Diskussion:Emma Goldman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Ralfdetlef in Abschnitt Idol
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mutter

[Quelltext bearbeiten]

Vater ist Theaterdirektor, Mutter ???

Ich finde es bezeichnend, dass im Artikel ueber eine Feministin geschrieben wird, dass sie Tochter eines Theaterdirektors war, ihre Mutter aber unerwaehnt bleibt. Die Angabe in der englischsprachigen Wikipedia finde ich wesentlich besser: 'Tochter einer juedischen Familie'. Ansonsten waere eine Ergaenzung im Hinblick auf die Mutter wohl sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 93.204.51.183 (Diskussion) 07:52, 9. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

If voting changed anything, they'd make it illegal.

[Quelltext bearbeiten]

„If voting changed anything, they'd make it illegal.“ (Frei übersetzt: „Würden Wahlen etwas ändern, so wären sie verboten!“)

Laut Wikiquote gibts dafür keine Quelle. Weiß die deutsche Wikipedia da mehr? -- 46.115.106.49 18:52, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Könnte man ihren Lebenslauf nicht ein bisschen strukturierter herausarbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Wann und wie z.B. Beispiel ist Emma Goldman von Litauen in die USA gekommen?--(nicht signierter Beitrag von 213.196.243.17 (Diskussion) 24. Juli 2006, 17:32)

Mal rein sprachlich ...

[Quelltext bearbeiten]

Habe am Artikel schon einige wenige Änderungen vorgenommen, aber es bleibt noch viel zu tun ..., Michael Kühntopf 22:22, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zu Angaben des Geburtsortes "Kowno, Russland"

[Quelltext bearbeiten]

In der Tat heisst die Stadt Kaunas und befindet sich in Litauen (Litauen war derzeit vom zaristischen Russland okkupiert, das heisst aber noch lange nicht, dass Emma in Russland geboren sei! z.B. Ferenc Liszt ist im damaligen Ungarn geboren, doch geben heute alle Quellen seinen Geburtsort als Raiding/Oesterrich an). Jurate Baltus, Kaunas/Litauen. Email: jurbal@gmail.com--(nicht signierter Beitrag von 78.61.76.66 (Diskussion) 2. Dezember 2008, 23:09)

Trotzki

[Quelltext bearbeiten]

Miniänderung: Trotzki floh nicht vor Stalin, sondern wurde verbannt, wogegen er sich übrigens mit Händen und Füßen wehrte. (nicht signierter Beitrag von 62.220.2.102 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 14. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten


ist korrekt wurde verbannt ist nicht geflohen. wenn keine Einwände kommen werde ich in ca einer Woche den Abschnitt:

Als Trotzki schließlich vor Stalin ins Exil floh, führte Goldman die öffentliche Auseinandersetzung mit ihm noch bis zu seiner Ermordung im Jahre 1940 fort.

folgendermaßen Ändern:

Als Trotzki mit anderen Oppositionellen am 17. Januar 1928 nach Alma-Ata (im heutigen Kasachstan) verbannt wurde und schließlich in die Türkei ausgewiesen, führte Goldman die öffentliche Auseinandersetzung mit ihm noch bis zu seiner Ermordung im Jahre 1940 fort.

TomtheMonkey (Diskussion) 11:13, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

New York und der Homestead-Streik

[Quelltext bearbeiten]

Hier bei Emma Goldman steht, dass Alexander Berkman zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Auf Seite ist aber von 22 Jahren die Rede wovon er aber nur 14 Jahre absitzen musste. Welche Angabe stimmt den nun? (nicht signierter Beitrag von 85.2.219.196 (Diskussion) 20:22, 5. Mai 2011 (CEST)) Beantworten


Im Englischen Artikel zu Emma Goldman sind auch 22 Jahre Haftstrafe und 14 Jahre absitzen hinterlegt. Als Quelle ist da Emma Goldmans Autobio. angegeben. Habe daher den Abschnitt entsprechend korrigiert sobald ich die deutsche Ausgabe Ihrer Autobio "Gelebtes Leben" einsehen konnte werde ich noch eine entsprechende Quelle mit Seitenangabe beifügen.

TomtheMonkey (Diskussion) 13:08, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zitate - irrtümlich zugeordnet

[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, von wem dieses Zitat tatsächlich stammt?

In "V für Vendetta" wird darauf anscheinend Bezug genommen: "Eine Revolution ohne Tanzen ist eine Revolution, die sich nicht lohnt.". --78.52.135.154 00:01, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

https://en.wikiquote.org/wiki/Emma_Goldman#Living_My_Life_.281931.29. --Vsop (Diskussion) 00:47, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Feministin

[Quelltext bearbeiten]

Enmma Goldman war Anarchistin. Punkt. Sie hat sich neben dem zu allen möglichen Fragen geäußert, vor allem zu Antimilitarismus und Freier Liebe, Gegnerin des Patriarchats, aber klar von den zeitgenössischen Suffragetten distanziert. Selbstverständlich wird sie von einer Vielzahl an Autorinnen als starke Frau goutiert, wir sollten aber hier dem Revisionismus keinen Vorschub leisten und Goldman auf etwas reduzieren, was sie nicht war. Sie ging deutlich über die bürgerlichen Frauenrechtsforderungen hinaus. Grüße −Sargoth 09:59, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Fürsprecherin?

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb haben Kritiker sie als Fürsprecherin verurteilt? Im ganzen Artikel ist jedenfalls nichts zu finden darüber, dass sie Jus studiert hat. --2A02:120B:C3F0:44A0:21E:52FF:FE82:799E 06:29, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Fürsprecher ist nur in der Schweiz ein Synonym für Rechtsanwalt. Hier ist das in der dominanten Bedeutung gemeint. −Sargoth 06:42, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Okay, jetzt ist besser. Die Verbindung mit der Verurteilung hat mich auf einen komplett falschen Weg geführt und entsprechend verwirrt... Merci! --2A02:120B:C3F0:44A0:21E:52FF:FE82:799E 11:15, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

US-amerikanische ...

[Quelltext bearbeiten]

geboren in jetzt-Litauen gestorben in Kanada. Warum US-Amereikanische Anarchistin,...?

mmn entweder begründen oder weg. bezieht sich das auf ihern Pass/Nationalität oder was? (nicht signierter Beitrag von 93.220.94.106 (Diskussion) 02:37, 4. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Denke, du hast recht. Ich habe mir als Inspiration den englischsprachigen Artikel genommen und stattdessen "in USA und Europa aktive..." hingeschrieben. −Sargoth 08:50, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wiederspruch im Text

[Quelltext bearbeiten]

Soll bis 14. Lebensjahr bei ihrer Großmutter im ostpreußischen Königsberg gelebt haben, zog sie im Alter von 13 Jahren mit ihrer Familie nach Sankt Petersburg? Dass ist faktisch unmöglich!--Falkmart (Diskussion) 17:28, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg

[Quelltext bearbeiten]

nahm "am Spanischen Bürgerkrieg als englischsprachige Vertretung der Federación Anarquista Ibérica (FAI) in London teil" -

Nahm also "als englischsprachige Verteterin in London" am Spanischen Bürgerkrieg teil. - Was für ein Blödsinn der de.Narrenpedia ist das nun wieder? - Nahm Freddy Engels als deutsch- und englischsprachiger Kommentator in London am Französisch-Deutschen Krieg von 1870/71 teil?

Stern und Kreuz

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte bitten, die sog. genealogischen Zeichen hier wegzulassen. Inhaltlich: Goldman war nicht christlich-religiös und musste vor antisemitischen Pogromen fliehen. Formal: der oder die Erstautor*in hat den Bisstrich verwendet. Gruß --−Sargoth 10:23, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Erstautor (eine IP) hatte nur Jahreszahlen angegeben. Erstautor der Daten ist somit "Petwoe", und der hat Stern und Kreuz gewollt, was hier erstrangig umzusetzen ist. Hauptautor ist hingegen "Sundar1" und hätte hier wohl auch mitzubestimmen. --Georg Hügler (Diskussion) 20:41, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Warum willst du denn eine von dir präferierte Version durchsetzen? Du hast doch gar nichts zu dem Artikel beigetragen. --Fiona (Diskussion) 21:01, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Petwoe hat 0 (in Worten: null) beigetragen, nur wikifiziert, was damals wie heute dankenswert ist. Es können jedoch alle sehen, dass die Erstautorin den Bisstrich (bzw. Minuszeichen) verwendet hat, wie ich schreibe, und nicht nur Zahlen, wie Georg Hügler schreibt. Ich mache mir auch Gedanken um Motive, äußere die aber hier nicht → Die Fakten sind klar und die Diskussion darum müßig. −Sargoth 21:54, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zur Frage von Fiona B.: Ich präferiere keine Version. --Georg Hügler (Diskussion) 06:23, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eine "Einheitlichkeit" ist in unserem Regelwerk nicht vorgesehen. Und wenn du anegblich keine Präferenz hast: warum müssen es dann für dich Kreuz/Stern sein? Es gibt verschiedene zulässige Varianten: Bis-Strich, geb./gest., geboren/gestorben.--Fiona (Diskussion) 08:16, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Warum änderst du eine zulässige Version in einem Artikel, zu dem du nichts beigetragen hast? Das ist eine grundsätzliche Frage, weil dieses unerwünschte Verhalten mehrfach bei dir beobachtbar ist.--Fiona (Diskussion) 08:28, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
WP überrascht mich immer wieder. Ich dachte, es gebe eine Seite, die den aktuellen Konsens zusammenfasst und habe diese gerade vergeblich gesucht. Statt dessen stieß ich auf Dutzende von Seiten mit halb-fertigen Meinungsbildern und Umfragen. Ein Konsens scheint nicht erzielt worden zu sein. Heißt es aber nicht üblicherweise, dass in strittigen Fällen die Stimme des Erst- ODER Hauptautors gilt? Der aktuelle Hauptautor (41% Anteil am aktuellen Text) ist @Sundar1:, der allerdings nicht regelmäßig aktiv ist. Vielleicht hat er eine Meinung dazu? Ansonsten zitiere ich den "gefühlten" Konsens, der mir von verschiedener Seite bei physischen WP-Treffen immer wieder berichtet wurde: Tendenziell wird bei nicht-christlichen Personen auf Stern und Kreuz verzichtet. Angesichts dessen, dass es keinen kodifizierten Konsens gibt, wäre für mich die Verwendung von geboren / gestorben bei diesem Artikel ein Zeichen des Respekts vor Emma Goldman und anderen nicht-christlichen Menschen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:37, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Sundar1 nichts dagegen hatte und Petwoe nichts beigetragen hat, ist Sargoth ja auch Hauptautor und dessen Formulierung somit entscheidend. Er hats entschieden und dessen Version ist somit (freilich auch von mir) zu akzeptieren. --Georg Hügler (Diskussion) 17:12, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nach langer Zeit hier auch kurz einbringen darf: Inhaltlich habe ich damals tatsächlich nichts geändert und auch nichts ändern wollen sondern habe lediglich einen Stub, auf den ich während anderer Recherchen gestoßen bin, an den - soweit ich mich erinnern kann - damals vorherrschenden Stil angepasst. Ich habe das Zeichen in diesem Zusammenhang auch nie als "Kreuz" gelesen, sondern einfach in seiner Bedeutung "gestorben". Auch würde ich in die Motive des "Erstautors" nicht all zu viel hinein interpretieren: Beim "Kreuz" handelt es sich um ein Sonderzeichen, das damals für den durchschnittlichen Benutzer keineswegs trivial war, in ein Textfeld eines Browsers einzufügen. (Was natürlich auch für die subtilen Unterschiede bei "Minuszeichen", "Bindestrich", "Gedankenstrich", "Bissstrich" usw. galt.) Peter_Aut (Diskussion) 09:45, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

@Georg Hügler: Der Artikel ist aktuell im Review. Im Rahmen des Reviews wurden die Bildrechte in Abstimmung mit einem Commons-Admin bewertet. Siehe die Erläuterungen dort. Wenn die Fotografin bekannt ist und erst 1960 gestorben ist, dann ist das Urheberrecht nicht gegeben, obwohl das Foto von 1911 ist. Ich entferne die Bilder wieder. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:32, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Alles klar. T. Kajiwara (1876–1960). --Georg Hügler (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Review von 29. März 2020 bis 8. Dezember 2020

[Quelltext bearbeiten]

Emma Goldman (15. Junijul. / 27. Juni 1869greg. in Kowno, Russisches Kaiserreich14. Mai 1940 in Toronto, Kanada) war eine vor allem in den Vereinigten Staaten und Europa aktive Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.[1] Sie wurde bekannt durch ihre Schriften und Reden, als „rebellische Frau“ von Anhängern gefeiert und von Kritikern der Fürsprache politisch motivierter Morde und gewalttätiger Aufstände bezichtigt.[2] Goldman spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer anarchistischen politischen Philosophie in den USA und in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  1. Barbara Holland-Cunz: Emma Goldmann, (1869–1949), in: Die alte neue Frauenfrage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2003, ISBN 978-3-518-12335-5, S. 82f.
  2. Rodger Streitmatter: Voices of Revolution: The Dissident Press in America. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-231-12249-7, S. 122–134.

Der Artikel ist nicht von mir. Der Hauptautor Sundar1 hat zuletzt im Dezember 2019 editiert, und Sargoth, der viel dazu beigetragen hat, kann ein Review nicht begleiten. Ich wäre euch dankbar für eure Einschätzung, ob der Artikel das Zeug für eine Auszeichnungs-Kandidatur hat, was ihm dafür noch fehlt oder wo ihr Probleme seht. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:27, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Also mir gefällt das Lemma und der Artikel sehr gut. Er lässt sich sehr gut lesen. Er erfüllt nach meiner Meinung schon die Kriterien um einmal auf der Hauptseite zu erscheinen. Probleme sehe ich nicht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Danke die die erste Rückmeldung.--Fiona (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, folgende Punkte sind mir beim ersten Überfliegen aufgefallen:

  • Zahlreiche Passagen des Artikels sind unbelegt. Das würde bei einer Kandidatur sicher angekreidet werden und mMn auch das K.O. bedeuten. Hier sollte also nachgeliefert werden.
  • Der Abschnitt Zitate mit den wahllos aufgelisteten Zitaten gefällt mir gar nicht. Dafür gibt es Wikiquote. Besser wäre es, die Zitate in den Fließtext und einen Kontext einzubetten. (Bin kein Urheberrechtsexperte, aber vielleicht ist die derzeitige Form sogar rechtlich problematisch, siehe dazu WP:Z.)
  • Fußnoten in der Einleitung werden von manchen Kollegen nicht gerne gesehen, da es sich um eine Zusammenfassung des Artikels handelt und sich die zu belegende Aussage daher im Artikel finden muss. Nach Möglichkeit würde ich dies also vermeiden.
  • Habe auch meine Zweifel, ob die Bilder in D-A-CH alle gemeinfrei sind. @Leserättin: Da du etwas mehr Ahnung davon hast, was meinst du?

Wenn ich dazu komme, lese ich mir den Artikel auch noch mal intensiver durch und kann dann vielleicht noch mehr Verbesserungsvorschläge machen. Lieben Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

ich würde mich freuen, wenn der Artikel bis zur Auszeichnungsreife geführt würde. Ich habe übrigens vor ein paar Tagen Goldmann zu ihrem 80. Geburtstag für die "Was geschah am"-Rubrik vorgeschlagen. Mit meinem profunden ;-) Halbwissen würde ich sagen, dass einige Bildern urheberrechtlich kritisch sind. Grenzfälle sind die Bilder mit unbekannten Fotografen mit Aufnahmedatum zwischen 1900 und 1920. Commons geht in diesen Fällen für Verwendung in de.WP von der 120-Jahre-Regel aus, die de.WP selbst von der 100-Jahre-Regel. Mit der de.WP-Regel wären diese Bilder wohl ok. Das betrifft die folgenden Bilder:

Nicht ok sind vermutlich folgendee Bilder:

Schade. Die Fotos werten den Artikel schon auf. Gerade das Porträtfoto am Anfang.

Emma Goldman 1915

Es gibt auf Commons aber etliche weitere Fotos, z.B. von George Grantham Bain (gestorben 1948). Diese Bilder wären alle frei. Ich schlage vor, mal zu schauen, welche Bilder man im Idealfall gerne nehmen würde und dann einen Commons-Admin um Rat zu fragen. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:23, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, die von dir genannten Belegprobleme sehe ich ebenso und werde mich bemühen Abhilfe zu schaffen. Einige Zitate können imo herausgenommen werden, wenn sie nicht aus berufenem Mund stammen.
Zu den Bildern: Ich wäre dankbar, wenn die Lizenzprüfung von jemand anderem übernommen würde, da ich auf diesem Gebiet nicht kompetent bin.--Fiona (Diskussion) 09:44, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Bilder zusammengesucht und eine Liste von Fragen zu den Bildrechten an einen Commons-Admin, den ich kenne, geschickt. Mal schauen, was er sagt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:18, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Antwort des Commons-Admin ist da. Er hat meine erste Einschätzung teils bestätigt, teils korrigiert. Die Details:
  • Nicht Ok: Das Porträtfoto von 1911, mit dem der Artikel bisher startet, ist leider urheberrechtlich wirklich nicht zulässig. Die Fotografin T. Kajiwara (1876–1960) starb erst vor 60 Jahren. Das Bild kann in de.WP erst in 10 Jahren verwendet werden. Das gilt auch für dieses Foto von 1911, das auch Kajiwara gemacht hat (aktuell nicht im Artikel).
  • Nicht OK: Das Foto von Emma Goldman bei Beerdigung von Peter Kropotkin von 1921 erfüllt nicht die 100-Jahre-Regel. Ziemlich sicher ist die aktuell angegebene Lizenz in Commons falsch, da das Foto in der Sowjetunion gemacht wurde. Schwieriger Fall. Auf jeden Fall muss das Foto aus dem Artikel raus.
  • Nicht OK: Fotos der Gerhard Sisters, gestorben gestorben 1946 bzw. 1955, 1, 2, 3 aktuell nicht im Artikel --> können erst ab 1926 verwendet werden
  • OK: Bei den Bildern, bei denen der Fotograf oder die Fotografin nicht bekannt ist (nach ernsthafter Prüfung) ist es vertretbar, die sogenannte 100-Jahr-Regel anzuwenden. Bedingung ist allerdings, dass zusätzlich das Urheberrecht des Landes, in dem das Foto gemacht wurde, erfüllt ist. Diese Regel kann man anwenden auf:
  • OK: Fotograf*in / Urheber*in ist bekannt, vor mehr als 70 Jahren gestorben. Das gilt für:
  • OK: Werke der US-Regierung sind unabhängig vom Alter gemeinfrei. Diese Regel kann man anwenden auf:
Ich werde die Bilder in den nächsten Tagen entfernen bzw. ein paar ergänzen. Inhaltlich steige ich bei dem Artikel allerdings nicht ein. Ich wünsche viel Erfolg. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:01, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt, auch wenn es geschmerzt hat. Aktuell sind die Bilder etwas gedrängt platziert, wenn der Text überarbeitet ist, sollte man das nochmal anschauen. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Punkt wurde ja schon weiter oben erwähnt: es müssen noch viel mehr Nachweise für einzelne Abschnitte rein. Außerdem wäre die Rezeptions- und Veröffentlichungsgeschichte auszubauen, da gibt es sicherlich noch viel zu sagen. Ich denke aber, der Artikel ist auf einem guten Wege. Louis Wu (Diskussion) 17:56, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Punkt der mir beim Durchlesen aufgefallen ist: Warum sind im Abschnitt "Literatur" der zweite bis vierte Punkt immer mehr eingerückt? Sind z.B. Band 2 und 3 nicht gleichwertig als Bücher anzuführen? Oder habe ich da einfach etwas überlesen? --Munf (Diskussion) 20:15, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin über folgenden Satz gestolpert: Sie erkannte noch lange vor dem Stalinistischen Terror, dass Lenins Regime mit der Arbeiterdemokratie der Räte Schluss machen und in die Tyrannei führen würde. Dahintr steht ein Geschichtsverständnis, das ich problematisch finde: dass die Zukunft quasi determiniert ist und von klar sehenden Personen "erkannt" werden kann. Mein Voschlag wäre etwas in der Art von: ihre politische Analyse, dass ..., wurde durch die weitere Entwicklung bestätigt. Grüße: (nicht signierter Beitrag von Ktiv (Diskussion | Beiträge) 09:11, 13. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo , ich bin über zwei Dinge gestolpert. Zunächst der Satz 1893 freundete sich Goldman mit Hippolyte Havel an und begann, weite Reisen zu unternehmen, auf denen sie Reden für die Libertäre Sozialistische Bewegung hielt, oft finanziert vom IWW. Die IWW (=die Gewerkschaft) wurde erst 1905 gegründet, kann also in den 1890er Jahren noch nichts mit Emma Goldman zu tun gehabt haben. Dann folgender Satz im Abschnitt Zeitschrift Mother Earth: ... die sich mit dem Tagesgeschehen aus dem anarchafeministischen Blickwinkel befasste. Sie druckten darin Aufsätze u. a. von Friedrich Nietzsche und dem christlichen Anarchisten Leo Tolstoi,... Anarchafeminismus entstand erst in den 1970er Jahren, also kann man Tolstoi und Nietzsche nicht einfach dieser Denkrichtung und/oder Subkultur zurechnen. Sieht ein bisschen so aus, als ob sich da eine ziemlich junge Bewegung eine grossartige Vorgeschichte anschwindeln will, etwa à la: die alten Sumerer erfanden BDSM.

Goldmans spanische Zeit ist sehr knapp dargestellt, immerhin trat sie dort noch im September 1936 als Rednerin auf. Charles Orr schreibt an seine Mutter: „Wir haben gerade einer Rede Emma Goldmans zugehört“; nachzulesen bei: Gerd-Rainer Horn, Mentalität und Revolution, in: Andreas G. Graf (Hg.); Anarchisten gegen Hitler, Berlin: Lukas Verlag 2001, ISBN 3-931836-23-1, S. 156. Die Orrs schienen damals mit der POUM symapthisiert zu haben. Vielleicht lässt sich über ihre spanische Zeit etwas mehr finden; vielleicht wurde sie gar von George Orwell gewürdigt, diese Rezension eines Buches über Goldman legt das nahe. Im rezensierten Buch wird im übrigen sehr stark auf ihren Antibolschewismus eingegangen, der ihr unter Linken auch Probleme bereitet hat. Auch das sollte erwähnt werden. Grüsse -Big Virgil (Diskussion) 16:06, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Big Virgil: Danke für die Hinweise. Allerdings bin ich inhaltlich am Artikel nicht beteiligt, ich habe auf Aufforderung hin nur übernommen, die Urheberrechte der Bilder zu prüfen. Ich erlaube mir @Fiona B.: anzupingen, da sie den Artikel angegangen hatte (sorry, wenn redundant, da Du diese Seite sowieso beobachtest). BG, --Leserättin (Diskussion) 16:11, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
danke, ich beobachte die Seite nicht. -Big Virgil (Diskussion) 18:22, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nur kurz zur Einleitung: "als „rebellische Frau“ von Anhängern gefeiert und von Kritikern der Fürsprache politisch motivierter Morde und gewalttätiger Aufstände bezichtigt". Das scheint mir aus mehreren Gründen nicht angemessen. "Kritiker" ist hier ein Deckwort für Gegner. Ich glaube aber sowieso nicht, dass dieser Satz Informationsgewinn bringt, zumal die Rezeption im Artikel fehlt. Die müsste erstmal im Artikel dargestellt werden, bevor man sie in die Einleitung packt. Wenn das geschehen ist, könnte man einen Satz in der Einleitung schreiben, aber bitte einen anderen, nicht mit dem unausgewiesenen Zitat "rebellische Frau" und den "Anhängern" und "Kritikern", sondern eher in dem Sinn, dass sie polarisierte.--Mautpreller (Diskussion) 13:06, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Todesjahr

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich der Einzige, dem auffällt, dass das Todesjahr in der Wikipedia mit 1940 und auf dem Grabstein mit 1939 angegeben wird? 2003:CE:9F49:C610:1C9C:A175:3907:3469 21:27, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unterschrift: Kotofeij K. Bajun --2003:CE:9F49:C610:1C9C:A175:3907:3469 21:28, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Idol

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es vielleicht überlesen, aber sie war unglaublich beliebt, weit über die Gruppen und Grüppchen der 100%-igen hinaus, Henry Miller z. B. schreibt über sie in den höchsten Tönen.--Ralfdetlef (Diskussion) 19:15, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten