Diskussion:Ernst Jandl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Magiers in Abschnitt Besonders gelungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ernst Jandl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vater

[Quelltext bearbeiten]

Halte die Ergänzung im Vita-Aufmachersatz für redundant: "Vater war Bankbeamter" - Was soll das? Dann will ich gleich wissen, was war die Mutter von Beruf? Und was wären die Geschwister von Beruf? Und die Großeltern? Und überhaupt: Was heißt schon "Bankbeamter"? Leitend? Kassierer? etc.? Für mich ist das eine Pseudoinformation, Info-Müll, wenn später nicht dargelegt wird, inwieweit das für bestimmte Lebens- oder Werkweichenstellungen ausschlaggebend war. Und auch noch im Aufmachersatz, in dem Essentielles stehen sollte.--Albrecht1 09:07, 8. Apr 2005 (CEST)

Ist ja gut. "Vater: Bankbeamter" entfernt.--FlapWings 09:09, 8. Apr 2005 (CEST)

Danke! Werde nächstens solch eindeutige Sachen gleich selbst machen, ohne lange Diskussionsanfrage. - Viele Viten haben hier Bedarf der Versachlichung. Stück für Stück geh ich's an. lg--Albrecht1 09:16, 8. Apr 2005 (CEST)

Finde ich total übergriffig. "Vater war Bankbeamter" kann dem interessierten Leser durchaus eine hilfreiche Zusatzinformation sein, schliesslich erwächst eine Persönlichkeit ja auch aus dem familiären Umfeld und es dürfte einen Unterschied machen ob der Vater Bankbeamter, Millionenerbe, Grossgrundbesitzer oder Tagelöhner ist. Ich denke mittlerweile gibt es dazu aber sicher einen Wikipedia Standard. Ich bin jedenfalls dafür den Beruf des Vaters (gerne auch den der Mutter) wieder in den Text aufzunehmen bzw. werde das sogleich machen. --93.221.234.239 22:40, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den link zu "Sprachspiel" entfernt, da dieser zu Wittgensteins philosophischem Fachterminus führt und nicht Wortspiele und solche Sachen meint. Hoffe, das ist in Ordnung. --217.184.25.85 18:43, 8 November 2005 (CET)

Neologismen?

[Quelltext bearbeiten]

Ganz oben wird festgestellt, dass Jandl Schöpfer einiger "markanter Neologismen" sei. Dies bedarf doch näherer Erläuterung, oder nicht? Kommt im Text nirgends vor. --Klara Schlamm 12:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verfilmungen

[Quelltext bearbeiten]

gibts auch, z.B. "Bestiarium" (nicht signierter Beitrag von 62.96.74.66 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Irrtum in dem Gedicht Lichtung muss groß geschrieben werden. Warum wird zwischen Werk und Werke differenziert?? (nicht signierter Beitrag von Das uli orakel (Diskussion | Beiträge) 23:08, 4. Mai 2010 (CEST))Beantworten

werch ein illtum! jandl schreibt seine gedichte zumeist durchgängig in kleinschrift. Die Biografie trennt zwischen Leben und Werk, der Abschnitt Werke listet die Veröffentlichungen auf. Dass die beiden Abschnitte fast gleich heißen, ist nicht schön, aber mir fällt auch nix besseres ein. Gruß --Magiers 23:23, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schreibstil

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Grund, dass viele Gedichte von Jandl durchweg in Kleinschrift verfasst wurden? Hab im Artikel jedenfalls nichts dazu gefunden (ggf. aber auch bloß überlesen). --Ennimate 22:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In ottos mops steht etwas dazu: es sind hauptsächlich optische Gründe. Die Großbuchstaben seien dann, laut Jandl, für andere Aufgaben frei, vor allem zur besonderen Hervorhebung. Bei Jandls Gedichten spielt diese visuelle Ebene immer eine wichtige Rolle. Dazu kommt wahrscheinlich wie auch beim Verzicht auf Satzzeichen, dass es den Leser irritiert und stärker fordert: er muss sich mehr Gedanken über die Wörter oder Satzzusammenhänge machen. Das sollte natürlich auch alles mal in diesen Artikel... Gruß --Magiers 22:28, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Koennte man das als Kritik bewerten? http://narf-archive.com/pix/273457dea81be4dad6f851bbf38f65437fd6c04d.jpeg --Sysdef 12:36, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Inwiefern Kritik? Jeder Autor ist sicher am Beginn seiner Karriere abgelehnt worden, was man natürlich in den Artikel einbauen könnte, aber der hat viel wichtigere Lücken. Und inwiefern meinst Du überhaupt, dass hier eine "Kritik" geübt werden müsste? Gruß --Magiers 20:15, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Werksabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Nach Überarbeitung der Biografie lande ich jetzt beim Werksabschnitt. Um Platz für einen Neuaufbau zu schaffen, werde ich die meisten Passagen des bisherigen Abschnitts streichen, was ich hier kurz begründen möchte (bei Bedarf kann dann hier diskutiert werden):

  • Die Interpretation von lichtung: Zum einen gibt es inzwischen einen eigenen Artikel zu dem Gedicht, zum anderen ist der eine Satz von Franz Schuh auch etwas dürftig (ich habe ihn trotzdem mal in den Gedicht-Artikel übernommen).
  • Das kommentarlose Zitat von Eine Fahne für Österreich: Ein paar Sätze zu Jandls Haltung zu Österreich und wie sie sich in seinen Gedichten widerspiegelt, wären sicher interessant. Das Gedicht sagt unkommentierte aber nichts aus.
  • Mit Freuden konnte Ernst Jandl feststellen, dass seine Sprachspiele das literarische Interesse von Schulkindern deutlich steigerten. Daher hat er sich in seiner Unterrichtstätigkeit viel mit „Lyrik für Kinder“ beschäftigt.: Ist sicher gut möglich, aber da fehlt mir ein Beleg. Vielleicht finde ich ja noch etwas in der Richtung.
  • Lesungen, Schallplattenaufnahmen, Jazz & Lyrik: die Sätze, die jetzt noch dazu da stehen, wiederholen eigentlich nur noch mal Aussagen aus der Biografie (und dazu unbelegt). Vielleicht findet sich da noch etwas Tiefergehendes mit Originalaussagen o.ä. in der Sekundärliteratur.

Viele Grüße! --Magiers 14:44, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ernst Jandl als Hörspielautor ....

[Quelltext bearbeiten]

http://www.hoerdat.in-berlin.de/select.php?&col2=au.an&b=Jandl&col3=au.av&c=Ernst

... (oft in Personalunion als Sprecher und Regisseur) sollte eine eigene Erwähnung finden. Er war mit Friederike Mayröcker und Gerhard Rühm maßgeblich für das Neue Hörspiel. Der Haken: Mehr als diesen Link kann ich nicht liefern. Vielleicht findet sich ein/e LiebhaberIn. (nicht signierter Beitrag von 87.174.12.205 (Diskussion) 16:33, 31. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Hallo, zumindest das Stichwort Neues Hörspiel habe ich mal aufgenommen. Es wäre natürlich schön, wenn dazu jemand noch einen Artikel schreibt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 17:45, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Siehe dazu: Reinhard Döhl: Das Neue Hörspiel In: Geschichte und Typologie des Hörspiels, Bd. 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988 --93.236.44.188 20:03, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dich auskennst: Mach es gerne. Wie Du siehst hat sich in den letzten 9 Jahren niemand sonst gefunden und der Literatur-Bereich in der Wikipedia ist allgemein nicht mit vielen Fachleuten gesegnet. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:24, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Besonders gelungen

[Quelltext bearbeiten]

Den deutschsprachigen Wiki-Artikel zu Ernst Jandl finde ich besonders gelungen (und ausführlich). Wie kann man es erreichen, dass dieser Artikel mit einem gelben Stern ausgezeichnet wird? --Ingoneur (Diskussion) 11:14, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Ingoneur, erst einmal danke für Dein Lob. Für eine Auszeichnung muss man den Artikel auf WP:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen oder speziell WP:Kandidaten für lesenswerte Artikel kandidieren lassen. Aus meiner Sicht als Hauptautor gibt es aber zwei Gründe dagegen:
  • Für den biografischen Teil war meine die Hauptquelle Klaus Siblewski: a komma punkt ernst jandl. Ein Leben in Texten und Bildern. Das ist, wie der Titel schon sagt, ein Buch, was stark von der Bebilderung lebt, als biografischer Text eher dürftig. Inzwischen gibt es Biografien, die mehr in die Tiefe gehen. Die habe ich aber für den Artikel nicht ausgewertet.
  • Der Abschnitt zum Werk ist gegenüber dem Lebensabschnitt recht kurz. Auch da könnte man mit entsprechender Literatur noch deutlich mehr in die Tiefe gehen.
Alles in allem hatte ich nie das Gefühl, den Artikel wirklich abgeschlossen zu haben, wie es etwa bei ottos mops der Fall war, wo deutlich weniger Literatur zu sichten war, die sich konkret auf das Gedicht bezogen hat. Die Kriterien für lesenswerte Artikel sollte der Artikel zwar eigentlich erfüllen, aber im Rahmen einer Kategorie kämen sicher viele weitere Nachfragen und Anregungen, die aufzugreifen ich im Moment weder Zeit noch Lust aufbringe, geschweige denn für eine grundsätzliche Politur. Also lasse ich den Status lieber so, wie er jetzt ist. Er gefällt Dir (und hoffentlich anderen) ja auch ohne Artikelauszeichnung. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:51, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten