Diskussion:Ernst Cassirer
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Ernst Cassirer zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 100 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Technik
[Quelltext bearbeiten]Cassierer diskutiert auch Technik als symbolische Form, was hier allerdings nicht aufgeführt wird. ("Darüber hinaus betrachtet er auch Kunst, Technik und Geschichte als symbolische Formen (vgl. Recki 2004: 43)) Gibt es dafür einen Grund? --Abstraktionist (Diskussion) 10:33, 20. Aug. 2015 (CEST)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Habe ich nichts gefunden oder fehlen in diesem Artikel gänzlich Quellenangaben?! Ein Satz wie: Unter einer ‚symbolischen Form’ soll jene Energie des Geistes verstanden werden, durch welche ein geistiger Bedeutungsgehalt an ein konkretes sinnliches Zeichen geknüpft und diesem innerlich zugeeignet wird. kann nicht vom Autor selbst stammen und riecht stark nach Zitat. Ich bitte darum sauber ihre Quellen anzugeben!
- Sicher ist das ein Zitat. nur wurde der Artikel geschrieben, als die deutsche Wikipedia noch nicht von der Quellenangabe-Manie infiziert war. Bei Gelegenheit suche ich die Stelle mal raus. Gruß --Lutz Hartmann 11:23, 25. Feb. 2007 (CET)
Ergänzungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Abschnitt Philosophie ergänzt, weil ich glaube, dass bei allen größeren Philosophen eine solche Darstellung enthalten sein sollte. Cassirer ist besonders wichtig, weil er zeigt, wie man die Philosophie Kants auch in der Gegenwart rezipieren kann und weil tatsächlich die philosophische Anthropologie einer der Ansätze ist, wie Philosophie eine sinnvolle Welterklärung geben kann. Lutz Hartmann 23.7.05
Sehr gut! Gestaltgnostiker (Diskussion) 01:48, 22. Okt. 2015 (CEST)
Aus dem Review Januar 2006
[Quelltext bearbeiten]Ich halte den Artikel vom Inhalt und vom Umfang her für lesenswert, würde ihn aber aufgrund kritischer Kommentare vor einer Kandidatur gerne noch verbessern. --Lutz Hartmann 11:47, 28. Dez 2005 (CET)
Soweit ich das beurteilen kann: ein sehr lesenswerter Beitrag. Besonders gut hat mir der Abschnitt zu Rezeption und Wirkung gefallen.SK 16:01, 29. Dez 2005 (CET)
Davoser Disputation
[Quelltext bearbeiten]Vorbemerkung: Ich halte diesen Cassirer-Artikel in seiner bisherigen Form für noch deutlich verbesserungsfähig.
Was die berühmte Davoser Disputation von 1929 angeht, so kann man meiner Ansicht nach nicht sagen, dass Heidegger daraus als Sieger hervorging. Es gibt zwar einige Berichte von Teilnehmern, die Heideggers nonkonformistisches Auftreten interessanter und beeindruckender fanden als die professorale Seriosität und Konzilianz von Cassirer, aber das sagt nichts darüber aus, wie die inhaltlichen Ausführungen der beiden Philosophen bewertet wurden. Von einem Sieger Heidegger könnte man nur sprechen, wenn man die Veranstaltung lediglich als Show ansehen würde - was sie aber gewiss nicht war. Davon abgesehen muss auch die Bemerkung gelöscht werden, Heidegger habe Cassirer "vernichten" wollen. Diese Äußerung beruht lediglich auf einer Aussage von Cassirers Frau, die bekanntermaßen auf jede Kritik an ihrem Mann und Cousin oder auch nur auf abweichende Meinungen zu dessen Philosophie allergisch reagierte. Tatsächliche Äußerungen von Heidegger gegenüber Ernst Cassirer aus dieser Zeit lassen nichts von Feindschaft oder gar Vernichtungswillen erkennen, sondern sind im Gegenteil in einem eher respektvollen und freundschaftlichen Ton abgefasst. Donatien, 8: 58 , 9. 1. 2007.
- Den Artikel kann man mit Sicherheit noch verbessern und ausbauen. Angesichts Deiner Korrektur zu dem Thema Heidegger würde ich es sehr begrüßen, wenn Du hier zufassen würdest. Gruß --Lutz Hartmann 09:35, 9. Jan. 2007 (CET)
Guter Artikel, habe ihn erst überflogen, im Literaturverzeichnis geht mir Cassirers Schrift "Das Phänomen Jean Jacques Rousseau" ab.
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York, N.Y.) war ein deutscher Philosoph, in der Emigration ab 1939 schwedischer Staatsbürger. Bekannt wurde Cassirer durch sein kulturphilosophisches Hauptwerk die Philosophie der symbolischen Formen. Daneben verfasste er eine Reihe von erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen und philosophiehistorischen Schriften. Der Artikel war vier Wochen im Review, hatte dort positive Reaktionen und kann hoffentlich auch hier bestehen. --Lutz Hartmann 00:54, 29. Jan 2006 (CET)
- pro - wie schon im Review angemerkt, halte ich den Beitrag f. lesenswert. SK 10:04, 29. Jan 2006 (CET)
- pro - für mich als Laien überzeugend -- Achim Raschka 13:03, 29. Jan 2006 (CET)
- pro, auch von mir ein Laienpro. Doch wieder was dazugelernt. --Mogelzahn 19:32, 29. Jan 2006 (CET)
- Davidl 18:00, 30. Jan 2006 (CET) Pro --
- Cottbus 07:53, 31. Jan 2006 (CET) Pro Lässt sich von ihm bzw. seinen Werken noch Bilder auftreiben?
- Bruno oder Paul Cassirer besteht. Thorbjoern 14:04, 31. Jan 2006 (CET) Pro. Mich würde aber noch interessieren, ob eine verwandtschaftliche Beziehung zu
- Alle drei waren Vettern (gemeinsamer Großvater Markus Cassirer), was sich aus der Genealogie im dem Artikel beigefügten Link ergibt. Gruß --Lutz Hartmann 14:56, 31. Jan 2006 (CET)
- Thornard, Diskussion, 22:25, 4. Feb 2006 (CET) Kontra Bild muss sein!! --
- Wenn Du so freundlich wärst, mir einen Tipp zu geben, wo ich ein für die deutsche WP Bildrechte-Vorschriften angemessenes herbekommen. Gruß --Lutz Hartmann 22:56, 4. Feb 2006 (CET)
- Ein Bild findet sich hier: http://cs.wikipedia.org/wiki/Ernst_Cassirer ich weiss nur nicht, wie ich das einbinden kann
- Wenn Du so freundlich wärst, mir einen Tipp zu geben, wo ich ein für die deutsche WP Bildrechte-Vorschriften angemessenes herbekommen. Gruß --Lutz Hartmann 22:56, 4. Feb 2006 (CET)
Werk und Literatur
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Neuausgaben zum Werk zugeordnet. Die Angabe der Verlages reicht. Hinweise auf die Reihe sind nicht üblich. Gruß --Lutz Hartmann 17:08, 17. Jan. 2007 (CET)
Ist eine gute Einführung zu all seinen Wichtigen Werken und Denken bekannt? Und sind Tonaufnahmen bekannt und wo zugänglich?
Vielen Dank,
Gestaltgnostiker Gestaltgnostiker (Diskussion) 01:47, 22. Okt. 2015 (CEST)
Gliederung und Erweiterung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Abschnitt zur Anthropologie um Cassirers Anknüpfen an Uexküll erweitert. Wahrscheinlich folgen noch einige Ergänzungen auch zu anderen Abschnitten, da ich gerade eine Hausarbeit über Cassirer schreibe. Bei der Gelegenheit werde ich auch noch einige Zitate raussuchen, damit Cassirer selbst etwas mehr zu Wort kommt.
-- Tischbeinahe φιλο 12:56, 13. Okt. 2007 (CEST)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir zum Artikel des Tages für den 28.07.2009 vorgeschlagen. Anlass ist der 135. Geburtstag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 11:30, 18. Okt. 2008 (CEST)
Unklar, ob Durkheim den Substanzbegriff propagierte
[Quelltext bearbeiten]In "Rezeption und Wirkung" findet sich der Satz:
"Cassirer erkannte, dass eine andere Gesellschaft eine andere Sicht- und Erkenntnisweise verlangte, und brachte den Funktionsbegriff gegen den Substanzbegriff, zuerst propagiert von E. Durkheim, zur Geltung."
Der Satz lässt vermuten, dass zuerst Durkheim den Substanzbegriff (gegen den Funktionsbegriff?) propagiert hat. Das Problem ist jedoch, dass diese Interpetation des Satzes nicht eindeutig ist: Es könnte auch sein, dass Cassirer den Funktionsbegriff, der zuerst von Durkheim propagiert worden war, gegen den Substanzbegriff zur Geltung brachte.
Es wäre schön, wenn der Satz auch für diejenigen eindeutig verständlich wäre, die sich mit Durkheim bzw. dem Funktions- und Substanzbegriff nicht (gut) auskennen. Da ich nicht zu diesen Leuten gehöre, kann ich den Satz nicht verbessern, und hoffe, dass dies ein(e) Kundige(r) tun wird.
--91.16.163.172 13:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe die Passage geglättet und die monierte Stelle hoffentlich etwas verständlicher gemacht. Ich hätte gerne auch noch Belege angeführt, kenne mich in dieser Richtung aber nicht genügend aus. --ECN 10:16, 4. Mai 2010 (CEST)
Werk- und Nachlassausgabe, Einzelausgaben
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt ein Hinweis auf die bei Meiner in Hamburg erschienene Gesamtausgabe, die dortige neue Einzelausgabe der Philosophie der symbolischen Formen und v.a. - der Nachlassausgabe! Ich weiß allerdings nicht, wie man das sinnvollerweise hier anfügt. Ich sehe gerade: irgendwie erwähnt wird es, aber die Nachlassausgabe sollte man schon namhafter machen, als sie bloß einmal in den Quellenangaben aufleuchten zu lassen, schliesslich liegen dort wesentliche Erweiterungen unserer Kenntnis von Cassirers Werk. --139.18.20.107 10:21, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hinweis auf Gesamtausgabe ist eingearbeitet; Nachlaßausgabe folgt. --ECN 10:02, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nachlassausgabe ist jetzt auch drin. --ECN 10:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
nicht nur ein Cousin. --Goesseln 22:10, 20. Aug. 2011 (CEST)
Friedrich Paulsen vs. Max Scheler
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, wie der 1874 geborene Max Scheler Cassirer in Berlin hätte unterrichten sollen; jedenfalls ist nur dieses aktenmäßig belegt: Laut Zeugnis der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin vom 2. Mai 1895 über das WS 1893/94, das SS 1894 u. das WS 1894/95 besuchte Cassirer (immatrikuliert seit dem 19. Oktober 1893) im WS 1893/94 bei Friedrich Paulsen Geschichte der neueren Philosophie u. Philosophische Uebungen. Für das SS 1892, in dem Cassirer mit juristischen und literaturwissenschaftlichen Studien in Berlin begonnen hatte, sind keine philosophischen Lehrveranstaltungen beurkundet (immatrikuliert vom 20. April 1892 bis 26. Oktober 1892). Siehe die Universitäts-Abgangszeugnisse in Ernst Cassirer Papers – Addition, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Gen Mss 355, Box 6, folder 138, Bl. 1-2 u. 3-4.-- ECN (Diskussion) 15:49, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Auszuschließen ist das trotzdem nicht, denn die Belegungen waren damals nicht unbedingt gleich dem Gehörten. Und Scheler war in dieser Zeit in Berlin, auch wenn er erst nach Cassirers Weggang dort promovierte. Allerdings scheint die Kritik insofern nicht unberechtigt, als ich keinen unmittelbaren Nachweis für die Scheler-Aussage finde. Stattdessen: Simmel. Ich habe deshalb den Text korrigiert und das Biographische nach oben geholt. Danke für den Hinweis. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 18:23, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Simmel trifft zu, SS 1894: Die Philosophie Kants u. Sociologie. - Ansonsten habe ich noch einmal die Akten gewälzt: Richtig, Cassirer war erst ab 1896 in Marburg immatrikuliert, allerdings zum WS 1896/97 - und entgegen einer späteren Angabe von Cassirer selbst nicht 1895, siehe Band 18 der Nachlaßausgabe, S. XLV. Zwischen Berlin u. Marburg lag die Station München. Was das Hamburger Rektorat angeht, so ist unzweifelhaft bemerkenswert, daß Cassirer überhaupt Rektor wurde, die Hervorhebung 'für kurze Zeit' finde ich allerdings nicht treffend bzw. müßte vielen Rektoren zugebilligt werden, denn das Rektorat galt ohnehin nur für ein akademisches Jahr, dann stand Neuwahl und ggf. Wiederwahl an. Ich habe noch ein paar Nachweise ergänzt, denn Gawronsky ist zwar gut, aber nicht ausreichend, immerhin gibt's die Story auch im O-Ton.-- ECN (Diskussion) 13:46, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab's gesichtet. Wie gesagt, bei Einschreibedaten bin ich etwas skeptisch. Ansonsten erhält der Artikel hier ein außerordentliches Niveau, wenn Angaben unmittelbar aus den Unterlagen des Nachlasses überprüft werden können. Das ist schön. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 15:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke! So ist es in der Tat ein gutes Ergebnis für die Sache.--ECN (Diskussion) 09:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab's gesichtet. Wie gesagt, bei Einschreibedaten bin ich etwas skeptisch. Ansonsten erhält der Artikel hier ein außerordentliches Niveau, wenn Angaben unmittelbar aus den Unterlagen des Nachlasses überprüft werden können. Das ist schön. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 15:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Simmel trifft zu, SS 1894: Die Philosophie Kants u. Sociologie. - Ansonsten habe ich noch einmal die Akten gewälzt: Richtig, Cassirer war erst ab 1896 in Marburg immatrikuliert, allerdings zum WS 1896/97 - und entgegen einer späteren Angabe von Cassirer selbst nicht 1895, siehe Band 18 der Nachlaßausgabe, S. XLV. Zwischen Berlin u. Marburg lag die Station München. Was das Hamburger Rektorat angeht, so ist unzweifelhaft bemerkenswert, daß Cassirer überhaupt Rektor wurde, die Hervorhebung 'für kurze Zeit' finde ich allerdings nicht treffend bzw. müßte vielen Rektoren zugebilligt werden, denn das Rektorat galt ohnehin nur für ein akademisches Jahr, dann stand Neuwahl und ggf. Wiederwahl an. Ich habe noch ein paar Nachweise ergänzt, denn Gawronsky ist zwar gut, aber nicht ausreichend, immerhin gibt's die Story auch im O-Ton.-- ECN (Diskussion) 13:46, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ein guter Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ein gut geschriebener Artikel mit einem gut brauchbaren Schriften-Vereichnis. Das hier ist weit besser, als das, was sonst in WP als "lesenswert" ausgezeichnet wird! Allerdings bin ich nicht "vom Fach". --13Peewit (Diskussion) 11:38, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Allerdings ist mir beim Verzeichnis der Schriften Cassirers nicht klar, ob die dort unter "Neuausgaben" aufgeführten 10 Titel irgendetwas mit der erwähnten "Gesamtausgabe" zu tun haben, die aus 25 Bänden bestehe. Anscheinend wohl nicht, denn die "Philosophie der Aufklärung" wird bei Meiner nur als Teil einer Reihe bezeichnet. Oder was ist gemeint?
- Nicht verstanden habe ich als Laie, was Durkheim mit dem "Funktionsbegriff" Cassirers zu tun hat, wenn er, wie hier ausgeführt wird, meint, jeder Gesellschaft müsse man mit einer anderen Sichtweise begegnen. Geht es, btw, um tatsächliche "Funktionen" oder nur um einen Begriff von Funktionen, wenn vom "Funktionsbegriff" die Rede ist? Na ja, vielleicht sollte ich mir mal das Junius-Bändchen reinziehen, vielleicht verstehe ich dann auch solche Wikipedia-Artikel. Wobei ich noch mal betonen möchte, dass der Artikel für Wikipedia-Verhältnisse recht ordentlich ist (wenn er auch sprachlich und gedanklich noch mal überarbeitet werden könnte).--13Peewit (Diskussion) 10:39, 25. Aug. 2012 (CEST)
- In der Einleitung heißt es "1933 wurde ihm als Juden dort der Lehrstuhl entzogen.", während im Text des Artikels davon die Rede ist, Cassirer habe selbst darum gebeten, dass ihm der Lehrstuhl entzogen werde. Er hat also den Lehrstuhl von sich aus aufgegeben. Der Satz in der Einleitung ist mißverständlich. --13Peewit (Diskussion) 10:43, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ich mag diesen sehr langen Artikel jetzt nicht noch mal daraufhin durchlesen, ob Cassirers ideengeschichtliche Arbeiten irgendwie gewürdigt werden, insbesondere zur Geschichte der Aufklärung. Die Philosophie der Aufklärung scheint ja die Literatur zu diesem Thema geprägt zu haben, sonst würde sich neuere Historiker nicht immer zuerst einmal von Cassirer distanzieren. Im sehr kurzen Parallelartikel in der englischen WP findet sich dazu ein Hinweis auf Bruce Mazlish, "Ernst Cassirer's Enlightenment: An Exchange with Robert Wokler" in Studies in Eighteenth Century Culture, Bd. 29, 2000, S. 349 -359. Für denjenigen, der sich mit der Geschichte der Aufklärung befasst, könnte das eine lohnende Lektüre sein. --13Peewit (Diskussion) 11:12, 25. Aug. 2012 (CEST)
- In der Einleitung heißt es "1933 wurde ihm als Juden dort der Lehrstuhl entzogen.", während im Text des Artikels davon die Rede ist, Cassirer habe selbst darum gebeten, dass ihm der Lehrstuhl entzogen werde. Er hat also den Lehrstuhl von sich aus aufgegeben. Der Satz in der Einleitung ist mißverständlich. --13Peewit (Diskussion) 10:43, 25. Aug. 2012 (CEST)
geschwurbel betr abstammung (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Cassirer wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Eduard Cassirer und dessen Ehefrau Eugenie (Jenny) Cassirer, dessen Cousine und Tochter von Siegfried Cassirer, in Breslau geboren. Versteht jemand den Satz, ich nämlich nicht? Hatte er zwei Mütter, biologisch ein seltenes Phänomen, eigentlich einmalig. Es gab damals auch noch keine "Leihmütter" wie heute. Wie sind solche Einträge möglich??--Eisbaer44 (Diskussion) 11:43, 1. Jan. 2020 (CET)
- erledigt: Eisbaer44 hat es selbst geändert. --Präziser (Diskussion) 11:04, 18. Apr. 2022 (CEST)
Möglicher Fehler bei der Biographie (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Gleich am Anfang des Artikels heißt es über Cassirers Tätigkeit in Hamburg: "1933 wurde ihm als Juden dort der Lehrstuhl entzogen." Thomas Bevc schreibt in seiner Dissertation: "Am 12. März verließen die Cassirers Hamburg, und am 5. April bat Cassirer schriftlich um die Enthebung von all seinen Pflichten als Hochschullehrer, also noch zwei Tage vor dem >Berufsbeamtengesetz<, das die Entlassung aller >Nichtarier< aus ihren Ämtern vorschrieb."
Nachzulesen bei: T. Bevc, Kulturgenese als Dialektik von Mythos und Vernunft. Ernst Cassirer und die Kritische Theorie, erschienen 2005 beim Verlag Königshausen& Neumann GmBH in Würzburg, S. 26. Hervorhebung von mir.
Ich habe gerade nicht die Ressourcen und die Zeit, das zu überprüfen. Sollte Bevc aber richtig liegen, müsste der Satz aus dem Artikel angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:C707:FD07:ACE5:BC:392B:41C6 (Diskussion) 15:14, 6. Mai 2021 (CEST))
- ich hab es gerade geändert. --Präziser (Diskussion) 11:05, 18. Apr. 2022 (CEST)
Cassirers Buch "Philosophie der Aufklärung"
[Quelltext bearbeiten]Warum ist Cassirers "Philosophie der Aufklärung" im Text noch nicht einmal erwähnt, geschweige denn gewürdigt? Sie ist das letzte Buch, das der Autor 1932, vor der Nazi-Machtergreifung, veröffentlichte. Wenn sich Cassirer gegen den damals viel gelesenen Oswald Spengler wandte (wie der Wiki-Artikel erwähnt), dann hat das sehr viel der Aufklärung zu tun! Ist der Wiki-Artikel zu eng gehalten, wenn er Ernst Cassirer ausschließlich in die Linie Neukantianismus - Kultur, Symbole - Luhmanns Systeme stellt?! Aus dieser eng gehaltenen Rezeption und ihren Rubriken fällt, zufolge dieses Wikipedia-Artikels, auch Cassirers Buch über den "Staat" heraus. Ob der Nationalsozialismus und Cassirers Kritik daran in dieser Rubrik "Staat" richtig aufgehoben sind?
Weiterführende Frage: Soll und muss Philosophie so unpolitisch sein, wie es dieser Wikipedia-Artikel nahelegt. Eine Philosophie ohne Aufklärung - ist etwas verlogen, oder? Hat der Neukantianismus nicht zu der Weimarer Republik als einer 'Demokratie mit überwiegend antidemokratisch gesonnem Bürgertum' beigetragen? (Löbe: "Demokratie ohne Demokraten") Indessen Ernst Cassirer die demokratisch gesonnene Minderheit darstellte - deren Rezeption hier (erneut) verstellt wird.
(In meiner Familie gab es übrigens beide Denkströmungen [neben den "alten Kämpfern": Turner und Gymnasiallehrer in der SA]: Den Spengler-Leser, der im Krieg seine Nazi-Überzeugung verlor und ein schwärmerischer Aktivist der Goethe-Gesellschaft wurde; Philosophie war ihm zu hoch, obwohl er promoviert hatte; beruflich wurde er Anstaltsleiter der Sozialarbeit [ein früher Luhmannianer ;-) sozusagen]. Und den Beamten der Deutschen Demokratischen Partei, zu deren Stammwählern Cassirer wahrscheinlich gehörte[?], der in der Nazi-Zeit Berufsverbot hatte und danach zur SPD ging. Die Wikipedia-Darstellung blendet die zweite Denkströmung aus, obwohl sie mit Cassirer - und auch der alten Bundesrepublik - viel zu tun hat.) --Gegenleser123 (Diskussion) 08:26, 31. Dez. 2023 (CET)