Diskussion:Epitaph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Didionline in Abschnitt Kategorisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, dass man die verschiedenen Bedeutungen in eigene Artikel auslagert:

  • Grabstein/-inschrift
  • Grabrede
  • das Label "Epitaph"
  • den Gedichtband "Epitaphios" von Giannis Ritsos
  • das symbolische Grab Jesu Christi bei den orthodoxen Kirchen

Die letzten beiden genannten Artikel würde ich erstellen. Hat jemand Einwände?--Theltalpha 12:19, 27. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, bei der Begriffserklärungsseite wieder Epitaphios (Ritsos) und (Theodorakis) zu schreiben, weil das Werk einfach so heißt. Außerdem habe ich die schreibweise von Giannis Ritsos an die Duden-Norm angepasst.--Theltalpha 17:27, 19. Nov 2004 (CET)

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Epitaph wohl in den seltensten Fällen eine Inschrift, sondern meist ein ganzes Grabdenkmal. Der Klammerzusatz erscheint mir daher irreführend. Wie wäre es mit "Epitaph (Grab)"? Oder fällt jemand etwas besseres ein? --AndreasPraefcke ¿! 08:38, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür. --Concord 00:03, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin dagegen. Das Epitaph, wie ich es aus den Lübecker Kirchen kenne, ist ein reines Erinnerungsmal. Darin ist keiner begraben. Es kann sich in räumlicher Nähe zum Grab befinden, das ist richtig, aber es muß nicht. Es kann Bestandteil eines Grabmals oder einer Grablege (Grabkapelle einer Familie) sein, muß es aber ebenfalls nicht. Bei Begräbnissen in der Kirche tritt die zufällige räumliche Nähe häufig zu Tage, das Grab selbst erhält aber auch da eine Grabplatte mit Inschrift. Entsprechendes gilt für offen aufgestellte (Prunk-)Sarkophage. Epitaph war immer klar, die neuen Lemma-Varianten sind irreführend und weisen den ratsuchenden Benutzer schon schlagwortartig in die falsche Richtung. Mein Vorschlag: Epitaph auf Epitaph (Begriffsklärung) verschieben und das Epitaph (Grabinschrift) zurück verschieben auf das dann wieder frei gewordene Epitaph.--Kresspahl 03:50, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin für Kresspahls Vorschlag. Der Artikel sollte auf jeden Fall zügig verschoben werden, denn so ist es schlicht nicht richtig. Die Behauptung, Epitaphe seien immer Grabinschriften, hat sich zwar im kollektiven Allgemeinwissen schon tief eingegraben, falsch ist sie aber trotzdem. Und daher sollte sich das hier auch zügig ändern. --GKords 10:54, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte in den Artikel noch ein Hinweis darauf, dass viele, vor allem mit Relief versehenene Grabplatten die ursprünglich in den Boden eingelassen oder Tumba-Deckel waren, später aus dem Weg geräumt und an die Wand versetzt wurden. Werden sie dadurch zum Epitaph, wie häufig angegeben? z.B.: Otto VI. (Weimar-Orlamünde). - Ich glaube nicht. --Alfred Löhr 15:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Werden sie eindeutig nicht.--Kresspahl 16:30, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Plural

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade etwas verwirrt, nachdem ich hier las, dass der Plural von Epitaph Epitaphe heißt und nicht Epitaphien. Weiß jemand Rat? --Vanellus 18:52, 26. Feb. 2011 (CET) – Ok, laut Duden, allerdings von 1996, heißt es Epitaph, Epitaphe bzw. Epitaphium, Epitaphien. Sollte man wohl auch im Artikel erwähnen, oder? --Vanellus 23:25, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach einem Blick in den Duden habe ich den Artikel entsprechend ergänzt. --Vanellus 11:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Epitaphsturm in katholischen Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

nach Vatikan II. Was war eigentlich die Begründung dafür, dass man nach Vatikan II. im Rahmen von Stilbereinigungen Epitaphe aus kath. Kirchen entfernte? Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 20:51, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Über die Umbauten in katholischen Kirchen in Folge des zweiten vatikanischen Konzils informiert Liturgiereform#Anliegen der Reform. Hier und dort mag das mit "Stilbereinigungen" verbunden und dabei das eine oder andere als störend oder unpassend empfundene Epitaph entfernt worden sein. Hier unter der provokativen Überschrift Epitaphsturm danach zu fragen, was eigentlich die Begründung dafür war, ist pure Trollerei. --Vsop (Diskussion) 08:45, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe. Aber da steht nichts über den Epitaphsturm. Gruß--Bene16 (Diskussion) 16:28, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bittesehr. Warum sollte irgendwo etwas über den Epitaphsturm stehen, den es - ebensowenig wie den Ausdruck - gegeben hat? --Vsop (Diskussion) 17:09, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Link in Hintergrund geschoben, weil nur mit Einloggen zu öffnen: Dithmarscher Epitaphe, Beschreibungen und Fotos – --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:50, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mit dem Vermerk "Weblink entfernt (s. a. Disku), das ist ein nicht-öffentlicher Blog" wurde der Link am 22. Dezember 2012, 17:17 Uhr, von Turris Davidica entfernt -– Die nur der Vollständigkeit halber ergänzt. – --Horst bei Wiki (Diskussion) 20:33, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Falls dir sowas nochmal begegnet, du kannst den Link natürlich auch gleich selber entfernen, anstatt ihn auszukommentieren. Meist entsprechen solche Links nicht WP:WEB und sind, bei einem Blog, das nur geladenen Lesern zur Verfügung steht, in der WP auch völlig sinnfrei. --Turris Davidica (Diskussion) 21:47, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dank für Hinweis. Aber mit dem Löschen von Weblinks bin ich lieber vorsichtig. Wünsche frohes Fest.

Abschreibfehler?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text des Epitaphs für Johannes Christian Harnisch liest man in der zweiten Zeile als achtes Wort FORVIT. Es muss sicherlich FLORVIT heißen, jedenfalls ist das gemeint. --Bavarese (Diskussion) 13:16, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Tumba

[Quelltext bearbeiten]

Kann man eine Tumba als Epitaph bezeichnen, so wie das derzeit in Johann I. von Straßburg geschieht? --Flominator 20:06, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meines Dafürhaltens nicht wirklich, da ein Epitaph an einer Wand oder Säule angebracht ist, ein Scheinsarg dagegen frei in der Gegend steht. Darüber hinaus ist Tumba mehrdeutig, in der Liturgie ist das eine einigermaßen temporäre Angelegenheit, ein Epitaph hingegen ist von Dauer.--Turris Davidica (Diskussion) 20:09, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Das bei Johann ist aber mehr Tumba als Epitaph, oder? --Flominator 20:12, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin aufgrund des gewählten Bildausschnittes nicht draus schlaugeworden, ob das nun nicht doch an einer Wand angebracht ist oder eine Tafel drüberhängt. Spräche etwas dagegen, es „Grabmal“ zu nennen?--Turris Davidica (Diskussion) 20:21, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Erledigt. Danke. --Flominator 09:50, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Epitaph?

[Quelltext bearbeiten]

Was als Bilddatei angeführt und mit "Epitaph des Hermann von Harras" unterschrieben ist, sieht doch deutlich eher nach einer aufgestewllten Grabplatte und nicht nach Epitaph aus. Gibt es wissenschaftliche Belege, dass das ein Epitaph ist oder ist das bloße Vermutung des Fotografierenden und des hier Reinsetzenden? Dann würde ich das nämlich gegen ein hölzernenes, bildlichenes Epitaph ind Ergänzung zum steinernen der ersten Bilddatei austauschen wollen. Haster2 (Diskussion) 09:46, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung "Epitaph" ist sicher gewählt, weil dem 1451 Verstorbenen erst um 1500 dieses Denkmal gesetzt wurde. Ob es ursprünglich als Grabplatte diente, wäre wohl noch zu klären. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:02, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Epitaph erst im 16. Jh.?

[Quelltext bearbeiten]

Haben die im Artikel erwähnten "mittelalterichen Grabmalepigraphiken" und damit das "Epitaph" des 16. Jahrhunderts nicht (auch) Ursprünge in der Antike - oder besteht da gar kein Zusammenhang? Vgl. Günther Kapeller: Grabinschriftliche Motive. Eine Studie von Epigrammen des 7. bis 5. Jh. v. Chr. Phil. Diss. Innsbruck 1987; Vgl. auch: Richmond Alexander Lattimore: Themes in Greek and Latin epitaphs. Urbana (Ill.) 1942; Neudruck 1962. --Georg Hügler (Diskussion) 22:59, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Umnutzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage :seit Einführung der Reformation kam es zu Umarbeitungen und Sekundärnutzungen von Epitaphien..., die mit nur einem Einzelbeispiel belegt wird, kann in dieser Verallgemeinerung (die auch die angeführte Lit. in keiner Weise andeutet) nicht gelten. Es handelt sich um einen Sonderfall, dem kaum ohne weiteres ein zweites Beispiel an die Seite gestellt werden könnte. Also keine Relevanz und daher heute endgültig entfernt. --Alfred Löhr (Diskussion) 16:55, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Da Reinhardhauke die Einsortierung von Kategorie:Epitaph und Kategorie:Epitaph in Deutschland aus der Kategorie:Grabmal ohne vorherige Diskussion ersatzlos entfernt hat, stellt sich die Frage, wo die Kategorien zukünftig eingehängt werden sollen, damit die Zuordnung zu den Kategoriensträngen Kategorie:Religion und Kategorie:Bestattung wiederhergestellt werden kann. --Didionline (Diskussion) 16:00, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Epitaph ist kein Grabmal, da am oder im Epitaph niemand begraben wurde. Das Epitaph erinnert an eine gestorbene Person. Das Epitaph stellt eine Kultur der Erinnerung dar, wie ein Totenzettel, Litre funéraire etc.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:04, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Warum hast Du dann bei der Anlage der Kategorie:Epitaph diese unter Kategorie:Grabmal einsortiert? --Didionline (Diskussion) 23:25, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Auch ich lerne täglich dazu.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:51, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dann lösch nicht einfach ersatzlos Kategorien, sondern beteilige Dich - besser vorab - an der Diskussion, wo diese ersatzweise eingehängt werden sollen. --Didionline (Diskussion) 08:13, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten