Diskussion:Ergodenhypothese
Dieser Artikel wurde ab Januar 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Ergodenhypothese und Postulat der gleichen a priori-Wahrscheinlichkeiten“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Definition
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube die Definition für die Ergodenhypothese ist etwas ungenau. So weit ich weiß, ist die Bedingung für die Ergodenhypothese, dass die Phasenraumtrajektorie im Laufe der Zeit JEDEN PUNKT der Energiehyperfläche GLEICH OFT erreicht. Das mit dem beliebig nahe kommen ist die "Quasiergodenhypothese". -- Kricki 23:45, 11. Jul 2006
Ich verstehe nur Bahnhof! Worum geht es denn? --Kölscher Pitter 13:33, 18. Mär. 2007 (CET)
Im Prinzip geht's um Mathematik :) Man könnte auch sagen um theoretische Physik im Bereich der Statistik. Soweit ich im Übrigen die Ergodenhypothese kenne ist sie zum einen von den Gebr. Ehrenfest, zum andern nur auf "beliebig nahekommend" im Bezug zu den Punkten der Hyperfläche bestimmt. Könnte mich da aber auch irren. --Polariton 01:30, 24. Mär. 2007 (CET)
[Kann es sein, daß mit den "Gebrüdern Ehrenfest" hier das Ehepaar Paul und Tatyana Ehrenfest gemeint ist?](nicht signierter Beitrag von 152.78.96.56 (Diskussion) 16:04, 23. Okt. 2008 (CEST))
Wie viel Geld bekommt Wikipedia eigentlich für das Anklicken eines Links? Denn wenn sie dafür keins kriegen dann versteh ich einfach nicht wieso sich hier jeder weigert deutsch zu schreiben, ohne Physik-Kunstwörter zu verwende. Ich bin zwar kein Physiker oder Mathematiker sondern nur ein kleiner Informatiker, jedoch denk ich dass ich mich zur Zielgruppe von Wikipedia zählen kann, dennoch versteh ich die hälfte von dem Artikel nicht. Ich denke mal wer die Wörter welche im Artikel verlinkt sind versteht, der weiß bestimmt auch so was die Erdogenhypothese ist. Und noch bevor es irgendjemand schreiben will, doch man könnte es auch weniger umständlich erklären, und nein ich werde nicht selber einen Artikel verfassen.(nicht signierter Beitrag von 80.66.48.41 (Diskussion) 19:57, 9. Mär. 2009 (CET))
Guter Artikel aber meines Erachtens ist der Begriff "chaotisch" in der Einleitung fehlgebraucht. Ergodische Systeme sind hoch-entropische Vielteilchensysteme aber nicht notwendigerweise chaotisch im Sinne der Chaostheorie. Ich würde einfach von ungeordneten Vielteilchensystemen sprechen. -- jkell (nicht signierter Beitrag von 109.91.129.119 (Diskussion) 11:36, 15. Mai 2011 (CEST))
Ergodentheorem erstmals experimentell bestätigt
[Quelltext bearbeiten]ich kenne mich mit der materie sogut wie überhaupt nicht aus (außer, dass wir in den geowissenschaften davon durchaus auch profitieren können was das verständnis chaotischer systeme angeht) - aber so wie es aussieht, ist das theorem (experimentell) bestätigt worden [1] bzw. [2] (falls das hierher passt und relevant ist für jemanden, der sich damit auskennt). gruß --HylgeriaK 00:05, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Die Ergodizität oder Ergodenhypothese ist zunächst nur eine rein mathematische Eigenschaft gewisser dynamischer Systeme. Solche dynamische Systeme dienen dann als Modelle für die Realwissenschaften. Der Beweis der Ergodizität selber ist ein rein mathematisches Problem. Wenn nun realwissenschiftliche Experimente die Ergodenhypothese zu "beweisen" versuchen, dann beweisen sie nur, daß das zugrunde liegende mathematische Modell die Eigenschaft der Ergodizität haben muß, andernfalls ist es eben ein untaugliches Modell. --Kassandro 10:59, 27. Feb. 2012 (CET)
Gehört der Abschnitt "Verwendung in der Systemtheorie" evtl. besser zu einem anderen Lemma?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wenn nicht der Begriff "Ergodenhypothese", sondern der allgemeinere Begriff "Ergode / ergodisch" - d.h. ohne den Wortbestandteil "-hypothese" - derjenige Begriff sein sollte, der auch in der Systemtheorie verwendet wird, dann solte dieser Abschnitt verschoben werden zum entsprechenden allemeineren Lemma Ergodizität bzw. Ergodentheorie; das hier vorliegende Lemma ist dagegen die Ergodenhypothese. Gruß --Acky69 (Diskussion) 19:25, 13. Dez. 2017 (CET)