Diskussion:Erlangen/Archiv/1
- 2004 -
Bild
Das Bild ist ja eine ganz fiese Montage (fies im Sinne von schlecht). Die Lichter und Schatten stimmen überhaupt nicht und als ob das nicht schon reichen würde, sieht man oben im Kirchturm den echten Himmel in strahlendem Blau. -- 217.232.159.97 08:46, 4. Nov 2004 (CEST)
- 2005 -
NPOV
Liebe anyonyme IP. Hier in Wikipedia geht es nicht darum Erlangen in den höchsten Tönen über den Klee zu loben, sondern sachlich neutral Erlangens besondere Eigenschaften (positiv wie Kultur, Forschung und Industrie und negativ, bspw, unser rückständiges Nahverkehrssystem und das nicht vorhandene Straßenverkehrsmanagment) darzustellen. Ich werde daher in den nächsten Tagen den Weblinkfriedhof gewaltig aufräumen (es bleiben insgesamt 5 Weblinks übrig) und einige der blumigsten Äußerungen zurückhaltender formulieren. Ich würde mich freuen, wenn du das schonmal beginnen könntest. Ach ja um das zu klären: Ich wohne in Erlangen. Arnomane 16:32, 2. Apr 2005 (CEST)
Begriffsklärung
Was bitte ist eine "Medizin-(technik)stadt"??? -- Pjkhunold 14:56, 24. Mai 2005 (CEST)
- Erlangen schimpft sich ganz offiziell "Medizinstadt", da es a) eine sehr große Universitätsklinik gibt und b) Erlangen von sich behauptet, deutschlandweit in der Medizintechnik führend zu sein. Da es Unikliniken viele gibt, aber nur eine Stadt führend in der Medizintechnik sein kann, müsste das Motto korrekterweise "Medizintechnikstadt" heissen, bzw. Bundeshauptstadt für Medizintechnik, was Erlangen ebenfalls ganz offiziell werden will Zeitartikel dazu. Was das ganze soll? Oberbürgermeister Balleis fragen. Der ist ganz versessen auf dieses Zeug. --Mghamburg 17:03, 24. Mai 2005 (CEST)
- Oder meine Diplomarbeit lesen. Die hatte das Thema Medizinstadt Erlangen zum Thema... [1]--Jan Peters 17:41, 31. Okt 2005 (CET)
Persönlichkeiten
Was haltet Ihr davon die Ehrenbürger und Söhne und Töchter ... in einen seperaten Artikel auszugliedern. Wie es z.B. auch schon in Nürnberg geschehen ist: Siehe Liste der Ehrenbürger von Nürnberg und Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg
Wenn keiner Einwände hat, würde ich dies die nächsten Tage vornehmen. -- markus.t-nbg 23:42, 25. September 2005 (CEST)
- 2006 -
Ansässige Unternehmen
Braucht es diesen Unterpunkt wirklich? Dass Siemens in Erlangen sehr stark vertreten ist, kann man erwähnen. Bei vielen anderen Firmen wird es dann aber grenzwertig, was dies in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Am Ende steht dann jeder Gas- und Wasserinstallateur hier drin.
Meinung?
Jirjen 11:02, 12. Jan 2006 (CET)
- Sehe ich genauso. Ausserdem bestände die Gefahr, daß es für SPAM-Einträge missbraucht wird. Wenn in nächster Zeit keiner protestiert, sollte man es rauswerfen ... --Xwolf 23:03, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich bin da zwiegespalten: ich sehe einerseits auch die Werbe-Gefahr, andererseits sollte man wenigstens die Firmen, über die es eine eigene Seite gibt (wie eben z.B. Siemens und die beiden Brauereien, wobei letztere die Relevanzkriterien gar nicht erfüllen dürften...) irgendwo auflisten - z.B. in einer solchen Rubrik. --Buffty 16:58, 9. Feb 2006 (CET)
Nach dieser Diskussion ist der Abschnitt aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt wegen der gleichen Bedenken bereits rausgeflogen. Da aktuell nur Siemens und Kitzmann drin stehen, beide Unternehmen aber an passenderen Stellen schon erwähnt sind, nehme ich das mal raus. @Buffty: Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind immer noch vorläufig und umstritten, Steinbach hat immerhin schon mal eine Löschdiskussion überstanden. --Mghamburg 19:22, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte mit meiner Bemerkung auch keine Diskussion über die Relevanz dieser Brauereien anstoßen, ich war eher positiv überrascht, dass es diese Artikel (noch) gibt. Zum eigentlichen Thema: macht dann vielleicht eine eigene (Unter-)Kategorie Erlanger Unternehmen Sinn? In dieser würden dann ja nur solche mit eigenem Artikel auftauchen... --Buffty 10:33, 10. Feb 2006 (CET)
- Hm, wenn, sollte es Kategorie:Unternehmen (Erlangen) sein - im Sinne der Einheitlichkeit (siehe z.B. Kategorie:Unternehmen (Bayern). Für die Brauereien sicherlich möglich, im Falle von Siemens dürften allerdings nur Artikel über die Sparten mit Sitz in Erlangen rein, nicht der Mutterkonzern selbst (der sonst an Kategorieüberlast leiden würde). Solange wir aber nur die beiden Brauereien (und Franken TV) haben, würde ich von einer eigenen Kategoriebildung abraten - die müsste schon mehr als nur zwei Unternehmen enthalten. Prinzipiell aber ein guter Gedanke! --Mghamburg 12:36, 10. Feb 2006 (CET)
- Auf der anderen Seite gibt es ja schon noch ein paar andere überregional bedeutende Firmen in Erlangen. November und 3Soft zum Beispiel. Und beim Thema Bleistiftspitzer ist Erlangen mit KUM und Möbius + Ruppert ja sogar weltweit ganz vorne ;-) Jirjen 09:43, 13. Apr 2006 (CEST)
- Gehören alle raus! Es soll hier ja schliesslich keine Schleichwerbung betrieben werden! [DeLa] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.128.20.13 (Diskussion • Beiträge) Buffty 12:47, 4. Jul 2006 (CEST))
- Ich finde es ziemlich eigenartig, wenn die Firmen 3SOFT GmbH und Heitec AG von einer IP der TEMIC Telefunken microelektronik GmbH (siehe WHOIS-Informationen) aus dem Artikel entfernt werden - war da Konkurrenzdenken im Spiel...? --Buffty 13:07, 4. Jul 2006 (CEST)
- Konkurrenzdenken lediglich im umgekehrten Sinne: Möglicherweise haben mehrere Dutzend kleinere und grössere Softwarehäuser in Erlangen ihren Sitz. Aus diesem Pool jetzt ausgerechnet zwei Unternehmen hervorzuheben, das passt nicht in das neutrale Klima einer Enzyklopädie. Vielmehr noch kann es obendrein zum Nachteil für den Wettbewerb sein, sowohl lokal wie auch überregional. Mit der Firma Siemens ist das eher eine Ausnahme, denn diese hat unbestreitbar das Stadtbild von Erlangen mit geprägt. [DeLa] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.128.20.13 (Diskussion • Beiträge) Buffty 17:35, 5. Jul 2006 (CEST))
- Gehören alle raus! Es soll hier ja schliesslich keine Schleichwerbung betrieben werden! [DeLa] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.128.20.13 (Diskussion • Beiträge) Buffty 12:47, 4. Jul 2006 (CEST))
Religionen, Begründung für {{Überarbeiten}}
Hallo zusammen,
ich finde den Absatz über Religionen etwas einseitig: Protestanten werden sehr ausführlich behandelt, Katholiken sind aber nur im letzten Absatz erwähnt, andere Religionen gar nicht. Da ich nicht der große Formulator bin, habe ich mir erlaubt, im entsprechenden Absatz den "Überarbeiten"-Baustein einzufügen und hier ein paar Stichpunkte aufzulisten, die meines Erachtens hier auftauchen sollten:
- Juden
- Jüdisches Leben hatte die letzten Jahrhunderte Schwerpunkt in Bruck und Büchenbach
- mit David Morgenstern stammt der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern (1848) aus Büchenbach ([1])
- Der Ehrenbürger Jakob Herz war 1875 der erste Jude, dem in Bayern ein Denkmal gesetzt wurde.
- 1944 "judenfrei"
- durch Zuwanderung v.a. aus ehemaliger UdSSR wieder 300 Juden in Erlangen (Stand 2000), 1997 Neugründung der Israelitischen Kultusgemeinde, seit 2000 wieder eigene Beträume ([2])
- Moslems
- seit 2001 gibt es an der Pestalozzi-Grundschule das erste Mal in Bayern "Islamisch religiöse Unterweisung in deutscher Sprache"
- seit 2003 gibt es an der Grundschule Brucker Lache das erste Mal in Deutschland staatlichen "Islamunterricht". Dazu wurde eigens die "Islamische Religionsgemeinschaft Erlangen e.V." gegründet, als Zusammenschluss mehrerer islamischer Gruppierungen auch eine Besonderheit ([3])
Ich fände es klasse, wenn jemand diese Stichpunkte in den Artikel einarbeiten könnte. Weitere Infos kann man sich z.B. auch im [Erlanger Stadtlexikon] zusammensuchen - aber nicht kopieren ;-) --Buffty 18:51, 10. Feb 2006 (CET)
- Buffty, warum machst du das nicht selbst? Die halbe Arbeit hast Du ja schon erledigt. --Mghamburg 21:47, 25. Feb 2006 (CET)
- Weil genau die fehlende Hälfte, das Ganze nämlich in einen enzyklopädischen Stil zu bringen, nicht meine Stärke ist; und in einen bestehenden Artikel mit einer Art Stub anzufangen, wollte ich dann auch nicht. Ich hatte daher auf eine Zusammenarbeit gehofft - ich liefere die Stichwörter, jemand anderes macht einen schönen Text draus... --Buffty 16:25, 26. Feb 2006 (CET)
- Gut, wenn das so ist. Schreiben kann ich wohl leidlich, mir fehlt jedoch die Zeit zum intensiven Recherchieren. Kannst Du noch folgendes nachschlagen:
- Zur jüdischen Gemeinde: erste urkundliche Erwähnung, Mitgliederzahl über die Jahrhunderte
- Zur islamischen Gemeinde: Wann Gründung der "Islamische Religionsgemeinschaft Erlangen e.V.", Mitgliederzahl? Zahl der Muslime in E.?
- Dann fang ich an zu formulieren :-). --Mghamburg 17:56, 27. Feb 2006 (CET)
- Gut, wenn das so ist. Schreiben kann ich wohl leidlich, mir fehlt jedoch die Zeit zum intensiven Recherchieren. Kannst Du noch folgendes nachschlagen:
- Holla - dafür, dass Dir die Zeit zum intensiven Recherchieren fehlt, warst Du aber schon fleißig... ;-) Welche Infos brauchst Du denn jetzt überhaupt noch von mir? Die "Islamische Religionsgemeinschaft Erlangen e.V." hatte Januar 2004 100 Mitglieder, zur Gesamtzahl der Muslime in Erlangen habe ich nichts gefunden, ich könnte aber noch mal bei der Stadtverwaltung nachfragen. Den {{Überarbeiten}}-Baustein habe ich jetzt einfach mal wieder entfernt. Was hälst Du aber davon, die Infos zu Bruck und Baiersdorf etwas zu kürzen und in die entsprechenden Artikel zu integrieren? Zweiteres gehört nicht einmal nach Erlangen und sollte daher wohl nur erwähnt werden, sofern es Bezug zu Erlangen hat (z.B. Einzugsbereich des Friedhofs). Ansonsten noch einmal Anerkennung für die umfangreichen Ergänzungen! --Buffty 21:32, 27. Feb 2006 (CET)
- Stimmt, ich wusste gar nicht, dass das Stadtlexikon so umfangreich zum Thema ist, das war natürlich einfacher zu recherchieren. Infos zum Katholizismus sind allerdings sehr verstreut, vielleicht kannst Du da noch etwas zusammensuchen? Bei Erlangen-Bruck und Baiersdorf wollte ich die Tage generell noch etwas zum Thema beitragen, dann werde ich den Abschnitt Religion nochmal mit den dortigen Abschnitten in Einklang bringen. Ach so, generell sollte Baiersdorf erwähnt bleiben, wegen der Nähe zu Erlangen. Dass es im modernen Erlangen nicht eingemeindet wurde, ist eher zufälliges Produkt von Verwaltungsreformen, hat aber nix mit den historischen Bezügen zu tun. --Mghamburg 10:08, 28. Feb 2006 (CET)
- Holla - dafür, dass Dir die Zeit zum intensiven Recherchieren fehlt, warst Du aber schon fleißig... ;-) Welche Infos brauchst Du denn jetzt überhaupt noch von mir? Die "Islamische Religionsgemeinschaft Erlangen e.V." hatte Januar 2004 100 Mitglieder, zur Gesamtzahl der Muslime in Erlangen habe ich nichts gefunden, ich könnte aber noch mal bei der Stadtverwaltung nachfragen. Den {{Überarbeiten}}-Baustein habe ich jetzt einfach mal wieder entfernt. Was hälst Du aber davon, die Infos zu Bruck und Baiersdorf etwas zu kürzen und in die entsprechenden Artikel zu integrieren? Zweiteres gehört nicht einmal nach Erlangen und sollte daher wohl nur erwähnt werden, sofern es Bezug zu Erlangen hat (z.B. Einzugsbereich des Friedhofs). Ansonsten noch einmal Anerkennung für die umfangreichen Ergänzungen! --Buffty 21:32, 27. Feb 2006 (CET)
Unter Merkwürdigkeiten..
Satz: Jedoch hat auch die Polizei diesen Trend nicht verpasst und kontert mit überhäufigen Kontrollen von Licht und Co am Fahrrad.
Also das möchte ich mal stark in Zweifel ziehen. 2 oder 3 mal im Jahr in der Hauptstrasse beim Horten zu stehen und dort zu kontrollieren ist wohl kaum "überhäufig".. --Xwolf 08:58, 17. Feb 2006 (CET)
- Aber fast jeden Dienstag und Donnerstag abend am Martin-Luther-Platz und/oder am Kanapee zu stehen würd ich sehr wohl so sehen... vor allem wird durch Deine Aussage nur deutlich, dass sich das ganz stark auf die Orte bezieht, an denen hauptsächlich Studenten verkehren und sonst fast nicht kontrolliert wird. --Dr Nibbles 15:45, 23. Feb 2006 (CET)
- P.S. Dass das halt in einem Lexikon eher nix zu suchen hat und ganz sicher nicht NPOV ist, ist eine andere Sache
- Ich hol auch einen Studenten nur ungern vom unbeleuchteten Fahrrad, wo wir doch alle schon soviel Geld in seinen Studienplatz investiert haben.-( -- Erlanger 13:34, 24. Feb 2006 (CET)
Dass die bestehenden Radwege vergammeln, ist auch nicht NPOV. Wichtiger ist allerdings, dass es in Tempo 30-Zonen gar keine speziell ausgewiesenen Radwege geben darf, Paragraph 45 StVO. Also das nächste Mal auf der Strasse fahren.-)
Das schreib ich hier nur zur Klärung, hab ich schon geändert. -- Erlanger 13:34, 24. Feb 2006 (CET)
- Wenn die "Fahrradstadt" NPOV ist, dann darf auch die starke Vernachlässigung der Wege NPOV sein, oder? Dein Paragraph mag zwar stimmen, allerdings hängt die Umwidmung in den meisten Fällen (neue Tempo 30-Zonen in den letzten Jahren?! Wo denn das? Die meisten sind doch schon 20 Jahre alt...) mit der zuletzt geänderten erforderlichen Breite eines Radweges zusammen. Weder Sieboldstr. noch Möhrendorfer Straße (nur als Beispiele) sind irgendwo 30er Zonen. Im Zuge dieser Umwidmung sind auch andere eigentliche Radwege weggefallen: Beispiele Werner-von-Siemens-Straße und Nürnberger Straße. Beides sogar sehr breite Wege, die dennoch nur "freigegebene Fußwege" haben. Jirjen 11:35, 7. Jun 2006 (CEST)
Kultur
Ich habe gerade die Bands und Musiker aus den Medien geschnitten. Erstens gehören die da nicht hin und zweitens haben sie Radio Downtown so aufgeblasen, dass das der größte Abschnitt bei Medien war.
Die gehören besser zur Kultur. Und bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die Kultur in Erlangen scheinbar ziemlich schwach besetzt ist. Was ist mit Musik und Tanz, Malern, Bildhauern, Poeten, ...?
Als Einstieg hier der Ausschnitt zu Musikern aus den Medien:
Über die Regionalcharts konnten sich Bands und Musiker wie Fiddler’s Green, Throw That Beat In The Garbagecan, Merlons, J.B.O., die Wellucken Allstars oder auch Kevin Coyne ein breiteres Publikum erschließen. Die Frequenz wurde schließlich von der NRJ Group für den Radiosender Energy Nürnberg übernommen.
Auch ohne dieses Medium konnten sich Ende der 1970er und Anfang der 1980er Die Suicides als eine der ältesten Punkbands Deutschlands etablieren, die im Januar 2004 ihr wohl letztes Konzert gaben.
-- 62.214.116.36 13:17, 7. Mär 2006 (CET)
Na, dann fang doch gleich mal an, die Musik in die Kultur zu integrieren, wenn Du sie schon woanders löschst, hm?
Jirjen 16:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Den folgenden Absatz habe ich wieder aufgenommen:
- "Über die Regionalcharts konnten sich Bands und Musiker wie Fiddler’s Green, Throw That Beat In The Garbagecan, Merlons, J.B.O., die Wellucken Allstars oder auch Kevin Coyne ein breiteres Publikum erschließen. Die Frequenz wurde schließlich von der NRJ Group für den Radiosender Energy Nürnberg übernommen."
- Begründung:
- Der zweite Satz geht um das Ende von Radio Downtown.
- Es geht nicht spezifisch um Erlanger Bands sondern um mittelfränkische Musiker, denen Radio Downtown ein Podium bot.
- Mit fünf Zeilen ist und war der Absatz über Radio Downtown (den einzigen originär Erlanger Radiosender!) nicht "aufgeblasen", es sind höchstens die Ausführungen zu anderen Medien noch zu knapp.
- Den Abschnitt über die Die Suicides habe ich nicht wieder reingenommen, der gehört hat tatsächlich weder etwas mit Medien allgemein noch mit Radio Downtown zu tun.
--Mghamburg 19:03, 8. Mär 2006 (CET)
k.n.-----
Anregung: Habe zum heutigen Stand (14.09.07) unter Musik leider nicht von all den schönen Sachen wie ThrowThatBeat, Merlons oder auch das ominöse "Radio Downtown" gefunden..- Schade eigentlich, denn ich fänds durchaus erwähnenswert (und interessant! ! Leider weiß ich (Erlanger "Zugereiste") darüber nicht Bescheid - An die Wissenden unter Euch: könnt ihr bitte die oben diskutierte Info wieder mit unter Musik reinnehmen ? Ausserdem könnte man den weiter unten kommenden Vermerk zu dem Song "Wissenswertes über Erlangen" durchaus auch schon unter Musik mit reinnehmen (dort würden ihn die meisten wohl suchen!) Vielleicht auch irgendwas über Nachwuchsband-Auftritte bzw. "Umsonst und Drinnen" im E-Werk oder aber auch den "Strohhalm" sagen ! (falls das dann nicht zuviel zu dem Unterpunkt wird...) Vielleicht muss man den Punkt Musik irgendwann, falls jemand noch was zu klassischen Gruppierungen loswerden will, dann auch nach Stilrichtungen unterteilen!Weiß nicht, ob diese Ausuferung nach Wikipedia-Städtebeschreibung-Bauplan-Vorschrift ist, allerdings! naja..- jedenfalls mein erster Punkt wär wohl am wichtigsten. DANKE für all die Arbeit an die Autoren !!!!! Habe echt gestaunt, auf sowas Ausführliches zu meiner Wahlheimat zu stoßen..- Wollte eigentlich nur wissen, nach welchem System die Postleitzahlen vergeben sind - was ich nicht gefunden habe, aber naja :))
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)
Schöner, sehr informativer, angenehm bebilderter Stadtartikel, in welchem (ausnahmsweise) ein sinnvoller Einsatz informativer Listen zum Tragen kommt.
Cascari 22:04, 5. Mär 2006 (CET)
Pro --Weiße Rose 05:15, 6. Mär 2006 (CET) Als Beteiligter an diesem Artikel sehe ich noch die Lücken, insbesondere die von mir begonnene, aber nicht weitergeführte Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (Bauwerke, Gärten, Plätze und Friedhöfe). Der neue Stadtteil Röthelheimpark auf dem Gelände des Exerzierplatzes und der abgerissenen oder umgewidmeten Kasernen ist auch noch nicht beschrieben, obwohl er das derzeit wichtigste Bau- und Entwicklungsgebiet Erlangens ist. -- Weiße Rose 05:15, 6. Mär 2006 (CET)
NeutralLutz Hartmann 08:15, 6. Mär 2006 (CET)
Kontra Der Geschichtsteil reicht so noch nicht. Außerdem sind die Listen genausowenig sinnvoll wie anderswo. --schlendrian •λ• 13:00, 6. Mär 2006 (CET)
Kontra meilenweit entfernt, da zu listenartig und die Geschichte viel zu kurz --Bonn fällt der Artikel aber schon ab. Im einzelnen:
Kontra Meilenweit entfernt ist ein bisschen zu hart, im Vergleich zu anderen wie- Wirtschaft fehlt (!): Ich erinnere mich dunkel dass in Erlangen fast jeder bei Siemens arbeitet...
- Bildung und Kultur: Nur Liste
- Geschichte: zu kurz
Diese 3 Punkte müssen noch ausgearbeitet werden, der Rest ist okay. Insbesondere der ausführliche Teil Religion ist vorbildlich. --Mkill 01:18, 7. Mär 2006 (CET)
Weiße Roses und Lutz Hartmanns Argumenten, mit der Einschränkung, dass für einen lesenswerten Artikel die Beschreibung des Röthelheimparks entbehrlich wäre (das erwarte ich dann für den exzellenten), eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Universität und der Firma Siemens für die Stadtentwicklung fehlt aber definitiv. @Mkill: merci :-) --Mghamburg 19:40, 8. Mär 2006 (CET)
Kontra Zustimmung zuNachtrag
Wenn ich mir manch "exzellente" Städteartikel durchlese, als Beispiel sei Gelsenkirchen genannt, dann hält Erlangen dem vergleich locker stand... Jirjen 20:15, 19. Mär 2006 (CET)
Zeugen
Habe zufällig gesehen, daß jemand die Zeugen Jehovas reingeworfen und der nächste Autor wieder rausgeworfen hat. Müssen die hier rein? Ist das überhaupt eine Religion? 217.194.34.123 17:37, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde nicht sagen, dass Mghamburg hier etwas "reingeworfen" hat, sondern sich bei der Überarbeitung und Ausweitung des Relionsabschnitts sehr viel Mühe gegeben hat (siehe diese und die folgenden Änderungen). Und man kann zu den Zeugen Jehovas stehen wie man will - eine Glaubensgemeinschaft sind sie unbestreitbar, womit sie in den Abschnitt Religionen gehören. Bringst Du da vielleicht einfach zwei Begriffe durcheinander? Katholizismus und Protestantismus bezeichnet man ja auch nicht als Religion(en), sondern als verschiedene Glaubensrichtungen der gemeinsamen Religion "Christentum" - und zu dieser gehören halt auch die Zeugen Jehovas. Im Übrigen habe ich den Absatz wieder hineingesetzt... --Buffty 20:06, 27. Apr 2006 (CEST)
- über dieses Thema dürft Ihr ruhig noch mehr schreiben ist nämlich total interresant --Nahkampfsöckchen 08:43, 28. Apr 2006 (CEST)
- vollkommend UNINTERRESANT!! --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 09:24, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn Du jetzt anfängst HERUMZUSCHREIEN und weiterhin permanent Hinweise und Fragen auf Deiner eigenen Diskussion löscht (siehe hier und die 16 folgenden Edits, v.a. der Letzte mit dem Kommentar "ja, ja d.m.a."), hast Du Dich hier an allgemeine Spielregeln zu halten: bewusste unbegründete Löschungen gelten als Vandalismus! Der Absatz bleibt drin, bis jemand (z.B. hier) plausible Argumente für eine Löschung bringt. --Buffty 11:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- trotzdem kann mans noch ausbauen wenn der Sch§§§§ schon drin stehen muss --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 11:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann mach's selber oder verwende die Textbausteine Überarbeiten oder Lückenhaft - der von Dir eingebaute Kommentar bringt wenig bis gar nichts. Und pfusch' nicht in meinen Beiträgen rum!! --Buffty 13:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- wieso sollte ich?? --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 13:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann mach's selber oder verwende die Textbausteine Überarbeiten oder Lückenhaft - der von Dir eingebaute Kommentar bringt wenig bis gar nichts. Und pfusch' nicht in meinen Beiträgen rum!! --Buffty 13:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- trotzdem kann mans noch ausbauen wenn der Sch§§§§ schon drin stehen muss --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 11:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn Du jetzt anfängst HERUMZUSCHREIEN und weiterhin permanent Hinweise und Fragen auf Deiner eigenen Diskussion löscht (siehe hier und die 16 folgenden Edits, v.a. der Letzte mit dem Kommentar "ja, ja d.m.a."), hast Du Dich hier an allgemeine Spielregeln zu halten: bewusste unbegründete Löschungen gelten als Vandalismus! Der Absatz bleibt drin, bis jemand (z.B. hier) plausible Argumente für eine Löschung bringt. --Buffty 11:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Buffy: Keinesfalls wollte ich die ZJ als Glaubensgemeinschaft infragestellen. Ich frage mich nur, ob das so ausführlich bei der Stadt Erlangen auftreten muss oder man Details nicht besser auf deren Wikiseite publizieren sollte. Daher sage ich auch "UNINTERESSANT". Dann könnte man nämlich auch die Fahrradhändler die Förster und die ortsansässigen Eishockenationalspieler als Wensensmerkmal von Erlangen aufzählen.. Mir sollst aber Recht sein. 217.194.34.123 11:57, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dein Vergleich hinkt meiner Meinung nach etwas. Im besagten Absatz steht ja nichts, was besser im allgemeinen Artikel aufgehoben wäre. Weder die Erwähnung, dass es in Erlangen Zeugen Jehovas gibt, noch was sie in Erlangen gemacht haben bzw. mit ihnen hier passiert ist (das gäbe eine lange Liste, wenn man dort alle Gemeinden auflisten würde), kurz - es hat alles nur Bezug zu Erlangen und gehört somit hier hinein. Sie stellen ja nicht zwangsläufig ein Wesensmerkmal von Erlangen dar, nur weil sie hier aufgeführt werden. Es gibt aber einen Absatz "Religion" und in diesem sollten sie auch erwähnt werden, wie auch die anderen vier Glaubensgemeinschaften. Und wenn Du etwas interessantes über die Erlanger Eishockeynationalspieler zu berichten weißt - tu' Dir keinen Zwang an ;-) --Buffty 13:07, 28. Apr 2006 (CEST)
- vollkommend UNINTERRESANT!! --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 09:24, 28. Apr 2006 (CEST)
- über dieses Thema dürft Ihr ruhig noch mehr schreiben ist nämlich total interresant --Nahkampfsöckchen 08:43, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Argumentation des Benutzers Nürnberg leuchtet mir nicht ein. Warum soll denn der Abschnitt zu den Zeugen Jehovas noch ausgebaut werden, wenn er doch seiner bisher unbegründeten Meinung nach eigentlich gelöscht gehört? Vorerst ist der Abschnitt völlig ausreichend, weil er die wichtigsten, mitteilenswerten Fakten enthält. Wenn es weiteres zu berichten gibt, kann das ganz einfach nachgetragen werden. -- Weiße Rose 12:26, 28. Apr 2006 (CEST)
- kompl. thema religionen unrelevant --Norinberga/Nuremberg/Nürnberg 13:16, 28. Apr 2006 (CEST)
- @Benutzer:Nürnberg: Dann stelle bitte das generell bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt generell zur Diskussion. Bis dort gegenteiliges entschieden ist, gehört der Abschnitt "Religionen" in jeden Stadtartikel. Ansonsten Zustimmung zu Weiße Rose
- @217.194.34.123: Wie Buffty schon ausgeführt hat, stehen hier nur Dinge, die für die Stadt Erlangen relevant sind. Wenn im Artikel Zeugen Jehovas auf einmal zu jeder lokalen Gemeinde Ausführungen stünden, fände ich das dagegen dort deplatziert. Generell ist aber auch Dein Punkt eher etwas für eine grundsätzliche Diskussion bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt. --Mghamburg 16:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Weblinks Erlangen
Ich habe diese Diskussion jetzt mal von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Buffty 13:35, 13. Mai 2006 (CEST)
Hallo, ich habe deinen Revert rückgängig gemacht, denn die Seite finanziert sich aus Werbung und ist privatwirtschaftlich. DMOZ.org ist da die bessere alternative da völlig ohne Werbung. Meine angesprochene Werbung bezeht sich auf den Link selbst, sowas wird immer versucht "prominent" zu verlinken. gruß --Schmitty 18:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dass sich die Seite [...] aus Werbung [finanziert] und [...] privatwirtschaftlich betrieben wird, ist meiner Meinung nach kein Grund gegen eine Auflistung des Links in der entsprechenden Kategorie - oder gab es schon eine entsprechende Diskussion? Auch dass diese Seite anscheinend diesen Wikilink benötigen würde, ist pure Spekulation - dieser Link ist informativ, wer ihn eingebaut hat, sah darin (zurecht) einen gesteigerten Informationsgehalt für den Erlanger Artikel. Es findet sich ja dort sogar ein Link hierher! So wie ich das sehe, spricht also nichts gegen diesen Link im Speziellen - andernfalls bitte ich um Links auf entsprechende Diskussionen.
- Dass ich Deine erneute Änderung jetzt nicht zur Diskussion beim Artikel stelle (ich würde ja keinen Editwar anfangen...), liegt daran, dass der entsprechende Link beim Open Directory Project direkt auf der Startseite geführt wird - hier stört sich offensichtlich niemand an kommerziellen Links... Warum hast Du eigentlich nicht gleich konstruktiv gearbeitet und den Link ersetzt, sondern erstmal destruktiv und den Link ersatzlos gelöscht? --Buffty 19:20, 11. Mai 2006 (CEST) PS: Füge neue Einträge bitte immer als neuen Absatz ein, am einfachsten mit dem "+" neben "Seite bearbeiten"!
- Gelöscht, weil ich immer nur (Werbe)Links lösche...Ich schau auch gar nicht auf die Diskseite beim Löschen, erst beim (recht seltenen Widerspruch (der meistens vom Webmaster kommt), schau ich mir die Seite genauer an. Da du gute Argumente für den Link gebracht hast, musste ich wohl "bessere" Argumente bringen...
- DMOZ kümmert sich nicht um Werbelinks, denn es können ja ALLE links gelistet werden.
- Bei WP kann sicherlich nur ein kleiner Teil gelistet werden, somit ist die Linkung eine Art Ritterschlag, die sich bei googlesuchen und pagerank tatsächlich bemerkbar macht.
- btw warum ist löschen destruktiv??? Es schafft doch Platz für neue Inhalte!!!
- Und WP lebt von kleinen Schritten, wenn ich lösche, fügt ein anderer dmoz hinzu mfg --Schmitty 20:14, 11. Mai 2006 (CEST)
Burschenschaften
Die "drei Vdg.en unter Verfassungsbeobachtung" ist zweifelhaft (ist wohl eher nur noch eine), aber mir liegen keine Quellen aktuell vor, um es qualifiziert zu ändern. --84.56.70.88 14:15, 9. Mai 2006 (CEST)
Es gibt eine schriftl. Anfrage der Grünen an die Staatsregierung, in der danach gefragt wurde. Der Antwort ist aber keine konkrete Beobachtung in Erlangen durch das LfV zu entnehmen. siehe: http://www.gruene-fraktion-bayern.de/cms/files/dokbin/31/31436.rechtsextremistische_burschenschaften.pdf (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.58.17.117 (Diskussion • Beiträge) --Buffty 15:05, 19. Mai 2006 (CEST))
Verkehr
Die Buslinien führen alle durch das Stadtzentrum. Zentrale Knotenpunkte sind der Hugenottenplatz mit dem Bahnhofplatz sowie die Haltestelle Hauptpost. Also die Linie 296 fährt nicht direkt durch das Stadtzentrum (bei mir Raum Hugenottenplatz) sollte man das nicht erwähnen? --Christian0911 ╚╝ 20:16, 8. Aug 2006 (CEST)
- 2007 -
Statistische Gliederungen, Landschaftsschutzgebiete und wichtige Plätze
Hallo! ich finde die drei genannten Punkte regelrecht aufgeblasen:
- die statistischen Bezirke halte ich für nicht erwähnenswert, da wäre eine Aufteilung der Stadt in Grundschulsprengel noch lebensnaher. Stadtteile und wohl noch die Gemarkungen sollten wohl wirklich ausreichen
- Tut es Not, jede schöne grüne Wiese aufzuzählen? "zwei NSG, und weitere 21 LSG, darunter das Regnitztal, der Meilwald und der Bereich um den Dechsendorfer Weiher" sollte doch in der Zusammenfassung reichen, oder?
- Auch bei den wichtigen Plätzen könnte man sich auf drei oder vier beschränken, um das Thema nicht unnötig aufzublasen. Für die jeweiligen Anwohner sind die Plätze freilich alle wichtig, in Bezug auf alle Erlanger sind aber wohl nur Markt-/Schloßplatz, Martin-Luther-Platz, Bahnhofsplatz und evtl. wegen des Flohmarkts noch der Bohlenplatz als "wichtig" einzustufen.
Jirjen 09:48, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die statistischen Bezirke sind zwar in der Tat nur wenig präsent bei der Bevölkerung, aber sie sind heute nunmal die offizielle Einteilung der Stadt, die historischen Grenzen der Stadtteile sind nun mal nicht offiziell. Daher würde ich diese Liste schon belassen. Zumal sich statistische Angaben über Erlangen immer auf diese Einteilung beziehen. Man könnte aber über eine Ausgliederung wie bei der Liste der Stadtbezirke und statistischen Bezirke von Nürnberg nachdenken.
- Bei den Wiesen: Not tut es nicht, das lässt sich in der Tat besser zusammenfassen. Aber auch hier wäre mittelfristig ein Artikel über Grün in Erlangen vorstellbar, wegen der besonderen Bedeutung speziell dieses Projektes und generell Erlangens langjährige Vorreiterrolle im Umwelt- und Naturschutz. Da könnte die Liste einen Platz finden.
- Plätze: die Liste ist tatsächlich sinnlos, da subjektiv und dem Nicht-Erlanger sich nicht erschließen kann, worin die Bedeutung der Plätze liegt - mit Ausnahme der ersten Drei, die man natürlich belassen kann. Den Hugo hast Du wahrscheinlich nur übersehen. Der Bahnhofsplatz ist eigentlich ja unwichtig bzw. resultiert seine Bedeutung aus dem Bahnhof, nicht aus dem Platz selbst. Da wäre m.E. der Neue Markt noch wichtiger. --Mghamburg Diskussion 11:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
- zu 3.Plätze: das hatte ich auch schon mal in einer edit-Zusammenfassung moniert, daß überhaupt nicht ersichtlich ist, warum die Plätze jetzt bedeutend sein sollen. Warum sollen Plätze überhaupt bedeutend sein, Straßen aber nicht? Die meisten Straßen dürften in vielerlei Hinsicht (Verkehr, anliegende Firmen, Bauwerke, etc.) weitaus bedeutender sein als viele Plätze. Ergo ganz raus.
- Ich hatte beim Langemarckplatz mal meinen Artikel über das Christian-Ernst-Gymnasium verlinkt, das hat jemand wieder rausgemacht. Es gibt auch noch einen Artikel über das Gymnasium Fridericianum Erlangen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man die in den Artikel einfügen könnte, ohne das Faß Schulen aufzumachen, das vermutlich zu unzähligen Artikeln über irrelevante Grundschulen etc. führen dürfte. - 62.134.232.159 18:33, 21. Apr. 2007 (CEST)
- @Mghamburg: Ich denke, dass die Statistikbezirke nicht wirklich hilfreich oder interessant sind. Die Aufteilung der Stadt in die Gemarkungen -die bis auf u.a. Sieglitzhof, Röthelheimpark, Alterlangen- im Wesentlichen den Stadtteilen entsprechen, sollte genügen. Jirjen 08:18, 23. Apr. 2007 (CEST)
- @Jirjen: Ich häng nicht an den statistischen Bezirken, der Verweis darauf ist nur praktisch zur Erklärung, warum für die Stadtteile keine exakten statistischen Angaben zu benennen sind.
- @62.134.232.159: Das Faß „Schulen“ mit „unzähligen Artikeln über irrelevante Grundschulen“ ließe sich vermeiden, wenn es im Abschnitt „Bildung und Kultur“ einen vernünftigen Absatz zum Thema Bildung in Erlangen gäbe, der in einem oder mehreren Absätzen auch über die Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Erlanger Schulwesens informiert und dabei die von Dir erwähnten und vielleicht noch andere relevante Bildungseinrichtungen erwähnt, die gegenwärtig bestehenden Schulen aber in einem statistischen Überblick zusammenfasst - bislang ist das ja alles sehr listenlastig, eine weitere Liste mit einer Aufzählung von Schulen könnte tatsächlich zu den von Dir befürchteten Konsequenzen führen. --Mghamburg Diskussion 09:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Kurze generelle Anmerkung: der Artikel hat sich seit der gescheiterten Lesenswertdiskussion Anfang März 2006 deutlich verbesser, was nicht bedeutet, dass es Zeit für eine neue Lesenswertdiskussion wäre. Aber erfreut bin ich doch. --Mghamburg Diskussion 09:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
- @Mghamburg: Ich denke, dass die Statistikbezirke nicht wirklich hilfreich oder interessant sind. Die Aufteilung der Stadt in die Gemarkungen -die bis auf u.a. Sieglitzhof, Röthelheimpark, Alterlangen- im Wesentlichen den Stadtteilen entsprechen, sollte genügen. Jirjen 08:18, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Habe jetzt mal einen Absatz Schulen geschrieben und vor Forschung (=Universitäten) gewissermaßen chronologisch eingefügt. Ich habe den Absatz bewußt so gehalten, daß er nicht zur Erstellung von Schulartikeln einlädt (Namensnennungen so gering wie möglich, daher keine Liste), sondern mehr ein kurzer geschichtlicher Abriß ist (er ist aktuell natürlich noch sehr kurz, aber ich besitze keine ausführlichen Abhandlungen über das Erlanger Schulsystem des 19. Jahrhunderts). - 62.134.214.55 12:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
Frage
15.07.2007: suche Kontakt/Anschrift Herrn Prof. Dr. Peter Fuchs (*1933), Sohn von Frau Lucie Englisch (bekannte Schauspielerin). Danke für Tips. Gucke regelmässig hier rein.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.177.104.208 (Diskussion • Beiträge) 22:13, 15. Jul. 2007 (CEST))
Aussprache (Érlangen oder Erlángen)
Heißt es Érlangen oder Erlángen? --87.183.159.80 17:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Betonung auf der ersten Silbe, kurz: ˈEr|lan|gen --Mghamburg Diskussion 19:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die älteste Stadt der Erde: in der Bibel: sie suchten die Seligkeit zu erlangen. --SonniWP2 18:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Erlangen hatte schon mindestens 520 Jahre auf dem Buckel, als es 1522 erstmals durch die Übersetzungstätigkeit Martin Luthers in die Bibel gelangte :-) --Mghamburg Diskussion 15:23, 24. Aug. 2007 (CEST)
Die Einheimischen und in Erlangen Geborenen betonen unüberhörbar die 2. Silbe, also Erlángen. Anhand der Aussprache und Betonung kann man daher schön heraushören, wer ein "Zugereister" ist. --Chrkerck 17:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
Erlangen tut sich schwer mit der NS-Vergangenheit?
"Trotz aller offiziellen Erklärungen zur Toleranz tat sich die Stadt Erlangen schwer mit dem Umgang mit der NS-Zeit"
Wieso das? --Benni Diskussion 18:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Weil es bis 1983 dauerte, ehe Erlangen Hitler und Streicher die Ehrenbürgerschaft aberkannte, zum Beispiel. Ansonsten aus meiner Betrachtung aber eher die üblichen Schwierigkeiten, wie jede Stadt. Ein Stichwort wäre noch die Diskussionen um Lorleberg und den gleichnamigen Platz. --Mghamburg Diskussion 18:41, 21. Sep. 2007 (CEST)
Naja siehs so irgendwo in S-Anhalt (glaube es war Halberstadt bin mir aber nich sicher) die haben erst vor kurzem entdeckt, dass Hitler Ehrenbürger is und es dann nur noch war...Is gar net so lange her und hat meine ich wenig mit nationalsozialistischen Tendenzen zu tun 83.171.189.58 22:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das steht ja auch nicht im Artikel über Erlangen - sich schwer im Umgang mit der NS-Vergangenheit zu tun hat ja nix mit "nationalsozialistischen Tendenzen" zu tun. Sondern eher mit der Unfähigkeit, Fehler der Vergangenheit einzugestehen. --Mghamburg Diskussion 01:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
Einleitung
"Man ist zudem bestrebt, die Bundeshauptstadt der Medizin zu werden. Ein weiter in die Geschichte zurückreichendes, aber immer noch spürbares Element ist die Ansiedlung von Hugenotten nach der Rücknahme des Edikts von Nantes im Jahre 1685." Sind das zwei ernsthaft gemeinte Sätze für die Einleitung? Ich finde es eher witzig... --Wö-ma 21:59, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde, die Sätze umreißen ganz schön zwei prägenden Elemente Erlangens aus Vergangenheit und Gegenwart. Sicher könnte man hier aber auch umformulieren, z.B.: „Gegenwärtig strebt die Stadt Erlangen unter dem Schlagwort Bundeshauptstadt der Mediziin offiziell an, der in Deutschland führende Standort für medizinische Forschung und Technik zu werden. Historisch prägte die Ansiedlung von Hugenotten Ende des 17. Jahrhunderts die Entwicklung Erlangens.“ --Mghamburg Diskussion 10:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
Religionen
Konfessionsgruppe hinzugefügt --Bettina beiWiki 21:42, 9. Nov. 2007 (CET)
- Und wieder entfernt. --Thogo BüroSofa 23:01, 9. Nov. 2007 (CET)
- Das war inhaltlich schon in Ordnung, ich habe das jetzt präzisiert und mit Quelle angegeben. --Mghamburg Diskussion 11:53, 12. Nov. 2007 (CET)
KFZ-KENNZEICHEN?
Das ist eine ernstgemeinte Frage: gibt es das ER noch bei neu zugelassenen Fahrzeugen? Hier in Nürnberg sieht man quasi nur ERH, und ich hab wirklich genau geschaut! -andy 84.149.103.162 01:39, 16. Dez. 2007 (CET)
- Warum sollten die Erlanger auch nach Nürnberg fahren...? ;-) Im Ernst: unter http://wunschkennzeichen.erlangen.de siehst Du nach 2x "Weiter", dass Erlangen weiterhin "ER" vergibt. --Buffty WechselWort 00:11, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hast Du was von einer Gebietsreform gehört? Unser Familienoberhaupt hat vor einem halben Jahr erst ein schönes neues ER-Kennzeichen beantragt und bekommen, genau auf dem Weg, auf den Buffty verwiesen hat. --Mghamburg Diskussion 16:01, 17. Dez. 2007 (CET)
Kultur ergänzen!?
Hallo zusammen, ich habe jetzt erst entdeckt, dass vor einem guten halben Jahr die Artikel über zwei Erlanger Kulturveranstaltungen gelöscht wurden: StummFilmMusikTage Erlangen & Erlanger Tanz- & Folkfest. Hat jemand Lust, mich beim Einarbeiten der Texte in den Kultur-Abschnitt zu unterstützen? Der erste Artikel liegt in meinem Namensraum, der zweite im Namensraum des Hauptautors. Da CarstenDistler (Diskussion • Beiträge) aber seit der Artikellöschung nicht mehr aktiv war, weiß ich leider nicht, wie wir im zweiten Fall formal korrekt verfahren, ob man den Artikel nach der Einarbeitung einfach löschen lassen kann... Egal, jetzt wird erst einmal zusammengeführt! :-) --Buffty 15:55, 20. Nov. 2007 (CET)
- So, hab's jetzt einfach mal umgesetzt, ich hoffe, es findet Gefallen... --Buffty WechselWort 23:03, 28. Dez. 2007 (CET)
Südumgehung
Hallo zusammen,
Ger1axg hat heute zum zweiten Mal nach dem 8.12. den Absatz zur Südumgehung ergänzt. Beim ersten Mal habe ich dieses noch als POV wieder entfernt, frage jetzt aber lieber hier nach, weil ich bei diesem Thema zugegebenermaßen nicht ganz unbefangen bin. MMn ist die Ergänzung unnötig, weil
- "Befürworter wiederum sehen in der Südumgehung die einzig sinnvolle Alternative zur Entlastung der Ortsdurchfahrten" wohl für alle Umgehungsstraßen gilt und dieses keine Besonderheit der Südumgehung ist,
- ich einige Befürworter kenne, die auch die "erheblichen Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebiets Nürnberger Reichswald" eingestehen, sie aber für vertretbar halten (Parole "Menschenschutz vor Umweltschutz" u.ä.) und
- es erst das aktuell laufende Planfeststellungsverfahren klären soll, ob "Der Wasserschutz [...] durch Sammlung des Niederschlagswassers in neu zu errichtenden Becken und Reinigung und Einleitung des Wassers in die Schwabach gewährleistet werden" kann.
Wichtiger fände ich die Besonderheiten speziell dieser Südumgehung -
- nicht nur der Erlanger Stadtrat hat sich mit großer Mehrheit (mit den Stimmen des CSU-OBs und weiterer CSU-Stadträte) gegen die Südumgehung ausgesprochen,
- auch Buckenhof als (vermeintlich?) profitierende Gemeinde lehnt diese ab und
- über 40 % der Abstimmenden eines Bürgerentscheids in Uttenreuth haben gegen die Südumgehung gestimmt.
Die beiden letzten Punkte gehörten natürlich auf die Seiten der Gemeinden (oder sogar in einen eigenen Artikel?), bisher wird die Südumgehung nur noch bei der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth erwähnt. --Buffty WechselWort 00:54, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Zusammen,
- als Verfasser, möchte ich mich auch gerne an der Diskussion beteiligen:
- -die Südumgehung ist zugegebenermassen umstritten, ich fände es jedoch richtig, wenn sowohl die Für- als auch die Gegenargumente erwähnt werden (was bisher nicht der Fall ist). Dies nicht als POV, sondern um die Ausgewogenheit sicherzustellen -Richtig ist z.B., dass Uttenreuth sich für die Südumgehung ausgesprochen hat. -Weiterhin geht es nicht um Menschenschutz vor Umweltschutz (beides gehört zusammen), sondern um betroffenen Bürgern eine Entlastung durch den Strassenverkehr, der durch die Ortschaften Weiher, Uttenreuth, Buckenhof und Sieglitzhof zu bieten. -Die Südumgehung wird vom bay. Innenministerium befürwortet u.a. auch deswegen, weil die STUB 3 Mal soviel kosten würde wie die Südumgehung, der Nutzen jedoch in Frage gestellt wird (d man kaum annehmen kann, dass alle Autofahrer auf die Bahn umsteigen würden)
- --Ger1axg WechselWort 12:54, 31. Dez. 2007 (CET)
Als Unbeteiligter sehe ich die Änderung ganz klar als POV, denn der NPOV wird nicht erreicht, wenn ich möglichst oft etwas zum selben Thema habe (Das-alles-gehört-nur-noch-nicht-von-jedem-Prinzip), sondern, wenn es sachlich und nicht wertend dargestellt wird. Die Änderung gibt nur Meinungen und Wertungen der Befürworter einer Umgehungsstraße wieder, die nicht durch Belege untermauert werden (können). Ich hab den Edit daher rückgängig gemacht.
Eine Staatsstraße ist nicht zwingend relevant, das hängt von der Bedeutung im Einzelfall ab, aber ein eigener Artikel wäre eine Idee. -- Achates Be afraid baby ... 16:22, 31. Dez. 2007 (CET)
- @Ger1axg: Zuerst: ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag durch führende ":" einzurücken, um die Diskussion übersichtlich zu halten, siehe hier, Punkt 3. Sollte ich dabei zu viele Zeilenumbrüche entfernt haben, bitte ich um Entschuldigung - für sie dann einfach wieder ein. Zu Deinem Beitrag:
- Es soll hier nicht die Diskussion zu der Straße wiederholt, sondern kurz die Besonderheiten aufgezeigt werden. In meinen Augen wird das für den Artikel Erlangen schon durch den Dreiklang "Ziel (Befürworter) - Probleme (Neutral) - Alternative (Gegner)" ausreichend dargestellt - die Gegner kommen genauso wenig mit Argumenten zu Wort wie die Befürworter. Die Probleme sind ja objektiv vorhanden - zumindest bestreitet das niemand ernsthaft. Die Diskussion fängt erst bei der Frage an, ob die Probleme überhaupt relevant sind ("militante" Befürworter), bewältigt werden können (restliche Befürworter) oder eben nicht (Gegner).
- Bitte meinen Beitrag genau lesen:
- Ich habe mit der Parole "Menschenschutz vor Umweltschutz" weder Dir noch allen Befürwortern diese Haltung unterstellen wollen. Unbestreitbar gibt es aber diese Haltung bei Befürwortern auch. U.a. deshalb ist es zu schwierig, in einem kurzen Absatz allgemein die Befürworter zu Wort kommen zu lassen.
- Ich habe die Zustimmung Uttenreuths nie in Frage gestellt, sondern nur auf das Ergebnis des Bürgerentscheid verwiesen. Angesichts der Tatsache, dass bei der Diskussion vor Ort teilweise auch eine Haltung á la "Kein vernünftiger Mensch ist gegen die Südumgehung!" bestand, war zumindest ich über dieses Ergebnis überrascht. Ich kenne einige Gegner, die diese 40 % psychologisch aus genau diesem Grund als Erfolg werten, auch wenn es formal natürlich egal war, ob der Bürgerentscheid mit 95 oder mit 51 % pro Südumgehung ausgeht - Mehrheit ist Mehrheit.
- @Achates: Danke für Deine Unterstützung. Aus den oben und jetzt genannten Gründen sähe ich gute Chancen, diesem Projekt einen WP-Artikel verschaffen zu können. Ich persönlich möchte mich da aber lieber etwas zurückhalten - mit einbringen würde ich mich auf jeden Fall, wenn jemand diesen Artikel in seinem BNR anfängt.
- --Buffty WechselWort 18:15, 31. Dez. 2007 (CET)
- 2008 -
Alterlangen
Die Seite Alterlangen wurde gelöscht. Bekommt man irgendwie raus warum? --Shaun72 13:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Frag den Admin deines Vertrauens™ und er sagt dir, dass am 29. November 2005 die IP 84.148.74.106 folgenden Text einstellte:
- „Alterlangen ist ein Stadtteil von Erlangen.Er befindet sich im Stadtwesten. In Alterlangen gibt es vier Schulen(alle Schulen befinden sich in untermittelbarer Nähe,weswegen die Schulen auch Schulzentrum West genannt werden):Hermann-Hedenus-Grundschule,Hermann-Hedenus-Hauptschule,Realschule am Europakanal und Albert-Schweitzer-Gymnasium; Außerdem gibt es in Alterlangen vier Sportvereine:TV 1848 Erlangen,DJK Erlangen,BSC Erlangen und FC Erlangen-West.“
- Darauf folgte nach 70 Minuten ein Löschantrag und weitere 380 Minuten später die Umwandlung in einen Redirect auf Erlangen.
- Am 16. Sep. 2007 schrieb Schweinepeterle „unnötiger Redirect, wenn es keinen Artikel zu diesem Stadtteil gibt, muss es auch keinen Redirect zu Erlangen geben, dort ist keine ausreichende Information vorhanden. Redirect behindert eventuelle Neuanlage eines Artikels.“
- Ich finde das zwar grenzwertig, aber es stellt ja sicher kein Problem dar einen kurzen Artikel darüber zu schreiben, der besser als das oben Zitierte ist. -- Achates You’re not at home ... 13:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal einen Anfang gestartet --Shaun72 22:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Umgang mit NS-Zeit
Folgender Satz irritiert mich etwas: "Trotz aller offiziellen Erklärungen zur Toleranz tat sich die Stadt Erlangen schwer mit dem Umgang mit der NS-Zeit. Erst 1983 wurden Adolf Hitler und Julius Streicher die Ehrenbürgerschaft aberkannt." - Mir wird die Kausalität nicht so recht klar. Es kann ja sein, dass die Stadt sich tatsächlich schwer tut, keine Ahnung, aber IMO lässt sich das nicht am Zeitpunkt der Aberkennung der Ehrenbürgerwürde festmachen. Da bräuchte es IMO schon besser Beispiele -- 83.171.153.58 12:11, 16. Feb. 2008 (CET).
Stadt-Umland-Bahn kein Synonym zu Tram-Train
Im Artikel heißt es: Das Modell der Stadtbahn wurde dabei zum Anfang der 1990er-Jahre zu dem von allen Fraktionen getragenen Konzept der Stadt-Umland-Bahn (StUB) weiterentwickelt. wobei der Begriff Stadt-Umland-Bahn dabei mit dem Wikilink zu Tram-Train hinterlegt ist. Ich würde diesen Link gerne rausnehmen, da der Aspekt Tram-Train bei der StUB eine völlig untergeordnete bis gar keine Bedeutung hat und daher mit Systemen wie der Stadtbahn Karlsruhe oder der Saarbahn nicht vergleichbar ist. Begründung: Der Ostast nach Eschenau wäre ein reiner Neubau, der Südast nach Nürnberg ebenfalls und für den Westast nach Herzogenaurach gibt es Varianten, von denen nur eine einzige, für das Grundnetz nicht präferierte im Bereich Frauenaurach auf etwa 1200 Metern Länge im Mischbetrieb mit der Hafengüterbahn verkehren würde. Das ist bei einem etwa 40 Kilometer langen Grundnetz sehr wenig. Die restliche Strecke nach Herzogenaurach ist stillgelegt, daher bisweilen ohne Eisenbahnverkehr und so steht es hier ebenso wie ein Tram-Train-Mischbetrieb mit einer (nicht verkehrenden?) Eisenbahn offen, die Infrastruktur zur Straßenbahn herabzustufen. Alle Trassenvarianten können im Flächennutzungsplan[2] nachgesehen werden. Wesentlich mehr Bedeutung hätte der Tram-Train-Aspekt im Maximalnetz gehabt, das die Eisenbahnstrecken westlich und östlich von Forchheim einbezogen hätte. Aber diese Planung war ja erst als ein langfristiger Schritt jenseits des Grundnetzes geplant und ist mittlerweile auf dem dabei noch wahrscheinlicheren, weil mit Erlangen verbindbaren Ast nach Höchstadt als Eisenbahn schon so gut wie gestorben (siehe Freistellung Aischgrundbahn), d.h. auch diese Strecke wäre wenn sie doch noch realisiert werden würde dann ebenfalls ein Neubau und damit mutmaßlich aus Vereinfachungsgründen ebenfalls als Straßenbahn, also auch kein Tram-Train. Außerdem würde ich im letzten Satz des Absatzes beim Gutachten gerne 2007 durch 2008 austauschen. Wenn keine Gegenmeinung kommt, dann führe ich die Änderungen durch und verbitte mir entsprechende Reverts. --141.30.184.93 09:26, 18. Feb. 2008 (CET)
- Im Vorschlag, den ich im nächsten Diskussions-Thread (Begriffsfindungs-Thread) gemacht habe ist der hier gemachte Vorschlag, Tram-Train rauszuwerfen mitberücksichtigt. --141.30.184.93 12:42, 18. Feb. 2008 (CET)
- Umarbeitung soeben erfolgt, siehe Versionsvergleich. --141.30.207.240 23:00, 18. Feb. 2008 (CET)
Begriffsfindung / Markenzeichen „Stadt-Umland-Bahn“
Die Bezeichnung „StUB“ ist eine reine Begriffsfindung, ausschließlich in Bayern (München / Erlangen) verwendet. Dieser Sachverhalt muss in einem WP-Artikel berücksichtigt werden. Dabei ist es ohne Belang, ob dieser Begriff eine „offizielle Bezeichnung“ für ein beschlossenes Nahverkehrskonzept der Politik ist. Das Revert von 23:48, 17. Feb. 2008 34er ist daher nicht hinnehmbar.--129.70.6.108 10:14, 18. Feb. 2008 (CET)
- Quetsch dazwischen. Ich hab das für München separat ausgearbeitet - die Sonderstellung der SUB in bayern liegt am auch technisch organisatorisch unterschiedlichen Umgang / Betreiberkonzept, das ist nun mal weder Tram Train noch S- oder U-Bahn sein, deswegen auch die mühsame Suche nach einer Bezeichung. Die obige These ist schlicht ignorant und dummdreist aber typisch für den bisherigen verlauf der Debatte und etliche Löschungen / Wiederauferstehungen hin und her - Wenn sich Stadträte und verkehrsplaner in Bayern und Franken nicht an die Wikipediarichtlinien halten - Pech für den Stadtrat? --Polentario 01:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube, Du hast da etwas nicht richtig verstanden. Stadt-Umland-Bahn ist eine Art Name (Bezeichnung) und kein Fachbegriff, sehr wohl aber aus einem Fachbegriff abgeleitet. Diese Name ist auch durchaus mit tieferem Sinn (und damit anders als in Deiner ersten Änderungsbegründung abfällig behauptet). Fachlich handelt es sich um eine Stadtbahn und übrigens auch nicht bzw. nur am Rande um einen Tram-Train, siehe Diskussion oben. Begrifflich soll über den Namen ausgedrückt werden, dass die Hauptaufgabe dieser Stadtbahn die Verbindung der Stadt mit ihrem Umland ist und nicht nur die Bedienung der Stadt. Hierbei sind Stadt und Umland sehr wohl und präzise definierte Begriffe (siehe Landesentwicklungsplan Bayern 2006, Anlage Struktur). Die Tatsache, dass es eine begriffliche Ableitung aus Stadtbahn ist determiniert auch die Systemeigenschaften, so dass es eben z.B. keine Eisenbahn oder S-Bahn ist. In seiner Eigenschaft, ein Name zu sein ist es daher auch nur so weit eine Begriffsfindung, wie man Namen als Begriffe missversteht. Die ganzen Anführungszeichen rund um Stadt-Umland-Bahn halte ich daher für extrem übertrieben und würde folgende Umformulierung vorschlagen, die eingangs klar macht, dass es sich um eine Bezeichnung (Name) handelt und diese danach normal verwendet:
- (1.)
