Diskussion:Erdbahn
Augusto bestätigt Keplers Theoreme und Abelsche Identität
[Quelltext bearbeiten]Ich habe folgende diferenzen gefunden:
Extrempunkte (Apsiden) auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne werden Aphel und Perihel genannt
Die Erdbahn beschreibt eine Ellipse. Die mittlere Entfernung zur Sonne beträgt 149,6 Mio. km, am sonnennächsten Punkt (Perihel, Anfang Januar) 147,1 Mio. km, am sonnenfernsten Punkt (Abhel, Anfang Juli) 152,1 Mio. km.
Die Abstände zur Sonne sind unterschiedlich angegeben: in anderen Beiträge:
147,1 Mio km und anderen 146 Mio. km
Die Worte: Aphel und Abhel haben die gleiche Bedeutung das ist ein Fehler. Wer korrigiert das?
Augusto Salvo salve-salvo@web.de
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, Teile des Artikels könnten verständlicher formuliert werden:
- "eine Keplerellipse, die aber nur um 1,6% von der Kreisform abweicht (numerische Exzentrizität e = 0,0167)". Die Umrechnung e=0,016 auf 1,6% Abweichung von der Kreisform ist meiner Ansicht nach so nicht möglich. Das würde dann auch heissen, dass eine Hyperbel mit e=1,1 um 110% von der Kreisform abweicht...?
- "Die stabilere Ebene ist dennoch die Ekliptik, nicht der Äquator." Die Ekliptik ist durch die Bahnebene der Edre definiert und kann sich daher per Definition nicht ändern oder "instabil" sein. Der Satz erscheint mir daher unverständlich.
- "Merklicher ist der Einfluss des Mondes, der knapp 1" (ein tausendstel Prozent) ausmachen kann." Eine Boegnsekunde auf welche Distanz? 1 Astronomische Einheit? Und: eine Bogensekunde ist ein tausendstel Prozent wovon?
- Die Grafik der scheinbaren Bahn der Sonne um die Erde sollte meiner Ansicht nach besser durch ein Bild der wahren Bahn der Erde um die Sonne ersetzt werde. (Darum geht es in diesem Lemma schließlich...)
--Vesta 17:43, 13. Mär 2006 (CET)
hallo Vesta
- ad 1 – da hast Du natürlich recht: numerische Exzentrizität e .. mathematisch ε = e/a, b = √(a² -e²) = a√(1 – ε²) ≈ a(1 - ε²/2) macht 0,99986 oder 0,14‰ .. der führerschein ist da noch nicht weg (wenn ich keinen murks gebaut hab, um bestätigung wird gebeten)
- ad 2,3 raus damit, über die diversen einflüsse des mondes gibt's wohl einen einschägigen artikel, und wenn nicht, müssen wir unseren Meeus mal in der WP verankern, dem artikel tät ein bisschen fleisch und gräten gut.
- ad 4 na sowieso, hier ist die fehl am platz. haben wir da was?, auch in commons:Category:Celestial mechanics und umgebung könnten wir schaun, oder unsere en:-kollegen anjammern, dass sie ihr material auf die commons laden
--W!B: 06:38, 15. Mär 2006 (CET)
- Ad 1: Es ist wohl gemeint, das Perihel bzw. Aphel 1,6% vom mittleren Bahnradius abweichen. Das könnte klarer formuliert werden. --Vesta 11:52, 21. Mär 2006 (CET)
- stimmt 152,1/149,6 = 1,0167, also 1,7% --W!B: 13:21, 21. Mär 2006 (CET)
neueres
[Quelltext bearbeiten]Merklicher ist der Einfluss des Mondes, der knapp 1" (ein tausendstel Prozent) ausmachen kann. - von was ist 1" ein tausendstel prozent? von 100000" .. --W!B: 05:17, 27. Jul 2006 (CEST)
Erdbahn-länge?
[Quelltext bearbeiten]Bin ich blind oder konnte ich nirgendwo lesen wie viele Kilometer die Erdbahn beträgt?
- Ist nicht erwähnt: Aber man kann es berechnen: (365*24+6)*107.218 (km/h) = 939872988 km (also knapp 940 Mio. km). Die Geschwindikeit ist hier auch nich erwähnt (nur in der engl. WP ). Grob (unter Vernachlässigung der Ellipse): Radius 149,6 Mio. km 2 * Pi ~ 939,5 Mio. km. --FrancescoA 12:29, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Habs einmal in den Artikel eingefügt. --FrancescoA 12:57, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Die Geschwindigkeit ist ja auch nicht konstant. Während sich die Erde von der Sonne entfernt, nimmt die Geschwindigkeit ab, kommt sie der Sonne näher, nimmt die Geschwindigkeit zu. Man sollte sich vielleicht mal damit beschäftigen: Ellipse#Umfang --Jobu0101 11:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die Angaben setzten aber voraus, dass die Sonne eine unveränderliche Postion einnimmt, was aber offensichtlich nicht der Fall ist. Siehe z.Bsp.: http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/philosophie-religion/3469-die-erdumlaufbahn-entspricht-keiner-ellipse.html. Sollte das nicht zumindest auch erwähnt werden?
--84.157.217.217 19:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
Erdbahn und die Zukunft der Erde
[Quelltext bearbeiten]Die Frage erinnert mich an die Klimadiskussion: Schwitzen wir uns in Zukunft kaputt, weil der Treibhauseffekt immer stärker wird, oder erfrieren wir, weil der Golfstrom wg. Süßwasser vom abschmelzenden Nordpol nicht mehr fließt und es in Nord- und Mitteleuropa viel kälter wird. (Wär schon tragisch angesichts des global warming...)
Aber zur Sache: Vor kurzer Zeit habe ich gelesen, in ca. 1/2 Mrd. Jahren würde das Leben auf der Erde aufhören, weil die Erde von der Sonne wegdriftet. > Kälte. Und hier lese ich jetzt für den gleichen Zeitraum das pfeilgrade Gegenteil, wenn auch mit anderer Begründung.
Sehr langfristig wird die Zunahme der Leuchtkraft der Sonne der entscheidende Faktor sein. In etwa 500 Millionen bis einer Milliarde Jahren wird es deswegen so heiss auf der Erde werden, dass die Ozeane zu kochen beginnen. Dies wird dann auch das Ende der Phase der belebten Erde markieren. In 5 Milliarden Jahren wird sich die Sonne zum roten Riesenstern aufblähen. Die Sonne wird dann so intensiv scheinen, dass die Erdoberfläche wieder ein Ozean aus Lava bildet, der alle Zeugnisse einstigen Lebens vernichten wird. Nach neuen Modellrechnungen der Spätentwicklung der Sonne wird die Erde nicht von ihr geschluckt werden. Nach dem leuchtkräftigen Finale der Sonne als roter Riese kann sie keine weitere Energie mehr produzieren. Die nun in Kälte und zunehmender Dunkelheit erstarrende Erde wird den im Laufe der Milliarden Jahre erkaltenden Rest der Sonne - ein sog. Weisser Zwerg - weiter umkreisen. http://lexikon.astronomie.info/erde/geschichte.html
Wie wird es denn nun vermutlich sein? --Delabarquera 12:43, 5. Mär. 2009 (CET)
Weitest Entfernung von der Sonne
[Quelltext bearbeiten]An welchem Tag im Jahr sind wir denn am weitesten von der Sonne entfernt? Ein halbes Jahr später, müssten wir ja dann am nähsten dran sein. --Jobu0101 22:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt steht's im Artikel: Aphel (weiteste Entfernung) um den 5. Juli, Perihel um den 4. Januar. --Wrongfilter ... 22:50, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Gut, dass es sorum ist, sonst wäre der Sommer ja noch heißer ;) --Jobu0101 12:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
Frühlingspunkt
[Quelltext bearbeiten]Die Grafik hier hat den Frühlingspunkt eingezeichnet. Was hat das das denn zu bedeuten? --Jobu0101 12:28, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Frühlingspunkt=Äquinoktium (präziser: einer der beiden Äquinoktialpunkte, Referenzpunkt für die wichtigen astr. Koordinatensysteme) mfg. --W!B: 16:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
Was treibt der Frühlingspunkt im Herbst?
[Quelltext bearbeiten]Der Frühlingspunkt (=Widderpunkt) ist doch round about 21. Mrz (da beginnt ja auch der Widder, sowie der Frühling). Warum ist er dann hier 180° gespiegelt eingezeichnet. Wahrscheinlich wieder eine Frage der Perspektive eines obskuren Koordinatensystems, don't? Aber direkt einsichtig ist es nicht, deshalb bitte erläutern, warum hier der Frühlingspunkt plötzlich im Herbst (!) liegt (bzw. vielleicht besser die Grafik anpassen). -- 2.208.205.180 22:52, 23. Dez. 2010 (CET)
- Die Sonne steht im Maerz scheinbar im Fruehlingspunkt, d.h. die Erde steht dann auf dem dem Fruehlingspunkt entgegengesetzt liegenden Punkt ihrer Bahn, also links. --Wrongfilter ... 23:15, 23. Dez. 2010 (CET)
- Danke, das ist (jetzt) einsichtig. Dennoch, bzw. deswegen sollte irgendwie, irgendwo diesbezüglich ein kurzer Happen eingeworfen werden, z.B. mit dem Appendix "aus Sicht der Erde".... -- 2.208.205.180 23:42, 23. Dez. 2010 (CET)
„Die durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne beträgt 29,783 km/s" = Falsch?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe es ausgerechnet und habe dasselbe raus, außer dass es m/s statt km/s sind.
Was ist denn nun richtig? -- MustafaZ 00:13, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Das erstere. --Lotse 12:22, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Vermutlich wurde mit 150.000 km statt mit 150 Mio km gerechnet. Nicht ganz unschuldig daran dürfte allerdings die unsinnige, da ungebräuchliche Einheit 150 Giga-Meter im Artikel sein. Dies sollte man besser in üblicheren und verständlicheren Mio km angeben, oder wenn dann richtig wissenschaftlich als 1,5*10^11 m. -- 2.208.205.180 00:48, 24. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab die Giga-Meter entfernt. Ursprünglich, weil ich dachte die Einheit würde nicht stimmen (10^9 statt 10^6), aber natürlich beziehen sich die "Millionen" auf Kilometer anstatt auf Meter. Das zeigt aber auch, die Verwirrung, die dieser Gigameter bei mir gestiftet hat. Keine Ahnung, wie gebräuchlich diese Einheit bei Astrophysikern und Konsorten ist. Wenn es unverzichtbar ist, dann halt wieder rückgängig machen. Gerald Jarosch 04:38, 11. Mär. 2011 (CET)
Tabelle mit exakten Werten für Bahngeschwindigkeit und Entfernung
[Quelltext bearbeiten]Schön wäre eine Mini-Tabelle mit den 6 exakten Werten für Bahngeschwindigkeit und Entfernung, jeweils im Perihel, im Aphel, sowie im Mittel (äquivalente Kreisbahn). Dann sieht man auf einen Blick in welcher Größe sich die Änderungen abspielen und bekommt ein Gespür für die Sache. Ich konnte nur zwei Distanzen finden und auch das nur in en.Wiki: Aphel : 152.097.701 km, Perihel : 147.098.074 km. Vielleicht könnte das jemand ergänzen oder eine Quelle anbieten... -- 2.208.205.180 00:10, 24. Dez. 2010 (CET)
"Radius"
[Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung "Radius der Erdbahn" ist unsinnig, da die Erdbahn kein Kreis, sondern eine Ellipse ist. Eine Ellipse hat keinen Radius. Gemeint ist hier wohl die große Halbachse. Ich ändere es. -- Digamma 14:40, 8. Jan. 2011 (CET)
- Deine Behauptung ist leider falsch. Ellipsen haben nicht kein sondern unendlich viele Radien, womit auch in der Regel (natürliche) Planetenbahnen (wie hier die Erdbahn) unendlich viele Radien haben. Eine Bezeichnung wie die große Halbachse (die übrigens auch nur ein Radius, oder ein halber Durchmesser, ist) ist daher jedoch durch aus besser geeignet, um einen Teil der Erdbahn zu beschreiben. MfG --Mathenümus 07:41, 6. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.229.53.140 (Diskussion) )
Bahnelemente
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es nützlich, wenn die Bahnelemente der Erde angegeben würden. -- Digamma 14:50, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich auch.-- 2.211.161.163 22:02, 25. Jan. 2011 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Der Link im Artikel ganz unten "Überraschungen vor der Haustür" funktioniert leider nicht mehr ...
- Erledigt, zum Internetarchiv umgeleitet. -- Lotse 22:23, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Und wie kann man da den Artikel finden? --84.135.142.13 21:05, 2. Nov. 2014 (CET)
2. Brennpunkt
[Quelltext bearbeiten]interessant wäre noch zu wissen, ob der 2. Brennpunkt der Ellipse noch innerhalb der Sonne liegt, oder wieviele km er weg ist von deren Rand? --Brakbekl 16:44, 3. Feb. 2012 (CET)
- Der zweite Brennpunkt ist vom ersten (Mittelpunkt der Sonne) 2 * ε * a entfernt, ausgedrückt in Sonnenradien: 2 * 0,0167086 * 149598023 / 696342 = 7,179 , also deutlich außerhalb der Sonne. (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4D2B:3000:2DF3:C945:FEC3:D1CC (Diskussion | Beiträge) 09:06, 31. Jan. 2017 (CET))
Schiefe der Ekliptik
[Quelltext bearbeiten]"betrug" bezieht sich auf den Zeitpunkt J2000.0 einige Zeilen weiter oben im Text. --Masegand (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das wird überhaupt nicht klar. J2000.0 ist für Astronomen praktisch Gegenwart. Da, wo darüber Bezug genommen wird, steht demgemäß auch "gilt" und nicht "galt". Außerdem ist mir nicht klar, wozu es gut sein soll, die Änderung in der zweiten Nachkommastelle zu erwähnen. Zumal die tatsächliche Änderung ja wesentlich geringer ist (von 23.43769 am 1. Januar 2000 auf 23.43477 heute). Der Wert rutscht halt über die 0,5-Grenze rüber , die für die Rundung entscheidend ist, so dass er das eine Mal auf 23,44° aufgerundet, das andere Mal auf 23,43° abgerundet wird. Er hat sich aber nur um 0,003° geändert, also deutlich weniger, als die Gegenüberstellung der beiden Werte suggeriert--Masegand (Diskussion) 21:27, 26. Nov. 2014 (CET). Genaue Werte für die Schiefe der Ekliptik stehen im Artikel Ekliptik, darauf kann man verweisen. --Digamma (Diskussion) 19:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Also ich fände es schön wenn ob "derzeit" nun im jeweiligen Kontext heute oder 1.Jan 2000 bedeutet angedeutet werden sollte, denn mal ist es so, mal anders richtig bzw. richtiger. Gerade hier im Artikel wird kurz weiter vorne einmal recht genau und schön vorgerechnet, mit der mittleren Ekliptik von J2000 (ohne Nutation), daher ist dieser Wert 23.4393 bzw. 23.43476 inzwischen, also es sind schon 0.005° --Masegand (Diskussion) 20:06, 26. Nov. 2014 (CET)
- Du hast natürlich im Prinzip Recht, dass "beträgt" und "betrug" genau genommen hier säuberlich zu unterscheiden wären. Ich bitte aber auch zu bedenken: Die Schiefe der Ekliptik ist an dieser Stelle ein Nebenthema, das zum Verständnis des Ganzen zwar angesprochen werden muss, das aber den ohnehin schon komplizierten Text nicht mit seinen eigenen Details auch noch belasten sollte. Ich habe daher die sprachliche Unschärfe im Sinne der besseren Lesbarkeit des Textes in Kauf genommen. Im Übrigen erhielt ich für die mittlere Schiefe der Ekliptik (die ich hier im Sinn hatte) nach Formel 22.3 in Meeus' Astronomical Algorithms den Wert 23,4393° für J2000.0 und den Wert 23,4373° für heute (15 Jahre später). Beides rundet sich zu 23,44°, so dass ich bezüglich des Zahlenwertes gar keinen Konflikt sah und nur wegen dem "beträgt"/"betrug" eine kleine Weile mit mir zu ringen hatte. Tschau, -- Sch (Diskussion) 21:02, 26. Nov. 2014 (CET)
- Nun gut es ist wohl tatsächlich so dass wo eine Formel in der Nähe steht, 23,44° eher passt, während die aktuelle wahre Schiefe relativ direkt messbar wäre und weniger ein abstrahiertes Konstrukt ist. Sollte auch eher irgendwann mit Vorlagen für aktuelle Werte gelöst werden, diese manuell und zeitnah zu pflegen geht auf Dauer auch kaum. Ist dann für den Moment schon ok.--Masegand (Diskussion) 21:27, 26. Nov. 2014 (CET)
Bahnelemente
[Quelltext bearbeiten]Es gibt da einen Eintrag "Mittlere ekliptikale Länge". Was ist damit gemeint? --Digamma (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2014 (CET)
- Es ist die Position der Erde auf ihrer Bahn zum Zeitpunkt J2000.0 (auf den sich die Tabelle bezieht), also gewissermaßen der Startpunkt. "Mittlere" Länge deshalb, weil die Tabelle lediglich die "mittleren Elemente" darbietet, ohne die periodischen Störungen. Und auch die Veränderlichkeit der mittleren Elemente ist in der Tabelle nicht angegeben (in ein paar Fällen ist sie im Text beschrieben), deshalb die explizite Spezialisierung auf die Epoche J2000. Die Tabelle ist also eine stark zurechtgestutzte Version des vollen Formelsatzes, der würde über einen solchen Grundlagenartikel aber weit hinausführen. Oder wäre eine kleine Einführung in entsprechende Formelsätze (ähnlich wie für die Mondbahn) eventuell in diesem Artikel sinnvoll und nützlich? Tschau, -- Sch (Diskussion) 23:52, 26. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Erläuterung und die Ergänzung im Artikel. Ich finde es so super. Gruß, --Digamma (Diskussion) 22:10, 27. Nov. 2014 (CET)
BSE/M ?
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet denn die Abkürzung "BSE/M" in der einen Grafik? Abgesehen davon, dass diese Abkürzung nirgends erklärt wird, finde ich in der Suchmaschine zum Begriff "BSE" nur allerlei Erklärungen, die mit dem Thema hier nichts zu tun haben. Die Abkürzung "BSE/M" dagegen verweist einfach nur auf diese Grafik hier. Könnte das vielleich jemand mal ergänzen? Oder alternativ ganz rausnehmen, wenn es nur ein sinnloser Hoax war. (nicht signierter Beitrag von 95.91.243.120 (Diskussion) 16:55, 2. Aug. 2021 (CEST))
- @Modalanalytiker: Die Grafik File:MondeinflussWikiApsis 1.svg ist von dir, kannst du hierauf antworten? --Neitram ✉ 09:51, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Ah, ich hab's gerade selbst herausgefunden: BSE/M steht für "Bahnellipse des Schwerpunkts Erde/Mond". --Neitram ✉ 10:08, 3. Aug. 2021 (CEST)
Oder soll ich doch einfach ChatGPT fragen
[Quelltext bearbeiten]Wieder mal so eine Situation: Ich möchte etwas sehr einfaches wissen (dreht sich die Erde im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Sonne). Also eine der einfachsten Fragen über die Erdumlaufbahn. Und das findet hier ein Normalsterblicher nicht raus. Nach viel Text steht wenigstens: vom Polarstern aus betrachtet gegen den Uhrzeigersinn – leider bin ich nicht der Polarstern. Ich verstehs mit etwas Nachdenken trotzdem. Aber Otto Normalleser macht das nur einmal und wechselt dann zu einer bequemeren Alternative. --– Simon Diskussion/Galerie 20:56, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Nun ja, bei einer Kreisbahn im Raum hängt die Antwort auf die Frage, ob sich die Erde im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Sonne bewegt, davon ab, von welcher Seite man auf die Erdbahn schaut. Stell dir eine durchsichtige Uhr vor: Wenn du von hinten auf das Zifferblatt schaust, dann bewegt sich der Zeiger gegen den Uhrzeigersinn. --Digamma (Diskussion) 21:18, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Die einfache Antwort ist übrigens: Der Drehsinn der Bahn der Erde um die Sonne ist der gleiche wie der ihrer Rotation um die eigene Achse. --Digamma (Diskussion) 21:20, 6. Sep. 2023 (CEST)