Diskussion:Eta Carinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.216.144.36 in Abschnitt Inkonsistenz des Artikels Einzelstern-Mehrfachstern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einen oder zwei Graphen zur Veränderlichkeit der Helligkeit fände ich toll. --Pediadeep 23:59, 13. Apr 2005 (CEST)

Doppelstern

[Quelltext bearbeiten]

Laut [1] ist η Carinae ein Doppelstern. Falls das stimmt, sollte es in den Artikel eingearbeitet werden. --Jochen 00:18, 3. Nov 2005 (CET)

Das wurde bereits von Benutzer:Rivi in den Artikel unter ?Theorien? eingearbeitet (Version: [2]). Die Quelle Iping et al 2005, ApJL 633, L37, die bei dieser Änderung angegeben wurde, scheint dieselbe zu sein, auf die sich die angegebene NASA-Pressemitteilung stützt. --Marc Layer 12:54, 5. Nov 2005 (CET)
Oh, ok, stimmt. Aus dem Abschnitt "Strahlungsschwankungen" wurde mir das nicht richtig klar, aber weiter hinten steht es wirklich. --Jochen 14:45, 11. Nov 2005 (CET)
Hallo, das Eta Carinae ein Doppel- oder eventuell auch Mehrfachsternsystem ist, kommt leider m. E. immer noch nicht deutlich raus. Ein Begleiter wird zum ersten Mal im Abschnitt "Lichtecho" erwähnt. Sorgte bei mir für Verwirrung. -- 84.168.200.148 (02:27, 23. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ich bin da auch drüber gestolpert und habe mir jetzt einfach erlaubt, das Wort "Stern" in der Einleitung zu "Doppelstern" zu machen. (Sei mutig und so...) Eventuell kann man das noch besser formulieren, vielleicht mit einem Wort wie "vermutlich". --87.157.90.249 18:22, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dreifach-Sternsystem

[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise ist η Carinae aber auch ein Dreifach-Sternsystem. Dies habe ich mit Verweis auf unsere Arbeit im Chin. J. Astron. Astrophys. von 2003, Vol. 3 (2003), Suppl., 349?360[3] im Teil der Diskussion um mögliche weitere Theorien ergänzt. Weitere Fragen hierzu auch gerne an Prof. Dr. Wolfgang Kundt, mailto:wkundt@astro.uni-bonn.de, Website: http://www.astro.uni-bonn.de/~wkundt. --Christoph Hillemanns 20:15, 21. Nov 2005 (CET)

Dazu ein paar Fragen:
  • Die oben genannte 85-Tages-Periode der Röntgenlichtkurve, die sich vielleicht langsam ändert durch nahe Begegnungen. ? Nahe Begegnungen wessen mit wem? Was bedeutet hier das ?vielleicht??
  • Was ist der ?leptonische relativistische Wind? eines Neutronensterns? Besteht er aus relativistischen Elektronen? Oder auch aus anderen Leptonen? Dies sollte im Artikel kurz erklärt werden (vielleicht passt es auch in Neutronenstern).
  • Der geklumpte, 2-dimensionale Massenauswurf im Jahr 1887 wurde im Artikel bislang in dieser Form nicht erwähnt. Ist damit die äquatoriale Scheibe gemeint? Diese wird momentan unter Äquatoriale Scheibe in die 1890er Jahre gelegt; solltest du dazu nähere Informationen haben, könntest du sie vielleicht dort noch einbauen bzw. den Abschnitt verbessern.
  • Die harte, nicht thermische Komponente der Röntgenstrahlung wurde in dieser Form ebenfalls vorher nicht im Artikel erwähnt. Es sollte kurz erklärt werden, wodurch sie entstehen könnte, wenn sie nicht thermischer Natur ist (beschleunigte Elektronen o.Ä.).
  • Die Eisen-II-Emission kann ich mir als Laie noch durch die Eisenkruste des Neutronensterns erklären, aber wodurch ist die Helium-II-Emission bedingt?
--Marc Layer 13:12, 27. Nov 2005 (CET)
  • Wir deuten die 85-Tages-Roentgen-Periode als die Bahnperiode eines Neutronensterns um den massereichsten Stern (2) des Systems. Jeweils im Periastron kommt dieser dem Stern 1 sehr nahe. Hierdurch laesst sich die von Pittard & Corcoran gefundene Verlaengerung der 85-d-Periode erklaeren (A & A 383,636, 2002).
  • Neutronensternwinde werden meist als neutrale, extremrelativistische Winde aus Elektronen und Positronen gedeutet.
  • Der Begriff `Aequatoriale Scheibe´ ist ungluecklich gewaehlt, weil unter `Scheiben´ gravisch gebundene Materie verstanden wird. Gemeint sind Massen-Auswuerfe in den Jahren 1986-96, die vermutlich am Anfang dieses Zeitintervalls und ungefaehr senkrecht zur Symmetrieachse des Systems erfolgten.
  • Die harte, nicht-thermische Roentgenkomponente kennen wir von Viotti et al: A & A 420, 527, 2004.
  • Ja, das ionisierte Eisen duerfte von der Oberflaeche des Neutronensterns stammen. Helium gibt es fast ueberall im Weltall, aber die 4686-Angstroem Linie verlangt sehr harte Photonen, die He ionisieren koennen, ist daher indikativ fuer Neutronensternsysteme.
--Benutzer:Wolfgang Kundt
Zu letzerem muss ich sagen,dass man diese Linien auch ohne Neutronenstern und m.E. einfacher interpretieren kann. Eisen ist recht haufig, tatsaechlich nach H und He zusammen mit C, N und O eines der haufigsten Elemente, und wird in Emission in allen Formen zirkumstellarer Materie beobachtet, von der Sonnenkorona bis zu Ueberriesenwinden. Die HeII4686 ist neben der HeII1640 die staerkste HeII Linie und kommt auch in normalen Sternen ab etwa B0 und frueher in Absorption vor, ebenso in Emission wenn der Stern einen massereichen Wind oder eine Scheibe hat, was bei praktisch allen entwickelten fruehen Sternen der Fall ist. Dazu ist lediglich ein Strahlungsfeld noetig, dass von einem Stern mit hoeherem T_eff als ca. 30000K emittiert wird. Darunter gibt es solche Photonen natuerlich auch, aber nicht in den notwendigen Mengen. Ich denke, die Dreifachstern-Hypothese ist in ihrer gegenwaertigen Erwaehnung im Artikel ausreichend beruecksichtigt. --Rivi 18:35, 9. Dez 2005 (CET)
Na gut, dann also Schluss hier mit weiteren Diskussionen des Dreifachsternsystems. Wir meinen, fuer weiteren Austausch sollten wir die direkte Adresse waehlen, wie oben angegeben, statt anonym. Das geht viel schneller. :--Benutzer:Wolfgang Kundt 16:55, 19.12.2005.

Archäoastronomische Untersuchungen

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Eta Carinae Artikel wirklich der beste Platz für den Abschnitt "Archäoastronomische Untersuchungen"? Die Aussage dort ist, dass im 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr. von den Sumerern ein veränderlichen Stern an einer unbekannten Stelle des Himmels beobachtet wurde. Den Bezug zu Eta Carinae finde ich etwas schwach. Wäre dieser Absatz nicht besser im Artikel über den Gott Ea oder irgendwo unter "Astronomie der Sumerer" aufgehoben? --Jochen 14:51, 11 November 2005 (CET)

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Kann sich jemand, der sich damit auskennt, um die verrutschte Tabelle kümmern, so passt das gar nicht in einen exzellenten Artikel!

Wann jetzt?

[Quelltext bearbeiten]

zwischen 1837 und 1856 kam es zu einem gewaltigen Ausbruch - so kann man das doch nicht schreiben. Das Teil soll doch 7 - 10 TLJ entfernt sein, also muss der Ausbruch ja schon vor 7 - 10 TJ gewesen sein (+ ca. 150 J). Oder glauben die Astronomen jetzt ihre eigenen Thesen nicht mehr? -- 84.178.180.188 16:29, 28. Feb 2006 (CET)

Der Ausbruch wurde zw. 1837 und 1856 beobachtet, er dauerte also knapp 20 Jahre. Die Entfernung dazurechnen darf sich jeder selbst. Und doch, das schreibt man so bei's Astronoms. --Rivi 10:39, 1. Mär 2006 (CET)
Eben: Der Ausbruch wurde beobachtet, aber es kam nicht zu diesem Ausbruch. Soviel Unterscheidung sollte in einem Exzellenten schon sein. -- 89.50.241.228 21:14, 14. Mär 2006 (CET)
Als gegenwärtig gilt in der Physik das, was auch gegenwärtig zu sehen ist. Der Ausbruch wurde also in dem Moment Gegenwart, als er ab 1837 zu sehen war. Gerade in einem Exzellenten sollte man auf diesen kausal-temporal korrekten Sprachgebrauch Wert legen (sorry für das wundervolle Blähdeutsch ;) --Thuringius 22:02, 14. Mär 2006 (CET)
Frage:
Die beiden Bilder (ganz oben und unten das mit dem doppelten Staubkegel) haben keinerlei Gemeinsamkeiten. Unten gibt es eine Größenangabe. Wenn auch oben eine wäre, könnte man sich das besser vorstellen. Und beim oberen Bild oben müsste angegeben sein, welcher der hellen Punkte genau gemeint bzw. der unten dargestellte ist.--Dr.cueppers - Disk. 14:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Guck ich mal genauer an.--Thuringius 17:20, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Trumpler Katalog

[Quelltext bearbeiten]

Robert Julius Trumpler (1886 - 1956) [4]

Wess jemand mehr über diesen Katalog? --Die Barkarole 11:00, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle: Scheinbare Helligkeit 6,21?

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem veränderlichen Stern kann man das doch nicht einfach so kommentarlos mit 2 Nachkommastellen hinschreiben, fehlt da vielleicht ein Hinweis auf J2000.0? --Atwik 22:47, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

das ende von eta carinae

[Quelltext bearbeiten]

in dem artikel Hypernova steht, dass das ende von eta carinae eine so starke explosion verursachen wird, dass diese das leben auf der erde zerstören könnte. ein hinweis darauf sollte in diesem artikel stehen. --kaubuk 11:58, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eta Carinae ist nur auf der Südhalbkugel sichtbar, der Nordhalbkugel wär so ne Hypernova herzlich egal. Nebenbei ist die enstprechende Behauptung im Artikel Hypernova unbequellt, ich habs auskommentiert. --V·R·S (|) 13:54, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

HD 93308B ?

[Quelltext bearbeiten]

Laut eines SIMBAD-Eintrags wird η Carinae von einem heißen O-Stern (HD 93308B) umkreist, der sogar im Henry-Draper-Katalog eingetragen ist.
--Omnidoom 999 ناكلاس +/– 23:17, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsbeitrag von IP aus dem Artikel hierher verschoben von dort


Zu -->Zitat: Während bei einer Supernovaexplosion ein kompakter Neutronenstern oder gar ein Schwarzes Loch übrig bleibt, wird bei einer Hypernova der massenreiche Stern völlig zerissen. Die gesammte Materie wird wird ins Weltall geschleudert ...."<--

Dazu habe ich vor einigen Monaten einen Artikel gelesen, den ich leider nicht mehr wiederfinden konnte. Darin ging es um thermonukleare Prozesse am Ende der Entwicklung von Blauen Riesensternen vom Typ eta carinae. Bekanntlich verbrennen diese ihren Kernbrennstoff in rasantem Tempo, was sich so auch in "späteren" Fusionsreaktionen wiederholt. Einige Fusionsprozesse laufen in Zyklen ab, dh. einige Fusionsreaktionen fusionieren ihre eigenen Fusionskomponenten (--> siehe Bethe-Weizsäcker-Zyklus) wobei die Dauer der Teilzyklen vom Fusionsprodukt abhängt und im Normalfall beim Wasserstoff- bis Sauerstoffbrennen einige Milliarden Jahre und beim Neon- und Kohlenstoffbrennen für "normale Sterne nur noch um Monate(!) oder gar Stunden geht. Im Zentrum der Riesensterne werden solche Prozesse innerhalb von Sekunden das Ausgangsmaterial für den nächsten Fusionsschritt bereitstellen, welcher dann quasi augenblicklich zündet. Diese letzte thermonukleare Explosion zerreisst den Stern im Gegensatz zu einer Supernova vom innersten Zentrum aus. Deshalb entsteht kein schwarzes Loch.

Zur Frage, ob der entstehende GBR die Erde treffen würde, muss man sich die Lage des Sternes im Raum vergegenwärtigen, dh. ob einer der Pole Richtung Erde weist, und das tut er im Falle eta carinae nicht. Ansonsten wäre die Entfernung von 7.500 Lichtjahren ein ernstes Problem.


-- Lx 15:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag(02.2009)zum Thema Hypernova bzw zukünftige Entwicklung des Eta Carinae:

Die Supernova mit der Bezeichnung SN 2006gy fand in 240 Millionen Lichtjahren Entfernung statt. Den Astronomen zufolge könnte sie ein erstes Beispiel für einen Supernovatyp sein, bei dem der Stern nicht zu einem Schwarzen Loch kollabiert, sondern in seine Bestandteile zerrissen wird. Dadurch würden sehr viel mehr schwere Elemente in die kosmische Umgebung geblasen. So produzierte SN 2006gy allein vom Element Nickel eine Menge, die der 20fachen Masse unserer Sonne entspricht.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Es ich moglich, das ein Artikel ohne Einzeinachweise exzellentent ist? Hier fehlen sie ganz.--Mirek256 11:08, 8. Mai 2009 (CEST)

Ja, da ist η Carinae nicht der einzige. Hat der Artikel überhaupt kandidiert? Wenn nicht, wäre es sinnvoller den Artikel über- und auszuarbeiten, exzellent ist er allemal.
--Omnidom 999 ناكلاس +/− 13:09, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kandidat Eta Carinae

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Meinung ist dieser Artikel nicht Exzellent. Er war gewält 17. Mai 2004, ganz fehlen Einzenachweise, hat nur 19 216 Byte, Tau Ceti, Sirius, Alpha Centauri haben viel mehr, fehlt eine Sternenkarte.--Mirek256 11:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

Würdest du diesen Abwahlantrag bitte inhaltlich begründen statt nur auf fehlende Einzelnachweise (Fortmalie bei alten Exzellenten) und die Länge zu begründen? -- Achim Raschka 12:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es fehlen in Artikem zum Beispiel wenn Eta Carinea einen Hypernova wird, die Auswirkungen auf Leben auf der Erde, zum Beispiel hier. [5]. Meine Meinung das eine Sternekarte fehlt, reich schon. Englische Version ist besser, hat mehrere bilder, [6], und sehe keine Auszeichnung. Und hat Einzelnachweise.--Mirek256 12:31, 6. Sep. 2009 (CEST)
Gut, der Artikel ist nicht so lang, aber das finde ich auch nicht so ausschlaggebend für den Exzellenzstatus. Es steht, die Sterne würden wenige 10000 Jahre in dem LGV Stadium verweilen, die Lebensdauer beträgt jedoch mehrer Millionen Jahre. In welchem Stadium befinden sie sich dann die restlichen 99% ihrer Lebenszeit (also im Zeitraum, wo der Wasserstoff verbraucht wird)? Des weiteren frage ich mich, was das Bild "Chandra-Aufnahme des Horse-Shoe (Hufeisen)-Nebels im Röntgenbereich" mit dem Text links zu tun hat. Wenn es ein Beispiel sein sollte, soltle das auch im Legendentext vermerkt sein. Aha, das kommt im nächsten Kapitel dann vor. Jetzt sind noch etwa 100000 Jahre hin zur Supernova. Wie will man das wissen? Das geht auch nicht so recht hervor. Exstrapoliert? Berechnet? Empirisch wird man das kaum wissen. Dass die Einzelabweise abgehen, sollte kein Grund sein, ihn von Exzellenz abzuwählen (deswegen bin ich auch bei der Diskussion Brauner Zwerg schon zurechtgewiesen worden). Im Ggs. zu vorhin genannten Artikel finde ich, dass der Exzellenzstatus nicht aberkannt werden soll/muss. Vorige Punkte könnte man noch etwas herausarbeiten. Ich finde dennoch, man sollte ältere Artikel dann doch wieder einmal durchsehen. Die Wikipedia ist ja auch nicht statisch. Was vor fünf Jahren noch exzellent war, muss es heute IMHO nicht mehr automatisch sein/bleiben. Deswegen verstehe ich die Vorwürfe diesbezüglich (auf die Art: "wer wagt es, das (den Exzellenz Artikel) überhaupt in Frage zu stellen). Ob der Artikel (wäre er frisch) mit Exzellent ausgezeichnet werden würde, würd ich jedoch bezweifeln. Just my 2 cents, --FrancescoA 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmals kurz: Also:
  • "Die hohe Fusionsrate führt dazu, dass ihr Kernbrennstoff in verhältnismäßig kurzer Zeit, nämlich innerhalb von wenigen Millionen Jahren, verbraucht sein wird."
  • "Der Stern Eta Carinae gehört zu einer besonderen Klasse von instabilen blauen Riesensternen, die im Englischen als Luminous Blue Variables (LBV)" Dann: "Es wird angenommen, dass alle Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als etwa 20 Sonnenmassen das LBV-Stadium durchlaufen, allerdings nur einige zehntausend Jahre dort verweilen." Also ist Eta Carinae in den ersten paar 10000en von Jahren seiner Lebenszeit.
  • "Später steht: "Sie zeigen jedenfalls, dass der Stern höchst instabil ist und am Ende seines Lebenszyklus angelangt ist." ... "und dass er wohl innerhalb der nächsten 100.000 Jahre als Supernova explodieren wird."
Irgendwie kann das nicht zusammenstimmen. --FrancescoA 13:14, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Worin siehst du in meiner Bitte um ene inhaltliche Begründung einen Vorwurf in dem von dir genannten Sinne? Auch hier übrigens der Hinweis, dass der ehemalige Hauptautor verstorben ist und sich zur Überarbeitung bzw. Einarbeitung entsprechender Kritikpunkte entsprechend jemand anderes bequemen sollte. -- Achim Raschka 13:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor, der leider nicht mehr lebt, hat Hervorragendes geleistet. Nur ist meiner Meinung nach nicht nur der Inhalt als Text (der natürlich sicher 90% oder (wahrscheinlich) mehr Bedeutung als Faktor für die Beurteilung zu Exzellent darstellen sollte. Aber gerade bei Exzellent sollte das "Drumherum" auch noch gut (und zeitgemäß) sein. Von daher ist der Einwand (die Infragestellung) als Exzellent in meinen Augen zumindest erlaubt. Eine inhaltiliche Begründung hat der Antragsteller nicht angegeben, da gebe ich dir recht. mfg, --FrancescoA 19:50, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich seh's nicht, wo da der Widerspruch sein soll. Falls Du von dem Wort "Anfangsmasse" darauf schliesst, dass das LBV-Stadium am Anfang kommt, das ist falsch. Es kommt am Ende, und die Formulierung steht dem auch nicht entgegen. Es bedeutet nur, dass Sterne, die ihr Leben mit 20 Sonnenmassen und mehr beginnen, irgendwann zu LBVs werden. Gegen eine allzu intensive Einarbeitung von Hypernova und GRB spricht IMO, dass diese Zusammenhaenge alle immer noch recht spekulativ sind, ein solches Bild sollte in den HN-Artikel, nicht nach etaCar. Allerdings ist der Stand von 2004 nicht mehr der Neueste (Es gibt seit 2004 ueber 350 paper, die eta Car erwaehnen, bzw. sich damit befassen). Z.B. die Doppelsternfrage gilt als geklaert, und die Variationen im Roentgenbereich sind sehr viel besser untersucht. Insofern waere ich fuer
Lesenswert bis neuere Erkenntnisse in den Artikel eingearbeitet sind. --92.75.104.72 10:59, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist m.E. so wirklich nicht mehr exzellent. Es ist ein interessanter Artikel, aber sprachlich ist er schon nicht exzellent. Schon die erste Überschrift Auswirkung der Masse auf den Lebenszyklus ist seltsam. Der nächste Satz hängt im Raum. Die ganze Gliederung ist irgendwie seltsam. Abschnitte namens Theorien (?) finde ich auch nicht so doll. Siehe auch mit Liste der Sterne sind doch eigentlich auch "out", oder? Na ja, alles kein Drama, aber nicht exzellent. Dass der Forschungsstand nicht aktuell eingearbeitet ist und keine Einzelnachweise dabei sind, ist auch nicht positiv. Die von Mirek256 angegebenen Kritikpunkte finde ich persönlich nicht so ausschlaggebend, insbesondere die Vergleiche mit anderen Sternen und der engl. WP. Immer noch Lesenswert, aber überarbeitungswürdig.--CWitte 1 23:32, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert Nach meiner Meinung Handelt sich immer noch um ein lesenwertes Artikel.--Mirek256 17:46, 15. Sep. 2009 (CEST)

Auswertung: Der Artikel wurde entsprechend der in der Diskussion aufgeführten Argumente vom exzellenten auf einen lesenswerten Status heruntergestuft. Ausstehende Formalia und auch inhaltliche Kritikpunkte sollten überarbeitet werden. -- Achim Raschka 07:10, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Archä-Dingens

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe erstmal den Ea zu Enki repariert (die Sumerer hatten noch keinen Ea, das war die babylonische Übersetzung). Außerdem bezweifle ich stark, dass der Stern dort überhaupt sichtbar war. Eridu (der Amtssitz Enkis, außerdem die südlichste Stadt Sumers) liegt bei 30 Grad, 48 Minuten Nord, und der Stern hat eine Deklination von 59 Grad Süd. Er kann also in der Kulmination gerade mal (mit Hilfe der Refraktion) den Horizont von unten streifen. --Ralf Muschall 10:36, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fehler: Masse und Leuchtkraft

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Lemma Masse-Leuchtkraft-Beziehung stimmt, kann der Satz Das liegt daran, dass ein Stern eine mit steigender Masse exponentiell anwachsende Energiemenge aufbringen muss nicht stimmen! Exponentiell hieße irgendwass hoch Masse; gemeint ist aber Masse hoch ca 3,5. Richtig wäre somit 'dass ein Stern mit steigender Masse eine mehr als kubisch anwachsende Energiemenge aufbringen muss - Widerspricht jemand? Wassermaus (Diskussion) 13:58, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bild in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht ideal, das Bild in der Infobox zu verwenden, weil darauf Eta Carinae nicht zu identifizeren ist. Ich wäre dafür, das Bild mit zu tauschen. Gibt es Einwände? --Neitram  15:33, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Homunkulusnebel

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Homunkulusnebel das Produkt der Großen Eruption, oder ist er wesentlich älter? --Neitram  15:41, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Inkonsistenz des Artikels Einzelstern-Mehrfachstern

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte schon vor Jahren von Eta Carinae gehört und eben erst erfahren, dass es sich um einen Doppel- oder gar Dreifach-Stern handeln soll, es muss also erst "kürzlich" entdeckt worden sein. Aber im Artikel wird es derzeit bereits im Eingangssatz völlig unkritisch postuliert, während es weiter unten im Abschnitt "Theorien" aufgeführt wird, und auch sonst scheinen weite Teile des Artikels noch aus der Zeit zu stammen, als man ihn für einen Einzelstern hielt. Im Alpha-Centauri-Video (von 2000) wird es auch erst spät erwähnt (sogar 4 Sterne wären es demnach). Man sollte bereits im Eingangssatz darauf hinweisen, und jemand, der sich damit auskennt, sollte den ganzen Artikel durchforsten und veraltete Formulierungen korrigieren. --92.216.144.36 15:54, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten