Diskussion:Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von SilkeWiki2024 in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2013 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Review aus 19. Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meine erste artikelfähige Version eingestellt. Über Hinweise zur Verbesserung und konstruktive Kritik bin ich immer dankbar. Fehlt etwas grundlegendes? Ist die Gliederung so o.k.? Auch sprachliche Verbesserungen nehme ich gerne an. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 23:52, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Betrachtung

[Quelltext bearbeiten]

Die Tatsache, dass dieses die erste artikelfähige Version ist, die der/die VerfasserIn eingestellt hat, zeugt von einer Portion Mut, zumal der Artikel dann auch noch für einen Schreibwettbewerb vorgesehen ist. Dafür schon einmal Lob und Anerkennung.

Nun aber zum Eingemachten:

1. Der Einleitungssatz ist kein emotionaler Reißer, wo liegt das Besondere an dieser Erklärung? Das sie als Erweiterung anderer Dokumente (vergl.: ab: „Sie gilt als Erweiterung… bis: anmahnt und forderte.“) angesehen werden muss sollte in die Einleitung oder dem Geschichtsteil Erwähnung finden.

2. Nun sollte ein geschichtlicher Abriss folgen, der den Weg und die Beschreibung dieses Dokumentes schildert. Es müsste auch deutlicher zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich um eine „Erklärung“ ohne Abstimmungsergebnis handelt.

3. Als nächstes kann der Abschnitt „Hintergrund“ folgen. Ob der englische Text von der Rede Ghalis notwendig ist?

4. Nun geht es weiter mit der eigentlichen Erklärung, auch hier die Frage ob der englische Text notwendig ist, wäre er für das inhaltliche Verständnis zwingend erforderlich würde ich dem zustimmen. Die Gesamtdarstellung finde ich sehr umfangreich und ausführlich, und dass erscheint mir auch notwendig.

5. Zur Definition von Gewalt gegen Frauen, und dass scheint mir der Schwerpunkt dieser Erklärung zu sein, werden leider nur einzelne Artikel (englisch und deutsch?) zitiert. Hier fehlt mir das Salz und der Pfeffer in der Suppe. Weitere Ausführungen und Hinweise, wie sie ja in den Artikeln aufgeführt werden, zur Frauenbewegung, Gleichberechtigung der Frauen, Stellung der Frau in Staat und Gesellschaft und andere relevante „Frauenthemen“ hätten hier aufgeführt und kurz angeschnitten werden können.

6. Der Maßnahmenkatalog ist auch sehr informativ.

7. Bei der Rezeption (= verstehende Aufnahme eines Textes) und den Folgen erstellt sich mir die Frage, ob man mit dem Erreichten zufrieden sein kann? Was muss weiterhin erfolgen? Wie ist der derzeitige Stand? Was macht die deutsche Familienministerin?

8. Die Einzelnachweise und Quellenverarbeitung weisen auf eine intensive Vorbereitung hin. Ich hätte aber gern die „Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen (Online PDF 1,27MB)(deutsch)“ als Weblinks gesehen.

Zum Abschluss und zur Zusammenfassung meiner Artikelbesprechung – ich mag den Begriff „Review“ nicht so gern- möchte ich sagen: Der Artikel ist sehr formal und informativ, ihm fehlt aber die emotionale Note.--Grani (Diskussion) 11:52, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Überschrift Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar nicht, wie darüber allgemein gedacht wird, bzw. ob es dafür eine Regelung gibt, aber eine Überschrift, die mit dem Lemma identisch ist, halte ich für ungut. --Mister Eiskalt 13:48, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe was Du meinst. Mir ging es darum, den Inhalt der Erklärung und die Beschreibung dessen abzugrenzen von der Vorgeschichte, den Hintergrundinformationen und der Rezeption und Wirkung. Wenn man so will, ist sozusagen der Abschnitt Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen mit seinen Unterabschnitten die eigentliche Beschreibung des Artikelgegenstandes und das andere die Hintergrundinformation, in die das Ganze eingebettet ist. Wie würdest Du das machen?--Emergency doc (Disk)RM 21:57, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Weiß ich grad leider auch nicht… Ich geb dir bescheid, wenn mir was einfällt. --Mister Eiskalt 11:57, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es schlicht mit Die Erklärung? --Mister Eiskalt 10:21, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Jury-Review aus dem SW von Nicolai P.

[Quelltext bearbeiten]

Das Review bezieht sich auf diese Wettbewerbsversion. Vielen Dank für den interessanten Beitrag, der auch im „Jury-Finale“ diskutiert wurde, auch wenn er es letztlich nicht in die Top-Ten schaffte.

Die Einleitung und die Gliederung sind insgesamt gut. Allerdings ist es vll. nicht ganz glücklich, dass der Artikel und ein Abschnitt darin gleich lauten. Wäre es evtl. besser, einen abschnitt zur Plenarsitzung anzulegen und dann einen zum Inhalt (nach Artikeln geordnet)?

Literatur, die sich speziell mit der Erklärung beschäftigt, scheint es ja (erstaunlicherweise) kaum zu geben. Den Artikel auf einige in den Einzelnachweisen angegebene Artikel zu gründen ist deshalb in Ordnung.

Der Artikel ist relativ kurz. Das ist einerseits positiv, andererseits würde ich gerne noch etwas mehr v.a. über die Rezeption und v.a. über handfeste Folgen erfahren. Gibt es z.B. Kritik an der und Widerstände gegen die Resolution, analog zur Kritik an der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau? Ist es auch eine Folge der Resolution, dass in Deutschland (erst!) 1997 die Vergewaltigung in der Ehe strafbar wurde oder ist das unabhängig davon auf den Diskurs in Deutschland zurückzuführen. Mit anderen Worten: Gab es internationalen Druck auf Deutschland, der sich auf die UN-Erklärung berief? Es fehlen natürlich auch noch einige ergänzende Artikel im unmittelbaren Umfeld wie UN-Sonderberichterstatter zu Gewalt gegen Frauen, deren Gründe und Konsequenzen, aber das ist nicht dem Artikel anzulasten. Die ersten Sätze des Rezeptionsabschnitts stehen übrigens alle schon im Abschnitt zuvor.

Die repräsentative Befragung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums aus dem Jahr 2004 bezieht sich nur auf Deutschland. Das wird nicht ganz deutlich, da sich die Aussage, dass sich die Situation nach der Deklaration nicht gravierend gebessert habe, auf die weltweite Situation zu beziehen scheint. Überhaupt sind die Statistiken etwas wahllos. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 01:38, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jury-Review aus dem SW von Lienhard Schulz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emergency doc, Glückwunsch zum dritten Platz in der Sektion III des Schreibwettbewerbs. Nachstehend wie gewünscht meine Anmerkungen. Insbesondere die Hinweise zur Literatur bitte mit Vorsicht genießen, das wurde in der Jury-Sitzung von Einigen anderes gesehen. Ich hoffe, der eine oder andere Hinweis hilft Dir beziehungsweise dem Artikel trotzdem weiter:

Der neu angelegte Artikel ist kurz und knackig und beschränkt sich weitgehend auf eine fast puritanisch, formal-juristisch anmutende Behandlung des Themas. Das ist so zwar nicht unbedingt „mein Ding“, das kann man hinsichtlich „enzyklopädischer Prägnanz und Kürze“ aber sicher so machen. Allerdings scheint mir auch unter der gewählten Art der Themendarstellung einiges im Argen zu liegen.

Selbst für eine Enzyklopädie bleibt der fast in Paragraphendeutsch gefasste Artikel seltsam "blutleer". Angesichts des doch sehr emotionalen Themas wäre vielleicht etwas mehr Empathie nicht schlecht gewesen. Zudem liest sich der Beitrag sehr zähflüssig, holprig. Das liegt zum einen an zu häufigen Passivkonstruktionen („wurde, wurde, wurde“). Zum anderen taucht die Begriffskombination „Gewalt gegen Frauen“ in dem verhältnismäßig kurzen Text knapp 50 mal auf und hemmt den Lesefluss durch die permanente, oft kurz hintereinander erfolgende Wiederholung erheblich. Die Begriffshäufung ist angesichts des Themas zwar irgendwo verständlich und soll vermutlich auch der jeweils klaren Abgrenzung gegenüber anderen im Text genannten Uno-Resolutionen/Erklärungen dienen. Dennoch wäre meines Erachtens eine Entzerrung an vielen Stellen möglich gewesen, ohne dass der Text an Klarheit eingebüßt hätte. Nur ein Beispiel: Der Absatz 2 ist überschrieben mit „Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“. Damit ist klar, um welche "Erklärung" es in diesem Absatz geht. Dennoch heißt es beispielsweise umständlich: Die Definition von Gewalt gegen Frauen in den Artikeln 1 und 2 der Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen gilt als umfassend …. Das hätte man auch einfach fassen können als: Die Definition von Gewalt gegen Frauen in den Artikeln 1 und 2 der Erklärung gilt als umfassend ….

