Diskussion:Emmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Rabanus Flavus in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

emmaus Gemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist hier nichts zu finden über die emmaus Gemeinschaft, ins Leben gerufen von Abbé Pierre, die weltweit versucht, Menschen zu helfen. Vielleicht kann das noch jemand ergänzen?(nicht signierter Beitrag von 62.153.140.90 (Diskussion) 16:06, 26. Januar 2006 (CEST))

Emmaus (Organisation) ist der entsprechende Artikel. --Eingangskontrolle 22:47, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussprachehilfe, die vor Jahren mal von einer IP eingefügt wurde, widerspricht dem Ausspracheduden, der einen Diphthong ansetzt. Ich wäre eher geneigt, dem Duden zu folgen; wir sprechen ja die wenigsten hebräischen Ortsnamen korrekt aus. Ist die dreisilbige Aussprache denn in einigen Fachkreisen gängig? T.a.k. 22:02, 30. Apr 2006 (CEST)

Ja, ist sie. Es fällt zwar schwer zu sagen, der Duden irrt, aber er irrt. Der Name ist Griechisch überliefert und eindeutig nicht als Diphtong. Und an den griechischen Namen sind wir eigentlich näher dran als an den hebräischen. Shmuel haBalshan 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
Stimmt es jetzt so? --Prolinesurfer 22:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Offenbar hat sich der Duden seither eines Besseren belehren lassen, jedenfalls setzt die hier angegebene Worttrennung eindeutig die dreisilbige Aussprache voraus - und davor ist auch die Betonung auf der ersten Silbe angegeben, alternativlos. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:10, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Emmausspiele

[Quelltext bearbeiten]

Kann vielleicht jemand etwas über Emmausspiele schreiben?

Eigentlich reicht der Link auf >Osterspiel< in der Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 84.148.72.110 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 13. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Heutiges Emmaus ?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas über das heutige Emmaus? Im Artikel war behauptet worden, Emmaus existiere heute nicht mehr unter diesem Namen, was von dieser Meldung allerdings widerlegt wird. -- ThoR 20:28, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte." Von wo wird das belegt? Es steht im Text Lk 24, 13-35 nirgends dass der Jünger Kleopas von Emmaus stammt. Zwar war Emmaus das Ziel der Reise, aber muss das auch der Heimatort sein. Vielleicht ein Etappenziel? -- Lutrosis 21:18, 13. März 2010 (CEST)

Ein Satz raus.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich nehme den Satz "Carsten Peter Thiede hat im Rahmen archäologischer Ausgrabungen Emmaus lokalisiert." raus, denn so ist er sinnlos. Es gehört dann auch dazu wo, wie und warum. --Berthold Werner 16:15, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Identifikation des Ortes

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht Unter der Leitung von Professor Carsten Peter Thiede wurde zwischen 2001 und 2004 die Grabungsstelle untersucht. Es konnte mit hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden, dass es sich hierbei um den biblischen Ort handelt. Diesen Satz hatte ich zu relativieren versucht und darauf hingewiesen, dass sie STH behauptet, den Ort mit hoher Wahrschinlichkeit identifiziert zu haben. Benutzer:Dances with Waves hat das revertiert mit dem Hinweis, es handle sich nicht nur um eine STH-Behauptung. Ich halte den Satz dennoch für unglücklich und nicht neutral - auch wenn es nicht nur eine Behauptung der STH ist. Zum einen macht mich der Satz auf der dortigen Homepage (und konnte mit hoher Wahrscheinlichkeit nachweisen, dass dies der wahre Ort der Begegnung des auferstandenen Jesus mit den beiden Jüngern war.) SEHR misstrauisch, denn einen wissenschaftlichen Beleg für die Begegnung des auferstandenen Jesus mit Jüngern kann es gar nicht geben. Das ist als Glaubensaussage okay, aber nicht als wissenschaftliches Statement. Zum zweiten gibt es andere wissenschaftliche Auffassungen, die hier eindeutig zu kurz kommen und somit die Neutralität der Artikels verletzen. Wenn man schon meint den biblischen Ort unbedingt verifizieren zu müssen, dann hat such die These der 160 Stadien, die in einiegn Manuskripten auftaucht (vgl. hier) etwas für sich. --Brian67 11:14, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Letztes Abendmahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HermineTuzzi! Deine Tilgung des Hinweises auf Jesu Abendmahl, bei dem die Emmausjünger nicht dabeigewesen seien, wird dem exegetischen Befund nicht gerecht. Die Tilgung historisiert und unterstellt eine "historische Schlüssigkeit". Exegetisch gesehen soll hier aber keine historische Aussage gemacht werden, sondern eine theologische, die zu verstehen ist aus der Zeit der Abfassung des Lukasevangeliums mehrere Jahrzehnte später. Sie will aussagen: Wie die christliche Gemeinde des 7/8. nachchristlichen Jahrzehnts den auferstandenen Jesus beim "Brotbrechen" = bei der Feier der Eucharistie in ihrer Mitte als präsent erkennt, so haben bereits die Emmausjünger ihn beim Ritus des Brotbrechens erkannt. "In Form geschichtlicher Darstellung geschieht Verkündigung." (Heinrich Zimmermann). Der Hinweis auf das Abendmahl Jesu ist also theologisch hier unbedingt zutreffend. Ich revertiere mal.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:35, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Salve, wahrer Jakob! Die Augenöffnung beim Brotbrechen hat selbstverständlich vielfältige Bezüge auf das letzte Abendmahl und auch auf die Realpräsenz Christi in der Eucharistie; insofern ist der Einschub natürlich nicht falsch. Allerdings geht die Verknüpfung der Augenöffnung mit dem letzten Abendmahl über die reine Wiedergabe hinaus und betritt bereits das Gebiet der Exegese. Ich hatte die Überschrift Biblischer Bericht dagegen so verstanden, daß zunächst einmal nur die Passage in Lk 24 rekapituliert werden solle -- und da wird der Bezug zum letzten Abendmahl ja nicht erwähnt. Ein Abschnitt zur Exegese und zur Rezeption in der Liturgie und anderswo fehlt natürlich noch, aber als Laiin möchte ich den eigentlich lieber nicht schreiben. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Jürgen Becker warnt auch davor, die Emmausepiphanie vorschnell „eucharistisch zu überhöhen“ (Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament, S. 59), mit ganz ähnlichen Argumenten wie Hermine. Theologisch kann man die Szene natürlich mit dem Herrenmahl in Verbindung bringen, ob eine solche Assoziation aber bereits von Beginn an in dieser Überlieferung mitschwang, ist vom Text her betrachtet eher fraglich. Die von Jakob referierte Deutung ist von daher historisch-kritisch nicht zu belegen.--Jordi (Diskussion) 16:16, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten