Benutzer Diskussion:Bavarese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Altgriechisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wortformen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, ein klärendes Wort zum Eisvogel. Niemand bestreitet, dass ἀλκυών die geläufigere Form ist, unter der das Wort im Pape und auch anderen Wörterbüchern zu finden ist. Es soll aber der in der Moderne gängige Begriff Halkyonische Tage erklärt werden, und der wird nun mal durchgängig mit H geschrieben. Diese Schreibung ist erklärungsbedürftig, und die Erklärung lautet eben, dass sich diese Wortform am Attischen orientiert, und dort heißt es zumindest bei einem erheblichen Teil der Autoren halkyon, wie im Pape (Ausgabe von 1914 S. 100) ausdrücklich festgestellt wird ("att. halkyon"). Nun hast du in deinem Übereifer, das h restlos zu tilgen, folgende Formulierungen in den Artikel gesetzt: Alkyonídes (attisch alkyonídes) und einen Eisvogel (griechisch ἀλκυών (alkyon, attisch alkyon). Diese Fassung des Artikeltextes hat zwei sehr gravierende Nachteile. Erstens ist es unlogisch, zuerst eine allgemeingriechische und dann eine attische Form anzugeben, wenn die beiden absolut identisch sind. Der Sinn des Hinweises auf das Attische besteht ja gerade darin, dass eine abweichende Form angegeben werden soll. Zweitens ist es nach Pape inhaltlich falsch: als attische Form wird dort gerade nicht alkyon, sondern halkyon angegeben (ebenso im Menge-Güthling und im Gemoll). Nwabueze 20:33, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dona nobis pacem

[Quelltext bearbeiten]

D A N K E für die passendere Übersetzung! :-) Es freut mich, dass Sie / Du die passendere Übersetzung gefunden haben / hast. Alles in Allem: Schenke uns Frieden!

Gruß Jens --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 19:39, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Amor magister est optimus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, vielen Dank für Deine Erläuterungen zur lateinischen Phrase Amor magister est optimus. Leider ist durch Deine Bearbeitung wieder die BKL-Variante des Lemmas Plinius in den Eintrag geraten. Da sicher nicht alle Wikipedia-Nutzer sofort den hier gemeinten Plinius mit der Phrase in Verbindung bringen, habe ich mir erlaubt, die BKL wieder aufzulösen. Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für das kommende Jahr. --Mellebga (Diskussion) 22:22, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grüß Dich! Ja, ist klar, ich hatte das übersehen. Jetzt ist alles wieder korrekt. Auch ich wünsche, bestens grüßend, ein gutes Neues Jahr mit allem, quae sunt in votis. - Bavarese (Diskussion) 16:28, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Divide et impera

[Quelltext bearbeiten]

Servus Bavarese,

Du hast meine Änderung rückgängig gemacht wegen "unüblicher Akzente", was genau meinst Du damit? Meinst Du die Verwendund des Gravis-Akzents zur Kennzeichnung der Betonung, oder meinst Du eine hierzulande unübliche Betonung? Ich habe die Erklärung aus ebendiesem Grunde hinzugefügt: dívide wird (hierzulande) häufig falsch *divíde ausgesprochen. Siehe den selben Artikel zum Beispiel in der spanischen Wikipedia.

Grüß dich! Du gibst die richtige Betonung an, unbestritten; denn wegen der Kürze der Paenultima sind beide Imperative Proparoxytona. Ich meinte die Verwendung des Gravis als eines im Lateinischen unüblichen Akzents. Mir sind keine lateinischen Texte bekannt, in denen als Betonungszeichen etwas anderes als der Akut verwendet ist. Siehst du das anders? Freundl. Gruß! - Bavarese (Diskussion) 19:27, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Der Artikel „Lucius Lucceius“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese,

der Artikel Lucius Lucceius wurde nach Benutzer:Bavarese/Lucius Lucceius verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Bavarese/Lucius Lucceius) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Bavarese/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Suffragium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, kannst Du bitte die Referenz zum "Kleinen Pauly", auf die Du Dich beziehst, spezifizieren. Ich kann die Stelle, die eine ungeklärte Ethymologie für die Erstbedeutung des Begriffs belegen soll, leider nicht finden. Vielen Dank und beste Grüße aus Luxemburg --Lux Frank (Diskussion) 13:46, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Abend! Beim Lesen der Angabe zur Etymologie (also zur Herleitung des Wortes, nicht zur Bedeutung) in dem Artikel war ich etwas erstaunt, dass man das jetzt genau weiß, und habe mich deshalb im Lexikon vergewissert. Dort (H.C. [das ist Heinz Cüppers], Artikel "Suffragium". In: Der Kleine Pauly, Bd. 5. dtv 1979, Sp. 414) liest man: "etym. ungeklärt". Nichts anderes war mir bekannt. Freundlichen Gruß! - Bavarese (Diskussion) 22:38, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

GG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, an welchem Wort machst du konkret den Genitiv fest? Benatrevqre …?! 16:24, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bavarese

Ich finde es großartig, wie sehr Du Dich dafür einsetzt, dass die Einträge lateinische Zitate betreffend (das ist der Themenkomplex, bei dem mir Deine Aktivitäten am meisten aufgefallen sind) wirklich präzise sind.

Und das möchte ich anerkennen!

Liebe Grüße aus Wien

Roland Roland Scheicher (Diskussion) 19:49, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Egerland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, deinen Pauschalrevert empfinde ich als unangemessen. Wenn ich auch konzidiere, dass man alternativ auch bayrisch schreiben kann und ich einen Tippfehler (Ludwig der Bayerrn statt Ludwig der Bayer) produziert habe, ist es doch allgemein üblich, umständliche und schlecht lesbare Passivkonstruktionen möglichst zu vermeiden. Dadurch lassen sich auch ungebräuchliche Dativformen wie Ludwig dem Bayer (was konsequenterweise Ludwig dem Bayern heißen müsste) vermeiden. Gruß --Schubbay (Diskussion) 00:44, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Felix Austria

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese,

ich habe mir erlaubt, einige deiner Ergänzungen bei Felix Austria auszulagern: Sie finden sich jetzt bei Heiratspolitik der Habsburger. Ich finde, dass dort der richtige Ort ist, um den gesamten Ausspruch in seiner ursprünglichen Verwendung und in seinen Vorläufern zu diskutieren, nicht das aus diesem Gesamtausspruch herausgelöste "felix Austria" (zumal die Informationen dazu nicht aktueller Forschungsstand waren). Der Artikel sollte meines Ermessens ausschließlich die heutige, auf das Land bezogene Verwendung thematisieren, und das habe ich mal angefangen umzusetzen. Ich hoffe, du bist einverstanden. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:08, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

1518

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese,

ich werd mich deswegen nicht mit dir streiten und schon gar nicht einen edit war vom Zaun brechen, aber aus meiner Sicht gehört die Gesamtausgabe eines literarischen Werks der Dramatik zur Literatur/zum Theater und damit unter Kultur, während eine Antrittsvorlesung an einer Universität zur Wissenschaft gehört, auch wenn beides in griechischer Sprache geschehen sein mag. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 20:43, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da magst du ja Recht haben. Als Klassischer Philologe sehe ich da halt mehr den Text und seine Überlieferung, also meine Wissenschaft. Aber gehört dann der Melanchthon mit seiner Bedeutung fürs Griechische nicht doch auch in die "Kultur"? Mir scheint, man sollte vielleicht die Gruppen anders benennen, vielleicht den Begriff "Kulturwissenschaften" und MINT oder ähnliche Kategorien einführen, die eine eindeutige Zuweisung möglich machen. Ich schau da jetzt nicht nach, wie alt das schon ist. Bavarese (Diskussion) 21:01, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Du brauchst bei der schlichten Minimalkorrektur eines Flüchtigeitsfehlers, der immer vorkommen kann, nicht umständlich und überflüssig einen unsichtbaren Hinweis dazuzuschreiben. --Gustav (Diskussion) 22:42, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da ich die Diskussion nicht auf mehrere Seiten verteilen möchte, antworte ich hier auf Deine Frage. Ich bezog mich auf die Korrektur im Goethe-Artikel, mit der ich natürlich einverstanden bin. Gruß,--Gustav (Diskussion) 01:35, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Hinweis - das meinte ich natürlich, (wo sonst hättest Du in einem Artikel einen unsichtbaren Hinweis hinterlassen?). Bitte nun keine weiteren Beiträge mehr auf meiner Disk, zumal ich bereits oben erklärt habe, dass es nicht sinnvoll ist, so etwas auf mehrere Seiten zu verteilen. Eine Diskussion über diese harmlose Minimalkorrektur ist ohnehin gänzlich überflüssig und zeitraubend, daher war es als schlichter, kurzer Hinweis gedacht. Von meiner Seite also EdD!--Gustav (Diskussion) 19:55, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Götzendämmerung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, hast du Lust, dir dieses von Nietzsche verwendete Zitat anzusehen und meinen Übersetzungversuch zu überprüfen? Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 10:39, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Titus Livius

[Quelltext bearbeiten]

Den Vorwurf des Vandalismus weise ich entschieden zurück, zumal ich meine Änderung begründet habe. Es handelt sich hier keineswegs um ein wörtliches Zitat, das in Anführungszeichen zu setzen wäre sondern um eine Übertragung des lateinischen Zitats ins Deutsche in indirekter Rede. Hier sind die Anführungszeichen fehl am Platze. Sie sind übrigens auch bei „tadelt an Livius die Patavinitas“ zu entfernen. --Schubbay (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Titus Livius: wörtliche Übersetzung des Satzes von Quintilian

[Quelltext bearbeiten]

(kopiert von meiner Diskussionsseite --Schubbay (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Guten Tag! Ich verstehe nicht, wieso meine Wiedergabe dieses Satzes keine wörtliche Übersetzung sein soll: putat (er ist der Meinung) / in Tito Livio inesse (bei Titus Livius finde sich) / mirae facundiae viro (einem bewundernswert sprachmächtigen Mann) / quandam Patavinitatem (eine gewisse Patavinitas). - Wie würdest du den Satz wörtlich übersetzen? User:Bavarese (Diskussion) 16:49, 10. Jan. 2015 (CET)

Eben weil es sich um eine Übersetzung und nicht um ein wörtliches Zitat in lateinischer Sprache handelt, sind keine Anführungszeichen zu verwenden. Das lateinische Zitat hast du als Einzelnachweis richtigerweise mit Anführungszeichen versehen. Eigentlich gehört das Originalzitat meiner Meinung nach in den Artikel, während als Einzelnachweis nur die Fundstelle anzugeben wäre.
Wenn die Übersetzung allerdings aus einer anderen Quelle stammt, wären die Anführungszeichen dann angebracht, wenn der Verfasser (der Übersetzer) und die Fundstelle als Einzelnachweis angegeben wären. --Schubbay (Diskussion) 17:08, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich war jetzt eine Weile nicht da. Aber auch nach der Karenzzeit verstehe ich immer noch nicht, wie du zu der Ansicht kamst, es handle sich "um eine Übertragung des lateinischen Zitats ins Deutsche in indirekter Rede". Meine An- und Absicht ist lediglich, dass die wörtliche Rede auch im Deutschen als solche kenntlich zu machen ist; sonst gebe ich ja die übersetzten Formulierungen, die ich dem besseren Lesefluss zuliebe in meinen Satz aufgenommen habe, als meine eigenen aus, und DAS wäre unredlich und angreifbar. Ferner: Würde man auch den lateinischen Text hinzusetzen, dann wäre der Lesefluss erheblich gestört. Wo steht, dass der Originaltext unbedingt in der Darlegung selbst stehen muss? User:Bavarese (Diskussion) 12:54, 15. Jan. 2015 (CET)
Wenn die Übersetzung nicht von dir, sondern von jemand anderem stammt, dann kannst du sie selbstverständlich in Anführungszeichen setzen. Dann sind allerdings der Übersetzer und die Fundstelle als Einzelnachweis anzugeben. Aber das habe ich ja bereits oben geschrieben. Ich weiß nicht, ob es irgendwo steht, dass der fremdsprachige Text in den Artikel selbst gehört; ich weiß nur, dass es in der Wikipedia allgemein so gehandhabt wird. Es ist ja auch üblich, dass Originalzitate im Artikel stehen – meiner Ansicht nach stört das den Lesefluss keineswegs - eher das Gegenteil ist der Fall. --Schubbay (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2015 (CET)
Ich möchte meine Aussage insofern modifizieren, dass die Übersetzung nach dem lateinischen Originalzitat als solche zu kennzeichnen und mit einfachen Anführungszeichen zu versehen ist (deutsch: ‚…‘) --Schubbay (Diskussion) 21:04, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den Zusatz leider erst jetzt gerade gelesen, aufmerksam gemacht durch den Hinweis in meinem Mail-Konto. Ich halte es für die beste Lösung, die in meinen Satz aufgenommenen Übersetzungen der beiden Zitate ohne Anführungszeiczhen kursiv zu setzen. Das stört den Lesefluss am wenigsten und ist ebenfalls eine eindeutige Kennzeichnung. User:Bavarese (Diskussion) 12:47, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liberius

[Quelltext bearbeiten]

„Liberius ist der erste nicht heiliggesprochene legitime Papst.“ Lebt er noch? Wenn nicht, muss der Satz im Präteritum und nicht im Präsens stehen. --Schubbay (Diskussion) 20:43, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, er lebt nicht mehr. Aber es GIBT - nicht GAB - die Reihe der Päpste, und in dieser Reihe IST Liberius der erste nicht heiliggesprochene legitime Papst. User:Bavarese (Diskussion) 22:12, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier ist nicht von einer Reihe von Päpsten die Rede, sondern von einem ehemaligen Papst, den es nicht mehr gibt und der nicht mehr ist sondern war. Bitte die Grammatik nicht auf den Kopf stellen. --Schubbay (Diskussion) 22:53, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Santa Maria Maggiore

[Quelltext bearbeiten]

„Die Basilika Liberiana wird von barocken Bauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert umgeben“. Diese Formulierung ist eindeutig falsch, denn es handelt sich hier nicht um einen Vorgang sondern um einen statischen Zustand, der ist und nicht wird erfordert. --Schubbay (Diskussion) 20:56, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte diese Behauptung für falsch. Wenn der Autor dieses Satzes es so sieht, wie er es schreibt, dann hat man das als seine Betrachtungsweise hinzunehmen. Aber ich habe nicht die Zeit, mich mit derlei Beckmessereien abzugeben; schlimm genug, wenn es bei anderen anders ist. Ich schließe das hiermit ab und werde nicht mehr antworten. User:Bavarese (Diskussion) 12:59, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fehlende Stellungnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, ich bitte höflichst, zu meinen 3 obigen Kritikpunkten Stellung zu nehmen. Sollte dies nicht innerhalb einer Woche, von heute ab gerechnet, geschehen, werde ich meine Bearbeitung wieder herstellen. --Schubbay (Diskussion) 19:13, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Allerheiligenlitanei in der Osternacht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese!

Ich weiß nicht, ob deine Einrede "Es wurde nicht der zweite Teil der Allerheiligenlitanei gesungen, sondern die Litanei in verkürzter Form, also mit Auslassungen." noch aktuell ist. Bevor ich mich da morgen in die Bibliothek stürze, frage ich dich, ob du weiterhin der Auffassung bist, dass die Allerheiligenlitanei in der Osternacht vor der Reform von 1951 nicht in zwei Teilen (vor und nach der Taufwasserweihe, 1. Hälfte Kyrie + Heiligenanrufungen, 2. Hälfte Preces) gesungen wurde. (Die Frage der Auslassungen ist eine andere, Auslassungen sind unbestritten.) Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:28, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe nur den schon erwähnten Schott. Da ist die Rede von der verkürzten Litanei und es wird auf die Allerheiligenlitanei an den Bittagen verwiesen, wo durch einen Asteriskus das in der Osternacht Auszulassende gekennzeichnet ist. So dass man mit "Kyrie eleison etc." beginnt und dann fortfährt mit "Pater de caelis deus" und "Fili redempotor mundi", also mit der Litanei vom Anfang an, und dann weiter bis zum Ende, das Auszulassende ausgelassen. - Um das Ganze noch ein wenig komplizierter zu machen: Für die Wasserweihe in der Pfingstvigil ist die Litanei in der gleichen Weise vorgesehen. - Ich konnte nicht früher antworten, weil ich anderweitig beschäftigt war. Neulich bin ich durch Zufall auf deine Ausführungen zum Lied "Nun, Brüder, sind wir frohgemut" getroffen - ganz großes Kompliment! User:Bavarese (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Artikelkdisu was zur Osternacht geschrieben. Für die "frohgemut"-Blumen danke ich. Es stammt aus meiner engeren Heimat, und aus der Arbeit an dem Liedartikel entstand eine ganze WP-Strecke von Artikeln unbd Bearbeitungen: Kirchenlied (Gesangbuch), Kirchengebet, Haus Altenberg, Jugendhaus Düsseldorf, Katholische Jugendbewegung, Abtei Altenberg usw. Allerdings musste ich auch bei dem Artikel auch die Urheberrechts-Regeln lernen: Ich durfte den Text nicht abdrucken.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:04, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Finis Bellis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, ich habe nochmal eine Frage an den Lateinkenner: Der Name des Kriegsschiffs Finis Bellis lässt ja erstmal stutzen, wenn man die Übertragung ins Französische danebenhält: Fin de la guerre. Meinst du, dass das ein grammatischer Fehler ist und eigentlich Finis belli heißen sollte, oder ist hier Dativ Plural (= „ein Ende den Kriegen!“) gemeint? Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo auch! Das ist störend, ich gebe dir Recht. Fin de la guerre passt nicht als Übersetzung von finis bellis, ebensowenig wie Ende des Kriegs. Ein Ende den Kriegen! (mit Ausrufezeichen) wäre als mottoähnliche Aufforderung denkbar. Ende des Kriegs könnte nur finis belli heißen. Wenn du mit Googeln Genaueres findest, dann lass es mich's bitte wissen. Schönen Abend noch! --Bavarese (Diskussion) 20:07, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Guten Morgen, inzwischen hat sich die wikipedianische Schwarmintelligenz darauf geeinigt :), dass es sich um einen Schreibfehler handeln muss und eigentlich finis belli heißen müsste, was wiederum auch nur eine Übertragung aus dem französischen Original ist, siehe Anmerkungen im Artikel, der jetzt Fin de la Guerre heißt. Danke dir für das Mitdenken! --Andropov (Diskussion) 08:53, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"nachdem"

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Frage auf WP-Auskunft habe ich dort noch geantwortet. Ich bin eigentlich ähnlich "streng" und halte die Verwendung der Konjunktion mit Präs/Prät und die kausale Verwendung (noch) für falsch. Kann sein, dass das in den nächsten Duden- oder Wahrig-Ausgaben als normgerecht bezeichnet wird. Gruß--87.178.8.22 15:46, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für die Nachricht. Ich hätte wahrscheinich nicht mehr hingeklickt. Ich meine, wir sind uns in dieser Frage ganz einig. Schönen Gruß! --Bavarese (Diskussion) 22:29, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Disk geht dort noch weiter, guggsdu mal bei Interesse. Gruß--87.178.11.160 17:50, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Bavarese (Diskussion) 19:55, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zu deiner Antwort auf der dortigen Seite: ich kenne "postquam" wirklich nur temporal, gibt es das vergleichbar zu "nachdem" auch in kausaler Neben- oder Zweitbedeutung? Mein Hintergrund: Ich habe Latein-Grundstudium absolviert (an der Uni, ich rede nicht vom Gymnasium), immer mal wieder privat unterrichtet und halte mich deshalb für eigentlich ziemlich fit. Genereller Hintergrund: Ich war früher als "Altaripensis" angemeldet. Gruß --87.178.11.160 21:22, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte darauf hinweisen, dass es das gibt. Das Georges-Lexikon z. B. führt am Ende des Artikels nachdem zwei Beispiele an. Eine wissenschaftliche Grammatik steht mir z. Zt. hier nicht zur Verfügung. -Bavarese (Diskussion) 22:19, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Unverqueres Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, da du auf Diskussion:Deutschland Interesse an „richtigem“ Deutsch bekundet hattest, wollte ich dir drei URLs empfehlen, wo du online wissenschaftlich zuverlässige und gleichzeitig laienverständliche Informationen zu diesem Thema abrufen kannst.

Gleich zweimal möchte ich die Kurzinfos der Duden-Redaktion nennen: den Sprachratgeber und das Newsletterarchiv. Die dritte Quelle, die ich dir empfehlen kann, ist Daniel Scholtens Blog belleslettres.eu mit außergewöhnlich fundierten Video-Tutorials und Texten zur Gegenwartssprache und ihrer Geschichte sowie zur Stilistik.

In Buchform könntest du dich z.B. an den „Sprachkritiker und Sprachstillehrer“ Wolf Schneider halten, der nicht nur mit der Feder umzugehen weiß, sondern auch ordentlich recherchiert bevor er das tut. Ausdrücklich abraten möchte ich von „Sprachpflegern“ wie Bastian Sick, die fortwährend scheinbar logische populäre Behauptungen aufstellen, die aber regelmäßig einer historischen oder quantitativen Überprüfung nicht standhalten.

Wenn dich das Ganze doch nicht interessiert, dann ignoriere doch bitte einfach diesen Beitrag. LG —LiliCharlie 23:37, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Grüß dich, und besten Dank für die Tipps! Ich werde mir das ansehen. Aber ich bleibe bei meiner harten Linie hinsichtlich Sprachrichtigkeit und -unrichtigkeit. Das kann ich nicht ablegen, ich schreibe ja auch in der lateinischen Vicipaedia, und die lateinische Sprache ..., - du verstehst: déformation professionelle. --Bavarese (Diskussion) 11:49, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Seneca

[Quelltext bearbeiten]

Der Herr, der gestern dieses unbelegte Zitat eingestellt hat wurde aus diesem Grunde gesperrt - also bitte du kannst belegen wann und wo er das gesagt haben soll oder es ist eben unbelegt und damit nicht relevant. -- Centenier (Diskussion) 14:17, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

1er régiment d’infanterie

[Quelltext bearbeiten]

Wusste gar nicht, daß das was Du da verbessert hast unter Grammatik eingestuft wird. In meinen Augen sind das simple Tippfehler! -- Centenier (Diskussion) 17:26, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Friedrich Hölderlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, Du hast meine Änderung bei Friedrich Hölderlin zurückgenommen mit der Begründung, dass dies keine Verbesserung eines Fehlers und sie somit überflüssig wäre. Das ist mir nicht ganz einsichtig, denn der Hauptgrund meiner Änderung war nicht der Wechsel von "im Jahr 1772" auf "1772", der bei einer flüchtigen Sichtung des Versionsunterschiedes ins Auge fällt, sondern die zwei Zeitangaben an zwei verschiedenen Positionen des Satzes. Das ist zwar kein Fehler, scheint mir jedoch stilistisch schlecht und stört die Lesbarkeit. Deshalb hatte ich die Jahresangabe im Satz nach vorn gerückt. Damit dann nicht "zwei Jahren" und "im Jahr" nebeneinander steht, hatte ich Letzteres weggelassen. Bleibst Du unter diesem Gesichtspunkt dabei, dass mein Änderungsvorschlag keine Verbesserung ist? Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 18:23, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die zusätzliche Zeitangabe für den Tod des Vaters ("im Jahre 1772") scheint mir eigentlich überflüssig. Ich halte sie hier nicht so relevant wie das angegebene Alter des Kindes, die Lebensdaten des Vaters in Jahreszahlen sind außerdem bereits kurz zuvor angegeben, und per Wikipedia-Link findet man sogar die exakten Lebensdaten des Vaters. Ob man die Jahresangabe, die laut Versionsgeschichte am 13.8.2015 von Ribax in dieser Form nachgetragen wurde, zur Verbesserung der Lesbarkeit einfach wieder wegließe? Ansonsten wäre mein Mindest-Änderungsvorschlag, die beiden Zeitangaben zusammenzurücken: "Im Alter von zwei Jahren, im Jahr 1772, verlor Friedrich Hölderlin seinen Vater." --Bergfink (Diskussion) 12:38, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Grüß' dich! Meine Kritik bezog sich, wie schon gesagt, auf die Formulierung mit oder ohne "im Jahre" (und auf die Begründung mit der Stilistik. Das ist mir zu subjektiv). Aber es steht ganz außer Frage, dass es sich um eine redundante Angabe handelt, wie du ja auch ausführlich begründest, und die ist tatsächlich löschenswert. Lassen wir also die Jahresangabe ganz weg. --Bavarese (Diskussion) 17:13, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort, ich habe es erledigt. Freundl. Gruß --Bergfink (Diskussion) 21:00, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wiener Kongress

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine rhetorische Frage: "Welcher Fehler sollte hier verbessert werden" ?

Das habe ich doch geschrieben: "Satzbau" ! (Stellung des Wortes Europa) Es ist mithin kein "Fehler", lediglich Sprachgefühl.

--Hasselklausi (Diskussion) 16:37, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nein. Das ist keine rhetorische Frage. Ganz und gar nicht. Wo bitte ist vorgesehen, dass aus derart subjektiven Gründen wie so genanntem Sprachgefühl Veränderungen zulässig sind? --Bavarese (Diskussion) 21:14, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zulässig ?! Wiki lebt vom Mitmachen ! Ich wünsche keine weitere Korrespondenz. --Hasselklausi (Diskussion) 21:56, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was du hier wünschst, verehrter Hasselklausi, ist mir egal. Dies ist meine Diskussionsseite. Du hast die Haustür aufgemacht, und das Hausrecht habe hier ich. Noch ein Mal: Es gibt keinen Grund, in korrektem und verständlichem Deutsch verfasste Texte zu verändern. Wo bitte in der Qualitätssicherung oder sonstwo ist das - jawohl: - vorgesehen? Beste Grüße! --Bavarese (Diskussion) 23:04, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Liste lateinischer Phrasen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, ich war lange nicht mehr dort und finde es toll, dass du da für etwas Ordnung sorgst! Aber mal unter uns (ich mag ein bisschen jammern): Ist das nicht furchtbar, wie die Liste mit diffusem Allerlei aus diversen online-Zitatenschätzen aufgebauscht worden ist? So mit dem "römischen Dichter Cicero" (ja, schon, de consulatu suo, aber trotzdem...) und "aus den Werken von..."? Das sauber zu überprüfen und zu bequellen sieht nach einer Sisyphusarbeit aus. Dabei könnte unsere Liste wirklich herausragen zwischen dem ganzen Webmurks. Ach! ;) Beste Grüße Dumbox (Diskussion) 17:45, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

sagittariorum und sagittaria

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, der Benutzer Mediatus hat mich an dich verwiesen, falls ich einmal eine lateinische Übersetzung brauche. Bei den röm. Auxiliareinheiten kommen die Bezeichnungen sagittariorum und sagittaria vor, ohne dass ich bis jetzt irgendwo eine Erläuterung gefunden hätte, was der Unterschied zwischen den beiden ist. Die Literatur, die ich gelesen habe, verwendet für ein und dieselbe Einheit manchmal beide Bezeichnungen.

sagittariorum würde man wohl mit der Bogenschützen übersetzen, aber wie würdest du sagittaria übersetzen? Gibt es zwischen den beiden Bezeichnungen einen (möglicherweise subtilen) Unterschied oder sind sie austauschbar verwendbar? Danke im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 14:54, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo und grüß dich! sagitta ist Pfeil; davon ist das Adjektiv sagittarius/a/um gebildet, das eine Eigenschaft ausdrückt, die mit Pfeil in Zusammenhang steht, also auf irgendeine Weise zum Pfeil gehörig. Es kommt dann jeweils auf das dazugehörende Substantiv an; z. B. faber sagittarius (der Verfertiger von Pfeilen, der Pfeilschmied). Ich nehme an, dass der Zusammenhang, der dich beschäftigt, militärischer Art ist; dann ist eques/pedes/miles/ sagittarius der Bogenschütze als Reiter/Infanterist/Soldat und sagittarius allein (das Substantiv ist dann nur dazugedacht) der Bogenschütze. Das Adjektiv kann aber auch zu anderen Substantiven gesetzt werden und richtet sich nach den lateinischen Regeln; z. B. turma sagittaria (die Bogenschützenschwadron) oder cohors sagittaria (die Bogenschützenkohorte) und was da sonst noch in Frage kommt. In den letzten Fällen ist also sagittaria das zu den beiden Substantiven passende Femininum Singular vom Adjektiv. Auch der Plural des Neutrum ist sagittaria. Wenn dir diese Informationen dienen, freut es mich. Wenn du mehr oder anderes wissen willst, frag ruhig noch nach. (Mit sagittarius ist manchmal auch das Tierkreiszeichen Schütze gemeint.) Frohes Schaffen und einen schönen Abend! --Bavarese (Diskussion) 19:51, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Bavarese, danke für die umfassende und schnelle Antwort, dann verstehe ich das jetzt: sagittaria ist einfach das Adjektiv, das in diesem Fall zu cohors gesetzt wird. Die beiden Zusätze sagittariorum und sagittaria scheinen wohl wirklich austauschbar, z.B. wird in dem Militärdiplom (AE 2010, 1856) die Abkürzung I Hamior sag das erste mal zu I Hamior(um) sag(ittariorum) ergänzt und die beiden anderen Male zu I Hamior(um) sag(ittaria). Ciao --Agentjoerg (Diskussion) 05:23, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mit dieser zweiten Ergänzung, die im Diplom zweimal vorkommt, habe ich ein Problem. Wenn man coh zu coh(ortis) ergänzt, dann ist doch zu erwarten, dass dann auch das Adjektiv im Genitiv ergänzt wird: coh(ortis) ... sagitt(ariae). Warum die Bearbeiter das anders sehen und also den Nominativ sagitt(aria) vorschlagen, verstehe ich nicht. --Bavarese (Diskussion) 09:50, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Tabula Traiana

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, wir brauchen im oben verlinkten Artikel eine brauchbare Übersetzung. Am besten mit Quelle, falls möglich. Herzlichen Dank! Mediatus 20:56, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion Tabula Traiana

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavarese, darf ich Dich nochmals um Deine geschätzte Meinung bitten? - Siehe Link! Mediatus 19:51, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Bavarese
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:12, 20. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Bavarese! Am 20. August 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 5.500 Edits gemacht und 13 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider nicht mehr aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, Deinen Rückzug aus de-WP zu überdenken. Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:12, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

wissenschaftliche Einteilung des Pliniustextes in Kapitel und Paragraphen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bavarese,
ich telefoniere gerade mit Benutzer:Gerhard Steigerwald und unterstütze bei der Formatierung des Artikels Purpurfärberei der römischen Kaiserzeit nach Plinius dem Älteren (Artikellemma noch offen). Uns stellt sich die Frage, in welcher Form Gerhard in seinem Artikel er auf den Pliniustext hinweisen soll. Seit 100 Jahren wird der Text in Paragrafen eingeteilt. Ist es notwendig, das Paragrafenzeichen zu setzen oder reichen die entsprechenden Ziffern? Kann man aus deiner Sicht möglicherweise auf die Bezugsparagrafen in Wikipedia bei Plinius verzichten? Herzlichen Dank, Conny 21:15, 7. Jun. 2019 (CEST).Beantworten

Hallo, ich grüße euch. Schön, dass ihr euch mit diesem interessanten Thema beschäftigt. Zu der Frage: Nein, man setzt kein Paragraphenzeichen, sondern schreibt "Plinius, Naturalis historia 9.124–141" (oder statt mit Punkt mit Komma: 9,124-141 ). Man spricht also nur von Paragraphen, im Text schreibt man es als Wort aus ("In Paragraph 135 behandelt er ..." oder "in 135 behandelt er ..."). Wie bei Plinius gibt es auch bei vielen anderen Autoren, noch eine Einteilung in "Kapitel", die jeweils mehrere Paragrafen umfassen. Aber wenn innerhalb des einzelnen Buchs oder der gesamten Schrift die Paragrafen durchgezählt sind, ist es nicht mehr üblich, auch noch die Ziffer des Kapitels anzugeben. - Es ist fachlich nicht günstig, vom "Buch" des Plinius zu sprechen; denn er hat das ganze Werk in Bücher eingeteilt und es geht hier um Buch 9. Besser wäre also, wenn das Ganze gemeint ist, "das Werk des Plinius" o. ä. Noch Fragen? Macht's gut! --Bavarese (Diskussion) 00:19, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Servus, Bavarese! Bist Du wieder im Lande? Kann man wieder mit Dir rechnen? Wäre toll! --Mediatus 00:28, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich freue mich immer, von Dir zu lesen. Das nämlich tue ich hier noch gelegentlich, schreiben nur noch in der Vicipaedia latina. (Außer ich sehe Anlass, irgendwie einzugreifen.) Aber wenn Du etwas fragen möchtest, dann schreib mir einfach. Schönen Gruß! --Bavarese (Diskussion) 15:27, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schreibung der Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bavarese,
mir ist aufgefallen, dass du hier die Zitate beispielsweise in der Form schreibst: 3,4b,4: adstricto terra perusta gelu (ein Land, von härtestem Frost verbrannt) Ist es richtig, dass es kein Leerzeichen nach dem Komma geben soll? Danke dir, Conny 11:14, 26. Mär. 2020 (CET).Beantworten

Nobilium civium est salutem publicam servare.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du bist doch Altphilologe.

Hat diese Konstruktion (Genitiv + esse + Infinitiv) einen Namen? Und gibt es noch andere Übersetzungen als "Es ist die Pflicht" oder "Es obliegt"?

Die Frage hat nicht direkt mit WP zu tun, aber eine Antwort würde mich freuen. Gruß, UKoch (Diskussion) 14:05, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo UKoch, die Grammatiken reihen diesen Genitiv in die Gruppe des genitivus possessivus (also in einem weiten Sinn: Besitz anzeigend) ein, der hier bei esse prädikativ verwendet wird. Zur Übersetzung: In der Schule wird man sich nach dem richten, wie es besprochen worden ist. Ansonsten: "richtig" ist alles, was diesem besitzanzeigenden Sinn entspricht; z.B auch "sapientis est respicere finem - Wer klug ist, / Ein kluger Mensch schaut auf das Ende."--Bavarese (Diskussion) 17:59, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sehr verspäteten Dank! -- UKoch (Diskussion) 20:32, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Helleborus

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bavarese, magst Du mal gucken, ob meine Ergänzungen aus altphil. Sicht hinkommen? --Mautpreller (Diskussion) 10:43, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Aber gern. - Nichts daran auszusetzen. Bei bora würde ich borá schreiben, um die Betonung anzugeben. - "Bereits bei Theophrast ...": Als Mittel gegen Wahnsinn schon vorher, bei Platon und Aristophanes, erwähnt (aber nicht weiter beschrieben). Die Wirkung in diesem Sinn war in der Antike sprichwörtlich. - Schönen Sonntag für den Rest des Tags!--Bavarese (Diskussion) 18:50, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke!--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum 2023

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Bavarese
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:27, 20. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Bavarese,

vor genau 15 Jahren, am 20. August 2008 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 5800 Edits und für die 13 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:27, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ut clavis portam, sic pandit epistola pectus

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bavarese, falls es Dich weiterhin interessiert, habe ich in Diskussion:Johann Wolfgang von Goethe#Tagebücher noch ein wenig nach- oder beigetragen. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 08:01, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Inschrift auf Mosaik

[Quelltext bearbeiten]
Mosaik

Du hast das Bild dieses Mosaiks wieder in Liste lateinischer Phrasen/E eingeestzt. So weit ich es übersehen kann ich die ÜBersetzung unrichtig. Felicissimus wird meist als Name interpretiert. Vor allem aber ist der letzte Buchstabe ein F und kein E, womit sich die Einordnung unter Phrasen/E ausschließt. Gruss --Udimu (Diskussion) 22:03, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bester Udimu, Könnte es sein, dass Du meine Berichtigung Deiner monita übersehen hast? Und unter dem Buchstaben E steht das, weil es ein Beispiel für e(x voto) ist.--Bavarese (Diskussion) 22:18, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
ah, okay, entschulidge, da habe ich jetzt nicht aufgepasst! Gruss --Udimu (Diskussion) 22:25, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Unbegründete Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Claus P., Du hast am 2. Mai 2018 im Artikel „Die Versuchungen des heiligen Antonius“ zwei Einträge ohne Begründung gelöscht. Darf man im nachhinein erfahren, warum Du meintest, dies tun zu müssen?--Bavarese (Diskussion) 15:48, 18. Feb. 2020 (CET)

   Ich habe gelöscht:
       Bernardo Parentino (um 1437–1531): Tentazioni di Sant’Antonio, Galleria Doria Pamphilij Rom (im Palazzo Doria Pamphilij)
       Giovan Battista Lombardelli: Zyklus von Fresken über das Leben des Antonius in den Seitenschiffen der Kirche „Sant’Antonio Abate all’Esquilino“ in Rom (um 1585).
   Weil:
   Dies hat keinerlei Bezug zu den einleitenden Worten des Abschnitts:
   In der Zeit um 1500, der Wende zwischen Mittelalter und Neuzeit, entstehen die am meisten bis heute ausstrahlenden Arbeiten von Bosch und Grünewald:
   Hieronymus Bosch (um 1450–1516): Die Versuchungen des heiligen Antonius (um 1505/10), s. Abbildung, Triptychon, 131,5 × 53 cm (Flügel) und 131,5 × 119 cm (Mitteltafel) Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon.
   Matthias Grünewald (um 1475–1528): Die Peinigungen des heiligen Antonius (um 1515), 265 × 139 cm, rechter Flügel der 3. Schauseite des Isenheimer Altars, Musée d’Unterlinden, Colmar.
   Dieser Abschnitt bezieht sich also, für jeden wohl einsehbar, nur auf Bosch und Grünewald. Wenn Du beabsichtigst, noch mehr Beispiele für gemalte Antoniusversuchungen dieser Zeit aufzulisten, kann es sein, dass Du nicht mehr aufhören kannst! Allein Hieronymus Bosch und seinen Nachfolgern des flämischen Manierismus werden über 100 entsprechende Bilder zugeschrieben.
   Gruß
   Claus --Claus Peter (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2024 (CET)

„Interpunktion aus OCT übernommen und entsprechend übersetzt“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Deiner Änderung und dem Bearbeitungskommentar: Das Problem ist jetzt, dass der Beleg nun nicht mehr passt. Du müsstest ihn nun ebenfalls ändern oder wenigstens ergänzen (so in der Art „Interpunktion von OCT-Ausgabe der Ilias, Übersetzung angepasst“, OCT auf Oxford Classical Texts verlinken und der Hinweis auf die andere Übersetzung müsste dann entfernt werden.). — Speravir00:13, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe nun im Beleg zu dieser Stelle etwas geändert, vergleiche Spezial:Diff/242941478. — Speravir02:39, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Altgriechisch

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar bist Du Gräcist. Kannst Du mir helfen? Ich versuche bei Wikipedia (Harnstein und Harnröhre und Urologie) zu erklären, dass Urethrolithiasis richtig und Urethralithiasis falsch ist. Georg Hüger hat um 7:28 Uhr heute meinen Kommentar bei Harnstein gelöscht, weil ich keine Quelle für das Verbot des Hybrids Urethralithiasis kenne. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:00, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten