Diskussion:Erosion (Geologie)
Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Erosion (Geologie) und Abtragung haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Abtragung einige Inhalte übernommen und in Erosion (Geologie) eingefügt. Der restliche Inhalt des Artikels Abtragung war vollredundant zum Artikel Erosion (Geologie) und wurde gelöscht. Die Seite Abtragung fungiert nunmehr als Weiterleitung auf den umseitigen Artikel Erosion (Geologie).
- Hier findet sich die letzte Version des Artikels Abtragung vor der Übernahme bzw. Löschung der Inhalte (Hauptautor: ReiKi).
- Hier findet sich die Versionsgeschichte des Artikels Abtragung.
--Gretarsson (Diskussion) 16:21, 23. Okt. 2015 (CEST)
Verwunderung
[Quelltext bearbeiten]Ich wunder mich über den Redirect von Verwitterung nach Erosion und dann noch die Beschreibung des Transports und der Sedimentation in einem Artikel. Drei völlig verschiedene Prozesse, zumal die Erosion eigentlich doch ein Spezialfall der Verwitterung ist. Ich versuch mal, das Auseinander zu dividieren. -WikiWichtel 22:53, 29. Apr 2004 (CE das ist Erosion!!!
Unter den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder bin ich auf folgendes Bild gestoßen. Ist das Erosion und wie sollte die Bildunterschrift lauten: Erosion durch Sandverwehungen in Bodennähe?. Falls es einer weiß, bitte direkt in den Artikel übernehmen. --Suricata 11:08, 25. Mai 2005 (CEST)
Das ist ein Pilzfelsen und dieser entsteht mithilfe der Korrasion, d.h. der Wind nimmt Material unterschiedlicher Körnergröße auf (Deflation), verweht es und bearbeitet damit alles, was sich ihm in den Weg stellt. Die Pilzform kommt zustande, da das weichere Material ausgeblasen wird und die harte Deckschicht erhalten bleibt.
- Nennt sich Windabrasion bzw. je nachdem auch sandblasting. Bei dem Bild wäre aber der Gesteinstyp sehr wichtig und den kann man nicht so einfach erschließen. Der Artikel ist aber an vielen Stellen unbrauchbar und ohne einen geeigneten Textabschnitt ist auch jedes exzellente Bild am Ende vergeben Lebensmüh. Vielleicht finde ich ja Zeit für den Artikel, es ist bloß immer ermüdend alles allein machen zu müssen (der Artikel war vor kurzem noch zu großen Teilen fälschlicherweise bei Verwitterung und ist daher eher ein Puzzle als ein Artikel). --Saperaud [@] 13:41, 25. Mai 2005 (CEST)
Alles was hier beschrieben wird, betrifft geomorphologische Vorgänge.
Erosion ist ABTRAGUNG.
Das kann Sandstrahlen auf Metall sein, oder das Abscheuern von Holzbrettern im Schweinestall.
Die geologischen Vorgänge sind nur ein kleiner Aspekt.
Und die Sedimentation kann man getrost woandershin "ablagern".
Es wäre sicher besser, dichter am Thema zu bleiben. Dass manche Leute viel wissen, bezweifelt sicher niemand.--AloisRochus 13:33, 22. Jan 2006 (CET)
das Thema ist angehakt - es gibt jetzt einen Artikel Pilzfelsen mit dem Bild drin --ReiKi 11:55, 30. Mai 2006 (CEST)
Ja du hast recht aber das sagt nicht was erosion ist ???
Ja, frage mich auch warum hinter dem Titel “Geologie” steht, wenn dann muss da “Geomorphologie” stehen TheDLH (Diskussion) 23:14, 12. Feb. 2020 (CET)
- Vielleicht machen sie das damit die Schüler es besser verstehen?! --2.203.87.1 18:48, 24. Apr. 2023 (CEST)
Begründung für überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist sehr unstrukturiert. Ein Indiz (nicht der Grund) sind die assoziative Verweise, bei denen man nicht weiß wo sie hingehören. Hier ein paar Vorschläge für die Verbesserung:
- Unterscheidung: Welche Arten gibt es? Entweder Unterkapitel oder durchgehende Liste Anlegen.
- Ablagerung: Ist das eine Form der Erosion oder eine Begleiterscheinung? Bei welchen Erosionsarten tritt sie auf?
- Siehe-auch: Sollte in die entsprechenden Absätze eingearbeitet werden oder nach Themen strukturiert.
--Siehe-auch-Löscher 08:15, 27. Jan 2006 (CET)
Rückschreitende Erosion?
[Quelltext bearbeiten]In der Nähe bei uns (genauer gesagt in Schmalegg) gibt es einen Wasserfall bei dem auf der Infotafel als Besonderheit die Rückschreitende Erosion angegeben ist. Damit ist dort gemeint das durch das Kalkhaltige Wasser der Wasserfall nicht abgetragen wird, sondern im Gegenteil immer weiter wächst. Ist die Bezeichnung "Rückschreitende Erosion" richtig? Factory X 02:27, 2. Apr 2006 (CEST)
- Rückschreitende Erosion bezeichnet die landeinwärts gerichtete Abtragung von irgendwelchen Geländestufen (bei Wasserfällen in Richtung der Flussquelle). Der oben beschriebene Wasserfall tut dies offenbar genau nicht, sondern er baut sich durch die Abscheidung von Sinterkalk in Richtung Flussmündung vor. Sollte dieses "Vorbauen" auf der Infotafel als rückschreitende Erosion bezeichnet werden, dann ist diese Angabe falsch. --Gretarsson (Diskussion) 14:27, 24. Dez. 2012 (CET)
Themenvermischung in Erosion
[Quelltext bearbeiten]das Kapitel über "Ablagerung" gehört auf jeden Fall raus - maximal mit einem Vermerk, daß das erodierte Material natürlich wieder irgendwohin geht - das reicht hier. Beim Kapitel Geburt schreibt man ja auch nicht ausführlich über den Tod --ReiKi 16:39, 27. Mai 2006 (CEST)das wars von Erosion das ist schon schlimm!!!
Bin neu. Vollkommen richtig. Wer nimmt sowas denn dann in die Hand? Einfach wer sich kompetent genug fühlt oder muss hier noch diskutiert werden? TheDLH (Diskussion) 23:15, 12. Feb. 2020 (CET)
Abrasion
[Quelltext bearbeiten]Klingt so, als fände sich diese nur im Meer...was ist mit Fließgewässern? -- 91.63.23.177 22:14, 22. Dez. 2010 (CET)
- Der Begriff Abrasion ist offenbar als marine Erosion definiert. --Gretarsson (Diskussion) 16:38, 24. Dez. 2012 (CET)
Artikelüberarbeitung 02.01.2013 - u.a. Redundanz mit Bodenerosion behoben
[Quelltext bearbeiten]I. Einleitung:
Hier wird suggeriert, dass linienhafte Erosion etwas geologisches ist und flächenhafte Erosion nicht. Das ist natürlich so nicht richtig[1]. Außerdem ist die Formulierung "Eintiefung von Formen" irgendwie holprig und auch ein wenig einseitig. Da ein Tal auch eine Oberflächenform ist und es ohne Täler keine Berge gäbe, zerstört Erosion nicht nur Oberflächenformen sondern sie schafft sie erst (bevor sie sie letztlich doch zerstört). Zudem wird hier relativ scharf zwischen verwittertem Gestein und Boden getrennt, aber ein Boden ist letzlich nichts anderes als ein mit organischem Material angereichertes Verwitterungsprodukt. Die Abgrenzung zur Bodenerosion sollte unter anderen Gesichtspunkten erfolgen (siehe VI.) Ferner wirkt fluviale Erosion natürlich auch auf kaum oder sogar unverwittertes Gestein (insofern es weich genug ist - unter bestimmten Umständen kann aber sogar solider Fels erodiert werden)
- ↑ stattdessen ist es wohl eher so, dass in den deutschen Geowissenschaften traditionell Erosion für linienhafte Abtragung und Denudation für flächenhafte Abtragung gebraucht wird
II. Grundlegendes (neu erstellt):
Was diesem Artikel gefehlt hat oder, in Ansätzen, nur bei den Erosionsformen erwähnt wurde, sind die grundlegenden physikalischen Prinzipien, die Erosionsvorgängen zugrunde liegen. Hierbei ist es faktisch unmöglich Erosion von Materialtransport und Sedimentation komplett abzugrenzen. Erosion und Sedimentation sind zwei Endpunkte ein und des selben Phänomens.
Ferner ist es wichtig, auch die Geologie des zu erodierenden Untergrundes zu betrachten. Sie ist einer der wichtigsten Faktoren dafür, ob und wo erodiert wird.
III. Teilüberschriften bei Erosionsformen: der hässliche Schrägstrich wurde durch Klammern ersetzt
IV. Erosionsform Rillenerosion (neu erstellt):
Rillenerosion ist eine sehr bedeutende Form der Erosion durch Wasser, die hier noch überhaupt keine Erwähnung fand.
V. Zitat; Diese Erosionsform greift das Festland auf breiter Front an und führt zu Brandungshohlkehlen sowie kleineren und größeren Hohlräumen im Gestein, die mit der Zeit einstürzen. Im Küstenverlauf entsteht eine Steilwand, das Kliff, auf Meeresniveau eine immer breiter werdende Fläche, die Abrasionsplatte (auch: Brandungsplattform oder Felsschorre).
Hier gibts ein Problem mit der Kausalität: Eine Brandungshohlkehle entsteht durch die Tätigkeit der Brandung im Kliff. Ohne Kliff keine Brandungshohlkehle. Außerdem suggeriert das, dass eine Steilküste zwangsläufig früher oder später an jeder Küste entsteht. Dem ist aber nicht so. Die genauen Zusammenhänge dürften komplizierter sein. --> Entstehung rausgenommen und Absatz entsprechend umformuliert (waren auch stilistische Schnitzer drin)
VI. Abschnitt Bodenerosion ist jetzt komplett aus dem Artikel entfernt, da es sich zum einen eher um ein Zivilisations- denn um ein natürliches Phänomen handelt, und zum anderen werden Böden sowohl durch Niederschlagswasser als auch durch Wind erodiert, d.h. es überschneiden sich bei der Bodenerosion mindestens zwei natürliche Erosionsformen.
Bodenerosion taucht in der überarbeiteten Version des Artikels lediglich noch ab und an als Stichwort auf. Alles was in diesem Artikel zu Bodenerosion stand steht/stand im entsprechenden Spezialartikel bereits sinngemäß und meist ausführlicher drin. Nur einige Links wurden von hier in den Bodenerosions-Artikel übernommen.
Der Redundanzbaustein wurde entfernt. --Gretarsson (Diskussion) 22:46, 2. Jan. 2013 (CET)
Sohlenerosion
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel fehlt mir ein Abschnitt oder eine Erklärung von Sohlenerosion (vgl. [1]) oder gehört es thematisch in einen anderen Artikel? Sollte ein eigener Artikel erstellt werden? [2]--Salino01 (Diskussion) 08:56, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Wie es aussieht, meint Sohlerosion das gleiche, wie der im Artikel im Abschnitt Flusserosion bereits genannte Begriff Tiefenerosion, nämlich die Erosion der Sohle (= tiefste Bereiche) der Fließrinne und damit der zunehmenden Eintiefung derselben. Das verlinkte Poster behandelt im Prinzip einen Spezielfall der Sohlenerosion, nämlich die durch menschliche Eingriffe (z.B. Begradingungen) getriggerte Form. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, sowohl den Begriff Sohlenerosion als auch eine Erwähnung, dass diese anthropogen verursacht werden kann, in den Artikel einzubauen. Allerdings wünsche ich mir dazu (eine) bessere Quelle(n) als das Poster (etwas textlastiger, nach Möglichkeit ein Lehrbuch, ein Artikel in einer Fachzeitschrift oder eine akademische Arbeit). --Gretarsson (Diskussion) 15:03, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Gretarson, reichen die knapp 50 Seiten von dem zweiten Link oben nicht aus?--Salino01 (Diskussion) 17:13, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Achso, ja, den hatte ich übersehen. He, he, ja, der dürfte reichen. Das Thema ist da ja doch recht umfassend abgehandelt. Das könnte u.U. sogar einen eigenen Artikel vertragen bzw. sogar zwei: einen für Sohlenerosion und einen für Auenauflandung. Ich hab erstmal eben einen kurzen Abschnitt dazu in den Artikel hier gesetzt. --Gretarsson (Diskussion) 19:27, 15. Jun. 2013 (CEST)
"Err. Block" in Landkarte
[Quelltext bearbeiten]Was hat man sich unter dem Eintrag Naturdenkmal "Err. Block" in einer topografischen Karte vorzustellen? Ein erodierter Fels? (nicht signierter Beitrag von 82.113.113.82 (Diskussion) 17:18, 28. Jun. 2013 (CEST))
- „Err. Block“ heißt vermutlich erratischer Block, was nichts anderes als Findling heißt. --Gretarsson (Diskussion) 19:06, 28. Jun. 2013 (CEST)
Zusammenlegung der Artikel Abtragung und Erosion
[Quelltext bearbeiten]Kürzlich stellte ich fest, dass sich hinter dem als Link fungierenden Wort „Abtragung“ in der umseitigen Einleitung ebenfalls ein geowissenschaftlicher Artikel verbirgt. Dieser war zwar prinzipiell gut geschrieben (abgesehen von der Behauptung, Erosion sei eine Unterform der Abtragung und wirke nur linienhaft, als Gegenstück zur Denudation – korrekt ist, Erosion und Abtragung sind das gleiche und Denudation ist flächenhafte Erosion in großem Maßstab, die im kleinen Maßstab auch über linienhafte Erosion erfolgt), behandelte aber faktisch das gleiche Thema, nur auf etwas höherem Niveau. Es gab also zwei Artikel über jeweils das gleiche Phänomen unter verschiedenen Lemmata, dies nennt man Redundanz. Da der umseitige Artikel der umfassendere, ausführlichere ist, habe ich entschieden, den Artikel Abtragung in eine Weiterleitung umzuwandeln und die nicht-redundanten, substanziellen Inhalte von dort hierher zu übernehmen. Im Zuge dessen habe ich die Einleitung sowie die ersten beiden Abschnitte (Grundlagen und Fluviatile Erosion) überarbeitet.
Was ich nicht gemacht habe, ist den vier Fachtermini Petrovarianz, Klimavarianz, Epirovarianz und Phytovarianz die zentrale Stellung einzuräumen, die sie im Artikel Abtragung hatten. Grund ist, dass dies laut Online-Lexikon der Geowiss. Begriffe aus einer bestimmten geomorphologischen Schule sind, der sogenannten klimagenetischen Geomorphologie. Diesen Ansatz darzustellen, so denke ich, sollte nicht Aufgabe des umseitigen Artikels sondern eines eigenen Artikels oder des Artikels Geomorphologie sein.
Hinsichtlich der Lemmatisierung ist es natürlich suboptimal, da hier ein Nichtklammerlemma auf ein Klammerlemma weiterleitet. Allerdings ist Erosion der in der Fachliteratur verbreitetere Begriff und als Fachterminus auch internationaler. Daher sollte der Artikel auf dem Lemma Erosion (Geologie) stehen, nicht auf Abtragung. --Gretarsson (Diskussion) 15:54, 23. Okt. 2015 (CEST); nachträgl. Erg. --Gretarsson (Diskussion) 13:27, 18. Nov. 2015 (CET)
Erosionserscheinungen auf Tschurjumow-Gerassimenko
[Quelltext bearbeiten]Folgendes Passage wurde am 21. Oktober eingefügt
Auf dem Kern des [[Komet]]en [[Tschurjumow-Gerassimenko]] werden Formen, die an Windverwehungen erinnern, als Folge von Erosion durch zurückfallende Partikel gedeutet.<ref>S. Mottola et al.: ''The structure of the regolith on 67P/Churyumov-Gerasimenko from ROLIS descent imaging''. {{DOI|10.1126/science.aab0232}}.</ref>
Ich habe das wieder rausgenommen, weil es thematisch nicht wirklich in den Artikel hineinpasst, zumindest aber nicht in diesen Abschnitt. Dieser soll sich mit Erosion auf anderen terrestrischen Planeten unter annähernd irdischen Bedingungen befassen: silikatische Oberfläche, relativ hohe Schwerkraft (bis ca. 1/10 der Erdgravitation), halbwegs dichte Atmosphäre. --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 23. Okt. 2015 (CEST)
Defekter Weblink (erl.)
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 16:35, 1. Dez. 2015 (CET)
- Aktualisiert. --Gretarsson (Diskussion) 17:49, 1. Dez. 2015 (CET)
Hjulström aus Einleitung entfernen?
[Quelltext bearbeiten]Warum das Diagramm das sich mit fluvialem Transport befasst prominent in der Einleitung zu allgemeiner Erosion steht ist mir nicht klar TheDLH (Diskussion) 23:21, 12. Feb. 2020 (CET)
- Es geht darum, dass Erosion, Transport und Sedimentation Prozesse in einem Kontinuum sind. Das wird durch das Hjulström-Diagramm (das prinzipiell auf alle strömenden Medien übertragbar ist und damit das Gros des geologischen Materialtransports unter irdischen Bedingungen abdeckt) sehr schön exemplifiziert. Daher halte ich es für richtig und wichtig, darauf schon in der Einleitung zu referieren. Das ist absolutes Grundlagenwissen in exogener Geologie! --Gretarsson (Diskussion) 10:22, 13. Feb. 2020 (CET)