- Das Modell einer (Regional-)Stadtbahn oder eines Tram-Train wurde dabei...
- ersetzen durch
- Das Modell einer Stadtbahn wurde dabei...
- (2.)
- zu einem von allen Fraktionen getragenen Konzept mit der offiziellen Bezeichnung „Stadt-Umland-Bahn“ (kurz: „StUB“) weiterentwickelt.
- ersetzen durch
- zu einem von allen Fraktionen getragenen Konzept einer Regionalstadtbahn weiterentwickelt, die als [kursiv]Stadt-Umland-Bahn[/kursiv] oder kurz als [kursiv]StUB[/kursiv] bezeichnet wird.
- (3.)
- Überall im Folgenden die Anführungszeichen rund um Stadt-Umland-Bahn und StUB rausnehmen.
- Wenn keine Einwände kommen setze ich diesen Vorschlag alsbald um. --141.30.184.93 11:23, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hinsichtlich der Nicht-/Verwendung von Anführungszeichen bei Eigennamen sei in diesem Zusammenhang auch auf Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Typografie verwiesen. Abzuwarten wäre vielleicht noch das Ergebnis der Diskussion um wiederholte Nennungen eines Eigennamens. Das Lemma Stadt-Umland-Bahn habe ich bereits entsprechend typografisch überarbeitet und dabei auch gleich noch etwas ausgebaut. --141.30.184.93 12:03, 18. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung. Eine weitere Änderung habe ich jetzt einfach mit folgendem Kommentar revertiert und ergänzt: "die Broschüre heißt so, wie sie heißt, da wird nix in Anführungsstriche gesetzt". --Buffty WechselWort 22:35, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nach meiner bisherigen Information handelt es sich um ein politisch verabschiedetes Konzept mit der offiziell gewählten Bezeichnung StUB (wäre zu Fragen, wie das in München eingeordnet wird). Einen tieferen Sinn entdecke ich in diesem Begriff nicht, denn jedes Verkehrsmittel, das aus irgendeiner Stadt ins Umland fährt, ist eine „Stadt-Umland-Bahn“ (von Dampfkleinbahn über Regionalzug, Überlandstraßenbahn bis RegionalExpress). Wenn Stadt-Umland-Bahn als „Name“ zu verstehen ist, bedeutet das nicht, dass hier bereits ein Markenbegriff bzw. -zeichen vorliegt. Um einen Markenbegriff ausreichend zu kennzeichnen, kann die kursive Schrift gewählt werden. Wenn aber nur ein „Name“ für ein Konzept vorliegt, halte ich Anführungszeichen für richtig. Im Übrigen wäre vielleicht angebracht, die „StUB“-Wiederholungen im Text durch Stadtbahn o.ä. zu ersetzen.--129.70.6.162 14:34, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ein Name braucht keine Marke zu sein, um ein Name zu sein. Eine Wortwahl wie bezeichnen stellt m. E. hinreichend klar, dass es sich nicht um einen weithin üblichen oder gar einen Fachbegriff, sondern eine lokale Eigenart handelt. Dein Fehler ist, darin einen Fachbegriff oder Oberbegriff zu sehen oder sehen zu wollen, die es aber nicht gibt (siehe Deine Beispiele von Dampfkleinbahn bis RegionalExpress). Das wäre aber Begriffsfindung und die gehört hier nicht rein. Genau deswegen ist das alte Lemma Stadt-Umland-Bahn gelöscht worden. Ich hab die Genese doch erläutert: Hier hat ein Projekt einen aussagekräftigen Namen bekommen und wenn diese Eigenschaft, ein lokal gültiger Bezeichner zu sein geklärt ist kann er meines Erachtens im weiteren Text unproblematisch verwendet werden. Viel mehr den Leser verwirrender finda ich da Deinen Vorschlag, nach der Einführend des Namen StUB wieder "nur" noch von Stadtbahn zu reden. Ich bleibe daher bei meinem obigen Vorschlag und verweise noch einmal auf das hierzu sehr eindeutige Tutorial und ein weiteres, noch ausführlicheres Tutorial. --141.30.184.93 15:05, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ergänzender Vorschlag zu meinem Vorschlag (2.) oben:
- zu einem von allen Fraktionen getragenen Konzept einer Regionalstadtbahn weiterentwickelt, die vor Ort als [kursiv]Stadt-Umland-Bahn[/kursiv] oder kurz als [kursiv]StUB[/kursiv] bezeichnet wird.
- --141.30.184.93 15:09, 18. Feb. 2008 (CET)
...unsere Stadt-Umland-Bahn wurde 1954 stillgelegt (siehe: Bielefelder Kreisbahnen). --129.70.6.112 19:33, 18. Feb. 2008 (CET)
- Umarbeitung soeben erfolgt, siehe Versionsvergleich. --141.30.207.240 23:01, 18. Feb. 2008 (CET)
Zusammensetzung des Stadtrats
Die Reverts für diesen Abschnitt verstehe ich nicht. Der zweite Satz, mit dem der Abschnitt eingeleitet wird, ist schlicht und einfach falsch: "Der Stadtrat der Stadt Erlangen hat 50 Mitglieder. Nach diversen Über- und Austritten setzt er sich wie folgt zusammen:" Der zweite Satz bezieht sich nicht auf die Zusammensetzung des aktuellen Stadtrats, sondern auf den 2002 gewählten Stadtrat, ist also eindeutig falsch! Die Zusammensetzung des Stadtrats bis April 2008 ist nur noch Geschichte, aber nicht mehr aktuell! Warum sollte man ausgerechnet die Zusammensetzung des Stadtrats im April 2008 erwähnen? Man könnte auch schreiben "Nach diversen Über- und Austritten setzte sich der bis April 2008 gewählte Stadtat zuletzt wie folgt zusammen". Aber einzig sinnvoll ist waohl die Angabe über den gegenwärtigen Stadtrat. -- Oberpfälzer 19:24, 22. Jun. 2008 (CEST) Hier kann man sich die Zusammensetzung des Stadtrats im Juni 2008 anschauen (leider nicht vollständig). -- Oberpfälzer 19:32, 22. Jun. 2008 (CEST) Eine Übersicht ist hier zu finden. -- Oberpfälzer 19:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
- veraltet! 212.114.197.186 20:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 2009 -
Stadtgliederung
In letzter Zeit bin ich hier sowie unter Liste der Stadtteile von Erlangen häufiger über die subjektive Auflistung der Stadtteile Erlangens gestolpert. Im Artikel Erlangen steht „Das Stadtgebiet Erlangens wird in 20 Stadtteile eingeteilt“. In der Liste heißt es hingegen: „Das Stadtgebiet von Erlangen kann man in 20 Stadtteile einteilen“. In der Navigationsleiste Erlanger Stadtteile sind hingegen 19 Stadtteile aufgelistet. Sucht man bei Google, schwankt die Zahl der Erlanger Stadtteile bereits auf der ersten Ergebnisseite zwischen 16 und 28. Siehe hierzu das Thema Theoriefindung.
Auf der Suche nach etwas Licht im Dunkeln, bin ich beim Geoportal der Stadt Erlangen gelandet. Dabei stellte sich heraus, dass Erlangen amtlich in neun Stadtteile unterteilt wird und diese wiederum aus insgesamt 40 (nicht 39!) statistische Bezirken bestehen:
|
|
|
Die statistischen Bezirke sind in sogenannte Distrikte unterteilt, die (neben einzelnen Grundstücken) die kleinste räumliche Gliederung der Stadt darstellen. Im Internet findet man diesbezüglich nur Nummern und es entzieht sich meiner Kenntnis, ob diese überhaupt namentliche Bezeichnungen haben. Ich werde in dieser Hinsicht noch weiter forschen. Bei den unter der Liste der Stadtteile von Erlangen aufgeführten Nummern und Namen handelt es sich um die Erlanger Wahlbezirke!
Abweichend von den statistischen Gebieten wird Erlangen in folgende 12 (nicht 10!) grundbuch- und vermessungsrechtlich relevanten Gemarkungen unterteilt:
|
|
|
Grund für die (nicht nur hier) willkürliche Stadtgliederung Erlangens ist offensichtlich, dass die amtlichen Grenzen von Stadtteilen, statistischen Bezirken, Distrikten, Gemarkungen sowie gefühlten und historischen Ortslagen voneinander abweichen.
Beispiele:
Bei Alterlangen handelt es sich amtlich weder um einen Stadtteil noch um eine Gemarkung, sondern um den statistischen Bezirk 11. Dieser befindet sich im Stadtteil Regnitz sowie in den Gemarkungen Erlangen und Büchenbach. Von der Bevölkerung werden jedoch auch Teile der Bezirke 10 (Heiligenloh) und 12 (Steinforst) als Alterlangen bezeichnet.
Die Gemarkung Eltersdorf ist deutlich größer als der gleichnamige statistische Bezirk 50. Teile der Gemarkung befinden sich in den statistischen Bezirken 44 (Bachfeld), 45 (Bierlach), 51 (St. Egidien), 52 (Tennenlohe) und 61 (Frauenaurach). Andererseits gehört die traditionelle Ortslage Königsmühle (erst 1977 eingemeindet und in einigen Quellen als Stadtteil aufgeführt) sowohl zur Gemarkung als auch zum Bezirk Eltersdorf.
Anhand des Geoportals möchte ich in der folgenden Zeit den Abschnitt Stadtgliederung sowie weitere Artikel entsprechend korrigieren. Hier meine Pläne:
1. Unter dem Abschnitt Stadtgliederung die als Stadtteile bezeichneten, traditionellen bzw. gefühlten Ortslagen entfernen und lediglich die amtlichen Stadtteile, statistischen Bezirke sowie Gemarkungen auflisten. Darüber hinaus in der Liste der Stadtteile von Erlangen die Wahlbezirke auch als solche bezeichnen.
2. Hier und in anderen Artikeln die Bezeichnung Stadtteil durch den topografisch korrekten Begriff Ortslage ersetzen. Weitere Erläuterungen folgen dann unter dem Abschnitt Geographie bzw. Lage.
3. Die Navigationsleiste Erlanger Stadtteile in Ortslagen in Erlangen umbenennen. Dadurch wären alle historischen sowie traditionellen und bisher als Stadtteile bezeichneten Gebiete berücksichtigt. Auf der anderen Seite werden traditionell und historisch nicht verankerte Namen wie Tal, Industriehafen oder Erlangen-Nordwest wegfallen.
4. Diesbezügliche Artikel entsprechend der Namenskonventionen umbenennen, zum Beispiel Burgberg (Erlangen) statt Erlangen-Burgberg.
Während ich mich schon mal an die Arbeit mache, freue ich mich auf jegliche Reaktion, Kritik und Unterstützung. --Janericloebe 16:17, 26. Sep. 2009 (CEST)
Verlinkung von Parteien
In diesem Artikel (wie auch in einigen anderen) sind mittlerweile die meisten Parteien-Links auf den Landesverband gesetzt, so der entsprechende Artikel existiert (also z.B. auf "FDP Bayern" statt auf "FDP").
Ich halte aber eigentlich Verlinkungen auf den Hauptartikel zur Partei für zielführender. Denn wenn ich auf einen Link mit dem Titel "FDP" klicke, dann erwarte ich eigentlich, dass ich beim Artikel "FDP" rauskomme und nicht beim Artikel "FDP Bayern", wo ich mich dann nochmal zu "FDP" klicken muss. Und die Lokalpolitik hat ja mit dem Landesverband keine besondere Beziehung, die den Link dorthin rechtfertigen würde (anders ist es z.B. bei Artikeln zu Landtagswahlen, wo der Link auf die Landespartei sinnvoller ist).
Gibt es dazu Meinungen? --Phd 15:12, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich dir an. Hat mich in letzter Zeit auch gestört.--simpsonsfan:two 22:08, 2. Okt. 2009 (CEST)
"Sehenswürdigkeit" Langer Johann
Ich bin für die Streichung dieses Betonklotzes aus der Liste der Sehenswürdigkeiten.
Dieser Zementhaufen mag von seiner Größe spektakulär sein, sehenswert ist er aber nicht. So ein fürchterliches Gebäude findet man (leider) in jeder deutschen Großstadt.
Für seine Größe hat Erlangen übrigens (leider) erstaunlich viele Hochhäuser der Marke Beton (allesamt nicht sehenswert). Ein trauriges Faktum, dass im Artikel Erwähnung finden könnte.
78.50.215.137 17:02, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Der "Lange Johann" ist architektonisch doch noch halbwegs ansehnlich (vor allem seit der Fassadensanierung vor einigen Jahren). Auch ist er eines der größten Erlanger Gebäude, das größte Wohngebäude ist er in jedem Fall. Und nachdem er durchaus eine gewisse Stadtbildprägung hat, sollte er durchaus erwähnt werden. -- trueQ 18:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann mich trueQ nur anschließen. Die "Sehenswürdigkeit" besteht doch nicht im Material, aus dem der Lange Johann gebaut worden ist, sondern in dem Umstand, dass es die größte Wohnanlage Bayerns ist.
- Im Übrigen: Wenn du eine Idiosynkrasie oder Allergie gegen gewisse Baustoffe hast, dann ist das dein ganz persönlicher POV, aber kann und darf kein enzyklopädischer Maßstab sein.--Sariputra 13:40, 10. Jan. 2010 (CET)
- 2010 -
Ortsname "Erlangen"
"Der Siedlungsname ist 1002 als Erlangon, ... 1063 als Erlangen bezeugt. ...
Er hat als Grundwort 'wang' <Feld> und als Bestimmungsort 'erila, erla, erel' <Erle>
Als Erklärung ergibt sich somit <mit Erlen bewachsene Fläche>"
Gekürzter Auszug (Zitat) aus: Lexikon fränkischer Ortsnamen, Wolf-Armin_von_Reitzenstein (Uni München), C.H.Beck, 1990, S.66
Das passt in die Benennung der Orte, Felder und Bäche unserer Gegend nach Baumsorten z.B. :
- Markt Erlbach, Erlenbach am Main <Erlen> und <Bach>
- Forchheim <Föhren> und <Heim>
- Büchenbach <Buchen> und <Bach>
Die Herkunft des Wortes ist also nicht zweideutig. Wenn kein Widerspruch, bitte ich um Korrektur im Text.
MfG
-- Matthias.Ebert 11:29, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Die Sache ist durchaus nicht so eindeutig. Ich verweise dich auf die grundlegende Arbeit von Andreas Jacob (vgl. Fußnote 8 im Artikel). Jakob befasst sich auch mit diesem Problem (vgl. S 37 ff). Ganz offensichtlich haben sich Lokalforschung und Ortsnamensforschung aufeinander berufen. Zum Beispiel: Ein bekannter, schon gestorbener Lokalforscher entwickelte eine Theorie, nach der „erlang“ am nördlichen Schwabachufer entstanden sei. Um diese seine Theorie zu stützen, berief er sich auf eine Teilbedeutung von „wang“ = an einem Talhang gelegen (Zu den verschiedenen Bedeutungen von „wang“ vgl. das Deutsche Wörterbuch von den Brüdern Grimm). Die Ortsnamenforschung stützt sich auf diese Arbeit als Quelle und übernimmt diese Deutung. Damit wird die Ortsnamensforschung wiederum Quelle für die Lokalforschung usw. usw.
- Außerdem kann diese Deutung des Namens „Erlangen“ nicht erklären, warum das „w“ ausgefallen sein soll, das sich in andern Ortsnamen wie Katzwang, Ellwangen oder Feuchtwangen erhalten hat. Auch wenn das „w“ in anderswo später ausgefallen ist, gibt es keinen Anhaltspunkt für einen Wegfall schon in althochdeutscher Zeit, da der Ort ja bereits 1002 als „erlangon“ bezeichnet wird.
- Andere Forscher glaubten, den Ortsnamen aus „erlen“ und „anger“ herzuleiten. Dies klingt etwas plausibler als die Deutung aus „wang“, da sich hier das Problem des Konsonantenwegfalls nicht stellt.
- Somit bleibt als Fazit: wir wissen es nicht. Deshalb bedarf der Artikel keiner Änderung.--Sariputra 19:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
- 2011 -
Abschnitt "Weimarer Republik"
"Sie beherrschte ab 1929 als erste innerhalb der deutschen Hochschullandschaft die Studentenvertretung der Universität. Diese war zu dieser Zeit ein Zentrum nationalistischer und antidemokratischer Gesinnung, viele Studenten und Professoren wurden geistige Wegbereiter des Nationalsozialismus."
Insbesondere Satz 2, letzer Teilsatz bedarf der Fundierung durch Quellen. Insgesamt ist der ganze Artikel über Erlangen unerfreulicherweise sehr quellenarm. (nicht signierter Beitrag von 93.134.74.28 (Diskussion) 14:37, 20. Jan. 2011 (CET))
- 2012 -
Vorwahl von Dechsendorf
Aus historischen Gründen (Dechsendorf wurde telefonisch zur Hälfte von Hessdorf und zur Hälfte von Erlangen aus erschlossen) ist Dechsendoft zweigeteilt. Die eine (östliche) Hälfte hat ERlanger Vorwahl, die andere hat Hessdorfer Vorwahl. Sollten wir das so ausführlich hinschreiben, oder meint ihr, das wäre, so wie es jetzt ist, OK? -- 62.156.56.92 04:34, 22. Jan. 2012 (CET)
Aussprache von Erlangen
Ich finde, wir sollten noch was zur Aussprache von Erlangen in den Artikel schreiben. Zunächst einmal die Betonung (die ist nämlich auf der zweiten Silbe!) und dann ist es nicht korrekt, dass wir Franken "Erlang" sagen würden! Erlang ist eine Programmiersprache und nicht unsere Stadt! Tatsache ist, dass wir die letzte Silbe ein bisschen Verschlucken, aber wir sagen nicht "Erlang". Vielleicht "Erlangn", das würde schon deutlich frängischer aussehen. Und auch wenn es hier OT ist: Alterlangen wird ebenfalls komisch ausgesprochen. Ich bin kein Sprachexperte, kann also jetzt nicht sagen wo da die Betonung ist. Aber was ich weiß ist, dass das Wort Al-ter-lang-en (!) getrennt wird und dass es zwischen der 1. und der 2. Silbe KEINEN (!) Glottal Stop gibt. -- 62.156.56.92 (08:43, 22. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Du forderst mich zum Widerspruch heraus! Aufgewachsen im Herzen der Erlanger Altstadt, zu einer Zeit, als man dort noch unverfälscht erlangerisch sprach, wüsste ich schon gern, auf welche Sprachgemeinschaft sich dein „wir“ bezieht. Wir Echten dagegen haben niemals „erlángn" oder „erláng“, sondern immer „érlang“ gesagt. Dies belegt auch die volkstümliche Dichtung. Bei Zielbauer z. B. fällt die Betonung im Vers immer auf die erste Silbe, ein angehängtes „-n“ findet sich nirgends. Oder das uralte Kerwa-Verslein:
- „Zwischä Erlang und Bumreith
- do is a Dunell
- wemä neifährt werds dunkel
- wemä rausfährt werds hell"
- Auch hier fällt die Betonung auf die erste Silbe von „Erlang“. Lies es einmal laut, dann wirst du es merken!
- Schlimm wird es natürlich, sobald man in die hochdeutsche Dreisilbigkeit wechselt;-) Da weiß ich selbst nicht, wie ich betone, wenn ich - ohne darüber nachzudenken - nach meiner Heimatstadt gefragt werde. Ich glaube, dann sage ich „Erlángen“, oder? Aber das scheint nicht nur mir so zu gehen.Ich erinnere mich an den damals bekannten Bahnbeamten, der alle einfahrenden Züge mit der Ansage: „Hier Érlangen - Erlángen“ empfing. Aber das war ja nur für die Fremden. Für uns war und ist es „Érlang“.--Sariputra 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)
- Also gut, ich glaube dir jetzt, dass die letzte Silbe tatsächlich komplett verschluckt wird. Wenn man allerdings "Erlang" liest, dann sieht das ziemlich komisch aus. Und da meine Muttersprache leider Hochdeutsch (und nicht frängisch) ist, höre ich immer "Erlangen" mit den Buchstaben E und N am Ende - auch dann, wenn diese verschluckt werden. Ich glaube, damit wäre das mit der Endung geklärt. -- 79.238.163.10 03:34, 17. Mär. 2012 (CET)
Alterlangen-Büchenbach-Stadtrandsiedlung
Meines Erachtens bestehen ein paar Unstimmigkeiten bezüglich der Stadtteile bzw. Ortslagen.
Die Stadtrandsiedlung, mit deren Bau 1931 begonnen wurde, befand und befindet sich auf der Gemarkung Büchenbach (wie auch richtiger Weise beschrieben). Sie war seit Ihrer Erbauung ein eigener Stadtteil, sogar mit postalischer Anschrift. Sie liegt zwischen Schallershofer-, Damaschke- und Albrecht-Dürer-Str. Wann und wo die Umklassifizierung in Ortslage stattgefunden hat/haben soll ist mir nicht nachvollziehbar. Vielleicht hat ja jemand dazu Quellen.
Auf alle Fälle war und ist die Stadtrandsiedlung kein Teil von Alterlangen, auch wenn dies von "Neubürgern" oder innerhalb der Stadt aus Unkenntnis wohl so angenommen wird.
Somit ist auch die Einordnung "Mormonen befinden sich in Alterlangen" definitiv falsch. Richtigerweise müsste es Büchenbach heißen, denn der RM-Kanal trennt zwar die Gebiete geographisch ab, nicht jedoch die Gemarkungsgrenzen. Somit sind auch die Gebiete Ulrich-Schalk-Str., Riemenschneider, Georg-Kraus-Str., Habichtstr. etc. zu Büchenbach zu rechnen. Ist auch daran ersichtlich, da die Stadtrandsiedlung als reines Wohngebiet klassifiziert, aber z.B. im Bereich Ulrich-Schalk-Str. Industie angesiedelt ist.
Das Neue Einkaufszentrum, sowie der Baumarkt mit den 3 Buchstaben und die errichteten Wohnbauten befinden sich in der Gemarkung Neumühle. Aufgrund des Bebauungsplan Neumühle durften auch höhere Häuser als in der Stadtrandsiedlung errichtet werden.
Noch eine andere Nachfrage: Heißt die Ortlage wirklich "Siedlung Sonnenschein"? Ich kenne die nur als "Siedlung Sonnenblick"
Grüße --Passepartout53 (Diskussion) 13:39, 7. Jun. 2012 (CEST)
- 2014 -
Berühmte Persönlichkeiten
Sowohl der Fußballer Lothar Matthäus als auch die Schauspielerin Lisa Bitter sind beide lediglich in Erlangen geboren (= Geburtstadt). Beide Persönlichkeiten sind aber in der Nachbarstadt Herzogenaurach aufgewachsen, dort zur Schule gegangen, etc. D.h. die beiden Persönlichkeiten gehören zum Artikel über die Stadt Herzogenaurach, nicht aber in die Liste der Stadt Erlangen! (nicht signierter Beitrag von 93.202.94.232 (Diskussion) 12:32, 18. Feb. 2014 (CET))
- Guter Hinweis! --Michaelmh (Diskussion) 12:21, 22. Feb. 2014 (CET)
- 2015 -
Dialekt-Bezeichnung für Erlangen
Die im Artikel geführte Sprechweise "Erlang", also Verkürzung auf zweii Silben, ist nicht eine fränkische Variante für Erlangen. Im Gegenteil wird sogar unter den Bewohnern der Stadt und des Umlands (meist scherzhaft) die Diskussion geführt, ob die Betonung des dreisilbigen Wortes ER-lan-gen oder Er-LAN-gen sein müsse. Möglicherweise handelt es sich bei der zweisilbigen Variante um eine sehr begrenzt regionale Version (Heimatdorf des Autors)? Dann sollte diese aber nicht als "fränkisch" angeführt werden. Ansonsten bitte einen Beleg anführen. --Sirius@spiritlink (Diskussion) 06:40, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich denke, die falsch vermutete Sprechweise "Erlang" wird aus dem Grund vermutet, dass das -en am Ende zwar noch gesprochen wird, aber so gut wie nicht mehr hörbar ist, was durch das schnelle Sprechen von den Franken bedingt ist: Das kurze e wird komplett ausgelassen ("Erlangn"); das kurze n, was noch hörbar ist , geht oft im Satz unter, sodass es sich für viele eben nur noch wie "Erlang" anhört. Eigentlich ist es jedoch falsch, das stimmt. --MisterHorsus (Diskussion) 06:54, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, hier ist nichts falsch! Ich bin im Herzen der Erlanger Altstadt aufgewachsen. Zu einer Zeit, als dort der Erlanger Dialekt die einzig zugelassene Sprache war. Niemals habe ich etwas Anderes gehört als „Erlang“. Warum ist das „-en“ verschwunden? Ich weiß es nicht, frage mich vielmehr, wo kommt es her!
- In den meisten früheren Urkunden ist immer nur von „Erlang“ die Rede. Selbst die Ansiedlung der Hugenotten hieß „Christian-Erlang“! Und dieses lebte in der Bevölkerung fort. Tonbänder etc. kann ich als Beweis nicht liefern, aber es gibt andere Quellen, z. B. überlieferte „Kerwa-Lieder“ so jenes einst populäre aus dem 19. Jahrhundert: „Zwischä Erlang und Bumreid, do is a Dunell. Wemä neifährt werds dunkl, wemä rausfährt werds hell.“
- Eine andere Quelle stellt die Mundartdichtung dar. Bei Max Zielbauer (gest. 1941), gleichsam der Nestor dieser Gattung findet man durchwegs nur „Erlang“. So auch bei den Neueren.
- Muss ich die Seite mit weiteren Nachweisen füttern?--Sariputra (Diskussion) 11:14, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Es erscheint dann vielleicht richtiger, die Darstellung im Artikel zu differenzieren, z.B. indem geschrieben wird "teilw. auch 'Erlang'" oder "historisch auch 'Erlang'". Wäre das eine Lösung? Es ist auf jeden Fall nicht "die fränkische" Sprechweise. Das angeführte "Schnaderhüpferl" ("Kerwa-Lied") hat vermutlich um des Versmaßes willen die Silbe verschluckt. Das Lied ist ja nicht regional, das gibt es mit beliebigen Ortsnamen. Sirius@spiritlink (Diskussion) 14:33, 11. Mai 2015 (CEST)
- Lieber Sirius, ich habe zwei ganz andere Lösungen:
- 1. Wir lassen den Satz einfach weg. Denn seine Formulierung verleitet bereits zu einer Missdeutung. Erlangerisch ist nicht gleich fränkisch, sondern eine regional äußerst begrenzte Unterart davon. Und vermittelt soll ja werden, wie es die Erlanger aussprechen, nicht wie es im weiten, sehr vielgestaltigen fränkischen Sprachraum klingt. Und in diesem sprechen viele unterschiedliche Zungen. Man vergleiche einmal einen Bayreuther mit einem Frankfurter!
- 2. Wir ändern das „fränkisch“ in „Erlanger“ Mundart. So wird es z. B.bei Bamberg gemacht. Dann muss es aber „Erlang“ heißen. Im „Schnaderhüpferl“ (eine völlig unfränkische Bezeichnung!) wurde das -en nicht wegen des Versmaßes weggelassen. Die zweisilbige Form findet sich häufig und ausschließlich, auch in Prosatexten, wo das Versmaß bekanntlich keine Rolle spielt.
- Ich weiß nicht, von welchen „Einheimischen“ du deine Erkenntnis gewonnen hast. Aber vergiss nicht: Seit 1945 hat sich die Einwohnerzahl fast verdreifacht. Mit Siemens kamen viele Berliner, also Preußen, in unsere Stadt, die hinsichtlich der einheimischen Mundart von Tuten und Blasen keine Ahnung haben! Aber alles besser zu wissen vermeinen. Wenn du an solche kommst, ...
- Ein letzter Gedanke: Wenn sich die (angeblich) einheimische Aussprache nicht von der offiziellen Bezeichnung unterscheiden würde, warum muss das dann im Artikel besonders erwähnt werden?
- Sollte immer noch Klärungsbedarf bestehen – du wohnst ja auch hier – können wir das nicht persönlich, z. B. abends am Entlas-Keller machen? Mail mich an!--Sariputra (Diskussion) 13:25, 12. Mai 2015 (CEST)
- 2017 -
Betonung des Stadtnamens?
'Erlangen oder Er'langen? -- OG (Diskussion) 11:32, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Er'langen; Wenn jemand 'Erlangen sagt, erkennt man daran sofort die sprachlich norddeutsche Abstammung. Bei Ver'langen würde auch niemand auf die erste Silbe betonen. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 15:06, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Und sollte das nicht in den Artikel? -- OG (Diskussion) 21:34, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Der Duden sagt: Betonung auf der ersten Silbe, im Gegensatz zu dem Verb. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:49, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Auch mein Duden Aussprachewörterbuch von 1962 hat 'Erlangen. Wie kann man demgegenüber die lokale Aussprache belegen? -- OG (Diskussion) 08:45, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Auch der 'Erlanger wird nach Duden, Pons und Wiktionary auf der ersten Silbe betont. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:11, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Auch mein Duden Aussprachewörterbuch von 1962 hat 'Erlangen. Wie kann man demgegenüber die lokale Aussprache belegen? -- OG (Diskussion) 08:45, 1. Sep. 2017 (CEST)
- 2018 -
StummFilmMusikTage Erlangen
Die durch diesen Edit vorgenommenen Überarbeitungen im Abschnitt Erlangen#Bildung_und_Kultur basieren auf dem gelöschten Artikel StummFilmMusikTage Erlangen. Dessen Autoren waren:
- 2007-01-29 08:01 (diff) Achates (katfix)
- 2006-10-20 09:55 (diff) 84.114.191.51 (anon)
- 2006-09-30 09:45 (diff) 88.65.118.147 (anon) (Stilistisches; "BInnen-I´s" entfernt)
- 2005-02-18 17:43 (diff) Florian.Keßler (/* Weblinks */)
- 2005-02-17 13:37 (diff) (minor) H0tte (Kat.)
- 2004-07-02 08:38 (diff) (minor) Bran (interne Links)
- 2003-10-20 19:05 (diff) (minor) Fab (format)
- 2003-10-16 10:55 (diff) 62.180.204.236 (anon)
- 2003-10-16 10:54 (diff) 62.180.204.236 (anon) (Stummfilmfestival mit hochkarätiger Live-Musik)
Bitte diese Auflistung aus Gründen des Urheberrechts so belassen. Danke --Buffty 15:19, 22. Nov. 2007 (CET)
Tanz- & Folkfest
Die durch diesen Edit vorgenommenen Überarbeitungen im Abschnitt Erlangen#Bildung_und_Kultur basieren auf dem gelöschten Artikel Erlanger Tanz- & Folkfest. Der Hauptautor war CarstenDistler (Diskussion • Beiträge), eine detaillierte Übersicht der Beteiligten findet sich hier oder hier. Bitte diesen Absatz aus Gründen des Urheberrechts so belassen. Danke --Buffty WechselWort 23:01, 28. Dez. 2007 (CET)
Allee am Röthelheimpark - Vierspurig?
Unter "Infrastruktur und Verkehr" steht, dass 1998 der Beschluss zum vierspurigen Ausbau gefasst wurde. De facto ist die Allee aber nun zweispurig. Ist die Info also falsch oder wurde der Beschluss später geändert? LG --totes_huhn hab mich lieb 10:02, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Sie ist in beiden Richtungen zweispurig. Mehr ginge vom Platz auch nicht.
Einwohnerzahl unter "Garnisonsgeschichte"
Angeblich 1901. Die sieht aber eher nach 1910 aus (da waren es allerdings laut Volkszählung 24.877 - "ortsanwesende Bevölkerung" - was heißt, das z. B. Studenten oder Soldaten usw. als "ortsanwesend" inbegriffen waren - und nicht etwa zu den 24.000 oder so noch dazuzuzählen waren (vgl. Stadt Erlangen, Einwohnerzahlen --88.217.103.247 20:40, 27. Jul. 2018 (CEST)
Religionen
Wenn schon jeder Mini-Religion genannt wird, dann bitte auch die evangelische Freikriche! (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.107 (Diskussion) 17:23, 6. Mär. 2020 (CET))