Einleitungen guter Wikipedia-Artikel sollen den Gesamttext prägnant zusammenfassen. Entsprechend hätte ich erwartet, dass die einleitende Wendung ... steht in einem Zusammenhang zur zweiten Weltmenschenrechtskonferenz in Wien 1993, die in ihrer „Wiener Erklärung“ die Beseitigung von Diskriminierung und geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen anmahnte und forderte später im Text aufgegriffen und vertieft/erläutert wird. Das ist nicht der Fall. Somit bleibt der einleitend behauptete "Zusammenhang" im luftleeren Raum hängen.

Die Kapitel 1 und 2 sind informativ und meines Erachtens insgesamt gelungen, auch wenn zum historischen Hintergrund sowie zur Frauenbewegung und zu ihrem Einfluss auf die Entwicklungen vielleicht mehr möglich gewesen wäre (siehe auch zur mangelnden Literatur). Wenig gelungen scheint mir das Kapitel 3 "Rezeption und Folgen". In Kapitel 1 gibt es den interessanten Hinweis, dass die islamischen Staaten einer eigenen Erklärung auf Grundlage der Scharia folgten. Leider wird der Aspekt hier nur kurz kurz angerissen und nicht weiter vertieft, insbesondere unter „Rezeption und Folgen“ vermisse ich eine Aufnahme des Aspekts. Hier wäre ich sehr interessiert gewesen, zu erfahren, ob und inwieweit die "Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen" Einfluss auf die eigene Erklärung der islamischen Staaten hatte. Die Entwikclung in diesen Ländern bleibt mit dem kurzen Hinweis unter „Vorgeschichte und Hintergrund“ im Jahr 1990 stehen. Der Satz im Kapitel "Rezeption und Folgen"

  • Die Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen gilt insbesondere für ihre Definition von Gewalt gegen Frauen als wegweisend. Zudem wurde erstmals die Weibliche Genitalverstümmelung als Form von Gewalt gegen Frauen erwähnt.

ist keine Rezeption/Folge, sondern lediglich eine Wiederholung des fast gleichlautenden Satzes aus dem Kapitel „Definition von Gewalt gegen Frauen“. Statt dieser eher überflüssigen Wiederholung hättte mich unter Rezeption/Folgen interessiert, ob denn seit der Erklärung Rückgänge der weiblichen Genitalverstümmelungen zu verzeichnen sind. Dazu fällt kein einziges Wort. Als Beleg/Beispiele für den Satz Die Situation von Frauen konnte seit der Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen nur teilweise verbessert werden. folgen lediglich Daten aus Deutschland und Südafrika. Diese Auswahl wirkt willkürlich und wenig aussagekräftig, allenfalls illustrativ. Zudem wird bei den ansonsten im Artikel angegebenen Statistiken/Befragungsergebnissen nicht immer klar, auf welche Länder sie sich beziehen. Sowohl in der Einleitung wie auch unter „Rezeption und Folgen“ wird angesprochen:

  • In der Folge wurde 1994 mit der Resolution 1994/45 das Amt eines UN-Sonderberichterstatters zu Gewalt gegen Frauen, deren Gründe und Konsequenzen eingeführt. Dieser soll Daten von Regierungen, Zwischenstaatlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und anderen Quellen erheben und beurteilen. Er soll Empfehlungen auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene aussprechen und die Zusammenarbeit mit anderen UN-Sonderberichterstattern, Sonderbeauftragten, Arbeitsgruppen und unabhängigen Experten der Kommission für Menschenrechte suchen.

Mehr erfahren wir nicht über die Arbeit des Sonderberichterstatters – er arbeitet nun seit fast 20 Jahren und es gibt nicht das Geringste über seine Arbeitsergebnisse zu sagen?

Ein sehr großes Manko des Artikels sehe ich in dem völligen Fehlen des Abschnitts Literatur, also im Nichtheranziehen von Literatur, die ein Indiz für die Beschränkung auf die eher formale Darstellung der "Erklärung" und die insbesondere im Abschnitt „Rezeption und Folgen“ mangelnde Tiefe sein könnte. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber es scheint doch so einiges an einschlägiger, auch recht aktueller Literatur zu geben, deren Heranziehung den Artikel möglicherweise bereichert hätte. Beispielsweise die unter Frauenrechte genannten Werke

  • Elisabeth Gabriel, Frauenrechte: Einführung in den internationalen frauenspezifischen Menschenrechtsschutz. Neuer Wissenschaftlicher Verlag; 2001; ISBN 3-708-300-327
  • Ernst F. Fürntratt-Kloep: Soziale Gleichheit und Frauenrechte im weltweiten Vergleich. Papyrossa Verlagsgesellschaft; 2001; ISBN 3-894-381-54X
  • Llana Landsberg-Lewis: Bringing Equality Home: Implementing the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women (CEDAW). UNIFEM, 1998. ISBN 0-912917-51-2

Weitere möglicherweise heranzuziehende Materialien/Werke sind unter anderem hier und hier zusammengestellt.

Zwei Kleinigkeiten: 1) zur UN-Resolution 54/134 (1999 wurde mit der Resolution 54/134 der 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen bestimmt.) sollte dieser (oder ein anderer) Link der Resolution im Wortlaut angegeben werden. 2) Könnte/sollte man in der Infobox die Zeile "Abstimmung" nicht weglassen, da die Felder Pro/Enth./Contra eh unausgefült bleiben? Bis ich den Eintrag "Ergebnis: ohne Abstimmung" gesehen hatte, fand ich das etwas verwirrend.

Fazit: eine qualitativ gute, aber nicht herausragende Bereicherung der Wikipedia. Die inhaltliche Darstellung, insbesondere auch Rezeption und Folgen, hätten sehr wahrscheinlich etwas tiefgehender erfolgen können. Hinsichtlich der Wikipedia-Kriterien bei WP:KALP zur Bewertung „exzellenter“ und „lesenswerter“ Artikel käme der Beitrag in der vorliegenden Form für mich für „Exzellent“ nicht infrage. Und auch hinsichtlich „lesenswert“ hätte ich Zweifel. --Lienhard Schulz Post 11:23, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:33, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Korrektur des externen Links gelingt leider nicht. --SilkeWiki2024 (Diskussion) 21:57, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die Streichungen von Benutzer:zxmt

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:zxmt hatte meine Bearbeitungen hier rückgängig gemacht; was seine Streichung meines eingefügten Weblinkverweises angeht: Das akzeptiere ich! Allerdings können meine inhaltlichen Anmerkungen nun wirklich gesichtet werden. Hier besteht im Übrigen dasselbe Problem wie im Artikel Menschenrechtler mit Benutzer:Millbart: Ich hatte zu Beginn meiner Bearbeitungen einige Weblinkverweise eingefügt, die - auch, wenn man da durchaus geteilter Meinung sein kann - aus Sicht einiger besonders "aufmerksamer" Administratoren gegen WP:WEB verstoßen haben. Alle diese Anmerkungen habe ich akzeptiert. Was aber meine inhaltlichen Einfügungen angeht: Die verstoßen auf keinen Fall gegen WP:Belege oder Literaturregelungen. Ich finde es eine Frechheit, dass solche inhaltlichen Änderungen, die auf seriösem Grund stehen und die Artikel deutlich verbessern, einfach gestrichen werden. Während gleichzeitig die Artikel gerade um das Thema Menschenrechte herum vor nicht belegten Informationen nur so strotzen!!!!!! Da entsteht schon der Eindruck, man wolle sich hier ein Hoheitsgebiet verteidigen - wenn man nämlich WP:Belege ernst nehmen würde, dann müsste man SEHR viele Sätze aus zahlreichen Artikeln streichen, weil sie nicht belegt sind, @ u.a. Benutzer:zxmt, Benutzer:Millbart.

für den geneigten weiteren Leser zum Verständis: s. meine Disk --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:50, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten