Diskussion:Ether
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Ether/Archiv. |
Falsche Mechanismen
[Quelltext bearbeiten]Die Mechanismen in diesem Artikel sind alle ziemlich falsch!
Bei der Williamson'schen Ethersynthese handelt es sich um eine typische SN2-Reaktion, hie im Artikel ist sie als SN1-Mechanismus "erklärt". Im letzten Mechanismus wird gar ein Alkohol als so stark sauer dargestellt, dass er eine Doppelbindung protonieren könnte.
--DschanzDisk. 19:00, 15. Aug 2006 (CEST)
- Jupp richtig, die Williamson-Ethersynthese ist im Allgemeinen meist eine SN2-Reaktion. Zusätzlich entsteht bei der cyclischen Williamson-Ether-Synthese im Artikel ein primäres Carbeniumion. Sehr unwahrscheinlich. Ich kann leider diese hübschen Bildchen nicht erstellen, vielleicht mag sich jemand darum kümmern, der sich damit auskennt?
Hybridisierung
[Quelltext bearbeiten]"Kohlenstoff- und Sauerstoff-Atome sind jeweils in einem speziellen Hybridisierungszustand, der zu einer tetraedrischen Anordnung der Atomorbitale um alle beteiligten Atome führt (sp3-Hybridisierung)." Dieser Satz erweckt den Eindruck, dass es nur sp3-hybridisierte Ether gibt. Unser Professor sagt, es gebe auch sp2- und selten sp-hybridisierte. Kennt sich jemand damit aus? --Suneschi 22:09, 8. Feb. 2007 (CET)
- sp3-Hybridisierung ist der Normalzustand bei Einfach-Bindungen des Kohlenstoffs. Bei Doppelbindungen ist der Kohlenstoff sp2-Hybidisiert (-> alle Atome um das C liegen in einer Ebene, Beispiel C=0-Verbindungen, C=C Alkene). sp-Hybridisierung tritt bei Alkinen auf (-> es gibt nur eine Bindungslinie). Die Frage an Deinen Prof. wäre jetzt: wie soll der Ether aussehen, bei dem das C-Atom sp2- oder sp-hybridisiert ist??? Denkbar wäre z.Bsp. ein Ether mit benachbarter C=C-Doppel- oder Dreifachbindung. Diese Verbindungen dürften jedoch sehr instabil sein (analog zu Enolen).--Cvf-ps 18:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Danke.--Suneschi 12:07, 5. Mär. 2007 (CET)
Kronenether
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich stolpere gerade über die Nomenklatur der Kronenether und dem beigefügten Beispiel im Bild (Dicyclohexano-[18]Kroon-6). Die Zahl der Sauerstoffatome ist 6 – das ist soweit klar. Der Rest passt aber nicht. Nach der Erklärung im Text wäre [18] die Gesamtzahl der Atome im Molekül (ohne Wasserstoff). Ich vermute, dass damit nur die Kronenstruktur ohne die beiden Ringe gemeint ist, da die Gesamtzahl deutlich über 18 liegt – ist das so korrekt? Der Text müsste entsprechend überarbeitet werden. --seismos (Diskussion) 11:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Präzisiert, sollte jetzt klar sein. --Mabschaaf 12:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Super. Danke für die schnelle Reaktion. --seismos (Diskussion) 12:23, 14. Apr. 2012 (CEST)
Acetale sind keine Ether
[Quelltext bearbeiten]"Ether sind in der Natur weit verbreitete Verbindungen. So liegen die meisten Monosaccharide in einer cyclischen Halbacetal-Form vor, die faktisch intramolekulare, geminal angeordnete Di-Ether sind. Die glycosidische Bindung der Polysaccharide ist eine Sauerstoffbrücke zwischen zwei Kohlenstoffatomen"
1) Ein Acetal reagiert völlig anders als ein Ether, ein Acetal als "Diether" zu bezeichnen ist schlichtwegs falsch. Wäre etwa so als würde man sagen eine Carbonsäure ist so wie ein Keton und Alkohol am selben Kohlenstoff, was auch nicht stimmt. 2) Die Formulierung "Sauerstoffbrücke" ist ebenfalls unschön und eine glycosidische Bindung ist eben kein Ether sondern ein Vollacetal.
Habe beides einfach entfernt und nur die Beispiele stehen gelassen, falls wer weitere Beispiele weiß kann er sie ja hinzufügen.128.131.236.3 20:53, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich zitiere mal die Einleitung aus dem Römpp für das Lemma Ether:
- Ether: Bezeichnung (veraltet Äther) für eine Verbindungsklasse der allgemeinen Formel R1–O–R2; ist R1 = R2, so spricht man von einfachen oder symmetrischen, bei Ungleichheit der Reste von gemischten oder unsymmetrischen Ethern. R1 und R2 können jeweils Alkyl- und/oder Aryl-Reste sein. Auch cyclische Ether kommen vor, obwohl man diese eher zu den Sauerstoff-Heterocyclen zählt, sowie geminale Dialkoxy-Verbindungen, die Acetale genannt werden.
- Zu Acetal ≠ Diether siehe das IUPAC Goldbook acetals. Dass sich Acetale von Ethern unterscheiden ist klar, das ist etwa analog zum von der IUPAC genannten Vergleich Alkanole / geminale Alkandiole (Aldehydhydrate). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:21, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ether vs Ester
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung liest man "Als Ether (veraltet Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen". Unter Organylgruppe stehen dann als Beispiele Acyl- (-C=O-R.) und Alkylgruppen. Ein Ether mit einem Alkyl und einem Acylrest wäre doch aber genau ein Ester oder verstehe ich hier was falsch? Ist die Definition in der Einleitung, die Beispiele für Organylgruppen oder die Behauptung Ester wären keine Ether (die ich hier in der Diskussion mehrfach gelesen habe) dann falsch?--134.76.63.1 19:36, 18. Feb. 2016 (CET)