Diskussion:Erkenntnis
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Erkenntnis zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neues Testament
[Quelltext bearbeiten]Im Neuen Testament wird Erkenntnis zu den Gaben des Heiligen Geistes gezählt.
Frage zur Begriffsbestimmung
[Quelltext bearbeiten]"Erkenntnisse sind eine Abbildung oder ein Modell der Wirklichkeit." - also selber "unwirklich"?
Kommentar
Erkenntnis ist die Entdeckung, daß das, was wir für wirklich hielten, gar nicht wirklich ist.
Sie ist insofern unwirklich, als daß man sie nicht geben kann. Jeder muß seinen eigenen Weg zu ihr finden. Hat man sie aber einmal erlangt, so kann keiner sie einem nehmen. Insofern ist sie vielleicht das einzige, daß wirklich ist. --Zelig 13:02, 10. Jun 2006 (CEST)
Überarbeitung vonnöten
[Quelltext bearbeiten]Hume hat die Induktion nicht widerlegt - diese lässt sich natürlich nicht widerlegen, da sie funktioniert! Er hat bloss gezeigt, dass Erkenntnisse basierend auf Induktion keine absolut gewissen Voraussagen über die Zukunft machen können. Praktisch hingegen funktioniert Induktion problemlos - die Sonne wird auch morgen aufgehen - zumindest mit beinahe 100 Prozentiger Sicherheit... (nicht signierter Beitrag von 62.203.97.164 (Diskussion) 09:37, 10. Nov. 2010 (CET))
Der Eintrag ist nach den von mir zu Rate gezogenen Fachbüchern nicht 'auf der Höhe' der heutigen Diskussion in der Philosophie; näheres habe ich - 'ohne Anspruch auf Vollständigkeit'... - an einigen Stellen auf der Bearbeitungsseite des Eintrags angemerkt, um hier nicht alles wieder an- und aufführen zu müssen. IWK 195.158.179.251 19:32, 1. Nov 2005 (CET)
Kommentare von Benutzer: 195.158.179.251 versteckt im Artikel angebracht, die ich hier aus optischen Gründen fett sichtbar gemacht habe:
Unter Erkenntnis wird heute nach dem Standardwerk der Metzlerschen "Enzyklopädie der Philosophie und Wissenschaftstheorie" Bd. 1, S. 575 – unabhängig davon, worauf im einzelnen Bezug genommen wird, und in Abgrenzung zu subjektivem Meinen und Glauben – ein begründetes Wissen um einen Sachverhalt und seine Zusammenhänge mit anderen Gegebenheiten verstanden. ??? die heutige Wissenschaftstheorie formuliert nach dem 'linguistic turn' Anfang des 20. Jh. anders als die "Bewusstseinsphilosophie" älteren Stils, der wohl die hier zunächst gewählte Formulierung zu danken ist, Erkenntnis sei: "die vom [im?] Bewusstsein der Übereinstimmung mit dem Gegenstand getragene Einsicht eines Subjektes in einen objektiven Sachverhalt." - 'Einsicht' ist in die o.g. vierbändige und für die neue Auflage als achtbändig angekündigte Fachenzyklopädie nicht einmal mehr als Stichwort aufgenommen! Vermutlich, weil es sich bei 'Einsicht' um keinen philosophischen, sondern um einen psychologischen Terminus handelt, der den psychischen und damit 'subjektiven' Prozess des 'Nachvollziehens' und 'Verstehens' bezeichent. Im "Wissenschaftstheoretischen Lexikon" von Braun und Redermacher ist 'Einsicht' ebenfalls nicht aufgeführt; hier gibt es nicht einmal einen Eintrag zum Stichwort 'Erkenntnis', sondern nur noch zu 'Erkenntnistheorie', auf die in o.g. Enzykl. im weiteren ebenfalls verwiesen wird.
Der Begriff der Erkenntnis ist einer der Urbegriffe der Sprache, ??????????!! Ganz im Gegenteil!! - 'Erkenntnis' ist ein hochphilosophischer Begriff!! Schon 'Kenntnis' ist - schon die 'Substantivform' zeigt das sprachlich an - ein Abstraktum und ein von 'kennen' abgeleiteter 'Begriff', der die Fähigkeit zur Begriffsbildung und zum Begriffsverständnis voraussetzt. Etymologisch ist jedoch selbst 'kennen' eine sprachlich entwickelte Form eines 'Urworts', nämlich der/s idg. Wurzel/worts 'gen(e)-', auf das Begriffe wie 'Diagnose' - wörtlich: Durchblick! - ebenso zurückgehen wie kund, Kunst, können und kühn, ja sogar 'nobel'; 'gen-' hat aber noch einen viel weiteren 'Umfang' und bezeichnete offenbar alles 'entstandene' - s. 'Genesis', auch 'Gene'... - und dann auch 'erzeugte' - s. 'Kind' u.v.a.! - Wer etwas von sprachlich-begrifflichen und gar von Ur-zusammenhängen behauptet, sollte mindestens das Duden-Herkunftwörterbuch zu Rate ziehen!!!!!!! der ohne Selbstbezug (Zirkel) nicht definierbar ist ??????? diese Behauptung ist logischer 'Schwachsinn', um es mal ganz krass auszudrücken! Logisch zirkulär definierte Begriffe sind schlicht n i c h t definierte Begriffe! Gemeint ist offenbar eine sprachliche Klärung - oder so gemeinte 'Erklärung' - des Gebrauchs eines schon in der Umgangssprache verwendeten Begriffs. Nur ist das keine und erst recht keine wissenschaftliche Definition! Zum Nachstehenden gleich mit: eine 'Explikation' ist keine 'Umschreibung, sondern eine Erläuterung, im wissenschaftlichen Zusammenhang mit dem Ziel einer Präzisierung bisher unklaren, mehrdeutigen oder gar unsinnigen Sprachgebrauchs, so jedenfalls nach o.g. Enzyklopädie... puh; höre hier auf, kann zeitlich nicht mehr. und dessen Verständnis deshalb aus einer Umschreibung (Explikation) gewonnen werden muss. Erkenntnis bezeichnet das Ergebnis und den Prozess des Erkennens. Erkenntnis bezeichnet immer die Beziehung zwischen einem erkennenden Subjekt und etwas Erkanntem (Objekt). Erkenntnis kann sich ebenso auf einen Sachverhalt wie auf einen Prozess beziehen. Je nachdem, ob eine Erkenntnis unmittelbar gewonnen wird oder ob sie durch eine indirekte Information entstanden ist, spricht man von der unmittelbaren (intuitiven) oder von der mittelbaren (diskursiven) Erkenntnis
- Zunächst einmal: Wenn man diskutieren will, tut man es auf der Diskussionsseite und nicht als nicht sichtbare Anmerkung im Text. Der Überarbeiten - Baustein kann nach meinem Dafürhalten nur gesetzt werden, wenn inhaltlich geklärt ist, dass der Artikel falsches oder unzutreffendes aussagt. Hier liegt offensichtlich ein Auffassungsunterschied vor, der auszudiskutieren ist. Inhaltlich werde ich antworten, wenn ich Zeit hatte, mich mit dem Wortschwall zu befassen. --Luha 20:44, 1. Nov 2005 (CET)
Hm um eine kurze Anmerkung komm ich nicht vorbei - lassen wir Stil des Einschubes mal beiseite und sehen uns nur den ersten Teil des EInwandes an: Einsicht und Erkenntnis. Einsicht ist mit Verlaub weder ein philosophischer Begriff noch ein psychologischer, sie werden vielleicht in diesen Fachwissenschaften benutzt(Allerdings nicht in diesem Artikel) - bliebe zu klären, mit welcher Konnotation. Dass bestimmte Begriff in achtbändigen oder vierbändigen Werken nicht auftauchen ist eine Entscheidung der Redaktion, die sich auf Vorkommen, Nutzung, EIndeutigekiet etc. bezieht - aber wie schon gesagt trifft nicht auf diesen Artikel zu. Viel interessanter finde ich aber deine Ausführungen über die Einsicht als psychischen und damit 'subjektiven' Prozess des 'Nachvollziehens' und 'Verstehens: dazu folgende Bemerkung: die Logik von psychisch zu subjektiv bliebe noch zu erklären. Wie ist das zu verstehen? Meine Meinung: es handelt sich hier um einen Kategorienfehler, mindestens aber um eine Begriffskonfusion. Kategorienfehler weil ich denke, dass psychisch hier im biologisch-naturlistischen Sinne benutzt wird - subjektiv aber ein logisch philosophischer Begriff ist (sub -jectum) - wenn nicht so scharf, dann ist aber eine Verbindung von einem mehrdeutigen Begriff wie psychisch nicht mit einem philosophiegeschichtlich schwergewichtigem Begriff so ohne weiteres sinnvoll. Weiter frage ich mich woher du diese Herleitung des Begriffs Kennen - ich dachte der Wortstamm ist nicht griechisch, deshalb nicht gen sondern können und damit sich auf etwas verstehen - Soviel fürs erste --schwall 23:12, 1. Nov 2005 (CET)
- Hallo IWK. Zunächst einmal zu Deinem Einstieg zu dem Artikel. Ich freue mich über Deinen engagierten Einwurf. Ich hoffe ich habe Deine Kommentare aus dem Artikel komplett herausgeholt. Falls nicht, war das keine Absicht und Du kannst sie ja hier nachtragen. Solange wir im Ton miteinander auskommen, werde ich dazu Stellung nehmen. Nun zum Sachlichen:
- Als Einstieg zwei Fragen:
- Hast Du Dir das Literaturverzeichnis genau angesehen?
- Dieses Literaturverzeichnis, sowie vertieft das zum Artikel Erkenntnistheorie drückt ziemlich stark mein Verständnis aus, wie die Artikel Erkenntnis und Erkenntnistheorie ausgestaltet werden sollten. Der heutige Inhalt des Artikels Erkenntnistheorie kann dann unter Geschichte der Erkenntnistheorie eine sinnvolle Ergänzung sein. Ich habe vorab den Artikel Erkenntnis formuliert und arbeite – mit Unterbrechungen – an einem Entwurf für eine systematische Darstellung der Erkenntnistheorie. Da ich nicht nur ein Lexikon nacherzählen will, muss ich mich einlesen und brauche dafür etwas Zeit. Wie das bei der WP so ist, wenn jemand früher ist, würde ich einfach versuchen mein Wissen dann einzubringen.
- Kannst Du Dir eine Begrenzung der Meinungsvielfalt in der Philosophie vorstellen?
- Ich behaupte, dass es mindestens doppelt so viele Erkenntnistheorien gibt wie Philosophen – und zwar lebende und verstorbene zusammengefasst. Kant hatte mindestens zwei und bei Hilary Putnam komme ich auf mindestens vier. Demzufolge ist auch der zugrunde liegende Erkenntnisbegriff höchst unterschiedlich. Die Mittelstraß-Enzyklopädie vertritt – wissenschaftlich sehr fair, da offen ausgewiesen – nur einen der möglichen Erkenntnisbegriffe, und zwar einen sehr engen, wissenschaftstheoretisch orientierten. Wenn man andere Lexika zu Rate zieht, findet man ganz andere Auffassungen. Als klassisches Gegenbeispiel nenne ich Sandkühler. Die von Dir angesprochene Position findet man z.B. bei Schnädelbach. Je tiefer man in die Literatur einsteigt, um so größer wird jedoch die Vielfalt. Dies zu erkennen ist eine der Grundvoraussetzungen, wenn man ernsthaft philosophieren will.
- Nun zu den reinen Argumenten:
- Erkenntnis ist ungleich Wissen, denn sonst würde man einen von beiden Begriffen vergessen können. Die Abgrenzung von Erkenntnis zu Wissen findest Du auch hier. Um das genauer zu verstehen, sollte man Eberhard und Janich gelesen haben.
- Wer den „subjektiven Prozess des Nachvollziehens und Verstehens“ als nicht philosophisch bezeichnet, ist entweder ideologisch gebunden oder sollte noch einiges lesen.
- Das Wort Urbegriff ist vielleicht nicht glücklich gewählt. Ich wollte die viel theoretischer klingende Bezeichnung „philosophsicher Basisbegriff“ vermeiden. Aber der Sachverhalt bleibt. Erkenntnis lässt sich ebenso wenig ohne Rekursion definieren wie Bewusstsein oder Das Gute. Vielleicht ist Dir die Einführung von Ferber bekannt.
- Das mit dem Duden nehme ich mal als etwas unbedacht. Aber ein Zirkelbegriff ist und bleibt ein nicht ohne Rekursion definier’’barer’’ Begriff. Eine nicht rekursive Definition wird Dir nicht gelingen. Andernfalls würdest Du in die Philosophiegeschichte eingehen.
- Zum Begriff Explikation bitte ich Dich bei Schnädelbach nachzulesen. Wenn ich hier das Wort Umschreibung als sicherlich nicht 100% identische Übersetzung verwendet habe, so bitte ich Dich zur Kenntnis zu nehmen, dass wir uns hier bei der WP nicht nur an ein Fachpublikum wenden.
- Ich habe bewusst so ausführlich geantwortet, weil ich in Deinem Einwurf ein sehr zu begrüßendes Engagement spüre. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich anzumelden und im Projekt Philosophie mitzumachen. Gruß --Luha 08:43, 2. Nov 2005 (CET)
Wie es um die Selbsterkenntnis steht
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel - so wie auch das Thema Erkenntnis ist ja sehr umfangreich. Was mir hier noch fehlt ist ein Bezug zur Selbsterkenntnis, es wird "nur" auf wissenschaftliche Eröterung des Begriffs eingegangen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob nicht die Selbsterkenntnis einen eigenen Beitrag verdient hat? Dann sollte hier aber zumindest darauf verlinkt werden. Zelig 11:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Luha! Ich halte Deine Änderungen klar für Verbesserungen des Artikels. Meine Kritik bezog sich aber v.a. auf Folgendes. Problematisch finde ich weiterhin vor allem zwei Dinge:
- Die (alten) Abschnitte, in denen es um die Abgrenzung zu Wissen geht.
- Das Verhältnis dieses Artikels zu Wissen.
Im Artikel heißt es “Erkenntnis bezeichnet das Ergebnis und den Prozess des Erkennens.“ Ist das nicht der entscheidende Unterschied zu Wissen? Erkenntnis kann einen Vorgang bezeichnen, Wissen nicht. (Deswegen gibt es ja auch ein „Erkenntnisvermögen“, aber kein „Wissensvermögen“ etc.) Einen Zustand oder ein Ergebnis können beide bezeichnen. In letzterer Bedeutung werden beide synonym verwandt (wobei m. E. heutzutage in dieser Bedeutung überwiegend von „Wissen“ die Rede ist. Da kann ich mich aber natürlich auch täuschen.) Zudem wird (im Deutschen) bei direktem Objekt „(er)kennen“ verwendet, beim Objektsatz (mit „dass“) „wissen“. Dies Verhältnis sollte noch etwas klarer sein. Dass „Erkenntnis“ und „Wissen“ großteils synonym verwandt werden, schlägt sich auch im Artikel nieder. Bspweise ist folgender Übergang irgendwie unklar:
- „In vielen systematischen Darstellungen zur Erkenntnistheorie, vor allem aber in der Wissenschaftstheorie wird Erkenntnis verstanden als Ergebnis der empirischen Forschung. Diese Forschungsergebnisse gehen in den Wissensbestand der jeweiligen Wissenschaften ein. Als Bestimmung des Wissens in diesem Sinne wird üblicherweise die auf Platon zurückgehende Begriffsbestimmung verwendet: Wissen ist wahre, begründete Meinung.“
Plötzlich ist hier nur noch von Wissen die Rede. Insgesamt ist im Artikel ist fast genauso oft von „Wissen“ die Rede wie von „Erkenntnis“. Ich weiß nicht wie andere das hier sehen, aber ich würde gegenüber dem jetzigem Zustand eine von zwei Lösungen bevorzugen: (a) Hier ausschließlich eine Erläuterung vom Unterschied zwischen „Wissen“ und „Erkenntnis“, vielleicht verbunden mit einer Begriffsgeschichte von „Erkenntnis“; (b) einen Redirect von Erkenntnis nach Wissen und dort die Erläuterung des begrifflichen Unterschieds und einer kurzen, ggf. seperaten Begriffsgeschichte. (b) wäre vielleicht ein bisschen hart, zumal auch einige Philosophiewörterbucher Erkenntnis separat führen (wobei teilweise in einem Lemma unter Erkenntnistheorie). Wir sollten uns aber überlegen, ob wir hier nicht eine unnötige Doppelung einführen, die beiden Artikeln letztlich wenig bringt. Da Wissen der neutralere und allgemeinere sowie heute – m.E. - überwiegend verwendete Begriff ist, würde ich für eine 'Bevorzugung' von Wissen gegenüber Erkenntnis plädieren. Grüße, --Victor Eremita 12:06, 17. Jun 2006 (CEST)
Kleines Vorab-Review
[Quelltext bearbeiten]Anbei, wie im letzten Philosophen-Chat vereinbart, vorab ein kleines Review, das noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
- „Häufig wird die bewusste Einsicht in einen Sachverhalt, die über das bloße Wissen hinausgeht und die Akzeptanz dieses Wissens enthält, als Erkenntnis bezeichnet“
- Diese Anfangs-Bestimmung von Erkenntnis finde ich irreführend.
- Zum einen wird hier Erkenntnis auf das Ergebnis des Erkenntisprozesses eingeschränkt (wenn man von der Definition von „Einsicht“ als „Resultat eines analytisch-synthetischen Erkenntnisprozesses“ ausgeht wie es im dortigen Artikel geschieht); der Aspekt, dass Erkenntnis auch – und ganz wesentlich- den Akt des Erkennens bezeichnet, bleibt ausgeblendet.
- Zum anderen wird hier nahegelegt, dass es sich bei der Erkenntnis um eine besondere, sozusagen gehobene Form des Wissens handelt (Wissen + Akzeptanz des Gewussten = Erkenntnis). Dies ist so m.E. jedoch nicht richtig. Denn erstens fehlt beim Wissensbegriff – wie Victor schon geschrieben hat – der Vorgangs-Aspekt des Erkennens; Wissen ist ein Zustandsbegriff. Seine Analyse gehört daher nicht primär in die Erkenntnistheorie, sondern in die Epistemische Logik. Zum anderen sind aber die beiden Begriffe auch als Zustandsbegriff nicht vollkommen synonym. So gibt es z.B. ein praktisches Wissen („ich weiß, wie ein Computer, ein Auto etc. funktioniert; ich weiß,wie man Rad/Auto/Ski fährt“ etc.); hier würde man aber nicht von Erkenntnis sprechen.
- Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen
- Ich fände es generell einmal nützlich, den Versuch zu unternehmen, den Begriff der „Erkenntnis“ sauber – z.B. mittels einer Entscheidungstabelle – von ähnlichen Begriffen (wie „Erfahrung“, „Einsicht“, „Wissen“ usw. ) abzugrenzen. Das würde sehr viel zur Klarheit beitragen, um welche inhaltlichen Unterschiede es hier geht. Ausgehen muss man dabei natürlich von der deutschen Sprache; ich bin mir nicht sicher, ob sich die Unterschiede so auch in anderen Sprachen zeigen lassen.
- „Der Begriff der Erkenntnis ist einer der Grundbegriffe der Philosophie, der ohne Selbstbezug (Zirkel) nicht definierbar ist und dessen Verständnis deshalb aus einer erläuternden Begriffsanalyse (Explikation) gewonnen werden muss.“
- Den Satz verstehe ich nicht. Was bedeutet „Explikation“ in diesem Zusammenhang (Nebenbei bemerkt: Der Artikel „Explikation“ ist leider – wie ich gerade festgestellt habe - zum größten Teil eine DDR-URV (aus: Buhr, Philosophisches Wörterbuch))? Wenn der Begriff nicht definierbar ist, wie kann er dann expliziert werden (wahrscheinlich habe ich den Unterschied zwischen Definition und Explikation nicht richtig verstanden)? M.E. gehört „Erkenntnis“ – wie auch z.B. der Begriff „Sein“ – zu den Grundbegriffen der Philosophie. Deren Bedeutung lässt sich nicht dadurch bestimmen, dass man auf einen noch bekannteren oder übergeordneten Begriff zurückgreift. Hier ist es vielmehr notwendig, die Bedeutung des Begriffs durch Beschreibung seiner Verwendung aufzuzeigen (Gebrauchsdefinition durch Anführung von Beispielen im Sinne von Wittgenstein).
- Ich würde noch einmal klarer auf die „Komponenten“ von „Erkenntnis“ hinweisen:
- den Akt der Erkenntnis (wird oft mit „Erkenntnis“ gleichgesetzt)
- den Gegenstand der Erkenntnis (das Erkannte)
- das Ergebnis des Erkenntnisaktes (wird ebenfalls oft mit „Erkenntnis“ gleichgesetzt)
- der Erkennende (das Subjekt der Erkenntnis)
So viel für’s erste. Mehr dann in einem späteren, „offiziellen“ Review. --HerbertErwin 12:49, 2. Jul 2006 (CEST)
Weiteres Vorgehen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Victor, hallo Herbert!
Vielen Dank für Eure Anmerkungen. Sie geben mir eine ganze Reihe von Anregungen, die ich auch verwerten will. Allerdings bin ich in manchem nicht ganz Eurer Meinung.
Erkenntnis ist für mich ungleich Wissen, auch als Zustand. Erkenntnis ist immer mit einer Bewertung von Wissen verbunden; ich habe geschrieben mit der Einsicht in die Bedeutung eines Sachverhalts. In der Erkenntnis habe ich den Entstehungsprozess des Wissens vor Augen, auch wenn dieser agbeschlossen ist. Erkenntnis sind keine angelernten Fakten. Erkenntnis muss auch nicht intersubjektiv nachprüfbar sein.
Die Mittelstrass-Enzyklopädie und auch das Metzler-Philosophielexikon haben jeweils zwei sich durchaus überschneidende Artikel zu Erkenntnis und Wissen, wobei bei Metzler der Erkenntisartikel erheblich umfangreicher ist. Entgegen dem Vorschlag von Victor neige ich dazu, das hier in der WP ähnlich zu machen, weil die Aspekte doch unterschiedlich sind.
Allerdings sollten die Artikel Wissen und Erkenntnis eng aufeinander abgestimmt sein. Dies ist bisher leider nicht der Fall, weil bisher offensichtlich stark sozialwissenschaftlich orientiert User vorwiegend daran gearbeitet haben. Ob man da Annäherungen findet, weiß ich nicht.
Entsprechend dem Vorschlag von Herbert habe ich einmal eine Tabelle zur Begriffsabgrenzung gemacht. Ich stelle sie zunächst einmal hier ein, weil ich mir über ihren Wert unsicher bin und bitte um Eure Kommentare dazu:
- Begriffsabgrenzung Erkenntnis
Begriff | Erläuterung | Wahrheit | Begründung |
---|---|---|---|
Glauben /Gewissheit (Pistis) |
Innere Sicherheit in Bezug auf einen Sachverhalt | Gefühlsmäßiges Vertrauen; Evidenz; subjektives Fürwahrhalten | kein Interesse an Rechtfertigung; Offenbarung (Religion) |
Ahnung | nicht klar umrissener Sachverhalt | hohe Unsicherheit | unbewusstes, intuitives Gefühl ohne klare verstandesmäßige Abgrenzung |
Vermutung (Eikasia) |
Hypothese über einen Sachverhalt | Wahrscheinlichkeit, nicht unbedingt quantifizierbar | argumentativ, methodisch je nach Kenntnisstand |
Information | Akt oder Inhalt einer Mitteilung oder Nachricht | kann wahr oder falsch sein; ggf. Wahrscheinlichkeit | Urteil über die Qualität der Quelle |
Meinung /Überzeugung (Doxa) |
nicht vollständige Kenntnis zum Sachverhalt bzw. auch im Bereich Werte (Ethik/Politik) |
vom Umfang der Kenntnis abhängige Unsicherheit (Irrtumsverdacht) bzw. bei Werten nicht möglich | argumentativ, aber nicht methodisch abgeschlossen |
Einsicht (Nus) |
spontanes Erfassen eines Sachverhalts | meist geringe Unsicherheit durch Evidenz | rational und argumentativ, jedoch oft nicht methodisch abgeschlossen |
Erfahrung (Empeiria) |
unmittelbares Erleben von Handlungs- und Sachzusammenhängen; in der Wissenschaft experimentelle Ergebnisse | hohe Sicherheit im Vertrauen auf korrekte Wahrnehmung bzw. Messtechnik bei der Beobachtung | durch erlebte Beispiele entstandene Gewohnheit bzw. methodische Theorie in der Wissenschaft |
Wissen (Episteme) |
a) intersubjektiv überprüfbare Kenntnis von Tatsachen b) Handlungswissen |
a) sehr hohe Sicherheit in Abhängigkeit vom Wahrheitsbegriff b) kein Kriterium |
a) methodisch und begrifflich rational b) Übung und Gewohnheit |
Erkenntnis (Gnosis) |
Akt und Ergebnis der durch Einsicht und/oder Erfahrung gewonnenen Kenntnis | sehr hohe Sicherheit in Abhängigkeit vom Wahrheitsbegriff | methodisch und begrifflich rational |
Gruß --Lutz Hartmann 19:32, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde die Tabelle im Prinzip äußerst nützlich; sie hilft, endlich mal Ordnung in das Chaos der vielen Erkenntnis-Begriffe zu bringen. Über die genaue Abgrenzung zueinander und ihre Kriterien muss man sicherlich noch einmal diskutieren. Die Tabelle sollte aber auf jeden Fall in den Artikel integriert werden; ich hätte auch nichts dagegen, dies schon jetzt zu tun, da damit eine größere - und hoffentlich kritische - Öffentlichkeit erreicht wird. --HerbertErwin 22:19, 10. Jul 2006 (CEST)
Die Tabelle ist zwar nützlich, allerdings halte ich den Eintrag zum Glauben für grob irreführend. Ich habe darum folgende Einträge vorgenommen.
Begriff | Erläuterung | Wahrheit | Begründung |
---|---|---|---|
Glauben /Gewissheit (Pistis) |
Innere Sicherheit oder Entscheidung in Bezug auf einen Sachverhalt | Gefühlsmäßiges Vertrauen, Erlebniss oder entschiedenes Fürwahrhalten eines Dogmas | Rechtfertigung durch Überprüfung auf Basis des Dogmas; Offenbarung (Religion) |
Denn hier ist Glauben im Sinne einer religiösen Überzeugung ein Akt der Entscheidung, der sich u.a. in konvertierung oder Abfall ausdrückt. Der Glaube als Akt der Willensentscheidung, grundlegende Sätze (Dogma) anzunehmen wird ansonsten nicht korrekt ausgedrückt. Ballancer 16:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
Motivation zur erkenntnissammlungswillensstärke
[Quelltext bearbeiten]glaube, willensstark, erfahrung, lebenserfahrungen (reisen, schulen, arbeitsstätte, selbst studium, aufenthalte der besinnung, und das perfekterste gegenüber für constitutions vervollständingung des eigenem aspektes.
dazu die nötige lust gelehrnt erlehrnt an fach zu arbeiten, joga zur willensstärke aufzubauen. ausgelesene gesprächs partner mit der dazu gehöhrigen enthaltsamkeit des in öffentlichen räumen feierabend zu wollen. sport joga zuhöhren, lehrnen in fach über psychologie glaube, bis zur dazu gehöhrigen fach zusatz der kultur musik kunst harmonie und farben lehere des pythagorasses und das wissen von gut weisser magie, was weisse magie ausmacht im verteidigungs grundsatz des guten glauben übe den zb. abgesicherte blasphemische konzept symbolik desen schwarzen gen guten weissen glaubens. recht sicherheit ordnung und hauptsächlich des ehrenkodexes sich schnell in lösung schritten wieder gibt der korrekten motivation zum erkennen sich selbers hilft. -- (unsigniert)
Erkenntnisgegenstand
[Quelltext bearbeiten]Erkenntnisgegenstand ist eine Weiterleitung hierer. Der Begriff taucht allerdings nirgens auf. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 09:50, 24. Dez. 2014 (CET)
Bezug zu Bildung und Pädagogik?
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse eine Erwähnung der Pädagogik als Versuch Erkenntnis zu vermitteln sowie eine Bezug zur Bildung. -- Nichtich (Diskussion) 07:13, 25. Mär. 2016 (CET)
Epiphanie = Erkenntnis
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse in dem Artikel die Erwähnung der Epiphanie als persönliche Erkenntnis. Dank James Joyce ist der Begriff in der (engl. sprachigen) Literaturwissenschaft bekannt und damit natürlich auch in der philosphisch-literarischen Textauslegung vorhanden. Oder würde das zu weit führen?--87.184.145.228 15:36, 15. Dez. 2016 (CET)