Benutzer Diskussion:Sch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von CyberBuddy17
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:619E:2F80:71D1:FA4B:D48E:A1A9 (Diskussion) 11:19, 22. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Hello Sch, I have a question regarding the graph that you made about the distance of the moon to the earth over time. Do you have the specific points that the graph reflects? Thanks! --CyberBuddy17 (Diskussion) 18:17, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Sch, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) greetz vanGore 11:24, 29. Jul 2005 (CEST)

PS: Deine Umarbeitung in Atmende Wand gefällt mir echt sehr gut, muss halt noch ein bisschen wikifiziert werden.


Themenkomplex Strahlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bedanke mich für die Arbeit am Themenkomplex Strahlung. Sie scheint mir sehr profund zu sein. Bei Plancksches Strahlungsgesetz findet sich folgender Satz: da Planck zur Erklärung der zunächst empirisch gefundenen Formel annehmen musste, dass Licht nicht kontinuierlich, sondern nur diskret in Quanten (heute spricht man von Photonen) aufgenommen und abgegeben wird.

Planck wählt damit eine Sicht, die die Energieübertragung zwischen Feld und Materie quantisiert. Eine Verbindung mit Impuls oder Spin wurde von ihm noch nicht gesehen. Insbesondere war das Wort Photonen noch nicht geschaffen. Selbst Einstein, der den Photoeffekt erklärte, kannte das Wort nicht. Es wurde erst eingeführt durch Lewis, als er versuchte, Atome durch die Einführung weiterer Elementarteilchen besser zu beschreiben. Die vermuteten Lichtteilchen nannte er Photonen. Sein Konzept erwies sich als ungeeignet, der Begriff Photonen überdauerte.

Ich würde gerne einen erläuternden Satz einfügen:

Die Janusköpfigkeit dieser Aussage ist nicht leicht zu erkennen und daraus entstehen diverse Missverständnisse. Aufnehmen und abgeben: da muss natürlich etwas sein, was aufnimmt oder abgibt. Selbstverständlich ist diese "Etwas" materiell. Und es muss etwas geben, was aufgenommen und abgegeben wird. Hier hat man jetzt ein Vorstellungsproblem. Wenn schon kein materielles Teilchen, dann doch zumindest ein Lichtteilchen. Und damit nimmt ein großes Missverständnis seinen Lauf.

Materie und Feld sind unterschiedliche Konstrukte. Materie lokalisiert Energie, Impuls, Spin, Kräfte, Felder sind nichtlokalisiert, insbesondere wenn es Wellenfelder sind, also nicht statische Felder, die ja auch wiederum durch Körper wie Magnete oder elektrische Ladungen mit Lokalität assoziiert werden.

Wenn also Photonen die Aufnahme und Abgabe von Energie bedeuten, warum nicht als aktiven Teilnehmer das Feld sehen? Das Feld gibt Energie ab an Materie und es nimmt von Materie Energie auf (und Impuls, Drehimpuls,.. ).

Leider kann ich mir nicht vorstellen, dass eine solche Erläuterung lange überleben wird und wünsche mir im Vorfeld eine fruchtbare Diskussion. RaiNa 09:24, 12. Sep 2005 (CEST)


Hallo RaiNa, Danke für die Blumen, aber eine solche Einfügung würde in der Tat aus zwei Gründen nicht lange überleben:
Sie würde zunächst nicht in einen Artikel zum Planck'schen Strahlungsgesetz gehören, sondern allenfalls in den Artikelkomplex Photonen/Wellen/Teilchen/Materie. Und auch dort nicht in die Artikel selbst, sondern allenfalls in einen separaten Abschnitt "Mögliche Interpretationen" o.ä., sofern ein solcher in einem enzyklopädischen Umfeld überhaupt angebracht wäre.
Zweitens halte ich die Erläuterung, sofern ich sie überhaupt verstehe, nicht für zutreffend. Ich kann deine Bemühungen um ein anschauliches Verständnis der Physik zumindest teilweise schon nachvollziehen, da ich früher eine ähnliche Einstellung hatte. Die moderne Physik ist aber wesentlich abstrakter und der Anschauung nur sehr begrenzt zugänglich. So läßt sich z.B. die Abgrenzung zwischen Materie und Feldern, auf die du so großen Wert zu legen scheinst, nicht durchhalten, wenn man bedenkt, dass die Elementarteilchen, aus denen sich die "Materie" aufbaut, als Wellenfunktionen beschrieben werden, welche ihrerseits zweifellos Felder sind. Ich habe den Eindruck, du versuchst die moderne Physik mit Anschauungsmitteln der klassischen Physik zu beschreiben, um sie besser verstehen zu können. Dieser Versuch führt aber in eine Sackgasse (und ich selber habe lange genug gebraucht, um das einzusehen). Man kann zu didaktischen Zwecken durchaus an der einen oder anderen Stelle eine derartige Veranschaulichung verwenden, um jemandem den ersten Zugang zu diesen komplexen Dingen zu erleichtern. Aber solche Veranschaulichungen haben nur eine sehr begrenzte Gültigkeit, und ab einem bestimmten Punkt führen sie in die Irre. Insbesondere in der modernen Physik sind sie nicht sehr nützlich sondern oft eher schädlich, wenn es um ein tieferes Verständnis der Dinge geht. Bitte wundere dich also nicht, wenn deine Interpretationen immer wieder auf Widerstand stoßen, zumal sie oft die Tendenz haben, in sehr private Anschauungen über die Physik abzugleiten... Tschau, -- Sch 15:28, 20. Sep 2005 (CEST)

Es ist sicher schwierig, darzulegen, wo die Unterschiede zwischen Auffassungen sind, die selbst nicht deutlich dargelegt sind. Die oft bemühte "abstrakte Physik" erweckt den Eindruck, physikalisches Geschehen wäre nicht vorstellbar, nur zu beschreiben durch Formalismen. Aber gerade diese Formalismen machen Physik ja vorstellbar. Wir haben eine Vorstellung von Energieerhaltung und haben eine Vorstellung von Symmetrie und Noether zeigte die "Identität". Nur, sie gilt nur, wenn die Mathematik, (ich vermute, eine Algebra, ohne wirklich zu wissen, was es bedeutet) auch der Realität entspricht. Und das ist eben nicht der Fall.

Warum ist es schädlich, Veranschaulichungen zu suchen und sich ihrer Begrenzung bewusst zu sein, aber nützlich, Abstraktionen zu suchen, deren Voraussetzungen sich in der Realität nicht finden. Schon die einfache Integration geht von der Annahme aus, dass der Grenzübergang stattfindet. Beweisen müssten wir für jeden Fall, dass er "erlaubt" ist, also nicht zu einem Fehler führt.

Das Photonenbild existierender und sich bewegender Lichtteilchen ist schlicht und einfach falsch. Und es ist absolut unnötig. Es erklärt überhaupt nichts! Es wurde aber entwickelt als Antwort auf Experimente, auf EIN beobachtetes Phänomen: die "Existenz" eines Wirkungsquantums. Von allen denkbaren Vorgängen finden genau die statt, die das System, etwa beschrieben durch einen Vektor in einem Phasenraum,um h verändern. Ich habe mal gelernt, mit Räume über 3 Dimensionen "vorzustellen". Und zwar solche unendlicher Dimensionalität. Ab diesem Zeitpunkt habe ich keine Probleme mehr, mir einen Phasenraum mit Dim 6N vorzustellen. Und die ganze materielle Welt ist darin ein einziger Vektor! Ich kann aber nichts damit anfangen. Genau wie viele Kollegen. Die dann aber sich weigern, ihr Konzept des Phasenraums zu Ende zu denken. Das nichts anderes tut, als die Welt zu beschreiben, aber die Frage nicht beantwortet, was als nächstes genau passiert. Und wo ist nun das Problem, sich ein elektromagnetisches Feld vorzustellen, das beschrieben wird durch die Orientierung eines Vektors in einem hochdimensionalen Vektorraum? Wenn man das geschafft hat, und sofort merkt, dass man ja nicht weiterkommt, dann ist der Moment gekommen, zu dem man sich klarmacht, das man gekoppelte Teilsysteme betrachten muss, die lokal agieren, aber immer noch mit kleinen Anteilen untereinander koppeln. Ok, da wir als Individuen ja nicht klüger werden, werden die folgenden Generationen diesen Weg der Verdeutlichung finden, wenn überhaupt. Überrascht war ich, dass schon Nietzsche darauf hinweisen konnte, dass unsere Mathematik nicht identisch mit der Realität ist und die Sicht von Raum und Zeit geändert werden muss, ohne je von A.E. gehört zu haben.RaiNa 09:53, 22. Sep 2005 (CEST)

Tropisches Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Nur einen kleinen Dank für deine ausgezeichnete Tropisches Jahr Neubeabeitung. Deinen drei Buchstaben – ein Phonem Namen habe ich mir schon gemerkt.
Obwohl ich selbst weit besser Französich und auch Deutsch spreche als Englisch, arbeite ich in den letzten Monaten zumeist auf Wikipedia.en mit.
Für den entsprechenden en:Tropical year Artikel habe ich gerade User:Joe Kress, einen "Hauptmitschreiber" kontaktiert, um vieles von dir dorthin zu übernehmen.

Gut so Sch, weiter so, danke und gute Wünsche für dich, Paul Martin 18:51, 23. Jan 2006 (CET)

Merci bien für die Blumen. Ihr könnt natürlich gerne übernehmen, was ihr für brauchbar befindet. Die Hauptquellen sind: J. Meeus: "More Mathematical Astronomy Morsels", S. 357ff für die Definitionen und Erläuterungen; der auch im englischen Artikel verlinkte Aufsatz von Meeus und Savoie: "The history of the tropical year" für fast die gesamte Geschichte; O. Neugebauer: "A History of Ancient Mathematical Astronomy" (Springer 1975) S. 528 für die babylonischen Jahreslängen und Mädlers "Populäre Astronomie" für dessen Angaben.
Der von mir zitierte "neuere Wert" für die Jahreslänge ist der aus "Note 3" bei Meeus entnommene, mit Verbesserung des von Joe Kress bemerkten Druckfehlers. Er ist also keine unabhängige Bestätigung für Joes Argumentation, sondern setzt sie voraus. Tschau, -- Sch 22:58, 24. Jan 2006 (CET)
Danke für deine Erläuterungen.

P.S. Nachdem ich gestern wie heute nur angetan bin von deinem Artikel, ihn inzwischen aber etwas eingehender studiert habe, einige kleine Anregungen:

(Ich "wage" es nicht in deinem Beitrag, so mir nichts dir nichts, Änderungen beizufügen.)

Meine Anregungen bzw. Fragen an dich:

  • Der Unterschied zwischen siderischem und tropischem Jahr setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, der Präzession, also etwa 50".3 und und dem Faktum, dass sich der Aphel um etwa 11".6 pro Jahr bezüglich der Sterne verschiebt. Also nicht nur die Präzession an sich, sondern auch die Drehung der elliptische Erdbahn im Raum. Addiert ergibt dies, nach Meeus, etwa 61.9 Kreissekunden. Vielleicht könntest du dies an geeigneter Stelle noch einarbeiten.
Ich hatte in dem betreffenden Absatz schon angefangen, das detailliert zu erklären. Aber es schien mir dann den Gedankengang unnötig zu unterbrechen und ich ließ es daher weg. Vielleicht fällt mir doch noch eine elegante Lösung ein, es irgendwo unterzubringen, wo es nicht stört... -- Sch 00:24, 25. Jan 2006 (CET)
Ja, es wäre schön, wenn du das, bei Gelegenheit, noch einbringst, vervollständigst. Ist aber auch nicht dringend, nicht "auf den Nägeln brennend".
  • Bezüglich der Tabelle der zeitlichen Abstand zweier Durchgänge der Sonne durch den Frühlingspunkt: Wenn du das z.B. nach VSOP 87 selbst berechnet hast, könntest du vielleicht bitte in Klammer (nach VSOP 87) beifügen. Sonst – nur der Vollständigkeit halber – eben eine andere, die zutreffende Referenz.
Die sind berechnet aus den Äquinoktien, die J. Meeus in seinen "Astronomical Tables of the Sun, Moon, and Planets" tabelliert hat (weiß jetzt nicht auswendig, nach welcher Theorie). Mit den Referenzen ist das so eine Sache. Ich möchte auch gerne welche haben, weil ich es aus der wissenschaftlichen Literatur gewohnt bin, dass nicht nur Behauptungen aufgestellt, sondern auch die Quellen mit angegeben werden. Gerade in der Wikipedia wäre das meiner Ansicht nach ebenfalls wichtig, um den zu Recht oft kritisierten Mangel an Zuverlässigkeit zu beheben. Andererseits scheinen in der Wikipedia ausführliche Quellenangaben im Artikel selbst nicht gern gesehen zu sein (es liest sich auch wirklich nicht sehr flüssig), das Fußnotensystem scheint sehr rudimentär zu sein, und dass man bei jedem Edit die verwendeten Quellen angeben kann, ist zwar ganz hübsch, aber bei einem oft bearbeiteten Artikel ist es schwierig, die Anmerkungen zum betreffenden Edit zu finden. Ich möchte - gewissermaßen als Experiment - auf der Diskussionsseite einiger Artikel einen Abschnitt anlegen, in dem die Quellen dann im Detail aufgeführt werden können. -- Sch 00:24, 25. Jan 2006 (CET)
"Auf der Diskussionsseite": Gute Idee für "ausführliche Quellen im Detail". Aber warum dann nicht gleich auf einer, zum Beispiel: Polbewegung/Zitierte Quellen Seite.
Sonst, kleine Fußnoten sind hilfreich. Ich selbst setze sie auch erst seit kurzer Zeit. Syntax: {{Ref|Label}} und dann unten {{Note|Label}}. Was dann im Text Vorlage:Ref und Vorlage:Note ergibt.
Diese Schreibweise funktioniert zumindest auf den Englischen Seiten, ist aber von den jeweils eingebundenen Modellen abhängig.
Auf alle Fälle hüte man sich, die Fußnoten vor dem endgültigen Abspeichern zu testen, da dabei immer die jeweils gültige Version aktualisiert wird und man ggf. seine vorbereitete Änderung verliert.
  • Item für die moderne 360° Definition, die meines Wissens nach von André Danjon stammt.
Ich hätte Danjon schon längst erwähnt, wenn ich mich hätte überzeugen können, dass die Definition tatsächlich von ihm stammt. Meeus zitiert Danjon zwar mit der „korrekten“ Definition, aber er muß sie ja deshalb nicht eingeführt haben. Meeus zitiert auch Smart, Bouasse und Andoyer mit „falschen“ Definitionen, aber es gab jene Definitionen sicher auch schon vor diesen Autoren. Das zitierte Werk von Danjon stammt aus dem Jahr 1959; sollte die Definition wirklich nicht älter sein? Was hat z.B. Simon Newcomb unter einem tropischen Jahr verstanden? -- Sch 00:24, 25. Jan 2006 (CET)
Judicieux! Genau diesen Zweifel hatte ich auch schon. Vielleicht findet jemand – du, ich oder ein dritter – bald genaueres heraus.
  • In der Tabelle mit den "jahreszeitlichen Jahren" wäre beim Frühling eine kleine Null vor der eins der Sekunden doch sooo viel schöner. (Kleinigkeit, nicht Kleinlichkeit.)
d'accord... -- Sch 00:24, 25. Jan 2006 (CET)
  • Nun zu meiner eigentlichen Frage an dich: Da VSOP 87 nun vielleicht doch schon ein bisschen "in die Jahre gekommen" ist (so schnell geht das ja heuzutage) und es bekanntermaßen derzeit mehr als ein halbes Dutzend Fortschreibungen bzw. Neuansätze gibt. (cf. [1])
    Unter IAU2000A, VSOP2000, B03, etc., welches Modell erscheint dir derzeit favorisiert um die würdige Nachfolge des alten Standardmodells VSOP 87 anzutreten?
Das müssen die Astronomen selber entscheiden :). Ich habe mich zunächst an die oben aufgezählten Quellen gehalten und einfach deren Daten übernommen. Es ging mir in erster Linie darum, einen möglichst verständlichen Artikel über das tropische Jahr zu erstellen. Auf größte Aktualität habe ich zunächst keinen Wert gelegt, weil sich die Unterschiede heutzutage ohnehin nur irgendwo in den Nachkommastellen bemerkbar machen und für den normalen Leser keine Rolle spielen. Wenn ich mal Zeit habe, kann ich mir die aktuelleren Dinge näher ansehen und eventuell einflicken, aber man müßte ja sowieso angesichts der modernen Entwicklung in den Definitionen, Modellen etc., wie sie sich nicht zuletzt in den aktuellen IAU Resolutions niederschlagen, in zahlreichen astronomischen Artikeln einige Details überarbeiten. Und viele dieser Artikel haben wesentlich grundlegendere Probleme, denen man sich vielleicht zuerst zuwenden sollte. Tschau, -- Sch 00:24, 25. Jan 2006 (CET)
"Es ging mir in erster Linie darum, einen möglichst verständlichen Artikel über das tropische Jahr zu erstellen."
Affirmativ, ist dir gelungen! Recht vollständig und wissenschaftlich erarbeitet dazu.
Danke für den IERS link. Meine Frage dazu war auch eher "persönlicher" Art, ohne dass ich meinte, man müsste alle astronomischen Artikel gleich überarbeiten.
Nur in der Flut der neueren, konkurrierenden Arbeiten fällt es mir derzeit schwer ein eindeutiges Standardmodell auszumachen.
Ich danke dir, für deine schnelle, freundliche Antwort. Wir werden uns sicherlich früher oder später auf Wikipedia wiedertreffen.
Bis dahin:  Gesundheit, Freude und Glück, Dein Paul Martin 14:30, 25. Jan 2006 (CET).

Paul Martin 13:08, 24. Jan 2006 (CET)

Sonnenstands-Diagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine schönen Sonnenstands-Diagramme gesehen, und möchte fragen, ob ich eines davon für eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer benutzen darf. Da ich nicht die gesamte GNU-FDL abrucken will, möchte ich fragen, ob Du mir die Verwendung mit Autoren- bzw. Quellangabe gestattest. Vielen Dank! --Vesta 23:07, 11. Feb 2006 (CET)

Bitteschön, hiermit gerne gestattet. Das gilt bei Bedarf auch für die Grafik zum frühesten Sonnenuntergang, die sich für die Verwendung zusammen mit einem Sonnenstands-Diagramm vielleicht anbietet. -- Tschau, Sch 01:58, 16. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank! Die Grafik zum frühesten Sonnenuntergang nehme ich natürlich auch gerne mit - de war noch nicht da, als ich zuletzt reingesehen habe. Ganz neu - und ganz toll!!! Vielen Dank! --Vesta 23:03, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo, Deine Sonnenstands-Diagramme gefallen mir auch sehr gut, allerding würden mich auch Diagramme anderer Städte interessieren, weshalb ich Dich frage, wie du sie gemacht hast?

Anthony

Siehe unten...

Ich ziehe meinen Einwand zurück. Habe ihn gelöscht. --Heggler (Diskussion) 21:39, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

bitte nicht in eckige Klammern setzen in der Wikipedia - auch nicht in Diagrammen. Es wäre schön, wenn du die Diagramme dahingehend änderst. Bei der Gelegenheit: ansonsten sind die Diagramme prima! :-) Grüße, -- Schusch

Merkwürdig - ich bin gerade vor einer Viertelstunde beim Wikisurfen auf euren einschlägigen Disput gestoßen. Ich werde mal in mich gehen... Tschau, -- Sch 00:20, 3. Mär 2006 (CET)
na gut, ich warte dann mal, was dabei rauskommt :-) -- Schusch 19:56, 9. Mär 2006 (CET)

rev in Tropisches Jahr

[Quelltext bearbeiten]

wenn Du mir die fragen - sofern ich mich geschaft hab, mich hinreichend deutsch auszudrücken - beantworten kannst, wär mir das eine grosse hilfe: Diskussion:Tropisches Jahr#360° gruß --W!B: 19:47, 17. Mär 2006 (CET)

hallo Sch, Du schreibst ja wirklich schöne astronomische artikel, aber könntest Du bitte mal ein bisschen in der Kategorie:Astronomie herumschauen, welche Artikel es schon gibt.. verwende doch ein bisschen mehr verlinkung beim eintippseln. ich hab Dir mal wieder probehalber einen abschnitt verlinkt, damit Du etwas überblick bekommst. aber bitte nimm mir die bitte nicht übel gruß --W!B: 04:29, 28. Jul 2006 (CEST)

Sonnenbahn berechnungen

[Quelltext bearbeiten]

hallo Sch,

als absoluter Astro-Laie und auch kein Mathekäpsele bin ich beim Nachrechnen deiner Formeln und unter Zuhilfenahme des Beispiels gleich zu Beginn etwas ins schleudern geraden. Also: JD wird mit 2453953,75 Tage angegeben. n soll also JD-2451545,0 ergibt n =2408,75 dann gibt es da die Formeln für L= 280,46°+0,985647°*n mein Ergebnis für L währ also 2654,638° und nicht wie im Beispiel L=134,638°! Ich bin mir sicher, das du lieber Sch. mir mit einem kleinen Hinweis die Tomaten von den Augen nimmst oder? Gruss Winci 1.Jan 2007

Hallo Winci,
du kannst zu einem Winkel stets 360° oder ein Vielfaches davon addieren (oder vom Winkel subtrahieren), es bleibt physikalisch derselbe Winkel, auch wenn er mathematisch durch eine andere Zahl beschrieben wird. Im vorliegenden Beispiel ist von 2654,638° das Siebenfache von 360° (nämlich 2520°) abgezogen worden, um mit kleineren Zahlen rechnen zu können. Weiter unten in der Beschreibung ist das erwähnt, aber ich schreib's wohl besser auch explizit ins Beispiel, weil viele Leute damit Schwierigkeiten zu haben scheinen. Tschau, -- Sch 20:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sonnenstandsdiagramm - wie erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage ist schon mal weiter oben aufgetaucht: Wie (welches Programm?) erstellst Du die Sonnenstandsdiagramme? Sie sind wirklich sehr beeindruckend! (Auch das Bild mit der Kugel.) Ich würde gerne für meine Heimatsstadt eines machen und ev sogar als SVG. Danke für die Auskunft! --Thire 09:17, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Thire,
das Programm zur Erstellung der Diagramme habe ich in Delphi geschrieben: die Sonnenstände werden für die gewünschten Zeitpunkte berechnet, die Ergebnisse in die x-y-Koordinaten für das Diagramm umgerechnet und direkt als Zeichenbefehle in Form eines PostScript-Programms ausgegeben. Das PostScript wird mit Ghostscript gerendert, als Bitmap exportiert und nach ein paar Schönheitskorrekturen in PaintShop Pro als PNG geschrieben. Eines der Diagramme wurde in POV-Ray auf eine Kugel projiziert.
Das Programm sollte ursprünglich nur ein einzelnes Diagramm für meinen Arbeitsplatz erstellen. Daher ist das Koordinatengitter auch fix (für DIN A4 ausgelegt) und nicht einfach zu ändern - es lassen sich also keine Diagramme für weltweit beliebige Orte machen. Für europäische Breiten südlich von ca. 50°N ist es aber kein Problem. Ich kann dir bei Bedarf ein PostScript-File für einen gewünschten Ort erstellen, du müsstest nur die Kurvenbeschriftungen (15h, 16h,...) im PostScript von Hand an die richtigen Stellen verschieben, wo sie die Kurven nicht stören - so schlau ist mein Programm nicht. Bezüglich SVG kann ich nichts Konkretes sagen, aber da PostScript auch vektororientiert ist, könnte es entsprechende Konverter geben (aber vielleicht ist mein PostScript-Output auch zu primitiv dafür...). Tschau, -- Sch 22:36, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort trotz Wikipause!
Ich finde sie so toll, dass ich sie nachmachen will und kann mir (und da bin ich echt gut) zur Zeit nichts vorstellen, das man besser machen könnte! :)
Eine Frage zu zB Bild:Sonnenstandsdiagramm Wien 300dpi.png: Laut Deinem Bild sollte für Wien am 1. Juli die Höhe ca 55° sein, aber zB gibt mir ephemeriden.com (mit Breitengrad: 48.2° — Längengrad: 16.37°) etwa 62° aus. Auch Azimut passt nicht genau: ca 235° statt 211°. KStars gibt mir auch ähnliche (62° und 211°) Werte wie die webseite.
Falls Du Lust hast mit mir gemeinsam dieses Rätsel zu lösen, würde ich mich freuen.
Deine Quellen liefern dir den Sonnenstand für 14 Uhr Sommerzeit, während die Sonnenstandsdiagramme schlecht zwischen Winter- und Sommerzeit hin- und herschalten können und daher durchgehend in Winterzeit ("MEZ") sind. Du musst die Angaben für 14 Uhr MESZ also mit dem Punkt für 13 Uhr MEZ im Diagramm vergleichen, dann stimmts.
Und noch eine letzte Frage: stimmt es, dass sich zwei "Datumslinien" (also Sonnenstand zB am 1.6. und am 1.7. im Tagesverlauf) nie schneiden können? Mein Diagramm sieht Deinem sehr ähnlich (aber lange nicht so hübsch), aber es schneiden sich die Linien. :(
--Thire 09:24, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zwei Tagbögen können sich nur dann schneiden, wenn die Sonne an beiden Tagen jeweils durch den gleichen Deklinationswert läuft. Die Tagbögen im Winter und Frühling schneiden daher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit jeweils einen bestimmten Tagbogen im Herbst bzw. Sommer. Da sich die Deklination aber nur sehr langsam ändert, ist das ein extrem schleifender Schnitt und im Maßstab der Diagramme würden die betreffenden Kurven praktisch aufeinander liegen. Die Kurven für den 1.6. (Deklination ca. 22.1°) und den 1.7. (23.1°) können sich gar nicht schneiden. Tschau, -- Sch 00:56, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, danke für Deine Antworten. Verstehe jetzt besser und sehe ein, dass ich da was (im Sonnentandsdiagramm) verwechselt habe. LG --Thire 10:04, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte auch noch eine Frage.Ich bearbeite für eine Behörde in Hamburg das Thema Sonnenstand. Dürfte ich deine Diagramme als Material nutzen und könntest du mir evtl die Daten/Werte zur Verfügung stellen, die zugrunde liegen??ich wäre Dir sehr dankbar, melde dich doch über giessel1@web.de vielen Dank, giessel

Hallo giessel, die Diagramme stehen ja unter einer freien Lizenz und dürfen daher weiterverwendet werden, sofern die Lizenzbedingungen eingehalten werden (oder zumindest eine Quellenangabe dabei ist).
Separate Daten für die Diagramme gibt's leider nicht, ich habe sie mit einem kleinen Programm erstellt, das in Zehntelstunden-Schritten die Sonnenstände berechnete (jeweils als Mittelwert über den betreffenden Zeitpunkt in den vier Jahren 2000 bis 2003, um den ganzen Schaltjahrzyklus abzudecken) und dann direkt daraus den PostScript-Code für die graphische Darstellung erzeugte. Die Sonnenstände selber sind also nirgends abgespeichert. Das Berechnungsverfahren habe ich entnommen aus Montenbruck, Pfleger: Astronomie mit dem Personal Computer, Springer 1994 (Prozedur SUNEQU), aber die Genauigkeit des unter Sonnenstand beschriebenen Verfahrens reicht für solche Diagramme völlig aus. Wenn du so ein Verfahren nicht selbst programmieren möchtest, kannst du entsprechende Tabellen auch von den in den Weblinks genannten Ephemeridenservern erstellen lassen (z.B. mit CalSky: die Koordinaten des Zielortes eingeben, als Ausgabedaten "Topozentrisch / Horizontal / scheinbar, refraktiert" anwählen und rechnen lassen. Tschau, -- Sch 18:20, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Sun climate system (German).svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,

Besser spät als nie: Hier mein Versuch deine Anregungen in die Grafik einfließen zu lassen. Was hältst du davon? Viele Grüße, Gissi 15:25, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Boah, perfekt! Der Farbverlauf ist genau so, wie ich ihn mir gedacht hatte, insgesamt übertrifft es meine Vorstellungen noch. Besonders gefällt's mir auch, wie die langwellige Strahlung gewissermaßen im Atmosphärendunst verschluckt bzw. daraus abgestrahlt wird. Wenn ich mit Gewalt noch etwas zum Bemäkeln finden will, dann fällt mir nur auf, dass wegen des nach oben gezogenen oberen Atmosphärenrandes die Sonne jetzt halb innerhalb der Atmosphäre sitzt und die Sonnenstrahlung deshalb nicht von außen in die Atmosphäre einzutreten scheint, während die langwellige Strahlung deutlich nach außen abgegeben wird. Vielleicht ließe sich der Atmosphärenrand ein wenig nach unten verschieben. Ansonsten: *happy*. Vielen Dank fürs Bearbeiten! Tschau - Sch 00:30, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist es jetzt besser? Gissi 15:43, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, ich finde nichts mehr zu meckern... "Ab in die Commons" würde ich sagen, wenn's da nicht schon wäre. Merci beaucoup. -- Sch 00:12, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstellen von 3d Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß noch, ob Du noch auf Wikipause bist, würde mich ejdenfalls freuen, wenn Du mir sagen kannst, wie Du Bild:HourAngle Observer en.png gemacht hast. Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit Blender beschäftigt (zB Bild:BernhardtscheWalzen.png) und würde gerne für eine kleine Dokumentation ähnliche Grafiken wie Du erstellen. Hast Du die auch in blender gemacht? Könntest Du mir zB eine .blend Datei schicken? Wie bekommt man diese halbtransparenten, dünnen Scheiben hin? ... --Thire 16:11, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild ist mit POV-Ray erstellt. POV-Ray setzt die Szene hauptsächlich aus geometrischen Grundkörpern zusammen wie Kugeln, Kegeln, Zylindern usw., was sich für solche etwas mathematisch angehauchten Szenen ja gut eignet. Die Scheiben sind einfach sehr kurze Zylinder, deren Farbe ("pigment") auf 50% Transparenz gesetzt wurde. Die Gradstriche sind kleine nichttransparente auf den Zylinder gesetzte längliche Quader. Die Deklaration einer Scheibe sieht bei mir so aus:
#declare Bluish = rgb <0.5686, 0.5804, 1>;   
#declare Thickness_Plane = 0.05;
#declare Coordinate_Plane =
 union {
   cylinder {           // plane disk
     <0, -Thickness_Plane/2, 0>
     <0,  Thickness_Plane/2, 0>
     5
     pigment { Bluish transmit 0.5 }
     finish { ambient 0.7 specular 0.5 roughness 0.3}
   }  
       
   #declare Ang=0;      // apply small degree marks
   #while (Ang<=360)
     box {
       <0  , Thickness_Plane/2      , -0.03>
       <0.3, Thickness_Plane/2+0.001,  0.03>
       pigment { Bluish }
       translate 4.699*x
       rotate Ang*y
     }
     #declare Ang=Ang+2;
   #end

   #declare Ang=0;      // apply large degree marks
   #while (Ang<=360)
     box {
       <  0, Thickness_Plane/2      , -0.03>
       <0.5, Thickness_Plane/2+0.001,  0.03>
       pigment { Bluish }
       translate 4.499*x
       rotate Ang*y
     }  
     #declare Ang=Ang+10;
   #end  
 }// union

Mehrere solcher Scheiben lassen sich dann zu einer Gesamtszene zusammensetzen. Eine flächenhafte Lichtquelle lässt die Schatten etwas verschwimmen und erzeugt einen zusätzlichen 3D-Effekt. Übrigens könnte man auch Rotationskörper wie deine Walzen rendern, indem man ihre Konturen durch Splines beschreibt. Tschau, -- Sch 17:16, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WOW, das hat mir sehr geholfen. Danke, ich habe viel gelernt. Leider hast Du das nicht mit blender gemacht, da fange ich langsam an, mich etwas auszukennen. Ich habe meine Walzen mit einem python-Script erzeugt und dann ganz einfach gerendert. Jetzt will ich eine kleine Erklärung (Dokumentation) dazu verfassen und eben auch Bilder erstellen.
Gebe es doch nur mehr so tolle Bilder hier...
--Thire 17:59, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Adiabat

[Quelltext bearbeiten]

hallo Sch, ich habe im Artikel Adiabatische Zustandsänderung zu Deiner Änderung noch ein Wort hinzugefügt und auch auf der zugehörigen Diskussionsseite einen Kommentar abgegeben. Was meinst Du dazu? Gruß Mooreule 21:59, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, der Satz ist jetzt klarer so. Weiteres auf der dortigen Disk. Tschau, -- Sch 21:52, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Plancksches Strahlungsgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin in Deiner Formelsammlung Strahlung auf folgende Beschreibung gestossen: Integriert man die spektrale Strahldichte über alle Richtungen des Halbraums, in welchen das betrachtete Flächenelement abstrahlt, so erhält man die spektrale spezifische Ausstrahlung in den Halbraum, und dann die Formeln dazu. Nun meine Frage: warum wird hier nicht die Strahlung für den Hohlraum angegeben, da z.B. nach Prof. C. Meier die Beschränkung auf den Halbraum etwa bei kugelförmigen Strahlern unangebracht wäre. Er kompensiert die Lage der unterschiedlichen Flächen anschliessend mit einer Einstrahlzahl. Ist das zu speziell? Es betrifft insbesondere die Anwendung im Wärmestrahlungsbereich, da eine Abstrahlungsdefinition in den Halbraum die Energieleistung scheinbar halbiert, weil in seiner Formel des Planckschen Strahlungsgesetzes dann der Faktor 2 verlorengeht. Bin mir nicht sicher, er definiert es als Hohlraumstrahlung eines schwarzen Strahler.--JFS 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich finde ich die Angabe der "spektralen Strahlungsdichte", die offenbar eine gemittelte Strahlung pro Flächeneinheit des Strahlers und pro Raumwinkel angibt reichlich verwirrend und ziemlich sinnlos. Es handelt sich um eine Mittelung über den oberen Halbraum. Die Strahlung ist nämlich vom Winkel abhängig (proportional ). Eine Abstrahlung in den unteren Halbraum wäre jedenfalls aus meiner Sicht als Abstrahlung ins Innere des Strahlers oder als Abstrahlung der Unterseite zu betrachten und sollte daher nicht mitgezählt werden. Verwirrend sind auch die Angaben der spektralen Abstrahlung einmal pro Wellenlängeninterval und einmal pro Frequenzinterval (proportional der Wellenzahl), da gleich große Wellenlängenintervalle nicht gleich großen Frequenzintervalen entsprechen. Die Form der Spektren und die Lage der Maxima ist dadurch verschieden. Ja, das hat mich auch ziemlich verwirrt (siehe Hintergrundstrahlung). Die vermeintlich gemessene Hintergrundstrahlung ist tatsächlich die Strahlung eines idealen Schwarzen Strahlers bei knapp 3 Kelvin, die allein von der Temperatur abhängt. Nur die Darstellung und die verwendeten Einheiten sind etwa gewöhnungsbedürftig. 84.59.131.245 20:01, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo JFS,
hier liegt lediglich eine begriffliche Verwechslung vor. Mit dem Halbraum ist nicht der Raum (das Volumen) gemeint, in den hinein das Flächenelement abstrahlt. Er ist nur eine mathematische Ausdrucksweise für „alle Richtungen, die vom gegebenen Flächenelement aus einsehbar sind“. Ein Flächenelement an der Oberfläche eines Strahlers kann nur „vom Strahler weg“ strahlen, nicht „in den Strahler hinein“. Eine Punktquelle könnte in alle Richtungen strahlen, aber eine Flächenquelle verdeckt sich selbst die Hälfte aller Richtungen und kann nur in die andere Hälfte abstrahlen. Die spektrale Strahldichte sagt mir nun, wieviel das Flächenelement in eine bestimmte Richtung abstrahlt, und um zu erfahren, wieviel das Flächenelement insgesamt abstrahlt, muß ich über alle möglichen Abstrahlrichtungen (nämlich den vom Flächenelement aus sichtbaren Halbraum) summieren.
Das ist völlig unabhängig davon, in welche Art von Volumen das Flächenelement strahlt, ob begrenzter Hohlraum, Wohnzimmer mit Strahlungsheizung, unendliches Universum, oder was sonst. Das Flächenelement hat ja auch gar keine Information darüber, was sich „da draußen“ befindet, sondern strahlt einfach nach dem planckschen Gesetz vor sich hin.
Es ist auch unabhängig davon, ob alle beteiligten Flächenelemente zusammen eine kugelförmige Quelle bilden oder nicht, es ist einfach über alle Flächenelemente zu summieren. Von der Anordnung der Flächenelemente hängt ab, ob ein in einiger Entfernung liegender Punkt Strahlung empfängt oder nicht. Sie hat aber nichts mit der von den Flächenelementen abgestrahlten Gesamtintensität zu tun.
Prof. Meier ist in dieser Sache stark verwirrt, das ist alles. Dem Vernehmen nach hat er einem Lexikon eine um den Faktor 2 falsche Strahlungsformel entnommen (sowas soll es auch geben), und er scheint nun durch unangebrachtes Begriffsjonglieren diesen Faktor 2 rechtfertigen zu wollen. Lass dich nicht von seiner Verwirrung anstecken. Tschau, -- Sch 21:48, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sch,
jonglieren muss man da garnicht. Planck hat seine Formel abgeleitet aus der Besetzungszahl (später als Anzahl von Photonen erkannt) von Schwingungsmoden des elektromagnetischen Feldes im thermodynamischen Gleichgewicht mit den Wänden eines geschlossenen Kastens. Abstrahlung und Halbraum machen da wenig Sinn, sondern es geht um Feldenergie pro Volumen, J/m³. Wenn man diese Strahlungsenergiedichte mit der Lichtgeschwindigkeit multipliziert, erhält man jene um den Faktor 2 größere Strahlungsleistungsdichte, W/m².
Ich bin eigentlich aus anderem Grund hier: BlackbodySpectrum loglog 150dpi de.png – sehr hübsch. Falls es dir leicht fällt, hätte ich einen Vorschlag für ein weiteres Diagramm. Der Logarithmus der Wellenlänge unterscheidet sich vom Logarithmus der Frequenz nur durch den Faktor −1 und eine von den gewählten Einheiten abhängige Verschiebung. Insbesondere hat die Logarithmische Einheit (ln e) die gleiche Bedeutung. Deshalb wäre es sinnvoll, die spektrale Dichte auf äquidistante ln-Intervalle zu beziehen. Die Kurvenform liegt zwischen jener der Wellenlängen- und der Frequenzdarstellung. In den Einheiten der Ordinaten fällt das "/μm" ersatzlos, denn Logarithmen sind dimensionslos. Als Abszissen könnten unten wie gehabt Wellenlängen, oben, falls möglich, Frequenzen stehen.
Gruß – Rainald62 12:15, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

interwikis Erdbahn

[Quelltext bearbeiten]

ich hab den link in en:Geocentric orbit, wie auch fr und it auf de:Erdumlaufbahn gefixt, damit das aufhört, ist zwar ein redir, aber "genau zielen" im lexikalischen sinne schien mir da angemessener gruß -- W!B: 07:32, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hinweis auf einen neuen metrologischen Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch.,
Obwohl wie über die Hervorhebung der Präzision der Mädlerschen Gemeinjahrregel – auch im Artikel Tropisches Jahr – weiterhin uneins sind,
lass mich dich auf den von mir jüngst neu erstellten Artikel Karlspfund hinweisen. Vielleicht kann es dich interessieren, ihn mal durchzulesen.
Herzliche Grüße, dein mf21:55, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Bretagnon-Wert ist imho doch der andere. Konntest du deinerseits mehr herausfinden?

Ich habe noch keine wirklich zufriedenstellende Quelle für das tropische Jahr ausfindig gemacht (ein VSOP2000-Schnipsel hilft auch nicht weiter), aber wegen der Unterstützung durch das ObsPM hab' ich mal auf den Meeus'schen Wert revertiert. Zum Karlspfund kann ich mangels eigener Kompetenz leider nichts kommentieren. Tschau, -- Sch 01:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Rendern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch.,

Mir ist nicht ganz klar, was dies bedeutet (Edit in: Wiensches Verschiebungsgesetz):

<!-- \, erzwingt einheitliches 'großes' Rendern; bitte drin lassen -->

Es erzwingt auf meinem Bildschirm gerade das Gegenteil: verschiede Strichdicken der Buchstaben. (Obwohl es eigentlich gar keinen Einfluß haben sollte??)

Ein Lehrzeichen dort, wo es nicht hingehört? Ist das eine Art Italic-Korrektur? Dann sollte das der Parser übernehmen und nicht explizit nach jeden was auch immer hingeschrieben werden. Ist es ein Abstand für einen Tabelle, dann sollte das ebenfalls der Parser übernehmen. Ist das eine Option um einfache Symbole in Html umzuwandeln zu unterbinden? Dann sollte man dies global abschalten. Eine explizites "bitte, bitte Rendern" ist doch albern, oder übersehe ich da etwas? Wenn man global falsche Einstellungen hat, dann ist es wenig hilfreich diese an tausenden von Stellen hintricksen zu wollen. Gerade dann, wenn das Hintricksen noch unerwünschte Nebenwirkungen hat: Unerwünschter Leerraum, effektive Reduzierung der PNG-Auflösung, überflüssiger Codebalast ...

Gruß, --Boehm 21:08, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Boehm,
ich benutze die ganz normalen Standardeinstellungen (Monobook und "Einfaches TeX als HTML darstellen, sonst PNG"). Einfache Formelzeichen wie c oder k werden in normaler Textgröße wiedergegeben, kompliziertere Sachen wie werden in einer deutlich größeren Schriftart als PNG gerendert. In der betreffenden Tabelle kommt beides vor, so dass die Formelzeichen durcheinander in verschiedenen Größen angezeigt werden. Ich empfinde das als sehr unschön und erzwinge deshalb einheitlich für die ganze Tabelle das Rendern als PNG, indem ich das Leerzeichen einfüge. Das magst du mit Recht als Hintricksen betrachten, aber ich sehe die Nachteile als sehr gering an. Natürlich könnte ich meine eigenen Einstellungen entsprechend ändern, aber die Seite soll ja nicht für mich persönlich, sondern für den Standardleser einen sauberen Eindruck machen. Tschau, -- Sch 21:52, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sch,
jetzt verstehe ich das Problem. Ich habe mir die Seite mal ohne meine Voreinstellungen angeschaut, und muss Dir zustimmen, denn es sieht bescheiden aus. Eine Lösung wäre es also die unglückliche Voreinstellung eines Standard-Benutzers zu ändern. Aber das bedarf allerdings vorher eine gründliche Diskussion. Hast Du eine Idee, wo man eine solche Diskussion führen könnte? Oder gab es bereits eine solche Diskussion? Gruß, --Boehm 22:47, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwo in den Tiefen der technischen Diskussionen mag es schon mal angesprochen worden sein, ich habe da aber auch keinen Überblick. Bei den Fragen zur Wikipedia gibt es bestimmt jemanden, der mehr weiß. Übrigens weist die TeX-Hilfe (in der zweiten Zeile der Tabelle "Text und Schriften") explizit auf die Möglichkeit hin, das Leerzeichen "in Ausnahmefällen" hierfür zweckzuentfremden. Ich habe für derartige Basteleien eigentlich auch nicht viel übrig, hier schienen mir die Vorteile zu überwiegen. Eine grundsätzliche Lösung wäre natürlich am schönsten... Tschau, -- Sch 23:40, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Boehm 13:23, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Energieumwandlung und Energieerzeugung

[Quelltext bearbeiten]

Dein Revert auf die alte Version zeigt ja wohl, dass Du dich überhaupt nicht mit dem Thema beschäftigt hast. Bin regelrecht sauer. W. --62.134.228.4 12:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo W.,
es tut mir leid, wenn du sauer bist, aber durch deine Edits hatten sich zahlreiche Ungenauigkeiten oder unnötige Streichungen ergeben, so dass mir ein rigoroser Revert am einfachsten erschien (und IPs lassen sich meist schlecht über ihre Diskussionsseiten erreichen).
Die Behauptung Energie unterliegt der Entropie ist so nicht richtig. Das gilt nur für thermische Energie. Für Systeme mit nur wenigen Freiheitsgraden, wie z.B. ein angehobenes Gewicht, ist keine Entropie definiert, und die potentielle oder kinetische Energie des Gewichts ist daher entropiefrei. Dasselbe gilt für die Behauptung bezüglich elektrischer und mechanischer Enrgie: Beide Energieformen tragen nur in einem idealen Denkmodell keine Entropie. Sie tragen grundsätzlich keine Entropie, weder im idealen noch im realen Fall. Dass wegen technischer Unzulänglichkeiten bei der Umwandlung in der Praxis Entropie erzeugt wird, stand ja ausdrücklich im Artikel, aber das liegt nur daran, dass im realen Fall zusätzliche Prozesse z.B. in Form von Reibung stattfinden. Die pauschale Behauptung, alle Energieformen trügen Energie, verwässert nur das Verständnis.
Dass die "Vernichtung" und "Erzeugung" einzelner Energieformen, die deinen besonderen Zorn hervorzurufen scheinen, nur eine formale Redeweise sind und nur auf einzelne Energieformen, nicht aber auf die Gesamtenergie anwendbar sind, wurde im Artikel ja ausdrücklich angesprochen. Da diese Redeweise oft angetroffen wird, scheint die Erläuterung dieser Redeweise und insbesondere der Hinweis, dass diese Redeweise nicht missverstanden werden dürfe, nicht überflüssig.
Reibung muss ja nicht durch eine Bremse verursacht werden. Es wäre also etwa zu sagen, " Reibung, die z.B. mittels einer Bremse als Wandler...
Das Skript als Referenz anzuführen wäre schon OK, aber besonders gehaltvoll war es auch nicht, und ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Referenz wiederherzustellen.
Deine generelle Umformulierung von "Energieumwandlung" in "Energiewandlung" u.ä. habe ich auch mit revertiert. "Wandlung" mag der im technischen Umfeld benutzte Begriff sein, aber da es hier ja gerade um die Tücken der umgangssprachlichen Formulierungen geht, scheint mir das dem normalen Publikum geläufigere "Umwandlung" bzw. "Energieumwandlung" in diesem Zusammenhang günstiger.
Der Artikel ist beileibe nicht perfekt; insbesondere könnte er im ersten Teil von einer stilistischen Überholung profitieren, die ihn auf enzyklopädischeres Niveau hebt. Was die Physik angeht, so halte ich ihn allerdings durchgehend für korrekt. Wenn du anderer Ansicht bist, kann man das diskutieren, aber wundere dich bitte nicht über Reverts, wenn du Artikel großflächig umbaust, die andere Leute für korrekt halten. Tschau -- Sch 14:32, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habs auf die Artikeldiskussion übertragen, weil das jetzt doch zu einer allgemein wichtigen Diskussion wird. W. -- 62.134.177.209 11:41, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sonnenstandsdiagramme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir haben deine Sonnenstandsdiagramme gefallen! Leider waren die gewählten Orte etwas einfallslos.. :) Wäre es möglich auch eines für einen einen Ort am Äquator , Wendekreis, Südhalbkugel... zu machen?

Das geht leider nicht so ohne weiteres. Die für die Diagramme benutzte Projektion funktioniert nicht mehr, wenn die Sonne den Zenit überschreitet. Das Programm, das die Sonnenstände berechnet und zeichnet, war ursprünglich nur dafür gedacht, ein Diagramm für einen Ort in der Nähe von München zu erstellen, und die Projektion der Himmelskugel auf die Diagrammebene ist daher fest codiert. Ich musste mich bei der Zweckentfremdung des Programms für andere Orte deshalb auf den deutschsprachigen Raum beschränken. Das Programm müsste auf eine andere Kartenprojektion (am besten eine Azimutalprojektion) umgeschrieben werden, was aber einigen Aufwand bedeutet... Tschau, -- Sch 23:16, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Blümchen

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Sch.
auf diesem Wege möchte ich Dir herzlich für Deine gut gemachten Diagramme und die damit verbundene Arbeit danken. Weiter so!.
Liebe Grüße, אx

Zwei Fragen noch:

  1. Nutzt du für diese Diagramme Gnuplot oder was sonst?
  2. Bist du Astronom, Physiker, Meteorologe oder doch etwas ganz Anderes?

Danke und herzliche Grüße, -- אx 22:58, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, vielen Dank! Positives Feedback ist ja doch eher selten... Die Planck-Kurven habe ich mit Origin erzeugt und anschließend in Paint Shop Pro nachbearbeitet (was in der Tat meist mit einiger Arbeit verbunden ist). Und ich bin Physiker mit hobbymäßigem Hang zur Astronomie. Merkt man das irgendwie...? ;) Tschau, -- Sch 23:20, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Privattheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,

ich kenne ich Dipl.- Ing. (ET) Udo Tripke nicht, nur dachte ich mir: Sicher ist eine Privattheorie fehl am Platz aber: Wäre es nicht höflicher, anstatt den Text kommentarlos herauszustreichen, auf die Diskussion zu verschieben und eine Anmerkung dazu im Artikel?--FrancescoA 11:25, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo FrancescoA,
die WP dient ja weder der Präsentation noch der Diskussion von privaten Spekulationen. Ich sehe daher nicht, was die Diskussionsseite davon profitieren würde. Durch einen Revert entfernter Text ist ja auch nicht vernichtet, er bleibt nach wie vor über die Versionsliste zugänglich. Falls Herr Tripke oder jemand anderer noch einmal darauf zugreifen möchte, um ihn z.B. in einem astronomischen Diskussionsforum im Web zur Diskussion zu stellen (jedenfalls ein geeigneterer Anlaufpunkt als die WP), so ist das jederzeit möglich. Tschau, -- Sch 12:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt wo ich drüber nachdenke, ja du hast recht. Er hätte es auch sofort in die Diskussionsseite (selber schreiben könen). mfg, --FrancescoA 12:42, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der Astronomie

[Quelltext bearbeiten]

Hi wow, das ist super, danke Redlinux 19:46, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sonnenfinsternisse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, die Begriffe UT und TD (statt früher Tropisches Jahr) sind mir klar, nur bei der effektiven Einordnung der Daten habe ich noch eine "letzte gedankliche Blockade": Also, die Uhrzeit TD bezieht sich ja auf eine gleichförmig verlaufende Zeit. Wenn nun on der Historie die Erdrotation schneller verlief, bedeutet dies ja auch automatisch für einen Sonnenumlauf eine Erhöhung der Gesamt-"Erdtage". Soweit ist es noch klar. Jetzt die Klippe: Wenn die TD von einer bestimmten Zeitform (Si-Sekunden) ausgeht, rechnet sie von heute aus gesehen doch weiter zurück als es bei Berücksichtigung der Erdrotation der Fall war...oder ? Das bedeutet für mich zur Zeit die Annahme, dass das Erdrotations-Delta hinzugezogen werden muss, oder ist es umgekehrt ? ...;-)

Beispiel: SF vom 28.Mai 585 v. Chr.: TD 19:11 + Zeitzone Ankara/Türkei 2 h = 21:11 Uhr, jedoch UT-Angabe NASA: 17:00 Uhr (Differenz 4 Stunden), gemäß Delta sind es aber ca. 18.000 Sekunden, was ca. 5 Stunden gleichkommt. Wie würdest du rechnen ?

Gruß--NebMaatRe 12:04, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ΔT ist definiert als TD - UT, man muss also
  • ΔT zu UT addieren, um TD zu erhalten: UT + ΔT = UT + TD - UT = TD, und man muss
  • ΔT von TD subtrahieren, um UT zu erhalten: TD - ΔT = TD - (TD-UT) = TD - TD + UT = UT.
Für Zeitpunkte vor dem 19. Jhdt. ist ΔT stets positiv, daher hat die UT-Angabe für ein damaliges Ereignis immer einen kleineren Zahlenwert als die TD-Angabe für dasselbe Ereignis. Das kann man sich auch leicht merken: hätte Thales eine nach UT und eine nach TD gehende Uhr aufgestellt, so wäre die nach UT gehende Uhr wegen der damals geschwinderen Erdrotation schneller gegangen. Thales hätte sie ein paar Stunden zurückstellen müssen, damit sie trotz ihres schnelleren Ganges erst in unseren Tagen mit der TD-Uhr zusammenfällt (wie die Definition von TD und UT es verlangt).
Nach der von GUIDE 8 benutzten Formel beträgt ΔT für das Jahr -584 gut 18900 s oder 5h15m, die Uhrzeit TD = 19:11 entspricht also UT = 13:56. Dazu etwas mehr als zwei Stunden für die Ortszeit von Ankara, macht laut GUIDE 16:06 für die mittlere Ortszeit. Tschau, -- Sch 01:46, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Die Zeit ca. 5 Stunden hatte ich ebenso berechnet. Mein "Haker" war nur die Zeitdifferenz an sich. Wenn ich deine Erklärung dazu richtig verstanden habe, ist der Zeitraum UT von damals zu heute größer, weil die Erdrotation damals schneller war. Das Delta plus UT ist dann identisch mit der Zeit TD, die in gleichmäßig verlaufender Zeit berechnet wurde. Hmmm..ja, so ist dann mein "Haker" behoben. Dazu noch eine Ergänzung: Der Sonnenuntergang in Ankara wird für 18:55 Uhr angesetzt (Time-Zone + 2 h), also 16:55 Uhr ohne Time-Zone. Die Schlacht der Meder fand jedoch nähe Kurdistan/Iran statt, was einen Zusatz von ca. 30 Minuten bedeutet, dann wären wir bei fast identisch mit den Zeiten und den tatsächlich angegebenen Sonnenuntergangszeiten. Nochmals danke und Gruß--NebMaatRe 10:42, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Energieumwandlung und Energieerzeugung

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Sch.

Wie ich sehe hast Du ein gewisses Wissen, was Theorie angeht. Vermute mal, Du bist Physiker oder Student.

Dein Problem ist wahrscheinlich, dass in Deinem Studium ständig von einem abgeschlossenen System die Rede war. Vielleicht hast Dus auch gar nicht mehr registriert. EIN ABGESCHLOSSENES SYSTEM GIBTS NICHT. Es erlaubt euch nur, irgendwelche weiteren Betrachtungen zu machen.

2. Obendrein ist die MAXIMALE Entropie nochemal rein fiktiv. Differenziere die doch einfach und zeig mir irgendein Maximum oder meinetwegen auch Minimum. Oder nenne mir irgendeinen Wert (Tausend?) oder wenigstens eine Einheit. Fallste das kannst, ist dir wohl der Nobelpreis sicher. Oder zeig mir irgendwelche real existierende Orte in diesem immer noch vierdimensionalen Universum mit unterschiedlicher Entropie.

Beschäftige Dich mit der Realität!

FIKTION MUSS ALS FIKTION GEKENNZEICHNET WERDEN!!! UNBEDINGT!


Da Du an Astonomie interessiert bist, gibt da Artikel, die dringend überarbeitet werden müssten, nämlich das Schwarzes Loch, Hawking-Strahlung etc. Will es schon seit einiger Zeit machen, komme jedoch nicht dazu.

Gibt da schon seit fast 15 Jahren, entgegen der Beschreibung auf der Seite, real beobachtete Auswirkungen von Löchern und seit knapp 10 Jahren auch die Hawking-Strahlung. Auch das ist mittlerweile Realität. Habe einiges Material zusammengesucht. Interesse?


Beste Grüße, 195.4.211.88 07:05, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tau Ceti - Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, nochmals vielen Dank für Deine unermüdlichen Korrekturen. :) --FrancescoA 18:00, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitteschön ...  :) Sch 23:30, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Finde die "Staubscheibe" übrigens prima. "Geröll" war schon etwas unpassend. Natürlich Danke auch für die Durchsicht der SoFi!--Cactus26 07:33, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab nun den Artikle zur Exzellentwahl gestellt. Vieleicht kannst du auch ab und zu mal bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Tau Ceti reinschauen und mithelfen Kritikpunkte auszuräumen. Gerade wurd was angemerkt zu einem Unterpunkt Literatur. Du kennst dich ja gut mit Quellen und so aus. Vieleicht sagen die vorgeschlagenen Bände was. Danke --Calle Cool 11:28, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

=Ab zu exzellent

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich schon vorgewarnt habe möchte ich nun den Tau Ceti Artikel zu exzellent reviewen. Wir sind jetzt ja mit Alpha Centauri fertig. Was die Engländer können schaffen wir doch schon lange ;-). Es wäre toll wenn du ab und zu ein Auge auf den Review werfen könntest und mithilfst die letzten Mängel - falls vorhanden - zu beseitigen. Viel dürfte nicht zu machen sein. Das meiste haben wir ja schon durch den 1. Review beseitigt. Hier gehts zum Review: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Tau Ceti Gruß--Calle Cool 20:00, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sonnenfinsternis, Größe

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Überarbeitung und Ergänzungen bei den Kenngrößen. Ich bin beeindruckt, wie angenehm und konstruktiv die Zusammenarbeit hier ist.

Bei der Größe komme ich gerade ins Grübeln, was diese bei Werten > 1 bedeutet. Ist das tatsächlich das Verhältnis der scheinbaren Durchmesser, unabhängig davon, wie zentral der Mond vor der Sonne steht (wie ich das bisher selber immer geschrieben habe)? Das würde heißen, dass die Größe auf der Zentrallinie und am Rand der Totalitätszone zur gleichen Zeit praktisch identisch wäre. Ich hatte gestern spontan etwas anderes hineininterpretiert, wobei das mehr oder weniger auf meinem Mist gewachsen war. Das heißt dann auch, dass zwischen Werten <1 und >1 ein erheblicher Bruch in der Definition ist. Das würde dann auch dazu führen, dass der Wert, wenn man sich eine Karte mit eingezeichneten Größen vorstellt, beim Übergang von der totalen zur partiellen Zone einen Sprung aufweist. Auf die Schnelle finde ich keine Literatur, die mir da weiterhilft.--Cactus26 07:07, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26, dein Einwand mit der Diskontinuität bei der Größe 1 ist berechtigt. Ich habe deine Nachfrage zum Anlass genommen, noch etwas mehr in der Literatur zu blättern. Bei Meeus (wo sonst) bin ich auch fündig geworden: es sind zwei verschiedene Definitionen gebräuchlich, eine mit und eine ohne die Unstetigkeit. Ich habe die zweite Definition im Artikel ergänzt und auch ein Bild hinzugefügt. Leider wird dadurch der Abschnitt "Kenngrößen" im Verhältnis zum sonstigen Artikel überproportional umfangreich, so dass ich seinen Inhalt in einen neuen Artikel Kenngrößen einer Sonnenfinsternis ausgelagert und den in der Sonnenfinsternis verbleibenden Abschnitt stark zusammengekürzt habe. Ich hoffe, das ist recht so. Tschau, -- Sch 01:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wunderbar. Ich hatte während Du anderweitig beschäftig warst selbst versucht hier etwas herauszubekommen. Ohne Erfolg. Ich bin hinsichtlich Astronomie-Literatur recht erbärmlich bestückt, in der Bibliothek war ich zwischenzeitlich noch nicht und "ergooglen" konnte ich mir auch nichts. Würde behaupten, dass es das in deutscher und englischer Sprache im Internet noch nirgends gab - bis jetzt.
Habe noch ergänzt, dass beide Def. auf der Zentrallinie zur Mitte der Finsternis identische Ergebnisse liefern. Finde ich wichtig, da deshalb der angegebene Maximalwert der Finsternis unabh. von der Def. ist.
Respekt auch, dass Du Dir gleich Gedanken machst, den SoFi Artikel nicht zu überfrachten. Stimmt natürlich, finde auch klasse, dass Du den Gamma-Wert im Hauptartikel abgespeckt hast (dort könnte man vielleicht noch ergänzen, dass der Wert 0,9972 aufgrund der Erdabplattung kleiner 1 ist). Der Detailtiefe der Hauptartikelinhalte finde ich hervorragend.
Bei der Artikelaufteilung hätte ich vielleicht noch ein Idee: Was hältst Du davon, sowohl Größe einer Sonnenfinsternis als auch Gamma-Wert einer Sonnenfinsternis als eigene Artikel zu machen? Das Lemma wäre jeweils so spezifischer. Den Bedeckungsgrad würde ich bei der Größe dann nur nebenbei noch erwähnen, wäre aber nicht mehr Thema des Artikels (ist jetzt in dem Abschnitt fast schon so). Was hältst Du davon (könnte ich gerne übernehmen, wenn Du magst). Gruß --Cactus26 06:59, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vorsicht: der Maximalwert ist nicht unabhängig von der verwendeten Definition; da muss man also aufpassen, aus welcher Quelle man die Werte nimmt. Ich habe entsprechende Beispiele mit realen Zahlen eingefügt.
Da die beiden Hälften des jetzigen Kenngrößen-Artikels inhaltlich eigentlich nichts miteinander zu tun haben (inbesondere keine gemeinsamen einführenden Begriffserläuterungen brauchen, die man bei einer Teilung duplizieren müsste), kann man ihn auch problemlos auftrennen. Mir gefällt es eigentlich ganz gut, den mathematischen Kram schön beieinander zu haben, aber wenn dir spezifischere Lemmas lieber sind, kannst du es auch gerne auseinandernehmen. Weitere Kenngrößen wie z.B. irgendwann mal Bessel-Elemente einer Sonnenfinsternis oder die Saros-Zahl einer Sonnenfinsternis müssen dann halt von vorneherein für sich alleine bestehen. Mach wie's dir beliebt. Tschau, Sch 01:36, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Peinlich. War mir so sicher, dass die gleich sein müssen, dass ich übersehen habe, dass der eine Überstand fehlt. Tut mir leid, Dir hier unnötige Arbeit zu machen. Bei der Artikelaufteilung tendiere ich zur Trennung, wobei ich gestehen muss, bei den Besselschen Elementen völlig blank zu sein, mein Eindruck ist aber, dass sie nichts mit dem anderen zu tun haben. Beim Saros-Zyklus habe ich auch schon überlegt, nicht etwas im SoFi Artikel zu ergänzen, allerdings weiß ich nicht, ob ein zusätzlicher Artikel neben Sarosperiode hier noch nötig/sinnvoll ist, wenn man in die mathematischen Details geht.--Cactus26 07:11, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bessel und Saros sind ja nicht akut spruchreif - und spätestens wenn man sie ebenfalls in den Kenngrößen-Artikel aufnehmen würde, wäre dieser wohl auch wieder so aufgebläht, dass man ihn aufteilen müsste. Wenn du Größe und Gamma jetzt schon voneinander trennen möchtest, kannst du das also gerne tun. Tschau, -- Sch 23:58, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe die Artikel jetzt aufgeteilt. Habe dabei den Kenngrößen-Artikel nach Größe einer Sonnenfinsternis verschoben, so dass die gesamte alte Versionshistorie nun bei diesem Artikel zu finden ist. Bei der Einleitung des Größenartikels bin ich zwiegespalten, ob man den Bedeckungsgrad gleich oben oder doch eher unten erwähnen sollte, um nicht zu verwirren. Habe zudem die 2. Abbildung mit der partiellen Größe in dem Artikel auch ergänzt, habe sie sogar über die andere Abbildung gestellt, da sie leichter zu verstehen ist und ja auch für beide Varianten gleich ist. Habe auch den SoFi Artikel entsprechend umgebaut, kleine Inhalte des Bedeckungsgrads, die jetzt fehlten, dorthin übernommen. Hoffe, ich habe nichts übersehen. Gruß --Cactus26 11:52, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sonnenstandsdiagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SCH!

Deine Sonnenstandsdiagramme sind wie meine "Vorredner" treffend formuliert haben SCHÖN! Ist es möglich die Daten in ein CAD-Programm zu bekommen - sprich im Vektor- und nicht in Pixelformat? Ich beabsichtige das Diagramm im Halbkreis (180°) an einer Schablone aufzukleben und anschließend mit einem Fisheye zu fotografieren. Über ein Foto welches mit dem selben Fisheye fotografiert wurde, wird das Diagramm gelegt und anschließend der Sonnenstand zum jeweiligen ersten des Monats abgelesen. Das Objektiv verzerrt die Wirklichkeit (Umgebung) gleichermaßen wie das Diagramm. Ich benötige aber einen Ausdruck im A0 Format. Eine Bearbeitung des Diagrammes stellt für mich kein Problem dar (ACAD und Photoshop). Somit kann die Besonnung eines Grundstückes im Jahreszeitverlauf eruiert werden.

Danke für Deine Bemühungen.

Hallo Fitabufelibi,
danke für die Blumen! Die Originale der Diagramme liegen im PostScript-Format vor. Mit einem PostScript-fähigen Drucker oder mit einem PostScript-Interpreter wie Ghostscript müsstest du sie eigentlich in jeder beliebigen Größe ausdrucken können. Wenn deine CAD-Programme PostScript importieren können, lassen sich die Bilder damit auch bearbeiten.
Ob die Höhenwinkel mit deinem Verfahren auch hinreichend richtig abgebildet werden, müsste man sich gegebenenfalls noch überlegen. Aus perspektivischen Gründen wird deine Kamera die oberen Teile des Diagramms ja leicht verkürzt wiedergeben. Gegebenenfalls müsste man ein Diagramm erstellen, das diese perspektivische Verzerrung korrigiert.
Ich möchte die Originale vorerst nicht unter eine freie Lizenz stellen und daher auch nicht in der WP ablegen. Am besten schickst du mir eine e-Mail (links im Navigationsbalken: "E-Mail an diesen Benutzer"), dann kann ich dir eine PS-Datei senden. Tschau -- Sch 12:28, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sch, nachdem ich vergeblich das halbe Netz abgesucht habe, um grafisch ähnlich ansprechende Sonnenstandsdiagramme zu finden, die vektorisiert vorliegen, wende ich mich nun direkt an dich. Ich schreibe gerade einem Fachbuch über Energieeffiziente Fassen. In einem Unterkapitel über Ort und Energie soll ein Sonnenstandsdiagramm abgebildet werden. Die übrigen Beiträge zu diesem Thema habe ich auf deiner Disussionsseite bereits gelesen. Mit einer Postscript-Datei sollte ich klarkommen. Wäre es für dich möglich, mir ein Sonnenstandsdiagramm (beispielsweise von Köln) vektorisiert zukommen zu lassen? Selbstverständlich gebe ich dich im Abbildungsverzeichnis als Urheber (gerne auch mit Klarnamen) an. Und noch eine Frage: Könntest du mit vertretbarem Aufwand ein solches Diagramm mit Wahrer Orszeit darstellen, so dass 12h genau oben ist? Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe bereits jetzt. --Aixilist 16:24, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dir danken für Deine Bemühungen um die ehemalige "Knacknuß" Geschichte der Astronomie. Auch danke Deiner Unterstützung ist der Artikel mittlerweile so weit gekommen, daß ich mich getraut habe, in als Kandidat für "lesenwert" anzumelden. Viele Grüße Redlinux 15:37, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alpha Centauri

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte auch noch deine Meinung dazu abgeben Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Physikalische_Eigenschaften Danke --Calle Cool 20:12, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich warte noch auf eine Antwort von dir bei Alpha Centauri als Doppelsternsystem wegen der Winkelgeschichte. Weist du was das Tier 1 Bedeutet - Worüber ich in Möglichkeit der Planetenbildung geschrieben habe? --Calle Cool 18:01, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du bist doch so gut mit den Quellen. Unter Möglichkeit der Planetenbildung hatt ja FrancescoA paar Quellen reingebracht und die dann auch in den Artikel übernommen. Ich hab jetzt versucht diese in die Quellenvorlage Literatur zu übernehmen. Dabei hatte ich meine Schwierigkeiten die ich in der Diskussion auf der Reviewseite nenne. Kannst du nochmals drüberschauen ob ich alles richtig übernommen habe. Danke --Calle Cool 19:49, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hmm warum sollen sich der 1. und 3. Satz wiedersprechen?!?! Der erse satz spricht von Computermodelen. Es haben sich schon oft computermodelle als falsch erwiesen bzw. nicht 100% richtig. Man könnte eher den 3. Satz mehr ausführen. Warum das Umstritten ist. --Calle Cool 20:54, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Brauchst hier nicht zu Antworten - hab es bei Alpha Centauri zur diskussion gestellt - Aber mehr aus Archivierungs Gründen. --Calle Cool 21:10, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben bei Alpha Artikel wieder ein Probelm. Vieleicht kennst du die Lösung. Früher stand dort "Wenn diese Daten korrekt sind, ist in etwa 7000 Jahren nicht mehr Proxima Centauri der erdnächste Stern, sondern abwechselnd Alpha Centauri A und B." Dies haben wir aber nun ausgeklammert weil wir keine Belege hierfür gefunden haben. Kennst du da eine Quelle? Im Forum http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=70492 hat jemand eine Grafik ausgestellt aus der http://www.spektrumverlag.de/artikel/857486, wenn man aber danach geht wären es auch wohl eher 20-30000 Jahren bis der Fall eintritt und nicht 7000. Wenn du möchtest dann kannst du auch auf der Reviewseite antworten. --Calle Cool 18:14, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sothis-Zyklus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tsch, an dieser Stelle nochmals ein Danke für deine Hinweise und Fragen. Zum Thema Sothis-Zyklus bin ich nun noch auf religiöse Papyri gestoßen, die ebenfalls heliakische Aufgänge vermelden. Durch deine Hinweise und die neuen Infos ändere ich nun nach und nach den Sothis-Zyklus-Artikel. Interessant ist nun auch die Sirius-Horizont-Höhe, die sich aus den religiösen Papyri ergibt. Die dortigen Angaben decken sich mit denen vom MPIA und schwanken zwischen 5,1 und 5,7 Grad sowohl für Sonnenaufgang als auch für Sonnenuntergang (Daten für die Unsichtbarkeit in Ägypten). Mit Eingabe dieser Koordinaten ergibt sich nun für Censorinus' Jahr 139/140 n. Chr. auch ein heliakischer Aufgang des 20.Juli für 140 und 21.Juli für 139. In diesem Sinnen freundliche Grüße --NebMaatRe 10:46, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön. Vergiss bitte nicht, die Fachliteratur anzugeben, in der Fachleute diese Papyri analysieren und beherzige bitte Wikipedia:Keine_Theoriefindung. Tschau, -- Sch 13:00, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS:Man kann natürlich noch weiter vereinfachen und feststellen, dass Sirius bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang mindestens 10-11 Grad gehabt haben muss, um den heliakischen Aufgang/Untergang sichtbar zu machen. Damit hätten wir glücklicherweise 3 Quellen, die diesen Umstand dokumentieren: 1) die religiösen Papyri 2) MPIA und 3) B.Schaefers Infos im Link des Reviews. Dazu die passenden Daten, die alles rundum perfekt machen.--NebMaatRe 12:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da mir diese Thematik nicht ganz unbekannt ist, wäre ich gerne bereit, ein einführendes Kapitel beizusteuern, das die Rechenmethoden und überhaupt die astronomischen Eigenschaften des Sothis-Zyklus erläutert. Leider bin ich mit dem sonstigen Inhalt des Artikels in der jetzigen Form großenteils nicht einverstanden, weil da zuviel Spekulation und zuviel rechnerisches Eigengebräu enthalten ist, das zudem meist sachlich nicht begründet ist. Wir müssten das vorher schon auf ein Maß zurechtstutzen, das solide dem Stand der Fachliteratur entspricht. Tschau, -- Sch 13:42, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt erst deine Mitteilung hier und hatte unabhängig davon selbst angefangen, den Artikel schon zu kürzen. Zur Vorgeschichte des Artikels: Bevor ich den Artikel erstellte, hatte ich nur einzelne Literaturquellen, die sich hauptsächlich auf die Berechnung und astronomische Sichtweisen bezogen. Ich stelle selbst nicht gern unbelegte Infos ein, daher auch die schriftlichen Rückfragen beim MPIA. Die für diesen Bereich zuständigen Herren machten sich ausnahmsweise die Mühe, die Berechnungen für Sirius und den Sothiszyklus etc. zu überprüfen. Mit zwischenzeitlich weiteren Literaturbelegen wurden (wie oben geschrieben) jene Angaben auch bestätigt. Bei den Umrechnungen der proleptischen Daten stieß ich immer wieder auf die beschriebenen Konventionen (z.B. TUAT), die aktuelle Daten mit den ägyptischen Jahrestagen verbanden. Für den eben beschriebenen Block liegen also entsprechende Vorlagen vor. Da der Artikel aus meiner Anfangszeit stammt, hatte ich ohne nähere Überprüfung weitere Internet-Quellen benutzt, ohne deren Wahrheitsgehalt nach allen Seiten abzuklopfen. Daher auch von dir der berechtigte Hinweis auf einige ominöse Autoren, die mir vor kurzem auch ins Auge stachen. Bei grober Durchsicht kamen mir darum Zweifel für einige Textabschnitte im Artikel. Aus diesem Grund stellte ich den Artikel ins Review und wies im einleitenden Satz auch auf Überprüfung des Inhalts hin. Würde ich also eigene Theoriefindung betreiben, wäre dieser Schritt nicht von mir erfolgt. Ich bin daher ein wenig enttäuscht über den Ton im Review von dir (auch wenn ich teilweise gleiche Gedanken hegte, daher auch Review). Eine kurze Nachfrage bei mir und ich hätte dir bezüglich dieser Probleme zugestimmt. Nun aber öffentlich zu verkünden, dass die Artikelinhalte eine Eigenforschung von mir persönlich darstellen, war nicht gerade der beste Weg (und zudem mit diesem Hintergrund auch nicht richtig). Ich war auf der anderen Seite froh, entsprechende andere Quellen genannt zu bekommen. Ich bin sicherlich kein Fachmann für römische Kalender (siehe Inklusivzählung), aber ich habe alle mir zur Verfügung stehenden Stellen abgeklopft, um z.B. das Einführungsdatum des julianischen Kalenders in Ägypten (Alexandrinische Form) zu erhalten. Das Ergebnis: Es gibt keinen Beleg. Die Ansetzungen sind also wahlweise möglich. Über das Problem der 4-Jahreszählung hatte ich ausführlich schon geschrieben. Es kann daher für den Artikel nur gut sein, wenn die jetzigen Infos um den Teil gekürzt werden, der nicht durch Fachliteratur belegt ist (sondern aus Kommentaren und Schriften der Internet-Quellen bestehen). Wenn du nun diesen Hintergrund einmal wirken lässt, müsstest du eigntlich selbst merken, dass mein Verhalten gegen deine Annahme der TF spricht. Ich werde in Kürze weitere unbelegte Textpassagen im Artikel entfernen, da dies auch in meinem Interesse liegt. Danach kann der Artikel gerne wieder mit Infos und der zugehörigen Literatur erweitert werden. Udimu z.B. bat mich die Diskussion der Beobachtungsorte von Rolf Krauss u.a. mit aufzunehmen. Diesbezüglich wird mir die entsprechende Literatur in einigen Tagen zur Verfügung stehen. Dies also abschließend nochmal insgesamt als Hinweis, dass ich selbst entschiedener Gegner von TF bin. Wenn du später weitere Infos beisteuern kannst, sehr gerne.--NebMaatRe 15:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, falls ich danebenliege, was sehr wünschenswert wäre. Ja, du hast einiges aus dem Artikel entfernt, und ich dachte schon, alles wird gut. Deine letzte diesbezügliche Äußerung im Review sah aber doch wieder anders aus: du führst Censorinus' angebliche Rechnung vor, in der er bis zur Einführung des alexandrinischen Kalenders zurückrechnet. Ich sehe keinerlei Grund für die Annahme, dass Censorinus bis 26 v.Chr. zurückgerechnet habe und dass er irgendwelche Annahmen zur Lage des Siriusaufgangs zu Augustus' Zeiten gemacht habe. Wie ich schon erwähnt habe, und wie du anscheinend auch inzwischen bei Schaefer gesehen hast, fiel der Siriusaufgang im julianischen Kalender, den Censorinus ja benutzt hat, fast immer auf dasselbe Datum. Es ist nicht bekannt, ob man sich damals der geringen restlichen Drift bewußt war oder nicht (vgl. O'Mara), aber jedenfalls scheint man den Siriusaufgang als ein fixes Datum behandelt zu haben und antike Schriftsteller geben für das Datum ebenfalls immer nur einen bestimmten Tag an, ohne irgendeine Drift zu erwähnen (wie etwa "zu Zeiten Augustus' war der Aufgang am..., heute dagegen ist er am...)(Das angegebene Datum schwankt von Autor zu Autor zwischen dem 18. Juli und dem 22. Juli, aber jeder Autor sieht es offenbar als fix an. Vgl. wiederum O'Mara. Dessen Paper Censorinus, the Sothic Cycle, and Calendar Year One in Ancient Egypt: the Epistemological Problem, JNES 62.1, war bis vor kurzem online verfügbar, scheint aber inzwischen verschwunden zu sein, daher kann ich hier keinen Link angeben.) Die Annahme, Censorinus habe sich über das Wandern des Siriusaufgangs in seinem eigenen Kalender Gedanken gemacht, scheint daher der historischen Evidenz zu widersprechen. Und die Annahmen, wie er gerechnet haben soll, sind doch rein spekulativ, oder?
Falls ich das meinerseits in Unkenntnis antiker Kalender falsch sehe, korrigiere mich bitte. Aber für mich sieht es nach wie vor so aus, als seien das Erklärungsversuche deinerseits. Und du stellst alles als Faktum dar. Nicht: "Prof. XY rechnet das so und so..." oder wenigstens "ich denke mir das so und so...", sondern es ist irgendwie eine Tatsache, dass C. dabei sogar bis 26 v.Chr. zurückrechnet etc. Ich musste befürchten, dass solche mit derartiger Überzeugung vorgetragenen Spekulationen bald wieder im Artikel stehen und sah mich veranlasst, Einspruch zu erheben. Bitte sage mir, wie du das siehst.
Ich erwarte übrigens keineswegs, dass du meine Einwände alle unwidersprochen akzeptierst, und ich bin wirklich gerne bereit, Details zum Sothis-Zyklus oder anderen Themen wie den Kalendern nach meinen besten Kräften ausführlich zu diskutieren. Falls ich es bin, der daneben liegt, korrigiere mich bitte, und ich werde meine Wissenslücken schließen. Ich bin lediglich besorgt, dass hier ein Kurs eingeschlagen wird, der den Ansprüchen der WP nicht gerecht wird. Tschau, -- Sch 21:24, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, heute Abend nur ein kurzes Feedback vorab. Mein Ärger über "den Ton" ist nun wieder verflogen, da ich durchaus den Sinn und deine Befürchtungen verstanden habe, es auch ähnlich sehe. Censorinus ist für mich ein unbeschriebenes Blatt, was die Fachliteratur betrifft. Ich habe größtenteils nur Kommentare des Zitats und das Zitat selbst nur in englischer Übersetzung gelesen. Hier und da ein Hinweis, dass Censorinus nicht unumstritten ist. Wie schon erwähnt, formte ich daraus anfangs den Text über ihn. Durch die zwischenzeitliche Lektüre beschlich mich auf Grund des spärlichen Wissens selbst ein ungutes Gefühl, dass sich bei einigen Ausführungen im Artikel verstärkte. Einige Passagen werden im Artikel deshalb noch gekürzt und geändert. Ich werde dann später auf die anderen Einwände zu sprechen kommen. Es war arg viel an Einwand und ich arbeite es lieber nach und nach ab ;-). Ich hatte nun den Text zu Censorinus und Theon erstmal auf das Wesentliche gekürzt und Ptolemäus ganz rausgenommen. Als nächstes folgen die Datierungen, die ich gemäß deines Vorschlags auf die angesprochenen Konventionen umbauen werden (ein Anfang ist schon gemacht). Danach dann mehr. Gruß--NebMaatRe 21:39, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke; vor allem auch für die konventionellen Datierungen, weil ich wirklich glaube, dass bei deinen Kalenderrechnungen irgendetwas überkreuz geht. Jedenfalls wären sie für den normalen Leser irritierend. Wir müssen das mal in Ruhe auseinanderklamüsern. Tschau, -- Sch 22:30, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, eine Zwischenmeldung: Ich habe nun ein Großteil der Sirius-Daten in die Angaben des Ägyptischen Kalenders konvertiert. Wenn du nun das verlinkte Kalendermodul im Review zur Kontolle benutzt, wirst du feststellen, das z.B. im Jahr 237 v. Chr. die Abweichung einen Tag beträgt (die beschriebene Differenz bei astronomischer Betrachtung). Allerdings rechnet das Kalender-Modul die vollen 4 Tage und kommt auf einen Zyklusbeginn (19.Juli) im Jahr 1321 v. Chr., die astronomischen Daten zeigen hier eine Abweichung von 28 Jahren bzw. 7 Tage. Ein Vergleich z.B. der Sonnenaufgangszeiten: 13.Juli im proleptischen j.K. im Jahr 1271 v. Chr. = 1.Juli gregorianisch 2007/Sonnenaufgang 4:55 Uhr und 2.Juli im j.K. 139 n. Chr. = 1.Juli gregorianisch 2007/Sonnenaufgang 4:59 zeigen eine Sonnenaufgangsdifferenz von 4 Minuten (Programm nach Jean Meeus). Dadurch verkürzt sich der Zyklus um ca. 1-2 Tage, daher auch die astronomische Berechnung 1432 Jahre mit 8 Jahren Abzug zum Sothis-Zyklus Sirius+Eigenbewegung (=1440 Jahre). Ich werde diesbezüglich aber eine Abgleichung mit zwei weiteren astronomischen Programmen vornehmen. Dann liegen 3 Programmquellen + MPIA als 4.Quelle vor. Ich gebe dir vom Vergleich dann nochmal gesondert Bescheid. Außerdem habe ich die 5 Schalttage von Ptolemaios III. nicht berücksichtigt und die weiteren Datierungen fortlaufend konvertiert (siehe auch dortige Fußnote). Die restlichen Daten der Papyri-Funde werden entsprechend auch noch umgestellt. Gruß--NebMaatRe 16:06, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, nachdem nun der Text etwas reduziert wurde, erfolgt nun die "Feinarbeit" der noch vorhandenen Texte. Hinzu werden noch die wissenschaftlichen Diskussionen von Neugebauer, Krauss; Borchardt etc. kommen. Das Kanopus-Dekret ist zwar thematisch schon vertreten unter Ptolemaios III., aber noch nicht exakt benannt. Hier folgen weitere Ergänzungen (z.B. Textauszug aus dem Dekret) und weitere Hintergründe. Der Punkt "Ausgangslage" wird überarbeitet und die Fehler der älteren Ansetzungen (z.B. das "Märchen vom 19.Juli") bekommen mehr Inhalt und wissenschaftliche Referenzautoren. Ich glaube, wenn du deine Ergänzungen auch einbringst, wird der Artikel mit den An- und Umbauten richtig gut. Im Oma-Test hatte er schon beste Voraussetzungen für ein "Lesenswert". Gruß--NebMaatRe 11:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geht in Ordnung; wenn du meinen Beitrag dazu haben möchtest, schaue ich demnächst gerne nochmal genauer rein. Wird aber ein wenig dauern, weil ich zuerst noch den Sirius zum Abschluss bringen möchte. Dort sehe ich auch noch ein Problem beim Thema Sirius und Nilflut, aber dazu mehr auf der dortigen Disk. Tschau, -- Sch 12:10, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Auf welcher Disk., Sirius-Disk. oder Sirius-Review Disk.? Gruß--NebMaatRe 12:35, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sirius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tsch, es ist geschafft: Herzlichen Glückwunsch, soll ich den Artikel gleich bei "Exzellent" kandidieren lassen ? Gruß--NebMaatRe 16:23, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :) Wenn du willst, kannst du den Sirius zur Kandidatur stellen. Tschau, -- Sch 21:38, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und schon läuft die Exzellent-Kandidatur ;-). Gruß--NebMaatRe 00:05, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Sch, beim letzten Punkt in Diskussion:Sirius#Anmerkungen_zur_Exzellenz-Kandidatur_04.2F2008 ist (auch für mich nicht ganz klar), wie das gemeint ist. Ich nehme an, Sirius A bewegt sich auf seiner Bahn UM den Brennpunkt von Sirius B. Ist das richtig so? Kann man das so ändern? --FrancescoA 16:04, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellent ist nun geschafft. Nochmals ein dickes Danke für die Mitarbeit :-). Gruß --NebMaatRe 22:10, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja von mir auch! Du hast besonders bei Sirius B und generell bei Weißer Zwerg den Artikel ungemein bereichert. --FrancescoA 01:06, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Merci vielmals :) Gratulation auch zurück an alle anderen Beteiligten! -- Sch 22:34, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Von mir auch noch ein Glückwunsch --Calle Cool 12:40, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Proxima Centauri

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, da Du dich mit Sternen wirklich gut auskennst, wollte ich dich bitten, den von mir kürzlich erweiterten Artikel über Proxima Centauri drüberzusehen. Natürlich nur, wenn du willst. :) Hast du noch Informationen, die man hinzufügen könnten? Habe ich etwas fehlerhaftes dazugeschrieben? Ich habe viele Teile aus der engl. Wiki übernommen. mfg, --FrancescoA 12:54, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Alpha Centauri

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Alpha Centauri haben wir eine große Konstruktive Kretik bei der exzellentwahl bekommen (irgendwie kommen die nie bei Reviews sondern erst bei den Wahlen). Vieleicht kannst du mal drübert schauen und mithelfen sie Auszuräumen. Hier findest du die Kretik. Danke --Calle Cool 12:35, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben im Artikel den folgendses auskommentiert <!--- Wenn diese Daten korrekt sind, ist in etwa 7000 Jahren nicht mehr Proxima Centauri der erdnächste Stern, sondern abwechselnd Alpha Centauri A und B. (Anmerkung: Leider ist keine Quelle dafür zu finden, falls doch, bitte vorigen Satz mit Quelle wieder auskommentieren-->
Du hast doch so gute Quellenkonektions. Weist du wo dies belegt ist bzw. Eine Quelle wo die richtige Jahre ausgibt? Gruß --Calle Cool 17:50, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jean Meeus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, hier wurde dein eingefügter Beleg wieder entfernt: Bezug auf Jean-Meeus selbst. Mag sein, dass es stimmt, aber du wirst nicht ohne Grund den Beleg eingestellt haben. Welcher Sachverhalt stimmt ? Gruß --NebMaatRe 12:25, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einheiten bei Formelsammlung Strahlungsgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die Einheiten sind bei den Strahlungsformeln derzeit falsch.

(oder woher kommt der Faktor 10^-6)

Sollte es nicht heissen: Watt pro Quadratmeter und Meter Wellenlänge, also W * m^-2 * m^-1.

Derzeit steht überall: W * m^-2 * um^-1


Ciao, Hannes

Bild:SonnenstandsdiagrammAufKugel.png

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Sch, ich wollte dieses Bild als "Himmels-Basis" für den Artikel Sonnenuhr benutzen. Bei genauerer Betrachtung merkte ich, dass es spiegelbildlich sein sollte. Ausserdem würde ich eine abgespeckte Darstellung bevorzugen: max 7 Deklinationskreise (Ausschnitte), ca. 16 Stundenkreise (Breite 50°, Ausschnitte) anstatt Stunden-Schleifen (Analemma-Figuren). Könntest Du das machen ? mfG
Analemma 22:15, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Atmosphärische Gegenstrahlung

[Quelltext bearbeiten]

Ist irgendwie in die KLA geworfen worden: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Atmosphärische Gegenstrahlung. Kommentar deinerseits könnte sich als hilfreich erweisen. -- Ben-Oni 23:59, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und hats geschafft! Gratulation, Du bist ja einer der Hauptautoren! -- hg6996 11:40, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oh, Prüfung bestanden in absentia. Cool... -- Sch 19:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jau. Hab die Einleitung n bißchen erweitert, aber im Wesentlichen nix geändert. Ist aber auch n guter Artikel, gefällt mir auch sehr gut! -- hg6996 19:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! -- Sch 20:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dateiverwendung "Multiple Reflections"

[Quelltext bearbeiten]

Übersichtliche Grafik, gehört aber nicht in Reflexionsfaktor, sondern in Reflexionsgrad. Der Unterschied: Der Faktor bezieht sich auf Amplituden, der Grad auf Leistungen. Leistungen interferieren nicht, deshalb auch in Fabry-Pérot-Interferometer und Optischer Resonator fehl am Platz. Gruß – Rainald62 14:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graphen in Wärmedurchgangskoeffizient

[Quelltext bearbeiten]

Die Formeln in dem Artikel wurden durch mich korrigiert, da ein Wärmestrom immer im Energiegefälle stattfindet. nun stimmen allerdings die beiden Graphen der instationären Datenerfassung nicht mehr. Könntest Du diese bitte mal anpassen? Danke --Stephan Schwarzbold 01:15, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

:-)

[Quelltext bearbeiten]

Einen Edit von Dir zu sehen ist eines der schönsten Ereignisse in meiner Beobachtungsliste der letzten Zeit. --Cactus26 07:56, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

*erröt* :) -- Sch 01:26, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Korrekturen. Gruß --Succu 07:35, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Datei:SonnenstandsdiagrammAufKugel.png

[Quelltext bearbeiten]

Diese schöne Darstellung würde noch wertvoller, wenn sie dem Lauf der Sonne am Himmel entsprechend gespiegelt wäre.
mfG Analemma 10:54, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Inwiefern gespiegelt? So dass die Sonne für einen im Mittelpunkt befindlichen Beobachter 'richtig herum' laufen würde? Da müsste ich erst mal nachsehen, ob ich die alten Programme und Daten wieder ausgraben kann... -- Sch 03:45, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Ost wird West, und z.B. aus 5h wird 19h (die am Abend im Westen endende Stundenbeschriftung).
mfG Analemma 09:21, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sonnenfinsternis vom 31. Mai 2003

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Dein tolles Foto. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So ist es wenigstens noch zu etwas nützlich :) -- Sch (Diskussion) 23:16, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Delta T

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, ich hatte nach der Artikelanlage in den letzten Tagen recht wenig Zeit weiterzumachen, schön zu sehen, dass Du mich dabei unterstützt. Eigentlich wollte ich nur einen kurzen Artikel anlegen, um in der Infobox Sonnenfinsternis Delta T ergänzen (und verlinken) zu können. Was jetzt noch fehlt ist mMn irgendein Polynom für zukünftige Werte, auch die Einleitung wollte ich noch ergänzen. Nachdem ich mich etwas detaillierter in das Thema eingelesen hatte, hatte ich gesehen, dass man an den Artikeln Ephemeridenzeit und Dynamische Zeit vlt. noch ein wenig machen sollte. Was ich mich in diesem Zusammenhang gerade frage: Ist einer der beiden Begriffe als Gattungsbegriff verwendbar, der den anderen beinhaltet. Die Quellen sind da widersprüchlich: (Keller, sinngemäß: "dynamische Zeit ist auch eine Ephemeridenzeit" (habe das genau Zitat im Moment nicht greifbar), Seidelmann: "The first concept of dynamical time was the definition of Ephemerides Time (ET)". Was meinst Du dazu, taugt einer der beiden Begriffe als Überbegriff des anderen? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:23, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, das Delta T ist eines der astronomischen Themen, die mir besonders am Herzen liegen, und ich hätte einen Artikel dazu früher oder später wohl auch selbst angelegt. Stoff dafür sollte reichlich vorhanden sein... Polynome für künftige Delta T könnte man den auf Espenaks Delta-T-Seite verlinkten Polynomen entnehmen.
Die Ephemeridenzeit werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer ansehen. Seidelmanns neues Buch würde hierzu viel Info liefern können, das 1961er Explanatory Supplement wohl auch. Dem Begriff nach, und wie Seidelmann auch sagt, wäre die Ephemeridenzeit zwar als ein Spezialfall einer dynamischen Zeitskala anzusehen, aber es scheint mir eher üblich, den Begriff "Dynamisch" nur für ihre Nachfolger zu benutzen. Ich würde dazu neigen, Ephemeridenzeit und ihre Nachfolger getrennt zu halten, weil sie ansonsten nicht viel miteinander zu tun haben und auf ganz unterschiedlichen Grundlagen beruhen. Die en:WP behandelt freilich beide gemeinsam unter dem Lemma en:Dynamical time scale. Hm. Mal sehen. Tschau, -- Sch (Diskussion) 23:22, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es freut mich zu hören, dass das eines Deiner Lieblingsthemen ist. Ich bin gespannt auf Deine Beiträge. Ich werde versuchen, den dT Artikel noch so weit zu ergänzen, dass er zumindest halbwegs rund ist. Interessant, dass es hierzu ein neues Buch von Seidelmann gibt, wusste ich noch nicht. Mir liegt nur der Explanatory Supplement von 1992/2006 vor, dort findet sich auch einiges dazu. Wir können uns ja ein wenig abstimmen, was wer machen kann. Im Moment dämpft die Reinkarnation von Benutzer:Analemma bei den Besselschen Elementen meine Astronomie-Begeisterung ein wenig. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 12:06, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Plancksches Strahlungsgesetz / Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sagmal warum soll denn ".. zwischen zwei gegenüberliegende Hohlraumflächen .." [2] korrekte Grammatik sein. Auf den Dudenseiten [3] überwiegt jedenfalls "...zwei gegenüberliegenden...". --Cepheiden (Diskussion) 15:27, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lese zufällig mit. Nicht ganz einfach, Du musst den Satz ganz zitieren: Im Gleichgewicht können sich nur stehende Wellen ausbilden; die erlaubten Wellen können in beliebige Richtungen laufen, müssen dabei jedoch die Bedingung erfüllen, dass zwischen zwei gegenüberliegende Hohlraumflächen jeweils eine ganzzahlige Anzahl von Halbwellen passt. Zwischen kann mit Dativ (statisch) oder Akkusativ (dynamisch) stehen, nach meinem Sprachgefühl fällt "passen" unter dynamisch (siehe hier). Also wäre es Akk. Plural, dann ist "liegende" korrekt, siehe hier.--Cactus26 (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant, aber "passt" ist nicht dynamisch, sondern beschreibt einen statischen Zustand (ähnlich "ich sitze"). "wird angepasst" wäre dynamisch --Cepheiden (Diskussion) 16:35, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich auch überlegt, ich bin da nicht so sicher und eher anderer Meinung. Ich suche gerade nach Beispielen.--Cactus26 (Diskussion) 16:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eins hätte ich: "zwischen zwei Buchdeckel passt" ([4]) und nicht "zwischen zwei Buchdeckeln passt"--Cactus26 (Diskussion) 16:56, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum schließt du eigentlich die gemischte Flexion aus? Muss hier nicht das "zwei" beachten werden? --Cepheiden (Diskussion) 17:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich auch überlegt, aber ich denke, dass nach Zahlwörtern keine schwache Flektion folgt, siehe hier.--Cactus26 (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier: "zwei kleine Kinder" (stark, nach Sprachgefühl) vs. "Beide kleinen Kinder" (schwach, nach Canoo).--Cactus26 (Diskussion) 17:34, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, ich meine auch eher, dass es sich um gemischte Flexion handeln können. Aber Angesichts des "Buchdeckel"-Beispiels, bei dem sich gut zwischen Dativ und Akkusativ trennen lässt, scheint es wohl wirklich "gegenüberliegende" zu lauten. Auch wenn es für "Flächen" irgendwie meinem Sprachgefühl widerspricht, Danke Cactus26 für deine Ausführungen und Danke Sch für den Diskussionsraum :-) grüße --15:22, 9. Jun. 2012 (CEST)
Gern geschehen :) , vor allem wenn die Frage sich ohne mein Zutun löst. Mein Beispiel wäre gewesen: Ich sage "Die Bücher passen in die Schublade", aber nicht "Die Bücher passen in der Schublade". Der zweite Satz ist zwar möglich, hat aber eine etwas andere Bedeutung. Tschau, -- Sch (Diskussion) 01:06, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturerg. in diversen artikeln von Katerhumpel

[Quelltext bearbeiten]

hi Sch., nachdem du alle Ergänzungen von Katerhumpel gesichtet hast, bist du sicher dies entspricht WP:Literatur ? --gp (Diskussion) 16:05, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

hat sich erledigt; vgl. Benutzer_Diskussion:Katerhumpel. mfg --gp (Diskussion) 16:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Die ADS-Links finde ich sehr nützlich, aber kann man sie nicht etwas kürzen? Ich habe gerade probiert, dass z.B. auch

(konstruiert nach Anleitung in http://doc.adsabs.harvard.edu/abs_doc/faq.html#author) statt

funktioniert. --84.130.247.124 16:02, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die Abfrage-Strings sind sehr lang und nicht gerade elegant. Ich habe mir auch überlegt, ob ich mit gekürzten Strings experimentieren soll, aber falls sich die Abfragesyntax mal ändert und bisher optionale Parameter plötzlich obligat werden, funktioniert möglicherweise die Abfrage nicht mehr.
Der Hauptgrund allerdings ist dieser: Es ist in vielen Fällen nicht ganz trivial, eine solche Abfrage zu formulieren. Einfach ist es bei eindeutigen Namen, wenn sie vom ADS auch korrekt erfasst wurden. Für "C. F. Pechüle" liefert bereits eine Abfrage nach "Pechüle" die gewünschte Liste.
Leider ist es meist nicht so einfach. "Loewy, Maurice" und "Löwy, Moritz" sind dieselbe Person, und die Abfrage muss beide erfassen. Oft gibt es in den 200 Autoren einer aktuellen Veröffentlichung jemanden mit einem ähnlichen Namen wie ein Astronom um 1850; dann muss ein zusätzliches Zeitfilter gesetzt werden. Die beiden Littrows (J.J. und C.L.) haben zeitlich überlappend publiziert, können also durch einen Zeitfilter nicht auseinandergehalten werden. Glücklicherweise lassen sie sich anhand ihrer Initialen unterscheiden (aber "Littrow, C. L." tritt auch als "Littrow, Karl Ludwig" auf, wie ich gerade bemerke). Und beide sind mal "Littrow", mal "von Littrow", was für's ADS zwei verschiedene Dinge sind (ähnlich bei Leverrier und Le Verrier). Auch bei den vielen verschiedenen "Peters" und "Struve" muss man aufpassen, dass man sie auseinanderhält.
Und dann sind da auch noch Fehler im ADS, die berücksichtigt werden müssen. "Mollweide, Karl Brandan" kommt einmal auch als "Brandan Mollweide, Karl" vor. Viele Astronomen haben plötzlich eine Vornamensinitiale "M.", was bloß ein vom ADS missverstandenes "Mister" oder "Monsieur" ist (so gibt es selbstverständlich auch einen ansonsten unbekannten "Littrow, M."). "Lindstedt, Anders" tritt zwischendurch auch mal als "Lindstedt, Andrea" auf. Karl Friedrich Knorre wird durchgehend unter dem Namen seines Sohnes, "Knorre, V." geführt, usw. usw.
Man muss also zunächst mal durch eine Testabfrage die Lage sondieren und in den meisten Fällen dann die Abfrage durch zusätzliche Parameter verfeinern, was oft nicht einfach ist. Wenn ich nun zusätzlich die gefundenen Abfrageparameter, die stets in anderen Kombinationen notwendig sind, von Hand in einen kompakten Abfragestring übersetzen (und dann auch noch testen) müsste, käme ich wahrscheinlich nicht weit.
Ja, die Strings belasten den Quelltext ein wenig, da sie aber stets fast am Ende stehen, sollten sie das normale Artikeleditieren nicht behindern. Falls es eine automatisierte oder automatisierbare Methode gibt, Überflüssiges aus den Strings zu entfernen, will ich sie gerne in Betracht ziehen, sonst aber würde ich mich angesichts der mehreren hundert zu bearbeitenden Astronomen lieber auf's Copy & Paste beschränken... Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:50, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

K. Gyllenberg

[Quelltext bearbeiten]

Danke. Thank you. Grazie. --Ysogo (Diskussion) 06:46, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neukum

[Quelltext bearbeiten]

Gibts eigentlich eine Quelle für den Tod von Gerhard Neukum? --Schtone (Diskussion) 23:36, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bislang nichts wirklich Offizielles, aber neben einigen wenig konkreten Tweets aus der Astronomenszene doch einen Tweet von Daniel Fischer, den ich für ausreichend glaubwürdig hielt, um den IP-Edit zu sichten. Eine richtige Quelle (insbesondere auch für das Datum) muss natürlich noch nachgereicht werden, bisher habe ich vergeblich Ausschau gehalten. Tschau, -- Sch (Diskussion) 01:24, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, es ist leider korrekt, dass Gerhard Neukum gestorben ist. Das ursprünglich eingetragene Datum von September ist auch korrekt. Bisher ist die Information nur inoffiziell innerhalb der Teams kommuniziert. Die Planetenforschungsgruppe der FU Berlin wird es wohl veröffentlichen. Mir ist nicht bekannt, wann das sein wird. Wenn eine Quelle notwendig ist, müsste bis dahin bitte gewartet werden.
Vielen Dank für die (traurige) Nachricht. Die Bitte nach Abwarten werden wir natürlich respektieren. Tschau, -- Sch (Diskussion) 14:30, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Julianisches Datum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,

könntest du bitte mal bei Diskussion:Julianisches Datum#Überarbeiten vorbeischauen? Es betrifft den Absatz Julianisches Datum #Berechnung des Kalenderdatums aus dem julianischen Datum, den du vor einiger Zeit geschrieben hast. Gruß, --Digamma (Diskussion) 19:49, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Einfügen des ADS-Links bei Eduard von Haerdtl. Ich hab mich schon gewundert, dass sich im ADS überhaupt nichts finden lässt, aber auf die Idee, dass "Haerdtl" nicht reicht, und man nach "von Haerdtl" suchen muss, bin ich nicht gekommen... Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, das "von" wird im ADS als fester Namensbestandteil angesehen. Das hat mich mal lange genarrt, als ich nach einem prominenten "von XY" suchte, von dem bestimmt einiges vorhanden, aber nichts zu finden war. Schwierig wird's bei Leuten, die sich das "von" erst im Laufe ihres Lebens erworben haben, z.B. Joseph Johann von Littrow. Die bestehen im ADS aus zwei verschiedenen Personen und man muss "LITTROW, J J" und "VON LITTROW, J J" explizit zusammen-ODERn. Tschau, -- Sch (Diskussion) 11:07, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Friedrich Wilhelm Bessel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe ein Problem. Du hast vorhin freundlicherweise eine Position aus dem Werverzeichnis von FWB mit einem Link versehen. Die dahinter stehende gute Absicht ist mir klar. Ich muss jetzt etwas ausholen.

Ich hatte am 26.Januar 2014 für FWB ein Schriftenverzeichnis angefertigt, am 18.Februar 2014 hatte ich drei Schriften verlinkt. Diese Links warf ich am 16.Juni 2014 wieder raus, weil ich dahinter gekommen war, dass das an dieser Stelle nicht gewünscht ist. Am 11. Oktober 2014 hast du dann insgesamt 11 Schriften von FWB verlinkt, ich habe die Links dann am 2.August 2015 wieder entfernt, nachdem ich mir nochmal die WP-Regeln angesehen hatte. Jetzt der neue Link. Irgendwie ist das kontraproduktiv.

Ich beziehe mich hier auf die Regel: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst.

Auch wikilint-Wikitext-Prüfer moniert so etwas.

Die Verlinkung im Schriftenverzeichnis ist auch wirklich unnötig, wenn alle Schriften bei Wikisource eingestellt sind, was bei FWB der Fall ist. Ein Link auf Wikisource ist auch vorhanden. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 00:06, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Dioskorides, sorry wenn ich Mißmut bereite. Dass Weblinks nicht im Fließtext erwünscht sind, ist schon klar. Die Weblink-Regeln besagen zwei Absätze weiter unten allerdings auch ganz explizit bezüglich „Schriften“:
Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden, oder statt des Wortes „online“ der Name der Domain genannt werden.“
Was mir selbst freilich etwas missfällt, ist die "Verunstaltung" einer schönen sauberen Liste durch die optisch ziemlich aufdringlich wirkenden Links. Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, sie so dezent unterzubringen, dass eine Schriftenliste dadurch nicht zerrissen wird und optisch unruhig wirkt.
Wenn du im FWB keine Schriften-Links haben willst, dann lassen wir sie draußen und ich werde nicht darauf bestehen – man sollte einem engagierten und sachkundigen Autor keine Quelle des Unmuts in den Text pflanzen. Du wirst freilich hoffentlich auch dulden können, wenn ich anderen Astronomen, an denen du beteiligt oder gar der Urheber warst, hier und da mal einen Link spendiere. Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:28, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bessel-Epoche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,

ich habe zwei Frage zu Angaben im Artikel Epoche (Astronomie) im Abschnitt "Bessel-Epoche", der aus dem Artikel Bessel-Epoche übernommen wurde, den du damals im Wesentlichen verfasst hast.

Und zwar steht dort zunächst die Bessel-Epoche erklärt und danach erst das Besseljahr. Die Bessel-Epoche wird erklärt durch:

"Eine Bessel-Epoche ist ein Zeitpunkt, zu dem die mittlere Rektaszension der mittleren Ephemeridensonne (also die mittlere Position der auf den Himmelsäquator projizierten wahren Sonne), behaftet mit dem konstanten Teil der Aberration (-20,5") und vom mittleren Äquinoktium des Datums aus gemessen exakt 280° (oder im Stundenmaß: 18h 40m) beträgt."

1. Frage: Bezeichnet man tatsächliche jeden Anfang eines Bessel-Jahres als Bessel-Epoche oder nicht eher nur diejenigen, die man als Epoche für Koordinatensystem oder Kataloge ausgewählt hat?

2. Frage: Warum wird die Bahn der mittleren Sonne hier auf den Himmelsäquator projiziert und dann die Rektaszension betrachtet? Warum nimmt man nicht die Bahn der mittleren Sonne auf der Ekliptik und davon dann die eklitikale Länge? Im Prinzip müsste das dasselbe sein, aber da es um die jährliche Bahn der Sonne geht, finde ich das zweite klarer. So steht es auch in der englischen Wikipedia:

"Meeus[7] defines the beginning of a Besselian year to be the moment at which the mean longitude of the Sun, including the effect of aberration and measured from the mean equinox of the date, is exactly 280 degrees."

Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 21:06, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Sch: --Digamma (Diskussion) 10:54, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Digamma, sorry für die Funkstille. Kann mich jetzt wieder vermehrt astronomischen Dingen widmen.
1) „Bezeichnet man tatsächliche jeden Anfang eines Bessel-Jahres als Bessel-Epoche“:
Meinem Verständnis nach ja. Schödlbauer sagt ganz explizit: „Bessel bestimmte als Einheit der Zählung das Tropische Jahr und als seine Epoche den Augenblick, in dem die Mittlere Sonne von der Erde aus betrachtet und abgelenkt durch die Jährliche Aberration exakt die Rektaszension αmSo = 18h 40m erreicht.“ (A. Schödlbauer: Geodätische Astronomie, de Gruyter, Berlin / New York 2000, S. 386).
2) „Im Prinzip müsste das dasselbe sein, aber da es um die jährliche Bahn der Sonne geht, finde ich das zweite klarer.“
Ja, beides müsste auf das Gleiche hinauslaufen. Bei Meeus ist in der Tat von der „mean longitude of the Sun“ die Rede, und Smart (W.M. Smart: Textbook on Spherical Astronomy, Cambridge University Press, Cambridge 1977, S. 145) sagt salomonisch: „[...] the instant when the R.A. of the fictitious mean sun – or the sun's mean longitude – is exactly 18h 40m or 280°.“ Alle anderen Quellen, die ich konsultiert habe, beziehen sich immer nur auf die Rektaszension.
Vermutlich ist die Rektaszension aus irgendeinem Grund bequemer. Bessel erläutert seine Vorgehensweise in seinen Fundamenta astronomiae ab Seite 67, aber leider reicht mein Latein nicht mehr aus, das im Detail zu verstehen. Einen kleinen Brocken meine ich herauslesen zu können: a certa solis longitudine inde, quam ego 9S. 10° ponovon einer gewissen Länge der Sonne ab, die ich auf 9 S[igna] 10° setze. Die 280° beziehen sich hier also tatsächlich auf die Länge der Sonne. In der Folge werden dann aber Rektaszensionen berechnet. Es scheint irgendwie vorteilhaft für die Tabellen zu sein.
Tschau, -- Sch (Diskussion) 01:30, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gibbsche Mischungsenergie idealer Gase in Gibbs-Energie

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kannst du bitte den Zusammenhang mit Ideales_Gas#Mischungsentropie_eines_idealen_Gasgemischs herstellen? Ich denke das sollte einfach die mit T multiplizierte Mischungsentropie sein oder? Mfg. Siehe auch https://books.google.de/books?id=23IiBAAAQBAJ&pg=PA264&lpg=PA264&dq=Gibbssche+Mischungsenergie+mischungsentropie&source=bl&ots=TsT_FYYogA&sig=3FNeVBnrQUDOTUc0bKnnvlqzO6k&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjwwIq179fZAhUOLFAKHdw7DbYQ6AEIXjAH#v=onepage&q=Gibbssche%20Mischungsenergie%20mischungsentropie&f=false --94.217.246.104 15:10, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ping

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, ich hoffe, dir ist nichts zugestoßen. --Rainald62 (Diskussion) 19:32, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

X durch Y vs. X pro Y

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,

Hier[5] schreibst du: <!-- X _durch_ Y ist in diesem Zusammenhang der offizielle Sprachgebrauch. Bitte nicht durch "Lumen _pro_ Quadratmeter" o.Ä. ersetzen. -->

Hast du eine Quelle für diese Aussage? Mir ist eine solche weder in der Schule, noch in Studium oder Promotion untergekommen. Ich kann mich nicht daran erinnern durch bei Einheiten gehört zu haben. Im Sprachgebrauch (privat wie universitär) ist mir das pro bei Einheiten sehr geläufig, doch das durch kenne ich nur aus der Mathematik.

Es war mir nicht möglich bei solch unspezifischen Suchbegriffen Quellen im Internet zu finden. Im SI-Artikel wird quasi durchgängig von pro geschrieben.

Ich habe dann mal in zwei physikalischen Grundlagenbüchern, zwei physikalisch-technischen Büchern und zwei Physikschulbüchern gesucht. Dabei scheinen alle zu vermeiden Formeln in Worten wiederzugeben. Das gewöhnliche Vorgehen ist es, den Zusammenhang als Formel zu schreiben und dann ein Zahlenbeispiel anzufügen (so etwa: Ein Körper, der in 1 s einen Weg von 1 m zurücklegt hat eine Geschwindigkeit von 1 m/s.). Vereinzelt wird von dem Quotienten gesprochen. Einzig die Schwingungen/Umdrehungen pro Zeit/Sekunde werden sporadisch erwähnt.

DIN EN 62471 (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen) schreibt duchgängig vom Quotienten und DIN EN 60825-1 (Klassifizierung von Laseranlagen) schreibt einmal von geteilt durch und einmal je.

--88.74.209.26 13:01, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Periodensystem: Abschnitt Struktur der Elektronenhülle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, Erstmal nochmals vielen Dank für Deine Artikelarbeit, der Artikel ist/wird sehr gut. Ich fand beim Lesen den Abschnitt von der Formulierung etwas merkwürdig, und habe mal hier eine eigene Version erstellt (im Wesentlichen durch Umstellen des vorhandenen Textes. Magst Du mal drüberschauen (Du darfst auch gerne ändern, wenn Du möchtest und bei gefallen in den Artikel kopieren), ob das so in den Artikel kann. Die EN habe ich so versucht so zu belassen, wie sie waren, da mir das Buch nicht zur Verfügung steht, und ich nicht falsche Belege einbauen möchte. Beim schreiben habe ich dann auch gemerkt, warum der ganze Abschnitt etwas holprig war... Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:44, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Amateur-Wikipedianer: Vielen Dank für den Textvorschlag! Ja, so ist das Ganze deutlich geradliniger. Wenn Du willst, kopiere doch bitte Deinen Text in den Artikel, dann ist auch Deine Autorschaft dokumentiert. (Und Du hast auch Recht, dass die einleitenden Abschnitte noch deutlich "einladender" und konkreter werden müssen. Ich knoble daran...) Tschau, -- Sch (Diskussion) 23:54, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Sch:, ich habe meinen Text in den Artikel eingebaut. Wenn ich Gelegenheit habe versuche ich mal so weiter zu machen... Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 13:31, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Grafikwerkstatt#Periodensystem_aktualisieren

[Quelltext bearbeiten]
hallo, ich hab die pfeile hinzugefügt
könntest du den request schließen wenn es inhaltlich dem entspricht was du dir vorgestellt hast? --Mrmw (Diskussion) 23:37, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
hallo, weisst du nicht was zu tun ist oder hast du noch diskussionsbedarf?
  • Vorlagen für den/die Bearbeitenden, um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren:

{{In Arbeit}} – wenn du die Anfrage bearbeiten wirst
{{Erl.}} – wenn du mit der Bearbeitung fertig bist

{{Erledigt|1=~~~~}} – wenn der Abschnitt archiviert werden kann (wenn möglich von Dritten oder nach einem gewissen Zeitraum),

d.h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht

(nicht signierter Beitrag von Mrmw (Diskussion | Beiträge) 10:18, 13. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Von meiner Seite aus erledigt, Anfrage geschlossen, vielen Dank. Ich bin nur nicht immer jeden Tag online. Tschau, -- Sch (Diskussion) 16:40, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Periodensystem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch,

vielen Dank für deine Arbeit. Du hast es geschafft, einen weiteren sehr wichtigen Artikel über Naturwissenschaften exzellent zu machen. Herzlichen Glückwunsch!

Es gibt noch weitere wichtige Artikel aus dem Themenbereich, wo Ergänzungen wünschenswert wären, zum Beispiel zu den Eigenschaften und zum Vorkommen von chemischen Elementen. Über jede wesentliche Verbesserung in wichtigen Artikeln würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 14:39, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Sch, auch von mir Dank und Glückwunsch zur Auszeichnung. Schöner Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:05, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank an euch beide. Es war ein dickes Stück Arbeit, auch wenn ich mich auf einen umfangreichen Grundstock anderer Autoren stützen konnte. Bei den chemischen Elementen werde ich mich allerdings selten sehen lassen, weil ich ja eigentlich kein Chemiker bin; eher gelegentlich bei Themen aus der physikalischen Chemie. Gruß, -- Sch (Diskussion) 23:28, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bei einem Blick z.B. auf die Jahrestatistik der beliebtesten Artikel 2020 ist "Periodensystem" m.E. der Top-"allgemeine Naturwissenschafts"-Artikel. Ganze Generationen von Schülerinnen und Schülern "zehren" davon. Danke & Glückwunsch noch zum "exzellent", natürlich an alle Beitragenden, aber das bist zu 3/4 nun mal Du! --Polimorph (Diskussion) 23:54, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Carl August von Steinheil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, ich würde mich über Deine Meinung zur Diskussion bei Steinheil freuen. --Nfhrfh (Diskussion) 09:18, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Thank You for Eclipse Photo!

[Quelltext bearbeiten]

Thank you for your photograph of the eclipse of 31 May 2003. I am using it at my blog:

http://onetuberadio.com/2020/10/05/eclipse-of-june-10-2021/ (nicht signierter Beitrag von Clemlaw (Diskussion | Beiträge) 02:38, 5. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Globalstrahlung nach Breitengraden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sch, wie ich gesehen habe, bist du Experte für Themen, die mit der Sonneneinstrahlung zu tun haben. Ich überarbeite gerade die Artikel zum Thema Klimaklassifikation. Bei der ökophysiologischen K. fehlen leider einige Angaben in der Hauptquelle, die ich gern für eine Klimazonenkarte wüsste: Die Autoren nennen für den Äquator, die Wendekreise, den 45ten Breitengrad und die Polarkreise die Tageslängenschwankung (TLS = Differenz zwischen Tageslänge zur Sommer- und Wintersonnenwende). Aufgrund der Land/Meer-Verteilung, Meeresströmungen, Relief etc. würden diese Werte jedoch tatsächlich abweichende Linien auf der Karte erzeugen (die als Grenzen der thermischen Klimazonen definiert werden). Das ließ mich stutzen, denn es geht hier offensichtlich nicht um die TLS (die nach meinem Verständnis streng an die Breitengrade gekoppelt ist und nicht abweichen kann), sondern um die eingestrahlte Energiemenge, die damit und mit den genannten Parametern zusammenhängt. Tatsächlich findet man auf S. 295 die Werte 100 W/m2 für die Linie in Polarkreisnähe und 150 W/km2 in der Nähe des 45ten Breitengrades. Leider finde ich keine geeignete Quelle, aus der ich die Werte für die Wendekreise (und den Äquator) entnehmen kann. Kannst du mir ggf. helfen? Beste Grüße aus Wuppertal. --Fährtenleser (Diskussion) 11:02, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Earth Orbit Diagram Error

[Quelltext bearbeiten]

Your diagram show's the Vernal Equinox to be in September, it should be in March. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EarthsOrbit_en.png (nicht signierter Beitrag von 120.18.114.141 (Diskussion) 07:25, 29. Jan. 2022 (CET))Beantworten