Diskussion:Elm (Höhenzug)
Textbeitrag, Mittelgebirge
[Quelltext bearbeiten]Eigener Beitrag aus meiner privaten Homepage http://Elm-Asse-Kultur.de. Der Begriff "Mittelgebirge" stammt nichr von mir und scheint etwas überzogen: Der Drachenberg im Elm bringt es auf 312 Meter Juergen Bode 08:37, 31. Jan 2004 (CET)
- Ein Mittelgebirge bezeichnet ein geographisches Gebirge - der Elm ist zwar vergleichsweise niedrig, aber nach der Definition ist Mittelgebirge richtig. --Berreu 09:57, 24. Juli 2004 (CEST)
Gebirge/Höhenzug
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Frage dazu: Ist es nicht so, daß ein Gebirge immer aufgefaltet ist und ein Höhenzug durch einen Gletscher entstand? Was ist dann der Elm, ein Gebirge oder ein Höhenzug? Wie wurde dieser Meeresboden angehoben? (Stövesand) --IP 5. Oktober 2005
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Wenn dies der Fall wäre,hätte sich der Autor des Elm-Artikels falsch ausgedrückt. Laut norddeutschen Geologen entstand der Elm in der Triasperiode durch Hervorhebung salzhaltigen Erdgesteins. Liebe Grüße,
-- 84.133.39.17 18:45, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Geologische Gebirge, wie die Alpen, aber auch die Rheinische Masse (Sauerland, Westerwald usw.) sind u.a. durch Verfaltung (Tektonik) entstanden. Der Elm ist zwar kein geol. Gebirge, wird aber aus geographischer Sicht als Mittelgebirge (und Höhenzug) definiert. Ein Höhenzug entsteht definitiv nicht immer nur einen Gletscher, sondern durch langandauernde Erosion (ich kenne keinen Höhenzug, welcher durch einen Gletscher entstanden ist*...). Wie der Meeresboden angehoben wurde? --> Tektonik --berreu 10:08, 12. Feb 2006 (CET)
- (* Durch Gletscher bzw. den Eisvorstoß entstandener Höhenzug ist z.B. der Fläming westlich Berlins) --IP 21. Februar 2006
- Der Höhenzug Elm ist letztlich durch den Zusammenstoß der Afrikanischen mit der Eurasischen Kontinentalplatte entstanden. Es handelt sich dabei aber nicht um den Teil eines Faltengebirges (wie z.B. die Alpen), sondern ist lediglich im Zusammenhang mit der alpidischen Gebirgsbildung entstanden. Der in der Literatur verwendete Begriff Auffaltung ist unrichtig. --IP 20. Februar 2006
- Hallo unbekannter Verfasser, da du dich gut auskennst mit Geologie, solltest du deine Anmerkungen auf der Diskussionseite sinnvoll in den Text des Artikels einbauen. Ich kenne mich da wenig aus und kann es daher ohne Vorlage nicht. --Benutzer:AxelHH, 22:15, 20 Feb 2006 (CEST)
- Die vorstehende Anmerkung ist nur Antwort auf die Frage. Der geologischen Beschreibung im Artikel ist nichts hinzuzufügen (MH). --IP 21. Februar 2006
- "Höhenzug" heißt doch nur, dass sich da was über das umliegende Gelände erhebt, und dass es mehr ist als ein einzelner Berg. Höhenzug ist ein morphologischer Begriff und hat genau NULL Bezug zur Entstehung oder zur Geologie.
- Und dem Geologie-Abschnitt im Artikel ist vielleicht nichts - oder zumindest nicht viel - hinzuzufügen, aber dafür sind die Informationen darin wirr und ungeordnet, ergeben in dieser Form nicht viel Sinn, so als hätte das jemand verfasst, der die Zusammenhänge nicht kapiert hat - wie so oft hier bei WP. Von Laien für Laien - Informationsgehalt ≈ 0. Außerdem ist die Terminologie von anno Dazumal und der Audruck ist Grundschul-Style. Ich hab mich dessen mal angenommen. Dazu noch folgendes: Der Abschnitt "Steinbruch Hemkenrode" vermittelt sprachlich den Eindruck, dass es dort garnicht um den Steinbruch Hemkenrode geht. Plötzlich ist auch noch von Erkerode die Rede. Sehr konfus das alles. Jedenfalls liegen sowohl das heutige NSG Eichberg (ehem. Stbr. Hemkenrode) als auch die Steinbrüche in Erkerode im Oberen Muschelkalk, was mit der Nennung von Encrinus liliiformes und Ceratites nodosus konistent ist. Da es also im Abschnitt "Versteinerungen" (jetzt "Fossilien") nur um Fossilien des Unteren Muschalkalks ging, hab ich den Abschnitt "Steinbruch Hemkenrode" kurzerhand zum Abschnitt über Fossilien des Oberen Muschelkalks umfunktioniert. --Gretarsson (Diskussion) 03:51, 26. Mär. 2013 (CET)
Geschichtsteil
[Quelltext bearbeiten]Der Geschichtliche Teil ist zwar beeindruckend ausführlich, wirkt aber "erschlagend". Oft liegt in der Kürze die Würze oder aber der Text könnte weiter in Unterkapitel aufgeschlüsselt werden (falls möglich). Berreu 09:57, 24. Juli 2004 (CEST)
Bildgrößen
[Quelltext bearbeiten]Hi Axel,
Aus deiner Quelle (der Link war von Dir übrigens falsch gesetzt): "Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Thumbnails in ihren Benutzereinstellungen festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder mit einer Bildbreite von 180 Pixeln.
Diese Art der Bilddarstellung sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden."
Noch Fragen? -- 217.91.55.44 12:45, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo 217.91.55.44,
- im allgemeinen ja, aber nicht im speziellen. Laut den Wikikonventionen sollten prinzipiell starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden und den Ausnahmefall sehe ich hier, da manche Bilder mit vielen Details nun einmal nicht als Briefmarke wirken. Einfache großformatige Motive wie ein Kopf, ein Ball oder ähnliches wo jeder sofort erkennt, um was es geht, kann auch klein abgebildet werden. Genau dieses Prinzip wirkt z.B. bei diesem Artikel Berliner_Kongress. Ich bezweifele, dass das Bild als thumb angebracht wäre. -- AxelHH 00:01, 21. Feb. 2007 (CET)
- Sicherlich gibt für jede Regel eine Ausnahme. Hier aber halte ich Benutzerfreundlichkeit für wichtiger. Der Inhalt ist auch bei den kleinen Vorschaubildern zu erkennen. Deshalb nach wie vor: Diese Art der Bilddarstellung sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden." -- 217.91.55.44 12:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin nicht der Meinung, dass nun die gesamte Wikipedia umgekrempelt werden sollte, damit es für jeden benutzerfreundlich ist. Das ist für mein ein extremistischer Absolutismus Gründe der Bildwirkung geringer zu bewerten. Dann müsste das Panoramafoto vom Elm auch als thumb erscheinen mit einer Höhe von 5 mm. Beispielweise hat der heute aktuelle Excellente Artikel auf der Titelseite eine Karte, die auch kein thumb ist. Allerdings muss ich zugegen, dass viele excellenten Artikel mit thumbs arbeiten. Das macht mich dann doch kompromissbereit. -- AxelHH 20:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Schön, dass du so unglaublich von dir und diesem Artikel überzeugt bist. Das sagt mir, dass du die Latte ziemlich niedrig legst. Tatsächlich ist (oder war nunmehr) der Artikel alles andere als „excellent“. Das fängt bei der Sprache an, geht über die Auswahl der Überschriften und hört bei der Gliederung auf. Warum gibt es einen Abschnitt Landnutzung und Vegetation, wenn dann noch zahlreiche andere Aspekte zur Landnutzung unter eigenen Überschriften stehen? Warum steht bei Boden nur ein einziger Satz über den Boden und der Rest befasst sich mit Vegetation? Fragen über fragen... Ich würde sagen, jetzt, nach der eingehenden Überarbeitung und Umstrukturierung ist der Artikel ganz OK, aber nach wie vor ausbaufähig. --Gretarsson (Diskussion) 18:19, 26. Mär. 2013 (CET)
Die vielen Änderungen kann ich auf die Schnelle nicht alle überblicken, aber insgesamt sieht das so gut aus. Das er exzellent ist habe ich nicht behauptet, ich habe einen exzellenten Artikel am damaligen Tage auf der Hauptseite gemeint. --AxelHH (Diskussion) 23:55, 27. Mär. 2013 (CET
- Ah, OK, mein Fehler. Dann nehm ich das mit "überzeugt" und "Latte niedrig" zurück. --Gretarsson (Diskussion) 21:58, 29. Mär. 2013 (CET)
Holpriges Deutsch
[Quelltext bearbeiten]Grammatik und Orthographie hätten mal eine Überarbeitung nötig. (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.160 (Diskussion) 18:47, 31. Aug. 2015 (CEST))