Diskussion:Elisa Springer
Wohnort, Sterbeort
[Quelltext bearbeiten]Matera, Manduria, da fehlt ein Halbsatz, um dem geneigten Leser den Zusammenhang herzustellen. Vielleicht auch mit Zeiträumen oder einem Datum des Ortswechsels. ※Lantus
05:02, 31. Dez. 2018 (CET)
"lose Enden" (eine Art Review für SG?)
[Quelltext bearbeiten]@Goesseln: Eine interessante, für mich zweifellos relevante Person, die sicher eine HS-Präsentation bei SG? zum Wunschtermin verdient hat. Leider erscheint (auch) mir der Artikel derzeit inhaltlich noch nicht richtig ausgewogen. Die Beschreibung zu ihr und ihrer Familie als Holocaustopfer ist sehr genau und dicht (Vater, Mutter, Großvater, Onkel - genaue Wohnanschrift in Wien / genauer Tag der Vertreibung / Familie des Arisierers wohnte dort bis in die 1990er - genaue Häftlingsnummer / Tag der Tätowierung). Der andere (ebenso relevante) Teil ihrer Biografie nach dem Krieg und später als Buchautorin kommt dagegen m. E. zu kurz, da bleiben m. E. zu viele lose Enden:
- Springer schrieb zwei Bücher ...: Das ist m. E. doch arg knapp. Gut, anhand der Kategorisierung lässt sich erahnen, dass es Autobiografien waren. Du weißt es, ich sehe es, aber für den unbedarften Leser könnten es auch Kochbücher oder Liebesromane sein. Gerade weil die Autorin und ihre Bücher nicht so bekannt sind, sollte der Artikel das Thema der Bücher und den Kerninhalt zumindest anreißen.
- Elisa Springer heiratete 1939 den Italiener Eliezer Joseph Alfassa und floh 1940 nach Mailand, wo sie mit einer falschen Identität untertauchte. Springer wurde ...: Was wurde aus ihrem Ehemann? Nahm sie nicht dessen Namen an (wäre ungewöhnlich für diese Zeit), was vielleicht das Untertauchen erleichtert hätte? Wenn es mehr Informationen dazu gibt, würde man das als Leser gerne erfahren, wenn sein Schicksal ungeklärt ist, hilft auch diese Info dem Leser.
- ..., wo sie die Gefangene Anne Frank kennenlernte. Auch dazu würde man als Leser gerne mehr erfahren, wenn es angerissen wird.
- Schließlich geriet sie bei Todesmärschen in das KZ Theresienstadt, ... finde ich eine ungewöhnliche, etwas schiefe Formulierung (mir fällt aber gerade auch nichts adäquates ein.).
- Sie lebte in Manduria. … Springer wurde 2002 zur Ehrenbürgerin von Matera ernannt. (s. Vorredner) Einmal Apulien, einmal Basilikata. Grund?
- Erst im Alter von 68 Jahren erzählte sie ihrem Sohn von ihrer Verfolgung und der KZ-Haft. Welchem Sohn? Aus der Ehe mit Alfassa? Oder hat sie nochmal geheiratet? (aber sie heißt ja weiter Springer!?) Hatte sie den Sohn schon, als sie in Italien 1940 untertauchte oder später in den KZs war? Hat er nie vorher nach der Bedeutung / dem Grund der Tätowierung gefragt?
- … trat nun als Zeitzeugin in der Öffentlichkeit auf. Sie kümmerte sich auch um den musikalischen Nachlass ihres Großvaters, ... Was konkret tat sie? Wenn sie u. a. dafür Ehrenbürgerin wurde, wünscht man sich als Leser auch dazu ein paar Details / Hintergründe.
Gewiss müssen nicht alle Artikel 20 kB Umfang haben, oft ist es sicher richtig: In der Kürze liegt die Würze. Aber hier bleiben bei mir als Leser doch recht viele offene Punkte und Fragen, und ich denke, damit werde ich bei einer wünschenswerten HS-Präsentation nicht allein stehen. Dieser Teil der Biografie scheint mir noch deutlich mehr Potenzial zu haben, das bislang leider ungenutzt bleibt.
Ich habe den Eindruck, dass Du relativ tief in der Materie dieser Biografie bist. Könntest Du das noch bis zum Wunschtermin ergänzen (oder ggf. klarstellen, dass es keine weitergehenden Informationen zu einzelnen Punkten gibt)? Danke vorab für Deine Mühen, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:11, 2. Jan. 2019 (CET)