Diskussion:Ettore Majorana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 80.187.84.195 in Abschnitt Der Fall ist klar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite wurde übernommen aus der Ö1-Sendung, "Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft", Di, 14.12.2004, 19:05

von der Internetseite der Ö1-Sendung? Oder wo steht der Text?--Florian K 08:04, 15. Dez 2004 (CET)
Der ist auf der ORF-Seite nicht mehr verfügbar, siehe jedoch http://hoergold.de/audiobooks/newsgroup/index.htx?ng_id_news=4641 --redf0x 12:17, 14. Jan 2005 (CET)

der Vatikan wurde eingeschaltet

[Quelltext bearbeiten]

Warum gerade der ? --888344 12:15, 1. Mär 2006 (CET)


eine gute Übersichtsarbeit besteht im deutschen Sprachraum seit 2002: SM Giacomuzzi, G. Holzmueller, G. Huemer: Ettore Majorana 1906-1938: Eine Bestandaufnahme 64 Jahre nach seinem Verschwinden. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 25 (2002), 137-148

Diskussion aus Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel ohne Hauptautoren im eigentlichem Sinn, der aber inzwischen m.E. lesenswert und "lesenswert" ist. Eine größere Ergänzung scheint mir nur noch durch Auswertung der italienischen Literatur möglich, wozu sich noch niemend fähig und willens erklärt hat. Deshalb hier die Frage an die Gemeinde, wie Ihr den Artikel einschätzt. --Pjacobi 17:23, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte auf jeden Fall Einzelnachweise und Fußnoten trennen. Fußnoten sind in der Wikipedia imho extrem unüblich und ich habe überhaupt erst gemerkt, dass es welche gibt, als ich am Ende des Artikels angekommen war. Wenn Fußnoten unbedingt sein müssen, diese bitte ans Abschnittsende stellen. --Rosentod 18:21, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Umbenannt in "Anmerkungen". Die Frage der der Benennung dieses Abschnitts, der Trennung, und ob überhaupt Fußnoten verwendet werden sollen, erscheint mir noch nicht völlig geklärt. Wikipedia:Redaktion Geschichte diskutier auch gerade darüber [1]. Aber ich überlege mir mal, ob einige Fußnoten besser im Haupttext aufgehoben wären. --Pjacobi 00:08, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt über sein Leben ist ziemlich lang. Vielleicht könnte man den Teil über sein Verschwinden in einen eigenen Abschnitt packen? Ein Bild wäre auch schön, aber ich verstehe, dass das nicht ohne Schwierigkeiten machbar ist. --Rosentod 12:04, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

it: hat ein Bild aber mit stark eingeschränkter Lizenz, die hier nie durchgehen würde. --Pjacobi 12:24, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte die italienische Literatur auswerten, werde aber erst am Dienstag etwas mehr Zeit haben. Einige Artikel sind über http://www.ettoremajorana.it verfügbar, sowie wie im Artikel angemerkt über http://www.ettoremajorana.eu/index.html. Anlässlich des 100. Geburtstages fand 2006 eine Tagung in Catania statt [2], und der EJTP, der bereits ein Sonderband herausgebracht hatte [3], hat auch eine Medaille nach Majorana benannt [4]. Dies könnte man eventuell im Artikel integrieren. -- M.Marangio 21:26, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

eine gute Übersichtsarbeit besteht im deutschen Sprachraum seit 2002: SM Giacomuzzi, G. Holzmueller, G. Huemer: Ettore Majorana 1906-1938: Eine Bestandaufnahme 64 Jahre nach seinem Verschwinden. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 25 (2002), 137-148

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Artikel über eine Person währe ein Bild sehr schön - vor allem für einen lesenswerten Artikel währe das ratsam! Ich habe zwei gefunden:

Muss nur jemand die Copyright-Infos übersetzen! Ich kann's nicht - wenn ihr es auch nicht könnt, dann sucht über Babel jmd: Kategorie:Benutzer nach Sprache -- Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 14:50, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das erste Bild ist nicht für Nutzung außerhalb der Wikipedia freigegeben und somit nicht konform mit den deutschen Regeln. Beim zweiten fehlt die Lizenz komplett. Nutzt uns also leider beides nichts. Traitor 17:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 14. bis 21. Juni 2007 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]
Ettore Majorana (* 5. August 1906 in Catania, Sizilien/Italien, verschollen 1938) war ein italienischer Physiker.
Seine wichtigsten Arbeiten beschäftigten sich mit der Kernphysik und relativistischen Quantenmechanik, mit Anwendungen insbesondere in der Theorie der Neutrinos. Sein Verschwinden im Frühjahr 1938 löste bis heute anhaltende Spekulationen über einen möglichen Selbstmord und seine Motive aus.

Ein Artikel ohne Hauptautoren im eigentlichem Sinn, der aber inzwischen m.E. lesenswert und "lesenswert" ist. Eine größere Ergänzung scheint mir nur noch durch Auswertung der italienischen Literatur möglich, wozu sich noch niemand fähig und willens erklärt hat. Habe ich eben vom Review (das einige kleinere Verbesserungen erbracht hat) hierher überwiesen. --Pjacobi 16:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Das Leben eines Physikers liest sich spannend wie ein Kriminalroman - und ist dennoch sachlich dargestellt. Zustimmung! --MrsMyer 01:01, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):2
    • Einleitung:etwas sehr kurz. schön wären noch z.b. ein zwei sätze dazu, an welchen einrichtungen er geforsccht/gelehrt hat, welche bedeutung er heute innerhalb des faches noch hat
    • Links:dürfen für den laien noch ein paar mehr sein.
    • Gliederung:ok. ggf leben noch weiter unterteilen?
    • Stil: liest sich flüssig und angenehm, weitenteils auch für physik-laien gut veständlich
    • Inhalt: biographischer teil wirkt vollständig und solide, rest kann ich nicht beurteilen
    • Bilder:n.a.
    • Belege:gut. weblinks könnten evtl doch etwas gekürzt werden...nur das beste vom besten...ein oder zwei italienischsprachige biographien sollten imho genügen.
    • Fazit: kleiner hübscher artikel, informativ und angenehm zu lesen-- poupou review? 21:34, 18. Jun. 2007 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.Beantworten
  • pro - eine nette Miniatur über einen spannnenden Wissenschaftler (dessen Name mir vorher überhaupt nicht bekannt war). Die Biographie ist etwas dünn, ich denke allerdings, dass das an der spärlichen (und damit für Wissenschaftler des 20. Jhd typischen) Quellenlage liegt und schlicht nicht mehr zu reissen ist - zudem der Mann nur 32 Jahre alt wurde Aufgrund der fehlenden Bilder fehlt ein wenig Auflockerung, eine Unterteilung der Biographie durch eine oder zwei sinnvolle Überschriften wäre imho ratsam um den Textblock zu sprengen. Ansonsten eigentlich klassich lesenswert. -- Achim Raschka 23:37, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Informativ und präzise. Die Anmerkungen gefallen mir nicht, erklärende Hinweise sollten IMHO in Wikipedia nicht in Fußnoten, sondern im Text selbst stehen, jene nur für Quellennachweise genutzt werden. Aber das ist kein Contra-Grund. Traitor 00:11, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 07:27, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

eine gute Übersichtsarbeit besteht im deutschen Sprachraum seit 2002: SM Giacomuzzi, G. Holzmueller, G. Huemer: Ettore Majorana 1906-1938: Eine Bestandaufnahme 64 Jahre nach seinem Verschwinden. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 25 (2002), 137-148

Der Fall ist klar

[Quelltext bearbeiten]

Er starb nicht 1938, sondern tauchte - vermittelt durch seine amerikanischen Bekannten und organisiert durch die CIA - in den USA unter, um dort führend an einem geheimen Militärprogramm gegen die Nazis mitzuarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 82.145.210.78 (Diskussion) 10:17, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

merkwürdig nur, dass die CIA erst am 18. September 1947 gegründet wurde. --80.187.84.195 19:26, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten