Diskussion:Eric Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nico b. in Abschnitt Stand der Dinge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eric Weber“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Fall Eric Weber schrumpfte auf Mini-Anklage"

[Quelltext bearbeiten]

im Support-Team (Ticket:2014020310012433 ) ging ein Hinweis auf einen recht aktuellen Artikel aus der Basler Zeitung (15.1.2014) ein: Link. --Superbass (Diskussion) 20:44, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wieso nimmt innerhalb zweier Jahre keiner diesen Artikel der BaZ auf? Riecht nach POV!

--2A02:1205:5012:C660:C1A8:CF21:74:9FDB 17:57, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

BILD-Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel (Abschnitt In der Emigration) steht im Moment, dass Eric Weber lt. Stutgarter Zeitung nicht bei BILD gearbeitet hätte.

Herr Weber ist mit dieser Aussage nicht einverstanden und hat uns deswegen angemailt (ticket:2014020310004621). In diesem Zusammenhang überreichte er uns unaufgefordert ein Arbeitszeugnis seiner Anstellung dort (laut Zeugnis angestellt 1. März bis 30. September 1991) sowie zwei eingescannte BILD-Artikel. Es handelt sich dabei um folgende Artikel:

  • Eric Weber: Bezirksrichter ließen Lebenslänglichen frei - verschwunden, BILD vom 24. Juni 1991, Seite 3
  • Eric Weber: „Ich will mein Baby Ich freue mich“ (sic!), BILD vom 15. Mai 1991, Seite 3

Es dürften sich dabei um Regionalnachrichten handeln (Die Rubrik beim zweiten Beispiel hiess «Nachrichten aus Chemnitz»).

Was mit diesen Angaben angefangen werden soll, überlasse ich euch Autoren. --Filzstift  14:58, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eric Weber hat Recht, er hat damals in der Redaktion BILD-Chemnitz gearbeitet, wir waren Kollegen. Ich vermute, er war nicht fest angestellt, sondern als Pauschalist tätig. Daher ergab die Nachfrage der "Süddeutschen Zeitung" beim Verlag 20 Jahre später wahrscheinlich nichts mehr. --Attilaalbert (Diskussion) 22:39, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Quellenproblem

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft dies. Für den angeblich 2. Vornamen gibt es ein Quellenproblem: 1 Quelle ist die Boulevard-Zeitung Blick von 1987. Die andere Quelle eine Kolumne in der Basellandschaftlichen Zeitung 1989. Blickquelle ist ungeeignet. Die Basell. Quelle ist nur eine Kolumne und kein Porträt über Weber. Ausserdem erschien die Kolumne 2 Jahre später vom Blick: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Kolumnist die Angabe vom Blick übernommen hat und somit nicht wie Benutzer:= meint, die Quellen seinen voneinander unabhängig. Seit 1989 gibt es keinerlei Hinweise mehr auf den zweiten Vornamen: Googlesuche, Zeitungarchivssuche, Google-Bookssuche. Warum nicht? Möglicherweise ist der zweite Vorname falsch, mit den zwei nicht von einander unabhängigen Quellen ist eine Einfügung mit schlechter Quellenbasis nicht möglich. Lieber einen zweiten Vornamen (nicht wirklich wichtig für den Wiki-Artikel) draussen, als einen falschen Vornamen drinnen (peinlich). Bitte um Einfügung einer offiziellen, amtlichen Quelle wie ein CV auf der Website Basler-Grossrat, dann wäre das Problem gelöst. --KurtR (Diskussion) 18:52, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die zweite Quelle ist unabhängig von der ersten, da sie einen eben erschienenen (1989) Artikel von Eric Weber zitiert, den er mit "Eric Michael Weber" unterschrieben hat. Deine Argumentation läuft also ins Leere. --= (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer hat wo unterschrieben? Und wer ist der Autor der Kolumne? Kolumne von „Rampass“? Wer ist das? --KurtR (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Suchst du nun einen Grund nach dem anderen? Die Kolumne liegt mir vor. Sie berichtet von einem Artikelchen von Eric Weber, das dieser mit «Eric Michael Weber» unterzeichnet hat. Dass relativ wenige Quellen aus den 1980er und frühen 1990er Jahren, als Eric Weber erstmals politisch aktiv war, online vorliegen bzw. in Datenbanken verzeichnet sind, ist im übrigen ein allgemeines Problem. --= (Diskussion) 19:36, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
<einrück> Es ist offensichtlich, dass deine Belege minderwertig sind. Also ist «Eric Michael Weber» eine Eigenaussage. Du weisst doch, dass Eigenaussagen problematisch sind. Und bei Weber, der immer mal wieder ankündigt zurückzutreten und auszuwandern, dies aber nie macht, ist besonders Vorsicht geboten. Weber war in den letzten Jahren genug in der Presse, als dass man einen aktuellen Beleg hätte finden sollen. Wer ist jetzt der Autor der Kolumne? Wer ist „Rampass“? --KurtR (Diskussion) 21:03, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine humoristische Kolumne, die sich lustig macht über einen Kolumne von Eric Weber in einer in kleiner Auflage erschienenen Sonderausgabe der LNN (die als Abschluss eines Journalistenkurses erschienen ist). Eric Weber hat diese Kolumne mit «Ihr Eric Michael Weber» unterzeichnet. Was wir daraus schliessen können, ist, dass Eric Weber sich selbst – wie du sagst: möglicherweise pseudonym – als «Eric Michael Weber» bezeichnet hat. Mehr nicht, aber auch nicht weniger. Nehmen wir aber die erste Quelle hinzu, in der er zwei Jahre früher – ohne jeden Humorismus – als «Eric Michael Weber» bezeichnet wurde, können wir ausschliessen, dass es sich um ein einmaliges Pseudonym handelt. Entweder ist es ein Pseudonym, das Eric Weber im Abstand von mindestens zwei Jahren mehrfach benutzte, oder es ist – was ich für wahrscheinlicher halte – sein realer voller Name.
Kompromissvorschlag: Da auch mir an begrifflicher Schärfe gelegen ist, schlage ich vor, den vollen Namen nicht in Fettschrift am Anfang des Artikels zu verwenden, sondern einfach in Klammer «auch Eric Michael Weber» mit den beiden Referenzen zu setzen. So wären wir 100 % auf der sicheren Seite. Wird später klar, dass es sich um seinen realen Zweitnamen handelt (was bereits jetzt anzunehmen ist), so können wir dann zur jetzigen Version zurückkehren. --= (Diskussion) 02:10, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein. Entweder haben wir gute Belege, dass es sein echter zweiter Vorname ist (offizieller CV, HR-Eintrag etc.), oder wir haben keine guten Belege wie in diesem Fall. Es gibt nur ein entweder oder. Zurzeit reicht die Quellenlage einfach nicht aus. Punkt. --KurtR (Diskussion) 02:46, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Liest du eigentlich, was ich schreibe? Würdest du bitte auf meine Argumente eingehen, bevor du den Editwar fortsetzt? --= (Diskussion) 22:06, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Könntest Du aufhören, auf die umstrittene Version zu revertieren? Bekanntlich wird umstrittenes erst in den Artikel aufgenommen, wenn ein Konsens auf der Disk. herrscht. Bisher bist Du der einzige, der deine Beleglage für genügend hält. Logik.
Es gibt nichts neues zu diskutieren, Du hast keine entscheidenden Belege gebracht. Eine humoristische Kolumne, die auf eine Eigenaussage von Weber in einer anderen Kolumne, die angeblich in kleiner Stückzahl erschienen sein soll, als seriösen Beleg zu nehmen ist einfach nur peinlich. Das nächste Mal kommst Du wohl mit Schnitzelbänken als Quelle. Bring endlich mal seriöse Belege --> WP:Q. Vorher gibts nichts mehr zu diskutieren. --KurtR (Diskussion) 00:31, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde den zweiten Namen weglassen. Bei Politikern ist es nicht selten, dass der 2. Name ergoogelt werden kann (CV aus amtlichen Quellen, moneyhouse.ch usw.). Fehlt ein solcher überall (abgesehen von diesen zwei Publikationen), so würde ich Zweifel anmelden. Swissdox kennt keinen Eric Michael Weber, Das NZZ-Archiv ebenfalls nicht. SHAB-Meldungen ihn betreffend verwirren mich, hier wird ein "Weber Eric, de Jens, à Carouge (GE)" [1] erwähnt. Jens stimmt gemäss Artikel, aber Carouge? --Filzstift  19:25, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass der Name nur in zwei Publikationen auftaucht, ich habe auf die Schnelle einfach nur diese zwei Publikationen finden können. Zeitungen vor ca. 1995 sind kaum digitalisiert und deshalb nicht durchsuchbar. Der Eric Weber von Carouge ist vermutlich ein anderer, auf den ich bei meinen Recherchen (in der Schweizerischen Nationalbibliothek) ebenfalls gestossen bin. Im Handelsregister scheint Eric Weber (Basel) nicht aufzutauchen. Den Zuordnungen von Moneyhouse ist nicht immer zu trauen. --= (Diskussion) 19:42, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bin gleicher Meinung wie Filzstift. --KurtR (Diskussion) 21:03, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich revertiere zur unproblematischen Version des Artikels. Je länger der umstrittene Faktor im Artikel bleibt, desto grösser ist das Risiko, dass ihn die Presse ungeprüft abschreibt. Die Diskussion kann weitergeführt werden, auch wenn ich die Sachlage als geklärt errachte. --KurtR (Diskussion) 19:03, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die jetzige Version (mit 2. Vornamen) hat keinen Konsens auf der Diskussionsseite. Ich werde die Version im Laufe des Tages auf die unproblematische Version ändern. Falls jemand etwas dagegeben hat, bitte mit stichhaltigen und neuen Belegen untermauern. --KurtR (Diskussion) 03:35, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich kenne jemanden, der eine Zeit lang als Jugendlicher so tat, als hätte er einen 2. Namen, dabei war es nur so was wie ein Spitzname, den er sich selbst angeeignet hatte (wohl als "Coolnessgründen"). Derlei wäre auch möglich.
Angenommen, der 2. Name stimmt: Würde jemand mit seinem 2. Namen herumspazieren gehen oder dieser sonst gut belegt sein, so wäre eine Erwähnung sicher nicht falsch. Wird dieser aber in amtlichen CV usw. nicht erwähnt (und sonst nur in Randspalten aus den 1980er-Jahren), so könnte es auch sein, dass nicht gewünscht wird, dass ein solcher erwähnt wird. So was wäre zu respektieren, dabei spielt die politische Ausrichtung keine Rolle. Anders gefragt: Warum ist es so wichtig, trotz spärlicher Quellenlage, seinen 2. Namen erwähnen zu müssen?
Ich erinnere mich an eine andere Biografie, die in der Wikipedia nicht richtig wiedergeben ist. Die betroffene Person schickte uns eine Kopie ihres Passes, mit der die Angaben in der Wikipedia widerlegt werden könnten. Das wurde aber nicht umgesetzt, denn die WP bildet bekanntes Wissen, basierend auf Sekundärquellen ab, nutzt also keine Primärquellen wie Pässe (Die eigene Homepage, Grabsteine usw. sind ein Grenzfall, diese gehen aber eher durch, da diese von jedem überprüfbar sind). Folge: Die Nationalität der Person wird nach wie vor falsch dargestellt, aber solange die Person öffentlich als solche wahrgenommen wird, wird das in der WP auch so wiedergeben (denn sonst wird der nächste gleich nach der Quelle fragen und allfällige Anpassungen wieder rückgängig machen). D.h. auch wenn Herr Weber selbst das bestätigen würde, so wäre es immer noch nicht aufnahmefähig (er müsste das zumindest für jeden überprüfbar z.B. auf seiner offiziellen Website eingefügt haben - das wäre so ein Grenzfall, der durchgehen könnte).
KurtR, danke für dein kritisches Hinterfragen (auch ich war schon dein Opfer), ich denke, der Name kann entfernt werden, jedenfalls solange wir keine brauchbare Quelle haben. --Filzstift  08:50, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1. Da die Diskussion klar gezeigt hat, dass der zweite Vorname nicht sicher ist, sind wir auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn wir uns bei diesem enzyklopädischen Artikel auf den ersten gesicherten Vornamen begrenzen. Ich habe deshalb das Diskussionsergebnis umgesetzt. Dank an alle beteiligten, insbesondere KurtR. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Miraki: Danke für das Umsetzen. Da der umstrittene 2. Vorname jetzt länger im Artikel war, ist auf zukünftige Erwähnungen in der Presse und Co. Vorsicht geboten. --KurtR (Diskussion) 03:22, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schweizerisches Bundesarchiv

[Quelltext bearbeiten]

https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?ID=4846452 (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.202 (Diskussion) 19:47, 25. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Es gibt mehrere Eric Webers in der Schweiz. Was garantiert uns, dass es um umseitigen Eric Weber handelt? --Filzstift  22:09, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Hätte nicht gedacht, dass online noch etwas zu holen ist. Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet das, dass eine Person des Namens «Eric Michael Weber» das Schweizerische Bundesarchiv 1988/89 als Benutzer in Anspruch genommen hat. Ich werde dem mal nachgehen. --= (Diskussion) 00:58, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Umstrittene Passage

[Quelltext bearbeiten]

Bereits zweimal wurde versucht, diese Passage zu löschen:

Am 23. Juli 1987 beantragte er beim Regierungsrat, der Volksaktion im April 1988 den Keller des Rathauses zur Feier des 99. Geburtstags Adolf Hitlers zu überlassen. Referenz: Domaine public, H. 872, 6. August 1987 (online).

Einmal durch eine IP mit der Begründung Das steht nicht in der Quelle. Ein anderes Mal durch Benutzer:Lykac mit Begründung: Das gibt die Quelle so nicht her, und die sozialistische Publikation DP ist auch keine geeignete neutrale Quelle.

Kann das bitte jemand genauer prüfen. Die Passage kam 2015 durch Benutzer:= in den Artikel. --KurtR (Diskussion) 16:59, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nach Beleglage existierte die Anfrage, ob man den Raum am 20.04. nutzen könne. Weber gab aber an, ihn anläßlich des 140. Jahrestages der Schweizer Exilnahme des Revolutionärs Friedrich Hecker am 20. April 1848 nutzen zu wollen. Ob dies ein vorgeschobenes Argument ist, oder nicht, sei dahingestellt. In der Schweiz scheint dies tatsächlich naheliegender.
Die These, dass es um den Hitler-Geburtstag gehen sollte, ist zumindest nicht vernünftig belegt, und hat daher nichts im Artikel zu suchen. Ob die angegebene sozialistische Publikation WP:BLG entspricht, darf ebenfalls stark bezweifelt werden.
Ich denke der Herr hat genug tatsächliche "Merkwürdigkeiten" begangen, so dass man nicht auch noch vermeintliche aus dem Jahr 1988 aufführen muss. --Lykac (Diskussion) 17:24, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Stellungsnahme. Ich bin gespannt was Benutzer:= dazu sagt. --KurtR (Diskussion) 17:54, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Also meines Erachtens ist die Qualität der Quelle knapp genügend, um diese Aussage zu decken. Meines Erachtens ist wichtig, dass aus dem Artikel hervorgeht, dass Eric Weber sich damals als Rechtsextremist und nicht als Rechtspopulist positionierte. Siehe z.B. auch [2]. Die Hecker-Geschichte kannte ich nicht, und die ist sicher vorgeschoben, zumal Hecker in Basel-Landschaft Asyl fand. Was sind denn deine Belege, die du da zitierst, Lykac? --= (Diskussion) 18:09, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du noch weitere Quellen zu diesen Fall? Kurze Google-Suche bringt nichts. Da der Fall länger her ist, dürfte es eher in Medienarchiven u. ä. vorzufinden sein. Falls es keine weiteren Belege geben sollte, ist dies ein Hinweis, dass es keine Relevanz hat. --KurtR (Diskussion) 22:00, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Stand der Dinge

[Quelltext bearbeiten]

Heute berichtet der Tagesanzeiger über die Situation im Basler Grossrat und die "rassistischen und sexistischen Tiraden" eines Politikers, dessen Namen die Schweizer Presse nur noch im Zusammenhang mit Strafverfahren erwähnt: Basler Politiker belästigt Kollegin (Paywall). --Nico b. (Diskussion) 09:37, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten