Diskussion:Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
Formaler Status / Rechtsform?
[Quelltext bearbeiten]Frage: Welchen formalen Status hat das EFN? Es ist kein Institut der TU Clausthal. Ist es ein An-Institut nach Niedersächsischem Landeshochschulgesetz? Welche Rechtsform hat es? KöR? gGmbH? --TETRIS L 13:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Da müsstest Du einen Rechtsanwalt fragen. Ich vermute es ist eine BGB-Gesellschaft. Die Kooperationspartner sind nach meinem Kenntnisstand alles Universitäten und daher Körperschaften des öffentlichen Rechts, oder? Das EFZN wäre somit als Aggregation innerhalb des Landeshaushalts zu werten. --Gunnar (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2020 (CEST)
Formal ist das EFZN auch in der neuen Struktur seit 2016 eine rechtlich unselbstständige Einrichtung der TU Clausthal. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:605:E00:0:0:0:1090 (Diskussion) 17:28, 8. Feb. 2021 (CET))
Das EFZN bis und seit 2015
[Quelltext bearbeiten]Es geht um diesen Edit.
@Gunnar.Kaestle: Sehe ein, dass die Formulierung wohl so nicht korrekt war, aber aus dem Geschichts-Abschnitt geht nun nicht mehr hervor, worin nun eigentlich der Unterschied des aktuellen EFZN zum EFZN vor 2015 besteht. Wenn ich das richtig verstehe, gab es ja bis 2015 lediglich eine Kooperation der, ich nenne sie mal „Energieforschungsbereiche“ der anderen nieders. Unis mit dem EFZN, wohingegen ab 2015 diese Forschungsbereiche, als weiter zu ihren Unis gehörende Einrichtungen, auch das Label „EFZN“ tragen, richtig? Wie kann man dann das heutige EFZN treffend charakterisieren? Als Forschungsnetzwerk, o.ä.? --Gretarsson (Diskussion) 21:29, 3. Feb. 2018 (CET)
- Da fragst Du mich was. Hast Du schon mal in der Geschäftsstelle angerufen? Wie ich das grob überblicke, hat man mit dem EFZN zu Beginn bei der TU Clausthal angefangen und dann die anderen mitgezogen. Im Rahmen einer Umstrukturierung wurde dieser Juniorpartner-Status dann formell abgeschafft. Ich denke der Begriff Forschungsnetzwerk trifft es ganz gut. Das war ja auch die grundsätzliche Idee: einen formalen Rahmen zu schaffen, so dass es leichter fällt, sich auf größere, komplexere Projekte zu bewerben bzw. zu entwickeln. Am eigenen Uni-Standort hat man ggf. nicht alle fachlichen Disziplinen vor Ort. Man kennt die anderen Institute im Lande natürlich auch, aber es fällt leichter zusammenzuarbeiten, wenn man sich regelmäßig sieht. Ist so wie Home Office und Großraumbüro. --Gunnar (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2020 (CEST)