Diskussion:Energiemanagement
Abschnitt Kunstflug vom 6. August 2008
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute, eine IP hat folgenden Abschnitt eingefügt, der hier nicht so recht reinpassen möchte: „Im Kunstflug bezeichnet Energiemanagement die planvolle Umwandlung von kinetischer Energie (Fluggeschwindigkeit) in potentielle Energie (Flughöhe) und umgekehrt. Es ist von zentraler Bedeutung insbesondere bei schwach motorisierten Flugzeugen und im Segelkunstflug.“ Gibt es vielleicht noch einen anderen Artikel wo dies besser reinpaßt oder sollte man Energiemanagement (Kunstflug) oder so ähnlich neu erstehen lassen? Viele Grüße --Marbot 00:09, 17. Aug. 2008 (CEST)
Zusätzlich Gebäude
[Quelltext bearbeiten]In unter der Überschrift Metodik ist das Energiemanagent sehr aus der Sicht der elektrotechnik geschrieben. Bei Gebäude ist unter Energiemanagement folgende Arbeitsweise zu verstehen. (neien sichtweise) Es werden als erstes die Verbräuche festgehalten, danach versucht mann ohne Einbusen an Kompfort den Energiebedarf zu optimieren. Anpassen der Heizkurfen bei der Gebäudeheizung zusammen mit eine hydraulischen Abgleich der Warmwasserverteilung. Anpassen der Vor- und Rücklauftemperatur. Anpassen der Heizdauer an das Nutzerprofil. Standart Nutzerprofile sind zum Beispeil in der DIN 18599 dargestellt. Anpassen des Lüftungsverhaltens. Kurz gesagt ohne Einbusen an Behaglichkeit den Eneergieverbrauch zu senken.
Eventuell hilft diese Darstellung den Artikel besser zu gestelten. Es wäre schade, wenn die Arbeit gelöscht würde. (nicht signierter Beitrag von 94.219.9.160 (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2010 (CEST))
Energiemanagement - Energiedatenmanagement, Lastmanagement, allg. Energiemanagement
[Quelltext bearbeiten]Bei der Ausbildung zum Europäischen Energiemanager (http://www.energymanager.eu) wurde zwischen verschiedenen Facetten des Energiemanagements unterschieden.
Eine Definition dazu, was man unter Energiemanagement verstehen soll, findet man in der VDI 4602 "Energiemanagement - Definition, Begriffe".
Energiemanagement = vorausschauende, organisierte und systematische Koordinierung von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung
von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen.
(Präsentation von Prof. Dr. Ralf Simon 09/2009, BMWi)
Wichtiger Unterschied zwischen DIN EN 16001 und ISO 9001 - bei letzterem will man sich immer gerne verbessern, bei ersterem muss man dazu den Nachweis führen.
Eine DIN 18599 ist mit dem Energiemanagement verbunden, dient aber hauptsächlich der allgemeinen Bilanzierung von Gebäuden, u.a. in Abhängigkeit der Nutzung.
-- Braaschh 23:17, 13. Feb. 2012 (CET)
EEG
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich habe gerade folgenden Absatz aus dem Artikel genommen:
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ermöglicht mit der Novelle 2014 und den dazugehörigen Merkblättern des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) besondere Ausgleichsregelungen für energieintensive Betriebe. Auf Antrag kann demnach die Höhe der EEG-Abgabe von produzierenden Unternehmen mit einem Stromverbrauch von mehr als einer Gigawattstunde und Stromkosten von mindestens 16 %, ab 2016 17 %, der Bruttowertschöpfung begrenzt werden. Voraussetzung dafür ist ab einem Stromverbrauch von mehr als zehn Gigawattstunden eine Zertifizierung nach EN ISO 50001. Die Energiemanagementnorm EN ISO 50001 beschreibt, welchen Anforderungen das Managementsystem eines Unternehmens genügen muss, um diesem Regelwerk bei der Umsetzung des Energiemanagements zu entsprechen. Es kann sowohl informativ für die Umsetzung innerhalb eines Unternehmens als auch zum Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen dieses Regelwerks gegenüber Dritten dienen. Der Nachweis wird durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen, beispielsweise die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS), erbracht.
Ich finde es nicht unrelevant, aber direkt in der Einleitung mitten zwischen zusammenhängenden Punkte war es mehr als nur deplatziert. Wenn jemand Ahnung hat, wo man das im Artikel unterbringen kann, nur zu! Mir selbst ist auf die Schnelle kein Platz eingefallen, ich würde aber einen Wiedereinbau durchaus begrüßen. An der vorherigen Stelle konnte es aber kaum stehen bleiben, das hat die gesamte Einleitung zerstört. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:11, 23. Apr. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieforschung/foerderschwerpunkte,did=455452.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energiepolitik/europaeische-energiepolitik.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.iff.uni-stuttgart.de/forschung/fabrikbetrieb/Seiten/lifecyclecosting.aspx
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/nachhaltigkeit/management_und_daten/management/umweltzertifikat.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/FAQs/Energieausweis/energieausweis-faq.html?linkToOverview=js
- http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/energiepolitik,did=295096.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
– GiftBot (Diskussion) 13:13, 26. Dez. 2015 (CET)
Energiemanagementsoftware
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht findet sich hier jemand vom Fach: Es gibt den englischen Artikel Energiemanagementsoftware. Macht ein eigenständiger Artikel im deutschen Sinn, oder besser hier integrieren? -Zelos2021 (Diskussion) 14:54, 2. Mai 2023 (CEST)