Benutzer Diskussion:Iwoelbern
los geht's...
[Quelltext bearbeiten]Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Gelegentlich räume ich hier durch Löschen auf. Ein Archiv führe ich bislang nicht und habe auch nicht vor, damit anzufangen. Wenn jemand ältere Diskussionen einsehen möchte, muss er dies in der History tun.
Erdbebenstärke-Angaben
[Quelltext bearbeiten]hallo seismos. Könntest Du mal helfen Klarheit zu bringen in den Nebel der Erdbebenstärke-Angaben ? --Bugert 00:41, 24. Jun. 2007 (CEST) (skype: bugert)
- Was konkret meinst du? --seismos 00:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
könntest Du mir mal genau die Stärke nach Richterskala definieren , oder mich auf geeignete Quellen stubsen ? Ich hab noch nichts verständliches und widerspruchsfreies gefunden. Magnitude = Maximalamplitude ? . (bin übrigens ein wenig physiker) mfg --Bugert 02:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Aus dem Stehgreif kann ich das nicht. Aber ich kann Montag gerne mal meine Fachliteratur konsultieren und schauen, wie man den Artikel verbessern kann. Ich habe schon mal ein wenig gestöbert. Der Artikel zur Richterskala sieht dabei noch ganz manierlich aus. Da erscheinen aber noch andere Artikel, die ebenfalls eine Aufbereitung bräuchten... Das fängt schon damit an, dass vielfach zu lesen ist, dass Seismographen verschiedene Magnituden messen würden. Das ist natürlich Quatsch... --seismos 02:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe erstmal den Abschnitt im Artikel Erdbeben überarbeitet als Anfang. Vielleicht kommen ich demnächst dazu, den Rest entsprechend zu sichten. --seismos 15:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mal habe hier mal eine Darstellung der Unklarheiten rund um die Richterskala; jedes Fragezeichen ist eine Unklarheit:
Seismogramm -> Grösster Ausschlag = Maximalamplitude =: Magnitude von X? Y? Z? Horizontal? Vertikal? (Longitudinal? Transversal ) -wellen ; in milli-? mikro?meter -> Zurückrechnung (Energieverteilung/Absorption/etc.) auf 100km vom Herd !? -> Stärke?Magnitude nach Richter? -> weltweite Einigkeit über den so oder anders ermittelten Wert ? -> Einheitliche wiedergabe in den Medien ?
--Bugert 19:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, ich verstehe... Allerdigs weiß ich nicht recht, ob man da wirklich bis ins tiefe Detail vordringen sollte. Für Laien wird es dann recht schnell unverständlich, schätze ich. Ich schau mal die Tage... Dringender ist aber eigentlich der Übersichtsartikel Magnitude (Erdbeben). Da ist so einiges drin, was missverständlich oder sogar unrichtig ist.
- Um die Unklarheiten wenigstens grob anzugehen: Gemessen wird auf 3 Komponenten Z,N,E - also vertikal, Nord-Süd und Ost-West. Es muss logischerweise auch der Einfallswinkel berücksichtigt werden, also die Energieverteilung auf den Komponenten. Die Magnitude wird aus der Amplitude eines bestimmten Seismometertyps berechnet. D.h. die Messwerte an einer Station müssen erst umgerechnet werden (oder anders: die Geräte sind geeicht) und werden dann auf eine Standardentfernung skaliert. Das für die Berechnung zu Grunde liegende Gesetz muss ich noch mal raussuchen. Nach diesem Prozedere kommt zumindest ein Wert heraus, der dann als Lokalbebenmagnitude oder eben Richtermagnitude bezeichnet wird und die weltweit auf die gleiche Weise ermittelt wird. Tja, und was die Medien angeht, so wird dort eigentlich im Zusammenhang mit Beben immer von der Richterskala gesprochen, was mit ziemlicher Sicherheit nicht immer stimmt. Es dürfte den Journalisten aber wohl auch kaum bekannt sein, dass es verschiedene Skalen gibt. --seismos 19:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe heute mal die Zeit gefunden, wenigstens den Artikel Magnitude (Erdbeben) rundumzuerneuern. Das beantwortet zwar Deine Fragen nicht konkret, ist aber dringend erforderlich gewesen. Wann ich zur Richterskala komme, kann ich aber noch nicht sagen.--seismos 14:10, 27. Jul. 2007 (CEST)
Mir geht es sehr ähnlich wie dem Physiker. Ehrlich gesagt halte ich die Magnitudenartikel für wenig hilfreich. Wenn man nicht einmal aus dem Stegreif weiß, wie die Formel für eine Richterskalierung lautet, sorry, dann sollte man sich nicht seismos nennen. Darüber täuscht auch nicht hinweg, daß man hundert Einflußgrößen aufzählen kann. Eine Formel mit klaren Bezeichnungen und nicht von Magnituden schwafeln wenn Amplituden gemeint sind, ist 1000 mal hilfreicher als 1000 zeiliges Geschwätz! Erzürnt, weil ich trotz intensiven Lesens nichts gefunden habe!
- Deine Meinung interessiert mich nicht die Bohne! Und was dich erzürnt, interessiert mich noch viel weniger. --seismos 00:57, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Iwoelbern, jetzt hast du meine Korrekturen an der Richterskala revertiert. Es sollte dort schon mal erläutert werden, dass diese Skala zwar historisch bedeutsam ist, heute aber nicht mehr genutzt wird - außer falsch. Oder bist du da anderer Meinung? --Bezur 13:48, 15. Jan. 2010 (CET)
- Die Richterskala wird immer noch häufig verwendet. Allerdings meistens für kleinere Beben, von der die Öffentlichkeit in der Regel keine Notiz nimmt. In Fachkreisen ist sie daher durchaus gebräuchlich. Es stimmt allerdings, dass sie von den Medien überwiegend falsch genutzt wird. --seismos 14:00, 15. Jan. 2010 (CET)
Lithosphäre
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast aus dem Artikel am 16. April den Satzteiteil herausgenommen: "bis 450 km bei alten kontinentalen Schilden". Da der von mir stammte habe ich nochmal in meiner Quelle, dem dtv-Atlas Erde, nachgesehen und das stand da tatsächlich drin. Ich vermute allerdings, dass das ein Missverständnis ist. Ich habe hier einen Text gefunden, der mich vermuten lässt, dass im Archaikum - vor 3 Milliarden Jahren - die Lithosphäre bis zu 450 km dick war. Seitdem ist sie dünner geworden und so ist sie heute nur noch bis zu ca. 200 km dick. Wenn du dem zustimmen könntest, würde ich im Kapitel Aufbau noch einige Zeilen dazu einfügen. Gruß, --Goldzahn 04:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Spontan kann ich dem nicht zustimmen, da es mir physikalisch wenig plausibel erscheint, dass alte Kratone im Archaikum eine Lithosphäre gehabt haben sollen, die doppelt so dick ist wie heute. Üblicherweise wird damit argumentiert, dass Kratone deswegen so dick sind, weil sie uralt sind und somit eine längere Zeit zum Erkalten hatten. Da die Erde seither aber kontinuierlich Wärme abgibt, leuchtet mir nicht ein, warum die Lithosphärenmächtigkeit abnehmen sollte. 450 km kommt mir insbesondere deshalb unsinnig vor, weil damit bereits Tiefen innerhalb der Mantelübergangszone erreichen.
- Um mir darüber ein Urteil zu erlauben, müsste ich aber das von Dir angeführte Paper erstmal genauer lesen – würde nicht der Name "Walter Mooney" drüber stehen, würde ich das vermutlich als verrückte Theorie abgetan haben. Ich werde auch noch mal die gängigen Lehrbücher konsultieren, wenn ich Zeit dazu finde... --seismos 08:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
- So, ich habe mich mal in der Literatur etwas umgesehen und auch spezielle das Paper von Artemieva & Mooney. Es gibt mehrere Aspekte, die zu diskutieren wären:
- Tatsächlich beschreibt genannte Veröffentlichung Mechanismen, die eine ehemals bis zu 450 km mächtige Lithosphäre "erodiert" haben könnten auf jene Mächtigkeiten, die wir heute auf der Erde vorfinden. Diese Vorgänge und Erosionsmodelle wurden in der Tat auch schon in anderen Veröffentlichungen diskutiert und scheinen damit Gegenstand gängiger Forschungsarbeit zu sein. Was hingegen nicht erklärt wird, ist der Umstand, wie und warum sich eine solch mächtige Lithosphäre gebildet haben soll. Im genannten Paper werden einfach Tiefenwerte bekannte Schildgebiete linear extrapoliert und somit die 450-km-Lithosphäre as Hypothese in das Modell gesteckt. Es wird sogar offen angesprochen, dass diese Lithosphärendicke rein spekulativ sei und noch keine schlüssigen Erklärungen zu deren Entstehung vorliegen. Die heutigen Lithosphärenmächtigkeiten stellen Stabilitätsbereiche dar, wie sie sich auch aus numerischen Modellierungen ergeben. Um so mehr frage ich mich, wie sich dann jemals eine dickere Lithosphäre hat bilden können.
- Im Paper werden weiter Angaben gemacht zur Mächtigkeit der Lithosphäre in verschiedenen kratonischen Gebieten in heutiger Zeit. Dabei variiert der Wert in jedem einzelnen Gebiet je nach Methode, die zur Bestimmung der Lithosphären-Unterkante herangezogen wurde. Die größten Mächtigkeiten basieren in der Regel auf Ergebnissen der globalen seismischen Tomografie. Das Problem ist nur, das die Tomografie ein sehr schlechtes vertikales Auflösungsvermögen hat und dazu neigt, Strukturen nach unten zu verschiemeren. Das steht zwar nicht im Paper, ist aber eine bekannte Tatsache. U.a. wird dort eine Mächtigkeit von fast 300 km für den Tansania-Kraton angegeben, während neuere (ebenfalls seismologische) Untersuchungen von 180 km ausgehen. Will sagen: die äußerst großen Werte von über 300 km, die dort angegeben sind, halte ich zumindest für fragwürdig.
- Ein prizipielles Problem ist auch, dass es keine eindeutige Definition der Lithosphäre gibt, sondern abhängig von den geophysikalischen Methaoden, mit denen man sei untersucht, verschiedene Kriterien und Definitionen herangezogen werden. So gibt es die seismische Lithosphäre, die aus seismologischen Untersuchungen abgeleitet wird und auf den elastischen Parametern basiert, die thermische Lithosphäre, die aus Wärmeflussdaten abgeleitet wird, die Lithosphärengrenze mit der 1300°C-Geotherme gleichetzt und auf andere Tiefen führt, sowie die Elastische Lithosphäre, die aus der Biegesteifigkeit der Lithosphärenplatte bestimmt wird und generell deutlich kleinere Werte liefert, aber auch Lithosphärenmächtigkeiten, die von Mantelxenolithen und deren Zusammensetzung abgeleitet werden.
In diesem letzten Punkt besteht tatsächlich noch Handlungsbedarf: Die verschiedenen Definitionen müssten in einem eigenen Abschnitt im Artikel nebeneinandergestellt und erläutert werden. Die postulierten 450 km für's Archaikum würde ich hingegen rauslassen - zum einen handelt es sich um eine nicht bewiesene Arbeitshypothese, zum anderen hat das mit der heuten Lithosphärenmächtigkeit nichts mehr zu tun und verwirrt nur. Wenn man darauf eingehen wollte, müsste man wohl noch weitere Veröffentlichungen dazu einbeziehen und die wissenschaftliche Diskussion wiedergeben. --seismos 13:39, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Bin überzeugt! Der Hinweis auf die verschiedenen Meßverfahren fürs Erdinnere ist zutreffend. Allerdings kommen derartige Informationen praktisch in keinem Artikel zum Erdinneren vor. Ich hatte mich vor einiger Zeit für den Artikel Ozeanische Erdkruste etwas mit dem Thema befasst, dann aber mich aufs Minimum beschränkt. Vielleicht nehme ich das irgendwann wieder auf. Gruß, --Goldzahn 18:18, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Verschiedene Messmethoden gibt es natürlich in verschiedenen Bereichen der Erforschung des Erdinneren. Nur gerade in Hinblick auf die Lithosphäre hat das auch zu unterschiedlichen Definitionen geführt, die von den einzelnen Spezialdisziplinen auch wirklich unterschieden werden. --seismos 18:25, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Ingo, vielen Dank für die Korrekturen bei der Coda-Magnitude. Mir fehlte die Kenntnis, das Delta richtig in die Formel zu packen, und ich hatt auch keine Lust mehr, mich in LaTex einzulesen. Danke also.
Mir ist da der Gedanke gekommen, dass Du mir aufgrund Deiner beruflichen Situation unter Umständen bei der Medwedew-Skala aushelfen könntest. Die Quelle, aus der ich die Skala übernommen habe, ist offensichtlich nicht ganz vollständig (die Skala soll ja 12 Grade haben, die hier hat aber nur 9) und wohl auch teilweise falsch (s. Bemerkung auf der Disk). Hast Du vielleicht Unterlagen dazu oder kommst an welche ran? Gruß, --Jo 14:35, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich bislang nie wirklich mit Intensitäten befasst, gehe allerdings davon aus, dass sie in dem IASPEI-Manual vom GFZ Potsdam enthalten sein sollte. Ich kann mal danach schauen, allerdings bin ich demnächst erstmal in Urlaub und kann nicht versprechen, ob ich vorher noch dazu Zeit/Motivation finde. --seismos 14:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ist nicht eillig, ich bin ab Freitag auch erst mal in Urlaub. Wenn ich dann zurück bin, frage ich auch mal meinen Kollegen, der stammt aus St. Petersburg und hat vielleicht Zugriff auf russische Quellen. Ich weiss mangels Sprachkenntnissen nicht, wo ich suchen soll ...
- Also reiss Dir kein Bein aus, wenn Du allerdings mal ins IASPEI schauen könntest, würde ich mich freuen. Bis später, --Jo 17:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt darin zwar ein Kapitel über Intensitätenskalen. Ausführlich werden jedoch nur die EMS-Skala un die modifizierte Mercalli-Skala behandelt. Sieht also eher nicht so fruchtbar aus. --seismos 13:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das habe ich befürchtet. Ich muss wohl schauen, wie ich an russische Originalliteratur komme... Gruß, Dank + schöne Ferien, --Jo 22:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich werde weiter die Augen offenhalten. Aber erst nach dem Urlaub, sprich: ab August wieder...--seismos 22:23, 10. Jul. 2008 (CEST)
Lena Beyerling
[Quelltext bearbeiten]Hallo Iwoelbern, du unermüdlich Schaffender. Mal wieder Dank für die Beobachtung und Bearbeitung. Die Änderungen haben wir dennoch rückgängig gemacht. Die Pilcher-Produktionsfirma hat tatsächlich den Titel des Films geändert (Quelle: www.crew-united.com) und die anderen zwei Änderungen betrafen eine Titelergänzung (Episodenname) und einen Formfehler. Wir hoffen du bist einverstanden. Viele Grüsse aus Magdeburg, die Beyerlings
- Selbstverständlich... Konnte keinen Hinweis darauf finden, daher der Revert... Am Besten beim Edit immer eine Quellen benennen, dann wird es klarer. Bei einer anonymen IP neige ich sonst eher zur Skepsis... --seismos 19:37, 14. Aug. 2008 (CEST)
Was ja berechtigt ist, wir werden deinen Hinweis beachten.
Glaubst du, daß ein Artikel über den legendären Laden eine Chance hätte, die Löschhölle zu überleben? Die Quellen-Grundlage ist ja leider ziemlich dünn. Wenn ja und sowieso: Hast du noch Bilder von damals? Ich habe nämlich leider überhaupt keine, und manchmal finde ich das echt schade. Hybscher 15:56, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hilf mir doch gerade mal auf die Sprünge, von welchem Laden du redest. --seismos 16:07, 26. Apr. 2009 (CEST)
Artikelentwurf: (only POV, it's clear) - Dreammachine war eine Diskothek in Kuhmühlen, die von Anfang (oder Mitte?) der 1970er Jahre bis zum 15.01.1994 bestand. Hier wurde "alternative" Musik gespielt, die sich völlig vom gerade aktuellen Hitparaden-Programm der Radios und Disco-Tanzpalästef (Meyers Tanzpalast in Wehldorf, Ta Töff in Bevern) unterschied. Der Ruf des Etablissements war so legendär, daß Besucher sogar aus Hamburg, Bremen, Hannover und aus noch größerer Entfernung anreisten.
Betrunkene gab es dort eher selten, dafür umso mehr Bekiffte ;-). Die Atmosphäre war so entspannt, daß man sogar eine brennende Kerze auf die Tanzfläche stellen konnte, ohne daß dies jemanden störte. Die Einrichtung bestand zum größten Teil aus Sofas vom Sperrmüll, die sich sehr gut zum Kuscheln (und mehr) eigneten - was leider auch dazu führte, daß Raucher ihre Kippen in den Polstern vergaßen und der Laden zweimal ausbrannte. (Gerüchteweise könnte es sich allerdings möglicherweise auch um 'heiße' Sanierungen gehandelt haben.)
Im Nebengebäude (links auf dem Bild) gab es eine Teestube, die vor allem bis Mitternacht gut besucht war, denn ab 24:00 Uhr wurde für die Diskothek kein Eintrittsgeld mehr verlangt. Hybscher 16:15, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ach, Kuhmühlen... Mei, is dat lange her! Puh, also dazu kann ich auch nichts sagen. Ich erinnere mich zwar dunkel, dass die Nummernschilder aus weiten Teilen des Elbe-Weser-Dreiecks zusammenkamen, aber dass der Laden tatsächlich so legendär gewesen ist, ist mir nicht so richtig bewusst geworden. Für mich war es halt einfach eine der Diskos in der Umgebung. Ich glaube nicht, dass man da ohne Quellen, die diesen Kultstatus belegen, einen Artikel machen kann, der einen Löschantrag überstehen würde. Letztlich ist es eben doch nur eine Disko, auch wenn sie in den dort verkehrenden Kreisen legendär war. Von dem zweimaligen Ausbrennen hab ich bis dato noch nie gehört, ebenso wenig davon, dass man dort jemals Eintritt genommen hätte. Ich hab zumindest nie irgendwas bezahlt. Bilder aus der Zeit hab ich leider auch keine - wer geht schon mit einer Kamera in die Disko?!. Aber vielleicht hat der damalige DJ noch irgendwo welche... --seismos 16:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Anfang der Achtziger gab es mEn nur noch vier weitere Läden in meinem weiteren Einzugsbereich, die ähnliche Klientel bedienten: Ein Laden in Hützel (Name weiß ich nicht mehr), ein anderer bei Bremen irgendwo in einem Mini-Dorf (dito), das Aladin in Bremen und das Grünspan. Ich würde den 'Kultstatus' durchaus mit Span und Aladin vergleichen, aber - wie gesagt - die Quellenlage ist mau, und die Kumpelz von damals sind werweißwo verstreut. Hast du denn eine Kontaktadresse zum DJ von damals, oder wie kommst du darauf, den zu fragen? Hybscher 16:42, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Bei Bremen? Könnte Lilienthal gewesen sein... Davon hat man damals auch häufiger geredet. Naja, ich halte Kuhmühlen wohl auch durchaus für legendär. Ich weiß bloß nicht, ob das ohne Quellen Aussicht auf Erfolg hat. Ein Außenstehender könnte wohl an der Relevanz zweifeln. Der DJ macht gegen Bezahlung (Freibier incl.) immer noch Musik auf Veranstaltungen und Partys. Ich bin daher vor nicht mal einem halben Jahr wieder in den Genuss seiner unvergleichlichen Musik-Kollektion gekommen. Deshalb kam ich drauf. --seismos 16:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
Hast du vielleicht irgendeinen hilfreichen Link oder ein paar Suchbegriffe, denn - Schande! - ich weiß seinen Namen nicht mehr. Hybscher 16:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne seinen vollständigen Namen nicht, kann den aber sicherlich herausfinden. Ich kenne zumindest Personen, die mir das werden sagen können. Er wird üblicherweise nur DJ Matschi genannt. Also Matthias mit Vornamen. Ich glaub aber nicht, dass er im Netz präsent ist. Zumindest weiß ich davon nichts. --seismos 17:01, 26. Apr. 2009 (CEST)
Na gut, sag "Bescheid", wenn du was weißt, ansonsten lasse ich die Sache ersmal ruhen. Erstmal vielen Dank bis dahin. Hybscher 17:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
Review-Wunsch: Craters of the Moon National Monument
[Quelltext bearbeiten]Hi, hast du Zeit und Lust, dir einen mittleren Artikel zu einem vulkanologischen Thema anzuschauen, den ich über längere Zeit ausgebaut habe? Für Verbesserungsideen wäre ich dir dankbar. Grüße --h-stt !? 21:10, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann mir den (morgen) gerne mal anschauen, muss aber vorweg schicken, dass ich kein Vulkanologe bin. --seismos 21:14, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ist ja keine Doktorarbeit und die Vulkanologie ist nur eines der Themen des Artikels. Ich habe dich mehrfach in Artikeln des weiteren Themenfeldes getroffen, deshalb habe ich an dich gedacht und bin gespannt auf deine Einschätzung und Ideen. Danke im Voraus. --h-stt !? 21:29, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ok, ich schau mal drüber. --seismos 21:47, 28. Jan. 2010 (CET)
- Kurzes Update: Ich habe festgestellt, dass deine Verwirrung im Artikel daran lag, dass mir selbst noch einiges an Grundlagen fehlte. Deshalb habe ich länger gebraucht und erstmal einen thematisch übergeordneten Artikel über die Gesamtregion geschrieben. Aus dem dabei Gelernten mache ich in den nächsten Tagen dann was für Craters of the Moon, auch wenn ich die Geologie beinahe neu schreiben muss. Ich sag dir dann Bescheid, wenn du den Artikel nicht ohnehin auf Beobachten genommen hast. Grüße --h-stt !? 00:38, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ok, ich schau mal drüber. --seismos 21:47, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hat natürlich wieder etwas länger gedauert, aber dafür habe ich die Geologie fast vollständig neu geschrieben und denke, dass ich deine offenen Fragen damit beantworten konnte. Ich wäre dir dankebar, wenn du bei Gelegenheit nochmal drüber schauen würdest und vielleicht weitere Anregungen geben könntest. Danke im Voraus und Grüße --h-stt !? 20:54, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau es mir morgen genauer an. Für heute hatte ich genug Wissenschaft. --seismos 21:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Was ist los?
[Quelltext bearbeiten]Was ist passiert? Geht Dir der Laden auf den Senkel?--Jo 03:03, 26. Feb. 2010 (CET)
- Jap, das bringt es auf den Punkt. --seismos 08:27, 26. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht mal eine Pause, oder andere Betätigungsfelder? Ich persönlich finde Deine Beiträge immer sehr hilfreich, da kriege ich jetzt ein bisschen Panik, Du würdest hier verschwinden.--Jo 10:37, 26. Feb. 2010 (CET)
- Falls es dich beruhigt: Die Gründe liegen nicht im geowissenschaftlichen Bereich. Nun ja, mit Ausnahme eines bestimmten Benutzers vielleicht... Wobei das aber schon einer der Punkte ist, die mir gewaltig gegen den Strich gehen: Selbsternannte Fachleute, die mit Jahrzehnte alter Literatur haufenweise schlechte Artikel einstellen und damit mehr Arbeit verursachen als irgendeinen Nutzen zu erzielen.
- Aber allgemein gehen mir immer mehr Entwicklungen innerhalb des Wiki auf die Nerven. Zu viele verschiedene Meinungen und Ansichten, zu viele Diskussionen um Unwichtiges, zu viel Paragraphenreiterei. Nachdem mir eine der jüngsten Diskussionen zeigt, dass eine Grundtendenz besteht, der Bequemlichkeit des Wini-Nutzers mehr Gewicht einzuräumen als der korrekten Darstellung des Lemmas, finde ich mich in diesem Wiki nicht mehr wirklich wieder. Und wenn es keinen Spaß mehr macht, sollte man seine Freizeit eben mit anderen Dingen füllen. --seismos 11:32, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das habe ich auch nicht angenommen, dass es die Geowissenschaften sind. Ich hatte schon gesehen, dass Du Dich stark bei den Asteroiden engagiert hast, und ich wäre vielleicht genauso dünnhäutig wie Du in diesem Fall. Ich habe hier allerdings schon gelernt, mich in solchen Momenten von dem Thema zu distanzieren, das mir auf die Nerven geht, ich werde ja schließlich nicht dafür bezahlt, und verschwende nicht meine Energie darauf, den Kopf gegen die Wand zu rennen. Es gibt immer genug Gelegenheiten für befriedigende Artikelarbeit, und ob Du's glaubst oder nicht, für mich ist es auch befriedigend, einen der von Dir zitierten eingestellen Artikel sauber und fachlich korrekt zu überarbeiten (oder gleich ganz neu zu schreiben).
- In dem Zusammenhang: Hattest Du eigentlich Processing (Seismik) gesehen? Da habe ich ganz spontan an Dich gedacht, muss ich gestehen, kurz bevor ich den Edit Deiner Benutzerseiteseite auf meiner Beo bemerkt habe.
- Alles in allem tut ein wenig Abstand vielleicht gut: ich würde mich an Deiner Stelle erstmal beruhigen, mich ein paar Tage den schönen Künsten widmen und versuchen, positiv zu denken. Ich würde Dich vermissen, und Deine Mühe in den letzten fünf Jahren zeigt ja eindeutig, dass Du hier ein Stück Seele liegen hast. Gruß, --Jo 13:55, 26. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja, es ist in diesem Fall ja nicht speziell ein Thema, sondern die Grundeinstellung des Wikiprojektes NK, die Entscheidungshoheit über das Formulieren von Lemmata innezuhaben. Das ist mir an anderen Stellen auch schon untergekommen, z.B. bei Ortsnamen. Die Diskussion um Ulan-Bator ist da ein weiteres Beispiel. Man könnte meinen, dass einige Menschen nichts anderes zu tun haben, als sich neue Regeln für Wikipedia einfallen zu lassen. Da kommt eines zum anderen.
- Ganz weg bin ich sowieso nicht, da ich mich vorrangig auf nds:WP herumtreibe. Da ist wenigstens noch echt Pionierarbeit zu leisten. Von diesem Kindergarten habe ich zumindest einstweilen genug. --seismos 14:26, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ja, dann viel Erfolg. --Jo 19:14, 26. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Processing (Seismik) hatte ich übrigens noch nicht gesehen, hab ihn auch nur kurz überflogen. Solltest Du meine Meinung hören wollen: Ungeeignetes Lemma, zu viel in einem Artikel zusammengefasst, teilweise redundant zu Reflexionsseismik und eigentlich auch kein Artikel sondern eher eine Checkliste bzw. Arbeitsanleitung, die zudem über weite Strecken keine Erklärung liefert und somit unverständlich bleibt. Bohrlochseismik und Refraktionsseismik fehlen vollständig. Fazit: Netter Versuch eines Neulings, aber in dieser Form eher unbrauchbar. --seismos 19:35, 26. Feb. 2010 (CET)
- Vorschlag dazu? LA oder QS Geo?--Jo 18:41, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Processing (Seismik) hatte ich übrigens noch nicht gesehen, hab ihn auch nur kurz überflogen. Solltest Du meine Meinung hören wollen: Ungeeignetes Lemma, zu viel in einem Artikel zusammengefasst, teilweise redundant zu Reflexionsseismik und eigentlich auch kein Artikel sondern eher eine Checkliste bzw. Arbeitsanleitung, die zudem über weite Strecken keine Erklärung liefert und somit unverständlich bleibt. Bohrlochseismik und Refraktionsseismik fehlen vollständig. Fazit: Netter Versuch eines Neulings, aber in dieser Form eher unbrauchbar. --seismos 19:35, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das ist schon eine nicht so leicht zu beantwortende Frage. In der jetzigen Form ist das eigentlich unbrauchbar. Man könnte daraus einen Übersichtsartikel seismische Datenbearbeitung machen, der dann aber alle Aspekte der Seismik abdecken müsste und auch spezielle Probleme der Datenbearbeitung und deren Grenzen behandelt. Die einzelnen Arbeitsschritte sollten besser in einzelnen (Haupt-)Artikeln stehen und können darin dann auch gerne breitgetreten werden. Verständlich wird das natürlich erst, wenn nicht nur Formeln drin stehen sondern auch erklärt wird, was man da eigentlich tut und warum. Redundanzen sind dabei natürlich minimal zu halten. Man kann das erst mal in die QS stecken. Allerdings frage ich mich, wer das dort wohl bearbeiten sollte...--seismos 20:52, 28. Feb. 2010 (CET)
- Erm, ja, deshalb habe ich ja an Dich gedacht rotwerd. Das Thema interessiert mich, weil ich das als einfacher Geologe nie so richtig überblickt habe, allerdings in meiner Unizeit einiges mit seismischen Profilen zu tun hatte. Ich kann mangels Fachwissen hier eben nicht entscheiden, wie man damit umgehen soll, weil ich nach den ersten zwei Absätzen die Waffen strecken muss. Ich habe den Autor mal darauf angesprochen, und er scheint willig zu sein, auch mit Kritik umzugehen. QS sehe ich auch mangelns Masse an Fachwissen als eher symbolische Geste an. Was für Artikel würdest Du vorschlagen? Und wieso ungeeignetes Lemma? Wegen Fremdsprache? --Jo 23:11, 28. Feb. 2010 (CET)
- Das ist schon eine nicht so leicht zu beantwortende Frage. In der jetzigen Form ist das eigentlich unbrauchbar. Man könnte daraus einen Übersichtsartikel seismische Datenbearbeitung machen, der dann aber alle Aspekte der Seismik abdecken müsste und auch spezielle Probleme der Datenbearbeitung und deren Grenzen behandelt. Die einzelnen Arbeitsschritte sollten besser in einzelnen (Haupt-)Artikeln stehen und können darin dann auch gerne breitgetreten werden. Verständlich wird das natürlich erst, wenn nicht nur Formeln drin stehen sondern auch erklärt wird, was man da eigentlich tut und warum. Redundanzen sind dabei natürlich minimal zu halten. Man kann das erst mal in die QS stecken. Allerdings frage ich mich, wer das dort wohl bearbeiten sollte...--seismos 20:52, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe nur im Moment nicht wirklich Lust, mich in Artikelarbeit zu vertiefen. Zum Lemma: ja wegen der Fremdsprache. Ist zwar ein gängiger Ausdruck, aber kein Fachbegriff im eigentlichen Sinne. Zudem stellt sich die Frage, ob das Lemma von der Anlage her taugt. Sinnvoll wäre zunächst, den Inhalt in eine erklärende Form zu bringen. Hier fliegen einem z.Zt. die Fachtermini nur so um die Ohren und OMA hätte keine Chance, dem Text inhaltlich zu folgen. Ich denke auch nicht, dass jeder einzelne Arbeitsgang erwähnt werden muss. Wir wollen ja schließlich eine Enzyklopädie sein und keine Arbeitsanleitung oder gar ein Studium ersetzen.
- Aber das Hauptproblem ist immer noch, dass sich im Moment alles um die Reflexionsseismik dreht, die aber bereits einen Artikel hat. Das macht diesen hier derzeit überflüssig, und ein LA wäre also durchaus vertretbar. Daneben gibt es die Refraktionsseismik, die Bohrlochseismik mit den VSP-Methoden (Vertical Seismic Profile), die einen eigenen Artikel vertragen kann oder auch Teil von Bohrlochgeophysik werden könnte, und schließlich noch die Besonderheiten der Seeseismik. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass dieser Artikel keinen Sinn macht... Besser wäre es, die Inhalte in den bestehenden Artikel zur Reflexionsseismik einzuarbeiten in eine OMA-taugliche Form zu bringen. Also am Ende doch eher LA...
- Schritte wie die Migration oder die Geschwindigkeitsanalyse sind umfangreich genug, um sie in eigene Artikel zu packen. Aber auch da muss vielleicht nicht jeder einzelne Schritt erwähnt werden und vor allem muss das alles zu einem erklärenden Fließtext zusammengeführt werden. Eine Abfolge von Fachbegriffen und Formeln nützt niemandem was, wenn nicht erklärt wird, was man wofür und in welchem Fall anwendet. --seismos 00:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wobei mir gerade aufgefallen ist, dass Seeseismik derzeit ein Redir auf Seismik ist. Noch mehr Redundanz, was demnach den hier diskutierten Artikel gänzlich überflüssig macht... --seismos 00:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich will Dich sicher nicht zur Artikelarbeit drängen, sonst hätte ich ja gesagt: los, Ingo, mach. Aber Deine Antworten sind ja schonmal hilfreich. Ich lass das mal sacken, und gebe dem Artikel erstmal eine Schonfrist. Gruß, --Jo 00:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wobei mir gerade aufgefallen ist, dass Seeseismik derzeit ein Redir auf Seismik ist. Noch mehr Redundanz, was demnach den hier diskutierten Artikel gänzlich überflüssig macht... --seismos 00:20, 1. Mär. 2010 (CET)
Dein Asteroid ...
[Quelltext bearbeiten]... wird auf der Liste der IAU nur mit "o" geschrieben. Petitionen sind daher an das MPC der IAU (probier es mal mit mailto:gwilliams@cfa.harvard.edu) zu richten, und nicht per Zusammenfassung an friedliebende WP-Autoren ;-) Das funktioniert meistens, ich habe es schon mal gemacht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:53, 26. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ja schön, dass die das auf ihrer Liste so schreiben, das macht es nicht richtiger. Auf der Benennungsurkunde, die mir zugegangen ist steht der Name korrekterweise mit "ö". - soll ich sie dir einscannen? Und wenn du dem Link folgst, in der besagten Liste, kommst du auf folgenden Eintrag:
- The following citation is from MPC 51980:
- (13908) Wölbern = 1978 RH9
- Also ebenso richtigerweise mit "ö". Die von dir aufgeführte Liste ist also offenbar nicht das Maß aller Dinge. --seismos 08:46, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ich brauche die Benennungsurkunde nicht, dass glaube ich dir auch so. Du solltest aber bedenken: Diese Liste ist die einzige, im Internet auffindbare Liste, in der die Namen nicht durchgehend "ASCII-isiert" sind. Selbst die auf der Übersichtsseite angebotene GZIP-Datei hat bereits ASCII-Namen. Die HTML-Liste ist also für jeden im ganzen Internet, der nach den Namen sucht, sehr wohl das Maß der Dinge, da es keine besser autorisierte Quelle gibt. Deswegen habe ich dir ja auch geschrieben, dass du ihnen mailen sollst. Füge deinen Scan der Benennungsurkunde als Anhang bei und die Welt sieht in der Liste die richtige Schreibweise. Ich habe das mit "(3825) Nurnberg" ⇒ "(3825) Nürnberg" so gemacht und es hat funktioniert. Wenn dir verständlicherweise die richtige Schreibweise wichtig ist, dann musst du da ansetzen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:22, 26. Mär. 2010 (CET)
Im übrigen läuft das citation script nicht sauber. Bei mir und einigen anderen Usern kommt eine Fehlermeldung. Ganz offensichtlich liest es nicht immer den Referrer richtig aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:34, 26. Mär. 2010 (CET)
- Es geht nicht darum, was mir wichtig ist, sondern darum, was die korrekte Schreibweise ist. Darüber haben wir an anderer Stelle schon einmal diskutiert. Wikipedia sollte anstreben das Maß aller Dinge zu sein - dafür ist es eben eine Enzyklopädie und keine Arbeitsliste wissenschaftlicher Server. Mein Ziel ist nicht die Bereinigung fehlerhafter Seiten im Internet, sondern fehlerhafter Informationen in der Wikipedia - weil WP zunehmend die erste Anlaufstelle wird bzw. bereits ist. --seismos 12:46, 26. Mär. 2010 (CET)
Es ist dein Asteroid und deine Sache, ob du es dort ändern lässt. Wenn es dir egal ist, ob die Schreibweise dort richtig ist, dann darfst du dich nicht beschweren, wenn ich von dort falsch abgeschrieben habe. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:51, 26. Mär. 2010 (CET)
- Es ist nicht "mein" Asteroid, er trägt lediglich meinen Namen. Ob die Schreibweise dort richtig ist, stört mich insofern nicht, als die Liste dort nicht den Anspruch erhebt, Teil einer Enzyklopädie zu sein. Daran gestört habe ich mich deswegen, weil in der ursprünglichen Listenversion die Schreibweise richtig war und durch die Umbauaktion und das Zurückgreifen auf die zitierte Liste verfälscht worden ist, was unzählige Stunden mühsamer Arbeit zunichte macht. An diesem konkreten Beispiel ist es mir aus naheliegenden Gründen aufgefallen, es mögen sich aber noch unzählige weitere Falschschreibungen in der Liste befinden, die auf den ersten Blick nicht auffallen. Das ist aber in einer Enzyklopädie nicht akzeptabel, wie ich finde. Wie man bei der Durchsicht anderssprachiger Wikis sehen kann, ist die Schreibweise dort korrekt wieder gegeben, nur auf de:WP nicht. Das kann ja nicht das Ziel der Aktion sein... --seismos 13:11, 26. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank, lieber Iwoelbern, für die prompte Sichtung meiner Ergänzungen in der Asteroiden-Liste 1-500. Mir fiel im Febr.'11 auf, daß in dieser Liste bei vielen Asteroiden kein Durchmesser angegeben ist, beim Artikel dieses "Sternchens" selbst steht aber einer - der Mangel müsste nicht sein. Nun: "1-500" ist ja nur der Anfang, so dass ich da noch einiges vorhabe ... --Wilhelmus Legrant 08:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ursache. Ich habe mich aus der Wartung der Asteroiden weitgehend ausgeklinkt, aber die Listen sind noch immer auf meiner Beobachtungsliste... Nicht wundern, wenn künftig nicht immer eine Reaktion kommt. --seismos 09:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
Megathrust-Erdbeben
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Wenn es deine eigeschränkte Tätigkeit hier mal erlaubt, könntest du dir bitte Gedanken darüber machen, wohin man Megathrust-Erdbeben am besten hinverlinkt; in Erdbeben wird es jedenfalls nicht erklärt. Wäre gut, vielleicht einen entsprechenden Artikel zu haben, bevor das nächste Big One kommt, das ja irgendwann kommt, ist ja nur eine Frage der Zeit. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:40, 27. Jan. 2011 (CET)
- Der Ausdruck Megathrust ist kein Fachbegriff, was vermutlich der Grund ist, warum er nirgendwo erklärt wird. Der Begriff thrust fault steht für eine Aufschiebung, im Zusammenhang mit Erbeben also ein Aufschiebungsbeben, bei dem der eine Block auf den anderen draufgeschoben wird. Ein Megathrust-Erdbeben ist also nichts anderes als ein sehr starkes Aufschiebungsereignis. Demnach wäre derzeit eine Verlinkung auf Aufschiebung wohl am sinnvollsten. Alternativ könnte man auch einen eigenen Artikel dazu anlegen, wie etwa en:megathrust earthquake - was ich persönlich weniger sinnvoll finde, weil die Existenz eines Artikel leicht suggerieren könnte, es handele sich dabei um einen tatsächlichen Fachbegriff. Die optimale Lösung wäre indes, den Artikel Erdbeben um den Abschnitt Herdtypen zu erweitern, dort auf die drei grundsätzlichen Herdmechanismen Ab-, Auf- und Blattverschiebung einzugehen und hier entsprechen den Begriff Megathrust-Erdbeben mit ein oder zwei erklären Sätzen einzufügen. --seismos 15:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe meinen Vorschlag soeben umgesetzt und im Abschnitt Erdbeben#Erdbebenherd die unterschiedlichen Herdtypen ausgeführt. Dort steht nun auch der Begriff Megathrust-Erdbeben kurz umrissen. --seismos 16:17, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nun, wenns kein Fachbegriff ist, warum verwendet ihn der USGS so gerne? ;-) Sei es drum… bitte noch Erdbeben von Iquique 1877 gegenlesen. Danke und Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- Das musst du die Herrschaften vun der USGS fragen. In Lehrbüchern hab ich den Begriff noch nicht entdeckt. Vielleicht ist es auch einfach nur eine neue Wortfindung, die sich allmählich zu etablieren beginnt. --seismos 19:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- Also, bis auf zwei Tippfehler habe ich nichts entdeckt. Eventuell die Geschwindigkeit der Nazca-Platte... Die 8 cm/a sollten mit einer Quelle versehen werden, da die Angaben in den Fachartikeln gewisse Schwankungen aufweist. Mir ist ein Wert von 6,3 cm/a bekannt. Ich glaube es stand in: Kendrick et al., 2003: The Nazca-South America Eulor vector and its rate of change, Journal of South American Earth Science, Vol. 16, 125-131. Ich habe es mal zusammen mit zwei anderen Papern zitiert und kann jetzt nicht genau sagen, in welchem die Rate angegeben war... --seismos 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- Im Zusammenhang mit dem 7,7-Mw-Beben von 2007 ist mir die Zahl auch über den Weg gelaufen – da heißt es im Datenblatt des USGS 78 mm; wenn ich mich richtig erinnere, steht das auch im Artikel zum Peru-Erdbeben (2007?) so drin. Ich werde mich da mal in den nächsten Tagen noch drum kümmern. --Matthiasb (CallMeCenter)+
- Nun, wenns kein Fachbegriff ist, warum verwendet ihn der USGS so gerne? ;-) Sei es drum… bitte noch Erdbeben von Iquique 1877 gegenlesen. Danke und Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe meinen Vorschlag soeben umgesetzt und im Abschnitt Erdbeben#Erdbebenherd die unterschiedlichen Herdtypen ausgeführt. Dort steht nun auch der Begriff Megathrust-Erdbeben kurz umrissen. --seismos 16:17, 27. Jan. 2011 (CET)
Notierung
[Quelltext bearbeiten]Sag mal, gibt es eigentlich keine verbindliche Notierung für die Magnitude. Je nach Sprache und Autor findet man mal Mw 6,3 oder Mw=6,3 oder auch umgekehrt 6,3 Mw (vom Unterschied des Dezimalkommas/-punktes und der offenbar technischen Einschränkungen/Vereinfachungen geschuldeten Weglassen der Tiefersetzung des w mal ganz abgesehen). --Matthiasb (CallMeCenter) 15:26, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das kann ich gar nicht mal genau beantworten. Das tiefergesetzte w/b/L etc. ist auf jeden Fall richtig, wird aber, wie du schon sagst, gelegentlich weggelassen - sei es wegen technischer Einschränkungen oder schlicht aus Faulheit. Üblich ist weiter auch, die Magnitudenbezeichnung vor den Zahlenwert zu schreiben. Wenn die Bezeichnung nachgestellt wird, dann eigentlich in Klammern. Ob nun Mw 6,3 oder Mw=6,3 verbindlich ist, das weiß ich nicht. Im englischsprachigen Raum scheint mehr mir das Leerzeichnen verbreitet zu sein, während im deutschsprachigen Raum das "=" überwiegt. Aber das ist ohne Gewähr... --seismos 09:41, 23. Feb. 2011 (CET)
Versuch einer allgemeinverständlicheren Erklärung warum Erdbeben am Ozeangrund keine "Seebeben" sind....
[Quelltext bearbeiten]...so habe ich meine von dir gesichtete Bearbeitung hier begründet.
Dann gings | so weiter.
Bitte kümmere dich da mal drum, überarbeite meine etwas schwammige Formulierung, ich kann das Un-Wort "Seebeben" nicht mehr lesen!
Danke! --93.104.24.1 00:53, 14. Mär. 2011 (CET)
- Aktionen wie diese sind der Grund, warum oben der Baustein steht... --seismos 00:58, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hoffe mal ich verstehe dich nicht falsch: "Aktionen wie diese sind der Grund"... meintest du meine oder die von mir kritisierte Aktion? --93.104.24.1 01:09, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hat sich erledigt | durch deine Bearbeitung. Verstehe dass dir die Lust an Wikipedia etwas vergangen ist... Grüße, --93.104.24.1 01:15, 14. Mär. 2011 (CET)
- Naja, schon primär die kritisierte Aktion. Es hat halt jeder seine eigene Vorstellung davon, wie Wiki zu funktionieren hat, da ist das wohl nicht zu vermeiden. --seismos 01:19, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ist schon was dran; soviele Menschen wie es gibt, gibt es vermutlich auch andere Denkweisen. Ich persönlich habe mich schon oft genug über unsachliche Bearbeitungen geärgert und mich daher auch nicht angemeldet...
- Ein Wiki-Link im Artikel "Erdbeben" im Abschnitt "Siehe auch" zur "Liste von Erdbeben" wäre vielleicht noch angebracht. Auch wenn die Liste m.E. eine übertriebene Maximalsammlung ist, vor allem die letzten Jahre betreffend. --93.104.24.1 01:32, 14. Mär. 2011 (CET)
- Die Liste ist aus dem Artikel verlinkt, allerdings nicht unter "Siehe auch", sondern unter der Überschrift "Historische Erdbeben". Kann aber wohl nicht schaden, sie unten noch einmal zu verlinken. Ich halte von der Liste auch nichts, vertrete damit aber wohl eine Minderheitsmeinung. IMO reicht dafür auch die Kategorie, aber egal... --seismos 01:37, 14. Mär. 2011 (CET)
- Der Link bei den "historischen Erdbeben" ist gut versteckt, habe ich nicht gesehen. "Unsere Minderheitsmeinung" ist wohl mehr eine "Vernunftsmeinung", aber lassen wir es, ich habe hier die Erfahrung gemacht, dass es (meist) nichts bringt. --93.104.24.1 01:56, 14. Mär. 2011 (CET)
- Tja, und schon steht es wieder ohne Erklärung drin. Man sieht wieder einmal: Zu viele Köche verderben den Brei. Und da wundert man sich tatsächlich, dass die Fachleute der Wikipädia fernbleiben... --seismos 08:18, 21. Mär. 2011 (CET)
Übersehen
[Quelltext bearbeiten]Richtig, hatte übersehen, daß wir inzwischen die 9,0 im Artikel haben (nach der Diskussion gestern) – und das obwohl ich die Linkbeschreibung im Abschnitt zur Tektonik heute morgen selbst geändert hatte. Vor lauter Wäldern den Baum nicht gesehen. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:55, 15. Mär. 2011 (CET)
- Im Grunde ist es mir völlig egal. Die Tabelle im Artikel zur Richterskala nervt mich schon lange, ebenso auch diese seltsamen Bezeichnungen, die in der Seismologie auch kein Mensch verwendet. Von daher fand ich den auskommentierten Hinweis auf besagten Artikel eher belustigend. Wie auch so manch anderes, was ich dort an Emsigkeit sehe. Es ist ist eben wie immer bei solchen Sachen. Und dir würde ich raten, mal ein paar Tage Pause zu machen und dich zurückzulehnen. Jede Änderung sofort kontrollieren zu wollen zehrt unnütz an den Nerven. Irgendein Hobby-Wissenschaftler ändert es sowieso wieder. Und mit etwas Abstand bewertest du vielleicht auch Dinge wie die aufgeblähte Tabelle neu. Nimm es als einen gut gemeinten Tipp - mir tut Abstand von der Wiki immer gut... --seismos 20:02, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe noch was zugefügt...
[Quelltext bearbeiten]...auf Diskussion:Tōhoku-Erdbeben_2011#Energie_des_Erdbebens_.28Umrechnung.29. Ich denke, Mißverständnisse haben sich hier hocheskaliert. Manchmal ist das (leider!) so - eigentlich schade und unnötig (ich richte das auch an mich selbst). Ich denke, Du machst einen guten Job hier - ich denke auch, dass ich einen guten Job hier mache. Lass uns beide (weiterhin) einen guten Job hier machen - es hilft der WikiPedia. Viele Grüße, -Wolli- --80.132.164.224 02:00, 16. Mär. 2011 (CET)
- So etwas ist bei Wikipedia an der Tagesordnung. Ich habe mein Engagement deshalb schon vor längerer Zeit deutlich zurückgeschraubt und werde es auch dabei belassen. --seismos 07:49, 16. Mär. 2011 (CET)
Asteroidennamen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Iwoelbern, du hast vor einigen Jahren ein paar Artikel zu Asteroiden angelegt und darin Aussagen zur Herkunft der Namen gemacht. Nun hat sich z.B. bei (983) Gunila herausgestellt, dass es eine "Heilige Gunila", auf die der Name in der Ursprungsversion des Artikels zurueckgefuehrt wurde, gar nicht gibt. Auch bei anderen Asteroiden gibt es Diskrepanzen zwischen der Wikipedia-Version und dem "Dictionary of Minor Planet Names" von Schmadel (z.B. (1042) Amazone, hier zurueckgefuehrt auf den Amazonas, bei Schmadel auf die Amazonen). Erinnerst du dich, was du damals (2006) als Quelle verwendet hast? Uebrigens scheint auch Schmadel, der wohl als massgebliche Referenz auf dem Gebiet gelten kann, ziemlich haeufig im Dunkeln zu stochern... Gruss, --Wrongfilter ... 18:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, ich habe für die Namensherkunft ausschliesslich die Erklärungen der englischen Wikipedia benutzt (en:Meanings of minor planet names). Als Quelle wird dort im konkreten Fall The Names of the Minor Planets von Paul Herget angegeben. Überprüft habe ich das allerdings nicht. --seismos 12:43, 12. Aug. 2011 (CEST)
Seebeben
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich fände es schön, wenn du bei der Diskussion um das Seebeben - auch im Sinne der Verbesserung dieser Enzyklopädie - nicht einfach aufgeben würdest, schließlich bis du doch der Fachmann für dieses Thema. Freuen würde ich mich allerdings auch, wenn du das Entfernen meines Beitrags rückgängig machen würdest. Grüße, -- Grindinger (Diskussion) 20:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
- schon gesehen, hat sich erledigt. -- Grindinger (Diskussion) 20:15, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe diese Diskussion schon oft geführt und bin es einfach mal leid. Ich weiß meine Zeit sinnvoller zu nutzen, als fruchtlose Diskussionen in der Wikipedia zu führen. Ist ja auch der Grund warum ich hier nur noch selten auftauche. Früher oder später nimmt es sowieso irgendwer wieder raus. Das ist das Problem mit der Wiki: zu viele Köche… --seismos (Diskussion) 20:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
Sumatra
[Quelltext bearbeiten]Hallo, obwohl Du Dich als "inaktiv" markiert hast, gehe ich davon aus, dass Du die Informationen korrekt einträgst, nachdem Du meine falschen Informationen entfernt hast. Richtig? Viele Grüße Alex 08:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Sofern es nötig wird, kann ich das wohl tun – allerdings erst, wenn die USGS dieses Bebenereignis in die Liste der stärksten Beben aufgenommen hat, die hier als Referenz angegeben ist. Das kann aber noch dauern. --seismos (Diskussion) 08:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt hat es die USGS offiziell gemacht. Das Beben ist das elft stärkste Beben seit Beginn der instrumentellen Auswertung gewesen. Ein Eintrag ist daher nicht angezeigt. Gruß, --seismos (Diskussion) 07:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:59, 1. Mai 2012 (CEST))
[Quelltext bearbeiten]Hallo Iwoelbern, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:59, 1. Mai 2012 (CEST)
D" oder D'' Schicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo, darf ich fragen worauf du die dort vorgenommenen Veränderungen stützt? Soweit ich weiss ist das erst vor kurzem geändert worden und eine redirect wurde entsprechend verändert, insofern halte ich deine Änderungen für nicht sehr sinnvoll.--Christian b219 (Diskussion) 18:51, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Welche Änderungen meinst du? von D" zu D″ ? Nun, das Lemma lautet D″-Schicht. Da ich es grundsätzlich wenig sinnvoll finde, wenn im Text eine andere Schreibweise benutzt wird, habe ich den Text entsprechend angepasst. Wo es herkommt weiß ich nicht, ich bin kein auch kein Setzer, der sich mit so was auskennt. Von mir aus kann es auch gerne D"-Schicht heißen – nur dann sollte der Artikel auch unter dem Lemma stehen. --seismos (Diskussion) 19:01, 29. Jun. 2012 (CEST)
- richtig... mir war entgangen dass man es verschoben hatte
00:29, 21. Mai 2012 Fomafix (Diskussion | Beiträge) K . . (3.786 Bytes) (0) . . (Fomafix verschob Seite D"-Schicht nach D″-Schicht: U+2033 DOUBLE PRIME (″) statt U+0022 QUOTATION MARK (")) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
...warum eigentlich? :-? --Christian b219 (Diskussion) 03:57, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Wie gesagt: keine Ahnung! Ich habe vermutet, dass sich jemand besser mit der Typografie auskennt. Vielleicht wollte sich aber auch nur jemand einen Scherz machen. --seismos (Diskussion) 08:11, 30. Jun. 2012 (CEST)
- naja dann probier ichs mal bei Fomafix --Christian b219 (Diskussion) 13:46, 30. Jun. 2012 (CEST)
Import
[Quelltext bearbeiten]Moin Iwoelbern!
Könntest du bitte Großsteingräber bei den Düvelskuhlen und Linderte (weitere Ortschaften sollen folgen) via Transwiki in meinen ndswiki BNR importieren? Ich finde es sowieso kontraproduktiv, dass das Transwiki-Recht nur den Admins vorbehalten wird. Hätte jeder Benutzer sein Transwiki-Recht, gäbe es meiner Meinung nach viel seltener c&p-Urheberrechtsverletzungen aus anderssprachigen Wikis. Wäre nett, wenn du auf ndswiki dazu mal eine Diskussion starten könntest. Vielleicht wäre es auch eine Lösung, nach Gemeinschaftskonsens den Admins das Recht zu geben, Nicht-Admins das Transwiki-Recht zu verleihen und auch wieder zu entziehen. Viele Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 03:01, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Moin!
- Ich benutze die Importfunktion nicht mehr, seit ich festgestellt habe, dass sie den Artikelzähler verfälscht – offenbar wird jede einzelne Version als neuangelegter Artikel gewertet. Solange dieser Bug nicht bereinigt ist, möchte ich die Importfunktion eigentlich lieber nicht mehr antasten.
- Über die Rechte haben wir auf nds mal am Rande diskutiert. Im Grunde bin ich derselben Meinung, dass es wenig Sinn macht, wenn nur die Admins die Funktion nutzen können. Aber das scheint mir von höherer Stelle zu kommen und wird im nds-Wiki nicht einfach so zu lösen sein. Über solche Dinge am besten mit Slomox reden – der hat da mehr Hintergrundwissen über die Zusammenhänge und Abläufe. Gruß, --seismos (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe den Import erledigt und dabei festgestellt, dass das Problem mit dem Artikelzähler nur beim Import in den Artikelnamensraum auftritt, nicht aber beim Import in den Benutzernamensraum. @Iwoelbern: Das löst also unser Problem. (Wobei wir beim Verschieben der importierten Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum noch mal wieder auf den Artikelzähler achten sollten.)
- Bei den Importrechten gebe ich dir recht. Ich halte es auch für sinnvoll, wenn es möglich wäre, das Importrecht unabhängig vom Adminrecht zu vergeben. Wenn du da eine Änderung anstoßen möchtest: meine Stimme hättest du. Allerdings ist das Importrecht softwareseitig fest mit dem Adminrecht verknüpft. Zumindest standardmäßig. Laut mw:Manual:User rights werden intern Nutzerrechte und Nutzerrollen unterschieden und es müsste relativ simpel möglich sein, eine neue Nutzerrolle anzulegen, mit der man das Importrecht separat vergeben könnte. Es ist aber die Frage, ob das von den Seitenbetreibern bei der Foundation erwünscht ist, bzw. ob man das per einfachem Bugzilla-Request erledigen könnte, oder ob man da größeren Aufwand treiben müsste.
- Wenn es dir wichtig ist, kannst du oder könnte ich für dich eine Anfrage auf der Mailing-Liste (Wikitech-l) starten, wie die das ganze einschätzen. --::Slomox:: >< 22:37, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube nicht, dass die Foundation Probleme macht, wenn es einen Gemeinschaftskonsens gibt. Trotzdem ist eine Anfrage per Mailing-Liste auch keine schlechte Idee. Es wäre sehr nett, wenn du das machen würdest. Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 22:42, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ach ja; eine lokale Importergruppe gibt es bereits auf ndswiki. Das Problem ist aber, dass Benutzer standardmäßig nur von Stewards dieser Benutzergruppe zugeordnet werden können. Man müsste also einfach per gerrit lokalen Administratoren die Möglichkeit geben, dies ebenfalls tun zu können. Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 22:46, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Es gibt die Gruppen "Importeur" und "Transwiki-Importeur", die aber anscheinend mehr beinhalten als den bloßen Import wie ihn Admins machen können. Zum Beispiel ist die Beschränkung auf Seiten mit unter 1000 Versionen aufgehoben. Diese zusätzlichen Rechte werden wohl der Grund sein, warum nur Stewards das Recht vergeben dürfen. Eine Seite, die den exakten Unterschied zwischen "Importeur" und "Transwiki-Importeur" erläutert, konnte ich auf die Schnelle nicht finden.
- Wir brauchen also wohl in jedem Fall professionelle Hilfe bzw. Beratung was der richtige Weg für uns wäre. Ich werde also mal eine Anfrage auf der Liste stellen. --::Slomox:: >< 23:00, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe eben einen Test durchgeführt, einen importierten Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ich habe den Eindruck, dass dabei gar nichts weitergezählt wurde. Er taucht auch nicht auf der Spezialseite "Ne'e Artikels" auf, wie das ja schon immer gewesen ist. Offensichtlich wurde der neue Artikel vom System überhaupt nicht wahrgenommen. Anders ausgedrückt: Ich vermute dass die Zähler aller Wikis grundsätzlich falsch arbeiten… --seismos (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich war ja mal Transwiki-Importeur auf beta und kenne mich daher ein wenig damit aus. Transwiki-Importeure haben die gleiche Importmöglichkeit, wie die Admins, also über eine Eingabemaske die Ausgangsseite auf dem fremden Wiki auswählen und eine Zielseite bestimmen. Importeure dagegen können Importe auch via xml-Upload tätigen. Das heißt, sie exportieren eine Seite eines x-beliebigen Wikis als xml (es muss noch nicht einmal von der WMF sein) und importieren dann diese auf dem lokalen Rechner gespeicherte xml-Datei in das Zielwiki. Diese Möglichkeit haben Administratoren nicht. Das heißt Transwiki-Importeure haben im Prinzip die Möglichkeiten, die die Admins auch haben. Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 23:44, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe eben einen Test durchgeführt, einen importierten Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ich habe den Eindruck, dass dabei gar nichts weitergezählt wurde. Er taucht auch nicht auf der Spezialseite "Ne'e Artikels" auf, wie das ja schon immer gewesen ist. Offensichtlich wurde der neue Artikel vom System überhaupt nicht wahrgenommen. Anders ausgedrückt: Ich vermute dass die Zähler aller Wikis grundsätzlich falsch arbeiten… --seismos (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ob auch der XML-Upload/Importupload diesen Bug hat, dass jede neu importierte Version quasi als Artikelneuanlage gezählt wird, kann ich gerne mal ausprobieren. Sagt mir nur wohin, was und wann. ;-) Die Vergabe des Rechtes an mehr Personen wird es allerdings eher nicht geben, auch unerfahrene Admins können mit diesem Recht großen Unsinn bauen. Tatsächlich wäre es da besser, wenn ihr euch an einen Steward des Vertrauens wendet, der solche Importuploads dann übernimmt; ich nehme sowas gerne auch auf WP:IU entgegen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:17, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Bei den XML-Uploads gebe ich dir recht. Hier geht es aber um den einfachen Transwiki-Import, da Artikel mest aus dewiki importiert werden. Außerdem würde ich vorschlagen, wie mit DemHexer im IRC besprochen, dass nur Bürokraten diese Rechte vergeben dürften, da diese ja auch schon diverse andere Rechte, wie bspw. das Bot-Recht vergeben und entziehen. Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 00:45, 8. Okt. 2012 (CEST)
Asteroidenbenennungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Iwoelbern. Du schriebst vor langer Zeit Es ist nicht bekannt, nach wem der Asteroid benannt wurde, z.B. im Artikel zu (4977) Rauthgundis. Worauf bezieht sich das es? Auf Dich? Vielleicht solltest Du Dir das Standardwerk für Asteroidenbennungen besorgen, siehe hier. :-) Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 15:10, 25. Feb. 2013 (CET)
- Gerade gesehen, dass Du Dich mit Asteroidenbenennung schon ausgiebig beschäftigt hast. Lehnst Du den Schmadel ab? Andere Wikipedias können ja niemals Quelle sein ... --Gereon K. (Diskussion) 15:17, 25. Feb. 2013 (CET)
- Warum sollte ich den Schmadel ablehnen? Allerdings besitze ich ihn nicht, und kann (besser: konnte) ihn daher nicht zum nachschlagen verwenden. Extra kaufen wollte ich ihn mir sicherlich nicht. Es im übrigen inzwischen 6½ Jahre her, dass ich den im Beispiel genannten Artikel angelegt habe. Damals wurde die Mitarbeit hier noch lockerer gehandhabt. Mag wohl sein, dass die Seite, die ich als Quelle benutzt hatte, unvollständig war. Da ich mich schon seit langem nicht mehr mit den Asteroiden befasse, ist das für mich aber auch nicht nicht mehr von Interesse. --seismos (Diskussion) 18:29, 25. Feb. 2013 (CET)
- Schade, dass Du Dich nicht mehr mit den Asteroiden hier befasst. Und danke für die Erklärung. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2013 (CET)
- Keine Ursache. --seismos (Diskussion) 19:08, 25. Feb. 2013 (CET)
1. Hessentagsstammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Iwoelbern,
der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O ). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.
Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 17:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Iwoelbern
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:03, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Iwoelbern! Am 10. August 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 27.000 Edits gemacht und zahlreiche neue Artikel erstellt oder erwitert, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Geowissenschaften und Geowissenschaftler und Deine Mitarbeit bei den Asteroiden. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:03, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Tatsächlich schon 10 Jahre? Wie die Zeit vergeht. Danke! --seismos (Diskussion) 08:07, 10. Aug. 2015 (CEST)
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousHallo Iwoelbern,
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:50, 23. Feb. 2018 (CET)
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.
Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.
Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Iwoelbern! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Iwoelbern
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 10. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Iwoelbern! Am 10. August 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 27.800 Edits gemacht und sagenhafte 2228 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Asteroiden und Erdwissenschaften. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 10. Aug. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen Dank für die Anerkennung! --seismos (Diskussion) 20:42, 10. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Iwoelbern!
Die von dir überarbeitete Seite Alina Lieske wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:53, 1. Mär. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)