Diskussion:Eugen Megerle von Mühlfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Suessmayr in Abschnitt Unterbrechung.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterbrechung.

[Quelltext bearbeiten]

Muss hier leider unterbrechen. Hat ein Ehrengrab am Zentralfriedhof, kommt bei Wurzbach und in Cajetan Felders Erinnerungen vor. Viel Spaß beim Ausbau --Robert Schediwy 19:11, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hier ist er in Wien geboren, unter der Datei seiner Mutter http://de.wikipedia.org/wiki/Emilie_Kraus_von_Wolfsberg jedoch im Schloss Trianon/Versailles... diese geographische Distanz ist etwas zu groß (nicht signierter Beitrag von Mirrorowl (Diskussion | Beiträge) 23:52, 25. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Auch das Geburtsdatum divergiert, aber das ÖBL ist sicher keine brauchbare Quelle, denn im dortigen Artikel ist auch von Napoleons Vaterschaft keine Rede. Das Problem ist ein altes: es gibt keine originale Forschung, jeder Autor schreibt irgendwas von irgendwo ab.--Suessmayr Diskussion 10:11, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
im ÖBL steht die „offizielle“ Version (wohl auch aus Respekt vor den Nachkommen oder dem Kaiserhaus/der Konvention zuliebe?). Napoleons Vaterschaft lässt sich heute auch schwer beweisen. Man könnte noch ergänzen, dass er auf Befehl Napoleons „adoptiert“ wurde. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte auch noch ergänzen, dass Megerle nicht "adoptiert", sondern als ehelicher Sohn des Johann Georg und der Katharina Megerle von Mühlfeld, geb. Paschka am 3. Mai 1810 im Stephansdom getauft wurde. Die Taufeintragung ist garantiert keine Fälschung und ebenso echt sind die Taufen des älteren Bruders Maximilian Megerle von Mühlfeld am 5. Juli 1808 und des jüngeren Bruders Eduard Karl am 28. Juni 1814. Die Familie war 1810 gar nicht kinderlos. Der Rest ist ein unbewiesenens Märchen, das Megerle von Mühlfeld wahrscheinlich selbst in die Welt gesetzt hat.--Suessmayr Diskussion 12:08, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
hast du auch nachgesehen, ob der 1808 geborene 1810 noch lebte? (bzw ob es davor auch noch Kinder gab?) „Kinderlos“ könnte in diesem Sinne (zZ keine lebenden Kinder) stimmen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:04, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist eine rührende Eigenschaft von Wikipedia-Diskussionsseiten, dass ich immer für blöd gehalten werde. Erstens, gibt es einen Konskriptionsbogen des Hauses Stadt 498, auf dem beide Megerle-Kinder verzeichnet sind. Zweitens, ist die angebliche Adoption gar nicht das Thema. Eugen Alexander Anton war der eheliche Sohn des Johann Georg Megerle von Mühlfeld und er heiratete im Jahr 1836 Anna Amalia Cottely von Fahnenfeld als: "geboren in Wien, ehel: Sohn des H. Johann Georg Megerle von Mühlfeld". Er legte bei der Trauung natürlich seinen Taufschein der Dompfarre vor. Das sagen die Quellen, das sind die Tatsachen. Alles andere sind Märchen.--Suessmayr Diskussion 18:45, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(was glaubst du, mit wievielen Komikern/Fakern/Deppen wir es hier zu tun haben? ;-) Du weißt ja, es zählt das Veröffentlichte. Im BLKÖ Bd. 17 steht: „Ist vermuthlich ein Sohn des Archivs-Directors der k. k. allgemeinen Hofkammer (jetzt Finanzministerium) Johann Georg Megerle…“ (Also die Zeitgenossen hatten auch Zweifel). Weiter unten wird seine Ähnlichkeit mit Napoleon I. erwähnt. Ich würde daher vorschlagen, es umzuformulieren, etwa: er war der angebliche Sohn von Napoleon. Den (Zieh)vater muss man im Artikel auch ergänzen (da fehlt der link auf dessen Artikel). Aus meiner Sicht kannst du den Taufeitrag verlinken (die meisten Leute können es eh nicht lesen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:27, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Alle Probleme beginnen mit Anton von Schallhammers Schriften, die im Artikel Emilie Kraus von Wolfsberg als wasserdichte Quelle präsentiert werden, obwohl ihr Gebrauch den Wikipedia-Richtlinien widerspricht. Da dieser Nachlass im Salzburger Landesmuseum eine unpublizierte Primärquelle ist, darf er in einem Wikipedia-Artikel als Quelle nicht verwendet werden. Schallhammers "amtliche Acten" bleiben sowieso komplett im Dunkeln, Megerles Tauf- und Trauungseintragungen hat Schallhammer sicher nie gesehen. Hier sieht man sehr schön, wohin das Dulden solcher märchenbiografischer Quellen auf Wikipedia führen kann. Als historische Tatsache darf man Napoleons angebliche Vaterschaft sicher nicht präsentieren.--Suessmayr Diskussion 10:57, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten