Fließtext. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist schade. Nicht alle Infos (zum Beispiel die Website) lassen sich in den Fließtext bringen. Aber gut, ich werde es hier versuchen, in den nächsten Tagen vorzubereiten. Wer Lust haben sollte, kann dort gerne mitwirken. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:16, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein, habe versucht, Deinen Vorschlag umzusetzen. Ich hoffe, dass passt jetzt? Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:16, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein, der Abschnitt ist seit ein paar Tagen unverändert geblieben und damit aus meiner Sicht akzeptiert. Ich würde mich freuen, wenn Du/jemand anders noch einmal zur Frage des Anlegens einer Weiterleitung Stellung nehmen würdest. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 15:22, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kann man machen, muss aber auch nicht zwingend sein. Auch ohne Weiterleitung kommt man im Suchergebnis auf diesen Artikel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:25, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Habe jetzt eine Weiterleitung (inklusive Anker) angelegt. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2023 (CEST)