Diskussion:Epigallocatechingallat
R- und S-Sätze
[Quelltext bearbeiten]R-und S- Sätze stimmen nicht. Nestle verwendet Epigallocatechin-3-Gallat als Lebensmittelzusatzstoff (reiner chemischer Stoff) in einem Schlank-mach-Drink. [1] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.212.73.237 (Diskussion • Beiträge) 16:40, 13. Mär. 2007 (CEST))
- Bitte Quellen für geänderte R-/S-Sätze angeben. --NEUROtiker 15:55, 13. Mär. 2007 (CET)
- Baack Lab [2] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.212.73.237 (Diskussion • Beiträge) 16:57, 13. Mär. 2007 (CEST))
- Carl Roth Sicherheitsdatenblatt: Es sind keine toxischen Effekte bekannt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.54.16.118 (Diskussion • Beiträge) 18:51, 13. Mär. 2007 (CEST))
- In Ordnung, danke. --NEUROtiker 20:33, 13. Mär. 2007 (CET)
- EGCG ist weder Reizend noch Umweltgefährlich! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.54.71.247 (Diskussion • Beiträge) 22:06, 12. Okt. 2007 (CET))
- In Ordnung, danke. --NEUROtiker 20:33, 13. Mär. 2007 (CET)
Gehalt im weißen Tee
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Wobei im weißen Tee die höchste Konzentration an Catechinen und somit der höchste Anteil an EGCG im Vergleich zu den zwei anderen Teeformen vorzufinden ist." wurde von mir gelöscht, es finden sich keine wissenschaftlichen Belege, im Gegenteil:
www.fei-bonn.de/download/veranstaltungen/dokumentationen/themenworkshop_07/stehle_fei-workshop_220307.pdf
-- Baumi 14:40, 26. Mai 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baumy72 (Diskussion • Beiträge) 14:40, 26. Mai. 2007 (CEST))
Wirkungsmechanismus / Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Einerseits soll EGCG Waserstoffperoxid (eine reaktive Sauerstoffverbindung) freisetzen zum Abtöten von Krebszellen (Apoptose), andererseits soll es Radikale (bzw. reaktive Sauerstoffverbindungen) abfangen. Verläuft die Freisetzung von Wasserstoffperoxid vielleicht indirekt, indem entsprechende immunkompetente Zellen durch EGCG dazu veranlasst werden? Ich würde gerne Reaktionsgleichungen o.Ä. sehen, die das Abfangen der Radikale veranschaulichen! In welcher Literatur kann ich solche Reaktionsgleichungen finden?
Die Darstellung der möglichen Wirkung bzw. der Mechanismen ist reichlich unklar und offenbar laienhaft falsch beschrieben. M.W. gibt es hierzu hochkarätige STudien, die eine erstaunliche anticancerogene Wirkung genau für die diesen Stoff beschreiben. Wie es dann wirkt, ist vermutlich weitgehend spekulativ. Cholo Aleman 21:07, 5. Jun. 2008 (CEST)
auch bei Amyloidose wirksam ? (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,593672,00.html)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Ich wage es mal die Güte der Quelle http://e-collection.ethbib.ethz.ch/ecol-pool/semarb/semarb_30.pdf anzuzweifeln. Zweifellos sind die dort erwähnten Informationen interessant, aber die ganze Arbeit macht auf mich keinen allzu ordentlichen Eindruck. Zunächstmal sind Schreibfehler enthalten. Ein absolutes Unding in einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch an der Güte der Recherche erscheint mir zweifelhaft, da dort doch tatsächlich grüner Tee als bitter beschrieben wird (anscheinend entstammt diese Information Büchern die so alt sind, wie manche Grafiken: zum Zeitpunkt der Erstellung immerhin 12 Jahre). Tut mir Leid, wenn sich das jetzt sehr drastisch anhört, aber ich finde einfach, dass solch eine Arbeit nur mäßig als Quelle taugt. Kann man die nicht vielleicht gänzlich rauslassen? --Romm 14:48, 7. Mär. 2009 (CET)
- Link entfernt --JWBE 20:15, 14. Mär. 2010 (CET)
Ein Verweis auf "Flavonoide" fehlt
[Quelltext bearbeiten]In dem Satz "Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das EGCG antikarzinogene Wirkungen zeigt. Es wird vermutet, dass dieses Flavonoid" sollte auf "Falvonois" ein Verweis auf den Wikipedia-Artikel folgen. (nicht signierter Beitrag von 84.131.238.71 (Diskussion | Beiträge) 08:21, 27. Sep. 2009 (CEST))
Plagiat?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel scheint in großem Umfang von einer Seite abgeschrieben zu sein, die man hier nicht hineinschreiben darf weil dann der Spamschutzfilter reagiert...! Also nochmal, vlt. geht es so: www.worldlingo.com/ma/dewiki/de/Epigallocatechingallat Vlt wurde auch dort von hier abgeschrieben. -- Vhancer 13:45, 7. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Okay, ist natürlich Quatsch. Es handelt sich um den identischen Artikel, auf den verwiesen wurde. --Vhancer 19:13, 10. Mär. 2011 (CET)
Hörenswert...
[Quelltext bearbeiten]in diesem Zusammenhang.
Wie gesund ist Tee? Mythen und Wahrheiten. Episode:
http://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/wissen/sendungen/2018/10/swr2wissen-20181029-wie-gesund-ist-tee-mythen-und-wahrheiten-n.m.mp3 Delabarquera (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2018 (CET)
Unterschiedliche/Gegensätzliche EGCG-Wirkung (Anti-/Angiogenese) bei KHK/Atherosklerose beachten!
[Quelltext bearbeiten]Der unter Punkt "Angiogenese" stehende wohlklingende Hinweis auf eine indirekte positive Beeinflussung einer Arteriosklerose durch EGCG-induzierte Antiangiogenese sollte dahingehend relativiert werden, dass gerade bei kardiovaskulärer Problematik (KHK/Gefäßverschlüsse) eine Angiogenese zur Bildung von Umgehungskreisläufen (Kollateralgefäßen) im Sinne einer Arteriogenese ("natürlicher Bypass") unter Umständen DURCHAUS ERWÜNSCHT ist und eine EGCG-Anti-Angiogenese hier eher kontraindiziert wäre. Nicht, dass diese Formulierung bei hiervon Betroffenen evtl. zu ernsthaften Missverständnissen führt (z.B. unverhältnismäßiger EGCG-[Tee-]Konsum). --Peter B. Liebig | ✉ 17:17, 28. Feb. 2019 (CET)
Temperaturempfindlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Gut zu wissen, dass grüner Tee nicht mit kochendem Wasser zubereitet wird. Um 80 °C sind üblich, ganz edle Sorten werden mit noch niedrigerer Temperatur aufgegossen. --FK1954 (Diskussion) 18:47, 3. Apr. 2023 (CEST)