Diskussion:Entweder – Oder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Stephan Klage in Abschnitt Artikel zu schwach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverse Beiträge (2006)

[Quelltext bearbeiten]

Die Binnentexte von E.-O. können durch aus für sich selbst stehen und haben es verdient, dass man ihren Inhalt an geg. Stelle referiert. -- Enantiodromie 00:48, 23. Sep 2006 (CEST)

@Wst: Mir ist nicht ganz klar was du mit "Entweder Emeritus oder Eremitus" meinst. --Enantiodromie 21:30, 24. Sep 2006 (CEST)

bitte klicken! hier wurde was velwechsert... --Wst quest. 07:09, 25. Sep 2006 (CEST)
Es heißt natürlich Eremita. Emerita ist die weibliche Form von Emeritus. Eremita ist – trotz der etwas ungewöhnlichen Endung – männlich. --<|> Pygmalion <|> 21:47, 13. Okt. 2006 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Einleitung geht nicht hervor was Entweder - Oder eigentlich ist. Der Titel? eines Buches, Manuskripts, wissenschaftlicher oder belletristischer Art, in der Philosophie oder Religion? Grüße --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:37, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Steht mittlerweile am Ende der Einleitung. Lektor w (Diskussion) 12:57, 7. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Johannes

[Quelltext bearbeiten]

Johannes ist nicht der Verfasser von Teil A. Vielmehr wird sein Tagebuch von diesem herausgegeben. (nicht signierter Beitrag von 84.178.80.126 (Diskussion | Beiträge) 02:28, 1. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Artikel zu schwach

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel kommt über eine bloße Inhaltsangabe nicht groß hinaus... M.E. ist das hier zu wenig, und wird dem vielschichtigen Werk absolut nicht gerecht... Nirgendwo steht, was denn nun eigentlich drinsteht in dem Werk... Was sind die Grundgedanken, was ist die dahinterstehende Philosophie von Kierkegaard nicht zuletzt in Bezug auf die zwei bzw. drei Existenzweisen des ästhetischen Zugriffs, des ethischen Zugriff und des religiösen Zugriffs... Parallelen zu bestimmten pädagogischen Entwicklugnskonzepten bieten sich geradezu an: Rousseau, Pestalozzi, Schiller (Ästhetische Briefe), Rudolf Steiner... In dieser Form ist der Artikel jedenfalls zu dürftig...Gruß 176.198.150.23 08:41, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@176.198.150.23 Gerne unterstütze ich meinen Vorredner: Der Eintrag zum Hauptwerk Kierkegaards ist mager. --Haegar's (Diskussion) 09:19, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hmm, ja – sehe ich auch so. Habe mal einen Anker ins Meer geworfen, damit das Schiff beladen werden kann. --Stephan Klage (Diskussion) 13:19, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten