Diskussion:Europäische Kommission/Archiv/1
Säulen
In der zweiten und dritten Säule hat sie kaum Bedeutung. welche Säulen? --nerd 09:05, 8. Mai 2003 (CEST)
- Jetzt besser? :-) --Sven (nicht signierter Beitrag von 80.139.51.41 (Diskussion) 15:18, 13. Mai 2003 (CEST))
EU-Kommissare
Es wäre doch gelacht, wenn wir nicht alle (zumindest die neuen) EU-Kommissare biografisch gebachen bekämen, oder? --EBB 10:47, 23. Mai 2004 (CEST)
- Danuta Hübner ist in der polnischen Wiki: [Danuta Hübner]
- Jacques Barrot in der französischen: [Jacques Barrot]
--EBB 11:38, 23. Mai 2004 (CEST)
Ich habe soeben die neu gewählten EU-Kommissare (Quelle: FAZ vom 19.11.2004) eingegeben. ABrocke (nicht signierter Beitrag von ABrocke (Diskussion | Beiträge) 19. November 2004, 19:13)
- sind es nicht nur 25 kommissare und nicht wie behauptet 27? (nicht signierter Beitrag von 77.181.2.29 (Diskussion) 7. Mai 2007, 18:43)
kacke
Hier findet man nichts. Alles is schon veraltet und über das was man sucht findet man nichts.-.- (nicht signierter Beitrag von 80.139.61.97 (Diskussion) 1. Juni 2005, 06:47)
- Danke! Wenn du es noch ein klein wenig konkreter fasst, verbessern wir's gerne. Wenn du möchtest, kannst du aber natürlich auch selsbt den Text verändern. Lg,--King 14:52, 1. Jun 2005 (CEST)
So ein Quatsch! Hier findet man alles was Otto Normal braucht! Außerdem verweisen die Links auch auf sehr hilfreiche Seiten! (nicht signierter Beitrag von 84.181.102.91 (Diskussion) 24. Januar 2007, 12:56)
Hohe Behörde
Es wäre schön, darauf zu verweisen, daß die KOM als Hohe Behörde gegründet wurde und m.W. nach erst mit dem Fusionsvertrag von 1967 (???) in Europäische Kommission (oder Kommission der Europäischen Gemeinschaften) umbenannt wurde. Auch könnte man darüber nachdenken, einen Kritikabschnitt einzufügen ("Bürokratisierung" und anderes blabla). -- Seecha 00:44, 7. Aug 2005 (CEST)
Ergänzungen zur Geschichte
@seecha die dünnen Ausführungen zur Geschichte der Kommission und die Grünung als Hohe Behörde sind mir auch bei meinen Recherchen zu einer meiner Klausuren aufgefallen...
Ich habe entsprechendes ergänzt. Einen Punkt "Reformdiskussion und Kritik" einzuführen ist auf jeden Fall sinnvoll. AUch für die anderen Europäischen Institutionen und Organe... --CedricBLN 03:33, 11. Feb 2006 (CET)
tabelle
Was ist das fuer ein Tabellenmonster? Kann man die nicht teilen? Bei den ersten drei Spalten ist ja nicht mehr zu erwarten, dass noch neue dazukommen. --Prolineserver 20:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Del Bo, Coppe und ?
Hiernach war Dino Del Bo von 1963 bis 1967 Kommissionspräsident der EGKS und Coppe garnicht. Nach der englischen Wikipedia war Del Bo nur 1963 und Coppe dann bis 1967. Jetzt steht hier auf einmal Del Bo war von 1963 bis 1967 und dann kam kurz Coppe.
Was denn jetzt, weiß das irgendjemand zufäfflig oder kann mal jemand mit besseren Englischkenntnissen in der dortigen WP nachfragen? Wäre nett. Danke im Vorraus. --abcd (d) 16:30, 3. Mai 2007 (CEST)
Mitgliederscherz
Wieso steht beim Kommissar für Verkehr ein Afghane? Und nicht der Franzose...? (nicht signierter Beitrag von 86.215.209.227 (Diskussion) 11. Mai 2007, 08:41)
- (Jacques Barrot)...? (nicht signierter Beitrag von 86.215.209.227 (Diskussion) 11. Mai 2007, 08:43)
- Ich weiß nicht, wie man das inkl. der Flagge ändert. Mag das jemand sachkundiges tun? Danke! (nicht signierter Beitrag von 86.215.209.227 (Diskussion) 11. Mai 2007, 08:43)
- Hab es wieder geaendert, vielen Dank fuer den Hinweis. --Prolineserver 13:18, 11. Mai 2007 (CEST)
Rat / Ministerrat
Wäre es nicht geschickter einfach konsequent "Rat der Europäischen Union" anstatt "Rat" und "Ministerrat" zu verwenden? (nicht signierter Beitrag von 88.68.39.75 (Diskussion) 5. Juni 2007, 21:04)
Der Satz "Der Kommissionspräsident wird vom Rat der Europäischen Union, der in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagt, bestimmt [...]" ist so nciht richtig. Meines Wissens nach sitzen im Rat der Europäischen Union die Minister und NICHT die Staats- und Regierungschefs! (nicht signierter Beitrag von Iggy 79 (Diskussion | Beiträge) 16. Januar 2008, 21:11)
So aber wörtlich Art. 214 Abs. 2 UAbs. 1 EG-Vertrag! "Der Rat, der in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagt, benennt mit qualifizierter Mehrheit die Persönlichkeit, die er zum Präsidenten der Kommission zu ernennen beabsichtigt; diese Benennung bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments." Ansonsten tagt der Rat tatsächlich nicht in dieser Zusammensetzung. (nicht signierter Beitrag von 131.188.2.11 (Diskussion) 20. Januar 2008, 18:21)
- Hintergrund für diese Formulierung ist, dass der EG-Vertrag die Institution des "Europäischen Rats" (Versammlung der Staats- und Regierungschefs) nicht unter diesem Namen kennt; sie kam erst durch den EU-Vertrag 1992 hinzu. Im EG-Vertrag wird deshalb ein paarmal die Formulierung vom "Rat, der in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagt", benutzt - gemeint ist damit aber nichts anderes als der Europäische Rat, deshalb ist es am einfachsten, einfach gleich diesen Begriff zu nehmen. Gruß, --El Duende 14:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
Der Absatz über die Zukunft der Kommission war hoffnungslos veraltet. Ich habe ihn daher auskommentiert, d.h. er wird zzt. nicht angezeigt. --Kolja21 23:45, 15. Mai 2008 (CEST)
Arbeitssprachen der Kommission
Dieser Abschnitt ist viel zu lang! MfG -- FINAS 20:46, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde, er ist hier sogar fehl am Platz, weil er einen Teilaspekt der Arbeitsweise beleuchtet, der in einer zusammenfassenden Darstellung der Kommission irrelevant ist. --Malungu 15:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel gerade etwas umstrukturiert, um ihm einen schlüssigeren Aufbau zu geben; wenn ich Zeit finde, will ich ihn in den kommenden Tagen auch noch weiter überarbeiten und erweitern. Dabei würde ich, wenn das auf Zustimmung stößt, vom Arbeitssprachen-Abschnitt den ersten Absatz in den Abschnitt "Arbeitsweise" übernehmen und den Rest streichen.--El Duende 22:54, 10. Okt. 2009 (CEST)
Review 13.-27. Oktober 2009
Nach dem Artikel zum Europäischen Rat (siehe drei Abschnitte weiter oben) habe ich jetzt auch den zur Europäischen Kommission grundüberholt. Auch hier bin ich für Hinweise dankbar, was sich auf dem Weg zu einer Kandidatur noch verbessern lässt. Grüße, --El Duende 13:58, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Der Europäische Rat kann in der Form gut kandidieren denke ich. Bei der Europäischen Komission vermisse ich auch nichts wesentliches. Man könnte noch wie im englischen Artikel auf das (vermeintliche) Demokratiedefizit eingehen en::European Commission#Legitimacy. --Pass3456 23:13, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Guter Hinweis, danke! Das werde ich noch ergänzen.--El Duende 15:12, 14. Okt. 2009 (CEST) Erledigt
- Bei der Tabelle der amtierenden Komm. kann ich nicht erkennen, in welcher Reihenfolge die Mitglieder aufgeführt sind. Präsident, dann Vizes, dann der Rest, soviel ist klar, aber innerhalb der Vizes und der anderen? --Carl B aus W 16:15, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Frage - die Tabelle folgte der gleichen Reihenfolge wie in Kommission Barroso, wo der Sinn der Anordnungsweise aber auch nicht so recht nachvollziehbar ist. Ich habe sie jetzt einfach mal alphabetisch nach Ressorts umsortiert.--El Duende 16:35, 17. Okt. 2009 (CEST)
- So ist das, wenn einer vom anderen abschreibt :-( Alphabetisch nach Ressorts? Warum nicht nach Namen oder nach Ländern oder nach Alter? Und vor allem warum nicht ein Satz, welche Reihenfolge man sich ausgedacht hat? Ist es eigentlich angemessen, die Vizepräsidenten herauszuheben? Fragen über Fragen ... --Carl B aus W 22:57, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Frage - die Tabelle folgte der gleichen Reihenfolge wie in Kommission Barroso, wo der Sinn der Anordnungsweise aber auch nicht so recht nachvollziehbar ist. Ich habe sie jetzt einfach mal alphabetisch nach Ressorts umsortiert.--El Duende 16:35, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ob die Vizepräsidenten etwas Besonderes sind, kann man ja drüber streiten, aber der Präsident ist auf jeden Fall etwas Herausgehobenes. Von daher kann man "... entsendet jeder der Mitgliedstaaten je einen Kommissar, die alle gleichberechtigte Mitglieder des Kollegiums sind ... einer der Kommissare nimmt als Präsident der Europäischen Kommission eine Leitungs- und Sprecherfunktion ein." nicht so stehen lassen. --Carl B aus W 23:07, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt, gleichberechtigt sind sie nur, was Kollegiumsentscheidungen betrifft (wird ja danach noch en détail erklärt); habe deswegen den Absatz mal etwas umformuliert. Die Tabelle habe ich jetzt sortierbar gemacht, sodass ein Leser, der sie lieber nach Namen der Kommissare oder nach Ländern sortiert haben will, das auch bekommt. Als Grundsortierung halte ich aber die Ordnung nach Ressorts für die sinnvollste, da die sich auch bei einer Umbesetzung der Kommission nicht so einfach ändert. Die Heraushebung der Vizepräsidenten ist sicher diskutabel, allerdings macht das die Kommission selbst auch. Danke jedenfalls für die Hinweise!--El Duende 11:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, die Heraushebung der Vizepräsidenten ist diskutabel. So weit so gut, "allerdings macht das die Kommission selbst auch" Arrrrgh. Ja, wenn das so ist, dann ist der Papst natürlich unfehlbar, denn der Vatikan selbst sieht das auch so (findet sich sicherlich auch ein Link als Beleg). Mein Gott, ist denn der Sinn von WP, dass man die Verlautbarungen von entrückten Autoritäten unkritisch wiedergibt?! Dann kann man den ganzen EU-Kommissions-Artikel durch einen Verweise auf die amtliche Website ersetzen. --Carl B aus W 21:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Neien. Der Punkt ist doch: Die Kommissionsvizes erfüllen auf praktischer Ebene die Funktion, den Präsidenten zu vertreten, wenn er mal ausfällt, und auf symbolischer Ebene haben sie einen hübschen Titel, den die anderen Kommissare nicht haben. Die Frage ist nun: Sind sie deshalb "wichtiger" als die übrigen Kommissare und sollten deshalb in der Auflistung weiter oben stehen, oder ist der Unterschied zwischen ihnen und den anderen so geringfügig, dass man sie alle nebeneinander sortieren sollte? Da gibt es keine "richtige" oder "falsche" Lösung - und darum kann man sich, denke ich, ebenso gut nach dem System auf der Kommissionshomepage richten. Wenn dir eine andere, zwingendere Logik einfällt, lasse ich mich aber auch gern von etwas anderem überzeugen.--El Duende 17:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Nun zum zweiten EU-Artikel El Duende, der von dir auf Qualität getrimmt wurde bzw. wird. Ein paar Zeilen bzw. nur etwas von diesem Text (Artikel?) für den roten Link: Generalsekretariat der Europäischen Kommission wäre gut und ausreichend. Auch hier von mir den gleichen Vorschlag wegen der Farbe wie oben beim anderen EU-Artikel. Für den roten Link: Binnenmarktprojekt wäre dieser untere Abschnitt sehr gut zu gebrauchen (Artikel?). Ich würde zu den Absätzen: „Aufgaben“ und der „Arbeitsweise“ iZm dem Lissabon Vertrag, an passender Stelle etwas hinzufügen! Die Inhalte passend aus dem Abschnitt: „Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon“ dort einfügen, wo es jeweils hingehört. Das EU-Parlament hat ja demnächst mehr Macht sowie Rechte und kann der EU-Kom. auf die Füße treten. Auch der zukünftige Vorsitzende und der sog. EU-Vize inkl. EU-Außenminister könnte als Hinweis gut dort passend hinzu bzw. eingefügt werden. Im Abschnitt: "Geschichte" (die ich persönlich sehr spannend und gut finde) ist der Satz unverständlich: „und das neunte von den übrigen acht kooptiert wurde“. Der Horst Seefeld mit seiner „Untätigkeitsklage“ gegen die EU-Kom. ist vergessen worden und Altiero Spinelli (bis 1976 EU-Kom. und bis 1986 EU-Parl. Mitgl.) hat mit Hilfe des sog. „Krokodilsclub“ einen neuen Vertrag als Verfassung für ein gemeinsames Europa mit mehreren neuen Kompetenzbereichen entworfen und der Begriff: „Europäische Union“, ist von ihm geprägt und auf die Tagesordnung gesetzt worden, der 1972 auf der Pariser Gipfelkonferenz angenommen wurde.
Diese nachfolgende Anmerkung muss nicht unbedingt mit hinein, aber den Inhalt finde ich persönlich sehr spannend und müsste irgendwann bzw. irgednwo einmal untergebracht werden. Spinelli hatte als ehemaliger EU-Kom. einen zweite (sein zweiter) „Vertragsentwurf für eine Europäische Union“, ab 1982 im Ausschuss (iAv der EU-Kom.) initiiert, der zwar vom Europäischen Parlament am 14. Februar 1984 angenommen, aber von den Staats- und Regierungschefs der EG wieder verworfen wurde. Daraus ist im Jahr 1986 dann das „Binnenmarktobjekt“ enstanden und dann vereinfacht als Begriff: „Einheitliche Europäische Akte“ benannt und unterzeichnet worden. Durch seine Beeinflussung bzw. ausgearbeiteten Ideen entstand die Schaffung des „Europäischen Binnenmarkts“ sowie eine stärkere Zusammenarbeit in der Außenpolitik. Weiterhin frohes Schaffen wünscht der Elkawe 20:24, 23. Okt. 2009 (CEST) PS:typo v. Elkawe 11:22, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, Elkawe, danke für die Hinweise. Den Artikel zum Generalsekretariat habe ich gerade geschrieben, der zum Binnenmarktprojekt braucht noch etwas... Horst Seefeld ist nicht drin, weil er nicht gegen die Kommission, sondern gegen den Rat der EG geklagt hat; und Altiero Spinelli (dessen Artikel ich bei Gelegenheit auch gern mal ausbauen würde) und der Verfassungsentwurf des Krokodilclubs sind, finde ich, im Artikel Europäisches Parlament besser aufgehoben, schließlich entwickelte er seine Hauptaktivität erst als Parlamentarier. Grüße, --El Duende 19:22, 24. Okt. 2009 (CEST)
- keine Eile und ansonsten alles Richtig so El Duende, denn da hab ich wohl Ross und Reiter verwechselt :-) Die EU-Kom., war damals (zu Beginn der Klage) ein reiner Erfüllungsgehilfe bzw. fast nur Ausführendes Organ und hab diese mit dem "Schuldigen" EU-Rat ducheinander gebracht. O O. Der Altiero Spinelli der als EU-Kom.-Mitglied den Begriff: „Europäische Union“ geprägt hat und dann 1972 auf der Pariser Gipfelkonferenz angenommen wurde, finde ich schon interessant. Den Rest meiner Hinweise sollte auch nur Geschichtliche Hintergrund-Info sein wegen dem Binnenmarktobjekt und der EEA. Anm.: Er hatte dann als ehemaliger EU-Kom., danach bis 1986 als Abg. im EU-Parl. mehr wichtigeres bewirkt, wie die ganze EU-Kom. zusammen. Es ist jetzt z.Z. wegen dem Grundlagenvertrag sehr schwierig mit dem Artikel, wo vieleicht sehr bald wieder allerhand umgeschrieben werden muss. Solange mit dem Bapperl-Antrag warten ?. Gruß v. Elkawe 00:23, 25. Okt. 2009 (CEST)
Du hast Recht, vor dem Antrag ist es wohl besser, erst das Inkrafttreten des Vertrags abzuwarten und dann die Änderungen noch einzubauen. Deswegen Review erst mal unterbrochen.--El Duende 11:17, 27. Okt. 2009 (CET)
Amtierende Kommission
Der Abschnitt "Amtierende Kommission" könnte ergänzt und aktualisiert werden mit diesem Satz: "Am 16. September 2009 wurde Barroso mit 382 von 718 gültigen Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt." -- 93.104.81.31 21:23, 1. Nov. 2009 (CET)
- Erledigt. --El Duende 23:01, 1. Nov. 2009 (CET)
Amtierende Kommission
Der Abschnitt "Amtierende Kommission" sollte ergänzt und aktualisiert werden mit diesem Satz: "Die übrigen Kommissare sind seit dem Ende ihrer Amtszeit am 31. Oktober 2009 lediglich "geschäftsführend" im Amt. Neue Kommissare sollen nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon gewählt werden." (nicht signierter Beitrag von 84.63.65.61 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 10. Nov. 2009 (CET))
- Erledigt, danke für den Hinweis! --El Duende 12:26, 11. Nov. 2009 (CET)
Behördenwirrwar: GEREK, GERT und ERG
Folgende beide Artikel wurden unabhängig voneinander angelegt und es wird nicht klar, ob es sich um eine oder mehrere Behörden handelt:
- Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK)
- Gruppe Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste
Die GEREK ist der EU-Kommission unterstellt. Kennt sich jemand mit dem Thema aus? --Kolja21 15:19, 26. Nov. 2009 (CET)
- Du stellst Fragen ;-) Ich habe mir die Artikel und die Links darauf mal angeschaut und setze mir das Ganze so zusammen, dass die 2002 gegründete GERT eigentlich ERG (Gruppe Europäischer usw.) hieß und 2009 daraus das GEREK (Gremium Europäischer usw.) wurde. Grüße, --El Duende 20:03, 26. Nov. 2009 (CET)
Den Verdacht hatte ich auch, aber leider versagt hier die englischen Wikipedia bzw. hat ebenfalls Probleme, die Behörden/Gremien/Foren auseinander zu halten. Die "Gruppe Europäischer Regulierungsstellen für Telekommunikation" (GERT) wird hier amtlich erwähnt und auch ERGs gibt es mehrere (en:European Regulators' Group for Electricity and Gas, ERGEG). Für heute habe ich erst Mal genug, aber ich bleib an dem Thema dran. Gruß --Kolja21 01:05, 27. Nov. 2009 (CET)
- Oh, du hast Recht, eine reine Fehlübersetzung scheint GERT doch nicht zu sein - ich hatte nicht bemerkt, dass sie auch in amtlichen Dokumenten vorkommt. Hast du die Gesamtübersicht über den Gesetzgebungsprozess schon gesehen? Vielleicht kann man daraus schlauer werden - obwohl wenigstens ich mich auf den ersten Blick nicht zurechtfinde... Wie es aussieht, war aber die rechtliche Form des GEREK und auch der Name, den die neue Behörde erhalten sollte, umstritten; vielleicht war GERT da ein später fallen gelassener Zwischenvorschlag?--El Duende 11:31, 27. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt bin ich fündig geworden: GERT war tatsächlich der vom Rat vorgeschlagene Name für die Behörde, und mit dieser Abänderung hat das Europäische Parlament den nicht nur deren Kompetenzen erweitert, sondern auch den Namen geändert.--El Duende 11:37, 27. Nov. 2009 (CET)
- Danke, so langsam kommt Licht ins Dunkel. --Kolja21 16:26, 28. Nov. 2009 (CET)
Review Dezember 2009 (leider ohne Beteiligung)
Ebenso wie der Artikel zum Europäischen Rat ist auch der zur Kommission gerade auf Post-Lissabon-Stand gebracht worden; und auch hier würde ich mich über Hinweise mit Blick auf eine Auszeichnungskandidatur freuen. --El Duende 17:49, 3. Dez. 2009 (CET)
- tut mir leid El Duende, das ich dort nicht aufgepasst hatte. Erstmal noch ein gutes Jahr 2010 für dich vom -- Elkawe 15:00, 3. Jan. 2010 (CET)
KALP-Kandidatur vom 31.Dezember 2009, Ergebnis Lesenswert
Ebenso wie der Artikel Europäischer Rat (der oben zur Kandidatur steht) stand auch der zur Kommission nach einer umfangreichen Überarbeitung vor einigen Wochen im Review, die dortigen Anregungen wurden übernommen. Ein neues Review nach den Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon seit Anfang Dezember blieb auch hier ergebnislos. Als Hauptautor natürlich auch hier natürlich ohne Votum. Guten Rutsch, --El Duende 13:09, 31. Dez. 2009 (CET)
- "geschichte" könnte man zwischen "aufgaben" und "zusammensetzung" verschieben, am ende find ich's etwas unpassend. Sonst . Lesenswert
- guter Artikel! -- LesenswertJohnny 14:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Den Spagat zwischen Vollständigkeit und Lesbarkeit gerade noch so geschafft, ausnahmsweise sogar Kritikpunkte nicht komplett ausgelagert. LesenswertAlexpl 11:09, 4. Jan. 2010 (CET)
- Mindestens , hat mir schon im ersten Review gut gefallen. -- LesenswertPass3456 21:47, 5. Jan. 2010 (CET)
- Finde ich ein schöner Artikel. . Gruss -- LesenswertGlugi12 21:49, 5. Jan. 2010 (CET)
- . Der Artikel ist in gewisser Weise symptomatisch für WP-Beiträge zu politischen Institutionen: Als Faktensammlung ist er gut, keine Frage, aber mehr gibt er nicht her. Wer mal eben wissen will, was die Europäische Kommission eigentlich ist und tut, wird hier in zufriedenstellender Weise informiert. Vergleichbar in etwa einem Artikel zu einem literarischen Werk, der eine kompakte Inhaltsangabe und einen kurzen, zeitgeschichtliche Zusammenhänge allenfalls oberflächlich streifenden, Abriss der Entstehungsgeschichte bietet. Zumindest bei einem Text, der Gegenstand umfangreicher Sekundärliteratur ist, würde das aber wohl kaum für eine Auszeichnung genügen, vielmehr würde man insbesondere das Fehlen von Interpretation und Rezeptionsgeschichte beklagen. Ähnlich im Fall der Europäischen Kommission: Es git bergeweise Fachliteratur von Juristen, Politologen, Historikern und anderen zum Institutionensystem der EU im Allgemeinen und zur Kommission im Speziellen. Da geht es um Fragen der Legitimität (die hier immerhin in wenigen dürren Sätzen abgehandelt wird), der Funktionalität, des Verhältnisses zu den anderen EU-Institutionen, zu den Mitgliedstaaten, zu intermediären Akteuren etc. pp. Alles das kommt hier so gut wie gar nicht vor. Auch von einem lesenswerten Artikel, egal in welchem Fachgebiet, erwarte ich aber, dass er überblicksartig die wichtigsten Fragen darstellt, mit denen sich die einschlägigen Wissenschaften befassen. Davon ist dieser Artikel noch weit entfernt. Zudem ist die Auswahl der herangezogenen Literatur nicht nur sehr mager, sondern wirkt auch eher zufällig. -- keine AuszeichnungSCPS 22:06, 6. Jan. 2010 (CET)
zunächst mit der Tendenz zu lesenswert Abwartend, trotz der berechtigten Kritik von SCPS. Mir gefällt der Artikel bis auf kleinere Mängel so gut, dass ich für ein "lesenswert" auf die Rezeption verzichten kann. An einem lesenswert hindern mich momentan noch folgende Punkte: Lesenswert- Die Rolle als "Hüterin der Verträge" gehört zu den wichtigsten Aufgaben. Sie sollte in der Einleitung er erwähnt werden. Erledigt
Bei der Bestimmung der Kommissionsmitglieder und dem Zuschnitt der Ressorts hat der Präsident nach meinem Eindruck ein gewichtiges Mitspracherecht. Das wird zur Zeit nicht deutlich.Gruß, --Joe-Tomato 09:50, 7. Jan. 2010 (CET) Votum nach Änderung des Artikels und der nachfolgenden Erläuterung von El Duende geändert. --Joe-Tomato 12:01, 7. Jan. 2010 (CET)
Zur Information: Ich habe die Rolle der Kommission als Hüterin der Verträge nun mit in die Einleitung eingefügt und dort auch den Kommissionspräsidenten kurz angesprochen. Ansonsten findet sich die Rolle des Kommissionspräsidenten bei der Ernennung der Kommission bereits im Abschnitt "Zusammensetzung". - Was die Einwände von SCPS betrifft, denke auch ich, dass der Artikel durchaus noch erweitert werden könnte; statt wissenschaftlicher Vollständigkeit habe ich bei der Überarbeitung aber erst einmal eine allgemeinverständliche Erklärung der wesentlichen Fakten und Zusammenhänge angestrebt. --El Duende 11:23, 7. Jan. 2010 (CET)
Artikel ist in dieser Version lesenswert. -- Rolf H. 16:52, 11. Jan. 2010 (CET)
Politische Richtung
Ich hab mit einiger Verwunderung die Einteilung der Kommissarinnen und Kommissare nach ihrer politischen Ausrichtung gelesen. Kann z.B. nicht nachvollziehen nach welchem Kriterium eine Person wie Günter Verheugen als links/sozialistisch zu bezeichnen ist. Da diese Kategorie eher irreführend als hilfreich ist und die vorgenommene Einteilung nicht unbedingt nachvollziehbar, scheint es am sinnvollsten sie zu löschen (und damit auch die Zahl/Komplexität der Tabellen etwas zu mildern).
Grüße, Malte (nicht signierter Beitrag von 91.46.163.64 (Diskussion) 15. Januar 2008, 12:44)
- Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit könnte man die politische Richtung so eintragen, dass dort die Fraktion des EP steht, welcher die jeweilige Partei angehört (also EPP oder SOC, oder...)? Das würde meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit verbessern :) Was haltet ihr davon? Grüße, Martin --62.214.200.130 13:08, 27. Apr. 2009 (CEST)
Außerdem fehlt hier die Quelle dafür. Hab auf den Seiten der EU/KOM ewig gesucht, und auch in den Listen der Fraktionen höchstens vereinzelt einen Namen gefunden. Auf den homepages der Komissare/innen stehts auch nicht, jdf. nicht bei allen... Also: wo ist die Info her? (hätte es ja gerne zitiert, aber so...) Grüße, Sandstrahl --Spezial:Beiträge/ 02:23, 9. Feb. 2010 (CET)
- Siehe meine Antwort in der Diskussion:Kommission Barroso II#Farbe?.--El Duende 09:25, 9. Feb. 2010 (CET)
Kann man sich denken... ändert aber nichts daran, daß hier (in den Text) ne Quelle sollte, oder? Vor allem bei den >nahestehenden<. Sandstrahl (11:21, 9. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Begriff Europäische Union von Kommission geprägt
- Ich denke, das in die EU-Kom- Geschichte irgendwie noch folgendes mit hinein sollte. Es war die EU-Kom., die den Begriff: Europäische Union auf die Tagesordnung setzte, der 1972 auch angenommen wurde.
- Altiero Spinelli konnte als EU-Kom.-Mitglied die EU-Kom. davon überzeugen, das der von ihm ab 1941 geprägte Begriff: „Europäische Union“ auf die Tagesordnung kam und 1972 auf der Pariser Gipfelkonferenz angenommen wurde. MfG vom Elkawe 15:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo, Elkawe, auch dir ein gutes neues Jahr! Für den Hinweis mit der Begriffsprägung durch die Kommission würde ich mir noch eine Belegstelle wünschen, bevor wir sie in den Artikel aufnehmen. Immerhin sprachen schon de Gaulles Fouchetpläne von 1960 von einer "Europäischen Politischen Union"... Nach meinem Eindruck war der Ausdruck Union (nicht zuletzt durch Spinelli und die UEF) schon seit den späten Fünfzigern, jedenfalls seit den frühen Sechzigern als Begriff für eine nicht nur wirtschaftliche europäische Gemeinschaft sehr verbreitet; die Kommission als Institution hat dazu nur teilweise beigetragen. Grüße, --El Duende 15:31, 3. Jan. 2010 (CET) Auch diesem Abschnitt habe ich zur besseren Übersicht eine eigene Zwischenüberschrift gegeben
- nun gibt es den Begriff offiziell seit 1972. El Duende, ich hab dir ein paar Hinweise zum Begriff Europäische Union iZm. Altiero Spinelli und seine “ United Europe ” zusammengestellt. Dort steht z. B. auch: Er prägte den Begriff „Europäische Union" …. Im Knaurs Handbuch Europa - Knaur Taschenbuch Verlag 2004 ISBN 3-426-77731-2 steht auf Seite 35, das der Begriff: Europäische Union auf der Pariser Gipfelkonferenz 1972 beschlossen wurde. Im Jahr 1944 hatte er in Genf mit 15 führenden Widerstandskämpfern aus neun europäischen Ländern für die Einigung des Kontinents plädiert und Spinelli war dort Mitverfasser für das „Europäische Manifest“ als eine Europäische Union. Am 19. September 1946 wurde dort von 79 europäischen ehemaligen Widerstandsgruppen usw. das Hertensteiner Programm maßgebend von Spinelli als Mitverfasser mit dem Begriff: Europäische Union geprägt, wo dann in den "12 Punkten", in inges. 8 Punkten der Name beinhaltet wurde. Frage: Kennst du auch diese interessant Seite und kann man dieser glauben? MfG v. Elkawe 20:44, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo, Elkawe, dein Hinweis auf das Hertensteiner Programm (dass auch dort schon von einer Europäischen Union die Rede war, war mir gar nicht bewusst) zeigt doch schon, dass es nicht die Kommission war, die den Begriff "Europäische Union" prägte, sondern die europäischen Föderalisten um Altiero Spinelli (den es dann in den 70er Jahren eben auch mal in die Kommission verschlagen hat). Alles in allem fände ich deshalb einen Hinweis in dem Artikel Hertensteiner Programm sinnvoller als hier. - Was den letzten Link betrifft, halte ich europa.clio-online.de grundsätzlich für glaubwürdig; es wird vom Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin betreut und ist eines der wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Internetportale zur europäischen Geschichte.--El Duende 00:05, 6. Jan. 2010 (CET)
- El Duende, ich freue mich, das ich dein Wissen in der EU-Geschichte ergänzen konnte und werde nun dort den geschichtlichen Hinweis hinterlassen. Elkawe 12:33, 6. Jan. 2010 (CET)
Vergütung und Ruhegehälter
Auch wenn das Review schon vorbei ist: Es fehlen Angaben zur Vergütung der Kommissare und ihren Ruhestandsgehältern bzw. Renten nach Ausscheiden aus der Kommission. Auch würde mich interessieren, ob die Gehälter von der EU oder den entsendenden Mitgliedsstaaten gezahlt werden.--Knut.C 10:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Jupp, wird ergänzt! Danke für den Hinweis. --El Duende 13:55, 3. Jan. 2010 (CET) PS. Habe den Hinweis in einen eigenen Abschnitt verschoben.
Fragebogen
Hier hab ich den Fragebogen für designierte EU-Kommissare als PDF. [1] --188.23.187.164 07:50, 14. Jan. 2010 (CET)
- und dies hier soll angeblich der Livestream der Hearings sein. [2] --188.23.187.164 07:52, 14. Jan. 2010 (CET)
Anzahl Kommissionsmitglieder gemäss Kompromiss mit Irland
Der Artikel enthält folgende Passage:
"Daher beschloss der Europäische Rat im Dezember 2008, die Verkleinerung der Kommission nicht in Kraft treten zu lassen. Diese Modifizierung des Vertrags erfordert jedoch eine erneute Vertragsänderung, die ihrerseits von allen Mitgliedstaaten ratifiziert werden muss. Dies könnte im Zuge der Vertragsanpassungen geschehen, die für den EU-Beitritt Kroatiens notwendig sind, welcher für 2010 oder 2011 erwartet wird."
Diese Aussage ist m.E. nicht korrekt. Gemäss Art. 17 (5) des Vertrags über die EU kann der Europäische Rat einstimmig eine beliebige Anzahl Kommissare für die Kommission festlegen. Er kann das, ohne dass dieser Beschluss nachher noch ratifiziert werden muss. Der Beschluss ist noch nicht ergangen. Der Europäische Rat hat Irland lediglich zugesichert, dass ein entsprechender Beschluss gefasst werden soll, wenn Irland den Vertrag von Lissabon ratifiziert. Entsprechend müsste die Passage anders lauten:
"Daher beschloss der Europäische Rat im Dezember 2008, Irland zuzusichern, dass von einer Verkleinerung der Kommission abgesehen wird, sollte Irland den Vertrag von Lissabon ratifizieren. Eine Anpassung des Vertrags über die Europäische Union ist für einen solchen Beschluss nicht notwendig." (nicht signierter Beitrag von 84.73.143.80 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 17. Jan. 2010 (CET))
- Danke für den Hinweis - der Beschluss kann tatsächlich ohne Vertragsänderung gefasst werden.--El Duende 22:07, 17. Jan. 2010 (CET)
Dacian Cioloş
Anders als in der Wikipedia-Übersicht dargestellt, gibt folgender Artikel an, dass Cioloş parteilos ist. Stimmt das? Und wenn ja, ist er dann der PNL nahe stehend? Vielleicht weiß ja jmd. mehr? http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1106427/ --B2blue 15:53, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die gleiche Frage habe ich mich auch schon gestellt, siehe hier.--El Duende 23:51, 18. Feb. 2010 (CET)
Legitimität
Da die Legitimität der Kommission ja ein gewichtiges und in Debatten häufig vorkommendes Thema ist, habe ich diesen Abschnitt mal ausgebaut und mich dabei auf einen britischen Forscher gestützt. Wäre schön, wenn jmd. das sichten könnte. Gestalterleetspeak 14:49, 21. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, Gestalterleetspeak, leider stimmt das Argument von McCormick nicht so ganz: Art. 17 Abs. 7 EU-Vertrag stellt durchaus formale Regeln für die Auswahl der Kommissionsmitglieder auf: "Der Rat nimmt, im Einvernehmen mit dem gewählten Präsidenten, die Liste der anderen Perönlichkeiten an, die er als Mitglieder der Kommission vorschlägt. Diese werden auf der Grundlage der Vorschläge der Mitgliedstaaten [...] ausgewählt. [Die] Mitglieder der Kommission stellen sich als Kollegium einem Zustimmungsvotum des Europäischen Parlaments. Auf der Grundlage dieser Zustimmung wird die Kommission vom Europäischen Rat mit qualifizierter Mehrheit ernannt." Nicht formalisiert (im EU-Vertrag) ist einzig die Art und Weise, wie die Mitgliedstaaten ihr Vorschlagrecht ausüben; ob diese Entscheidung vom nationalen Parlament, vom Kabinett, vom Koalitionsausschuss oder von der Großmutter des Premierministers getroffen wird, ist ihnen freigestellt und muss in nationalen Gesetzen geregelt werden. Das Ernennungsverfahren selbst ist aber durchaus formalisiert. Grüße,--El Duende 17:52, 21. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, El Duende - leider kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen. In meiner Version heißt es (der erste hier zitierte Teilsatz ist vom vorigen Schreiber übernommen): "...nur indirekt über die Regierungen der Mitgliedstaaten legitimiert ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass diese Legitimierung keinerlei formalen Regeln der Ernennung genügen muss." Die Rede ist von der Legitimierung durch die Regierungen der Mitgliedsstaaten. Wie du selbst zugibst, ist diese aber tatsächlich nicht formalisiert. Das die Ernennung und Legitimierung im größeren Rahmen und allgemein durchaus festgeschriebenen Regeln folgt, habe ich in meiner Version ja nicht zu widerlegen gesucht. Ich bin daher für eine Wiederherstellung. Gerne kann ich dann auch einbauen, dass der informellen "Entsendung" eine formelle Wahl im Europäischen Rat folgt. Ich denke, das wäre eine Lösung? Gestalterleetspeak 23:48, 21. Mai 2010 (CEST)
- Na ja, die indirekte Legitimierung durch die nationalen Regierungen erfolgt ja eben durch die Ernennung durch den Rat bzw. Europäischen Rat (der sich aus den nationalen Regierungen zusammensetzt). Dass die einzelnen Regierungen davor auch ein Vorschlagsrecht haben, ist für die Legitimationskette erst einmal nur mäßig bedeutend. (Und wir brauchen auch im Abschnitt "Legitimation" nicht noch einmal das ganze Ernennungsverfahren replizieren, das ja schon im Abschnitt darüber steht...) Höchstens könnte man noch einmal unterstreichen, dass die Abstimmungen im Rat bzw. Europäischen Rat im Allgemeinen nur die Vorschläge der Regierungen übernehmen, für deren Zustandekommen es seinerseits kein formelles Verfahren gibt. Genau genommen steht aber auch das schon im Abschnitt darüber ("Dabei werden die Vorschläge der Regierungen üblicherweise ohne Weiteres übernommen; die Kommissare entstammen daher meistens denjenigen Parteien, die in ihrem jeweiligen Land die Regierung bilden").--El Duende 00:11, 22. Mai 2010 (CEST)
- Du hast recht, so wie ich es dachte, ist es nicht unbedingt sinnvoll. Ich werde das nochmal durchdenken. Im Moment geht für mich nirgends aus dem Artikel hervor, dass es in der politischen Realität tatsächlich so ist, dass die Großmutter des Premierministers den zu entsendenden Kommissar bestimmen könnte. Ich denke, wenn man das Ernennungsverfahren vollständig abbilden, muss man das einbringen. Deswegen gehört mein Einwand wahrscheinlich auch weniger in Legitimität als in "Zusammensetzung". Wie gesagt, war falsch, werde es nochmal durchdenken. Gestalterleetspeak 01:35, 22. Mai 2010 (CEST)
- Na ja, die indirekte Legitimierung durch die nationalen Regierungen erfolgt ja eben durch die Ernennung durch den Rat bzw. Europäischen Rat (der sich aus den nationalen Regierungen zusammensetzt). Dass die einzelnen Regierungen davor auch ein Vorschlagsrecht haben, ist für die Legitimationskette erst einmal nur mäßig bedeutend. (Und wir brauchen auch im Abschnitt "Legitimation" nicht noch einmal das ganze Ernennungsverfahren replizieren, das ja schon im Abschnitt darüber steht...) Höchstens könnte man noch einmal unterstreichen, dass die Abstimmungen im Rat bzw. Europäischen Rat im Allgemeinen nur die Vorschläge der Regierungen übernehmen, für deren Zustandekommen es seinerseits kein formelles Verfahren gibt. Genau genommen steht aber auch das schon im Abschnitt darüber ("Dabei werden die Vorschläge der Regierungen üblicherweise ohne Weiteres übernommen; die Kommissare entstammen daher meistens denjenigen Parteien, die in ihrem jeweiligen Land die Regierung bilden").--El Duende 00:11, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, El Duende - leider kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen. In meiner Version heißt es (der erste hier zitierte Teilsatz ist vom vorigen Schreiber übernommen): "...nur indirekt über die Regierungen der Mitgliedstaaten legitimiert ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass diese Legitimierung keinerlei formalen Regeln der Ernennung genügen muss." Die Rede ist von der Legitimierung durch die Regierungen der Mitgliedsstaaten. Wie du selbst zugibst, ist diese aber tatsächlich nicht formalisiert. Das die Ernennung und Legitimierung im größeren Rahmen und allgemein durchaus festgeschriebenen Regeln folgt, habe ich in meiner Version ja nicht zu widerlegen gesucht. Ich bin daher für eine Wiederherstellung. Gerne kann ich dann auch einbauen, dass der informellen "Entsendung" eine formelle Wahl im Europäischen Rat folgt. Ich denke, das wäre eine Lösung? Gestalterleetspeak 23:48, 21. Mai 2010 (CEST)
Aufgaben der Kommission
Ich fände es hilfreich und anschaulich noch mehr darüber zu schreiben, Auch Beispiele sind gut. Was fehlt:
- erarbeitet die Weiß- (Vorschläge für das Tätigwerden in einem Bereich) und Grün- (Diskussionsgrundlage versch. Politikbereiche) -Bücher - Erstellt Vorentwurf des EU Haushaltsplans - Verwaltung des EU Haushalts und Fonds - Erhebung v. Ausgleichsabgaben in Landwirtschaft - Beseitigung v. Steuerdiskriminierung - Genehmigung v. Beihilfen
Ausserdem: - Die EU Kommission ist absolut unabhängig von Dritten (Regierungen od. anderen Stellen); Sie hat keine Weisungsbefugnis, und darf auch keine entegen nehmen!
- besteht aus 25.000 Kommissionsbeamten ("Brüsseler Bürokratie")
Wer gut im Formulieren ist, könnte das bitte noch nachtragen
(nicht signierter Beitrag von 92.230.53.70 (Diskussion) 20:02, 4. Sep. 2008 (CEST))
Quelle?
Für diese Änderung würde ich einen Beleg gut finden (und gegebenenfalls vielleicht noch eine Erklärung, warum die Zahl der Mitarbeiter so raufgegangen ist - Binnenmarktprojekt, neue Kompetenzen durch die EEA und Maastricht, Erweiterungen etc.).--El Duende 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Habe die unbelegte Zahl jetzt erst mal wieder rausgenommen.--El Duende 20:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
Vertretung in Deutschland
fehlt http://ec.europa.eu/deutschland/index_de.htm --93.135.106.125 06:43, 15. Feb. 2012 (CET) Würde es nicht Sinn machen, einen eigenen allgemeinen Artikel "Vertretung der Europäischen Kommission" mit organisatorischer Zugehörigkeit zur Generaldirektion Kommunikation und konkreten Aufgaben zu erstellen und darin auf die Vertretungen in D und AUT zu verlinken? --Erasmuse 16:15, 15. Feb. 2012 (CET)
Die Europäische Kommission entspricht einer nationalen Regierung??
"Im politischen System der EU nimmt sie vor allem Aufgaben der Exekutive wahr und entspricht damit ungefähr der Regierung in einem nationalstaatlichen System." (Erster Absatz dieser Seite)
Das ist so nicht wahr, die Europäische Kommission hat weder die Aufgabe noch die Kompetenz, um "ungefähr der Regierung in einem nationalstaatlichem System" zu entsprechen. Eine nationalstaatliche Regierung zeichnet sich durch ihre gesetzgebende Kompetenz aus, die die EU-Kommission jedoch nicht besitzt.
Die Kommission verklagt nationale Regierung, die sich nicht an das EU-Recht halten, übernimmt Funktionen eines Kartellamts, macht Vorschläge (wozu aber keine Notwendigkeit bei einem EU-Rechtsetzungsverfahren besteht) und sammelt Informationen für die Politiker der EU und der EU-Staaten. Das mit einer Regierung zu vergleichen erscheint mir sehr unpassend.
Ich bitte deshalb um Korrektur.
Lieber Gruß --Philoholic
(Quelle zu den Kompetenzen der Kommission: Der Lissaboner Vertrag, Amtsblatt der Europäischen Union http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:115:0013:0045:DE:PDF) (nicht signierter Beitrag von Philoholic (Diskussion | Beiträge) 18:25, 28. Mär. 2012 (CEST))
- "Eine nationalstaatliche Regierung zeichnet sich durch ihre gesetzgebende Kompetenz aus"? Das ist Unsinn; für die Gesetzgebung ist in Ländern mit Gewaltenteilung das Parlament zuständig, nicht die Regierung. Eine nationale Regierung (z.B. in Deutschland) kann nur Gesetzesentwürfe ins Parlament einbringen; genau wie die EU-Kommission. --Roentgenium111 (Diskussion) 21:43, 13. Nov. 2012 (CET)
- +1. Die EU-Kommission hat zwar kein Gesetzgebungsrecht, wohl aber das Recht, Legislativvorhaben zu initiieren - und das ist durchaus eine Parallele zu nationalen Regierungen. Ein Gesetzgebungsrecht haben nationale Regierungen im modernen Parlamentarismus natürlich nicht (wohl aber ein Initiativrecht). SchnitteUK (Diskussion) 00:04, 22. Dez. 2013 (CET)
Welche Ratsformation stimmt über die Liste der Kommissare ab?
Dabei nominiert zunächst der Europäische Rat mit qualifizierter Mehrheit den Kommissionspräsidenten (...). Anschließend benötigt der Kommissionspräsident ein Zustimmungsvotum des Europäischen Parlaments. Danach schlagen die Regierungen der Mitgliedstaaten jeweils einen Kommissar aus ihrem Land vor; die gesamte Liste wird schließlich vom Rat der Europäischen Union in Absprache mit dem designierten (...) Präsidenten mit qualifizierter Mehrheit angenommen.
Welche Ratsformation nimmt denn die Liste an? Der der Rat für Allgemeine Angelegenheiten? Ich dachte immer, der Europäische Rat würde auch das machen. --Stullkowski (Diskussion) 00:44, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ist nach Art. 17 EUV tatsächlich der Rat der EU, nicht der Europäische Rat. Welche Formation das tut, ist dort nicht geregelt; kann es auch gar nicht, weil das Europarecht nicht nach Ratsformationen differenziert - rechtlich gesehen sind alle Formationen des Rates "der Rat", es sind nicht etwa verschiedene Organe. SchnitteUK (Diskussion) 00:08, 22. Dez. 2013 (CET)
Abschnitt Kosten – Zweifel an Zuverlässigkeit der Quelle
Moin! Habe mir erlaubt den Abschnitt Kosten, vor elf Tagen von ThurnerRupert eingebracht, zunächst auszukommentieren, da ich Zweifel an der Zuverlässigkeit der Quelle Deutsche Wirtschafts Nachrichten [3] gem. WP:Q habe. Wie Google leicht zu entnehmen ist, bin ich nicht der einzige, der an der Seriosität besagter Quelle zweifle: [4] usw. Anstelle nun über die Zuverlässigkeit und etwaige Parteilichkeit besagter Quelle zu diskutieren, schlage ich vor zweifelsfrei zuverlässige Quellen (wie in der de.WP üblich: vorzugsweise Sekundärliteratur, alternativ Leitmedien wie Spiegel, SZ, FAZ etc.) für die Angaben beizubringen, so es diese denn gibt. Habe auf die Schnelle nichts entsprechendes gefunden, doch beschäftige ich mich auch nicht näher mit dem hiesigen Lemma, es gibt sicherlich auch hier Spezialisten zum Thema? Soviel an dieser Stelle von meiner Seite. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:18, 28. Mai 2014 (CEST)
- tatsächlich, das ist ein etwas schrilles medium - hat gar nicht so gewirkt auf den ersten blick. danke fürs aufpassen! --ThurnerRupert (Diskussion) 22:44, 28. Mai 2014 (CEST)
- Uii, die AW kam ja fix. Nix für, besagte Quelle sagte mir nix, fand keinen WP-Artikel, drum googelte ich, dabei wollte ich doch nur die Bearbeitung der IP sichten und nachformatieren. ;-) Hoffe es finden sich brauchbare Quellen (so wie für deine vergleichbare Ergänzung beim EU-Parlament), denn Informationen zu den Kosten sind ja durchaus interessant und relevant. --GUMPi (Diskussion) 22:54, 28. Mai 2014 (CEST)
Brexit schon im November 2014?
Wenn der Stand 11/14 sein soll, wieso gab es dann damals schon kein(e) EU-Kommissar(in) aus dem Königreich? --2A02:908:C30:3680:14F4:1455:F8DD:69D8 (20:17, 28. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Stimmt, danke für den Hinweis, habe es durch das heutige Datum ersetzt. Wird aber bald wieder ungültig sein, wenn Georgieva zur Weltbank geht und Oettinger Haushaltskommissar wird. Wenn Dir so ein Fehler auffällt, darfst du den gern auch ändern! Es gibt immer einige, die den Artikel auf der Beobachtunsliste haben, jede Änderung nachschauen und wenn etwas falsch läuft, es ggf. ändern. Also: Sei mutig! Grüße, --Goris (Diskussion) 23:23, 28. Okt. 2016 (CEST)
Aktuelle offizielle Bezeichnung nur noch "Kommission"
Hallo, ich wollte den Namen des Artikels nicht auf eigene Faust ändern, aber ich bin der Auffassung, dass das Organ mittlerweile nur noch "Kommission" genannt wird. Die Bezeichnung "Europäische Kommission" und "EU-Kommission" sind zwar nicht falsch, aber sie entsprechen der alten Rechtslage der Verträge vor dem Vertrag von Lissabon und sind veraltet (wird im Übrigen auch noch auf verschiedenen Internetauftritten verwendet). Nach Art. 17 Abs. 6 lit. a EUV ist "Kommission" jetzt aktuell.
- Das stimmt natürlich nicht. Die Kommission heißt selbstverständlich weiter "Europäische Kommission", und es bedarf keiner großen Recherche, das zu verifizieren: Link zur Kommission. Natürlich wird oft nur von "der Kommission" gesprochen, wenn vorher klar ist, worum es geht, aber das ist nur eine kontextbezogene Verkürzung. So wie in Art. 17... Grüße, --Goris (Diskussion) 17:08, 13. Dez. 2017 (CET)
Wissenschaftspreise der EU-Kommission
Wie ich in einem anderen Kontext sehe, vergibt die EU-Kommission auch Wissenschaftspreise, z.B. den den Marie Curie Excellence Award der EU-Kommission. Das mag nur eine Marginalie sein, aber irgendwo in der weiten Wikipedia-Welt sollte doch ein Platz auch für solche Ehrungen sein. --Ingo Habeck (Diskussion) 11:18, 27. Feb. 2018 (CET)
Beamtenapparat
Verstehe nicht, worin die Relevanz des Vergleichs der Beamtenzahlen (EU-Kommission vs. Hamburg) liegen soll. Wenn bei Hamburg Lehrer, Polizisten etc. mitgezählt sind, ist das im besten Fall ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, wohl eher einer von echten Äpfeln mit Lego-Birnen. --90.241.20.119 23:31, 1. Apr. 2018 (CEST)
Widerspruch in den Artikeln Europäische Kommission und Kommission Juncker
Es gibt widersprüchliche Informationen über Julian King in diesem Artikel und im Artikel Kommission Juncker. Hier steht, dass er unabhängig ist und in dem Artikel Kommission Juncker steht, dass er der AECR angehört. --Kim Holger Kelting • Diskussion 23:00, 24. Mai 2019 (CEST)
- In dem Artikel Julian King steht auch nichts zu seiner jetzigen Parteizugehörigkeit auf Europaebene drin. --Kim Holger Kelting • Diskussion 23:04, 24. Mai 2019 (CEST)
- In den jeweiligen englischen Artikeln steht auch "independent" - genauso steht auch in seiner Biografie nichts von einer Parteizugehörigkeit. --Johannnes89 (Diskussion) 23:48, 24. Mai 2019 (CEST)
Head of Unit = Referatsleiter
Hier steht fälschlicherweise "Abteilungsleiterinnen und -leiter („head of unit“)." Verwirrenderweise kommt bei der EU-Kommission von oben gesehen erst das Referat, dann die Abteilung (in Deutschland ist es umgekehrt; die EU-Kommission basiert auf dem französichen Modell; das könnte der Grund sein). Head of Unit ist auf jeden Fall "Referatsleiter". Siehe diese Quelle (die Deutsch und Englisch vorhanden ist). Siehe auch: "Service from which information about the review procedure may be obtained Directorate-general for Translation, Unit S.2, office G-6 9/23, Brussels, 1049, Belgium." Dann hier suchen nach "Grünewald" (aktueller Referatsleiter). Oder einfach hier ("obsolete" bezieht sich darauf, dass die Referate nicht mehr existieren, nicht darauf dass der Begriff "obsolet" ist). Habe leider kein Wikipedia-Konto.--2001:16B8:452F:AE00:A108:1882:DFCB:F52 14:24, 2. Jul. 2019 (CEST)
The von der Leyen Commission: for a Union that strives for more
Press release
10 September 2019 Brussels
The von der Leyen Commission: for a Union that strives for more
Ursula von der Leyen, designierte Präsidentin
EU-Kommission ohne Kulturressort
Ein falsches Signal
von Sigrid Weigel im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Deutschlandfunk Kultur Fazit | Beitrag vom 11.09.2019
AUDIO
Ein ausbalanciertes Kollegium
Von THOMAS GUTSCHKER, MICHAELA WIEGEL, HANS-CHRISTIAN RÖSSLER, MATTHIAS RÜB
FAZ 11.09.2019
Parität in neuer EU-Kommission:
Von der Leyen setzt auf Frauen in ihrem Team
Tagesschau 10.09.2019 22:33 Uhr
Künftige EU-Kommission:
Von der Leyen stellt Team aus 13 Frauen und 14 Männern auf
Tagesschau 10.09.2019 20:09 Uhr
Neue EU-Kommission Schwergewichte und Wackelkandidaten
Von Stephan Ueberbach, ARD-Studio Brüssel
Tagesschau 10.09.2019 17:21 Uhr
Neue EU-Kommissare Sechs Schwergewichte und ein Wunderkind
Von Markus Becker und Peter Müller, Brüssel
Der Spiegel Dienstag, 10.09.2019 18:40 Uhr
Ursula von der Leyen
"Für die EU-Kommission nicht geeignet"
Korruptions- und Betrugsvorwürfe sowie ein Italiener, der Italien überwachen soll:
An den Nominierungen Ursula von der Leyens für die EU-Kommission gibt es viel Kritik.
10. September 2019, 18:49 Uhr
Quelle: ZEIT ONLINE, KNA, AFP, dpa, kg
Künftige EU-Kommission:
Von der Leyen stellt Team aus 13 Frauen und 14 Männern auf
Tagesschau 10.09.2019 16:10 Uhr
--Über-Blick (Diskussion) 00:59, 12. Sep. 2019 (CEST)
Abkürzung
Die Abkürzung EK ist ungebräuchlich. Bei Dokumenten bezeichnet KOM (Englisch COM) bestimmte Dokumente von der Kommission z.B. Legislativvorschläge. Im internen Sprachgebrauch der Kommission und des Rates wird allerdings von CION gesprochen. Siehe zum Beispiel https://www.eda.europa.eu/docs/documents/EDA_Acronyms_as_of_7_September_2009 --Rebentisch (Diskussion) 15:04, 1. Okt. 2019 (CEST)
Demokratiedefizit? Gewaltenteilung?
"Das Ernennungsverfahren der Europäischen Kommission wird häufig als Teil des Demokratiedefizits der Europäischen Union angesehen, da sie – anders als eine nationale Regierung, die direkt vom Parlament gewählt wird..." Gerne wird von der Gewaltenteilung gesprochen, jeder kann auf Anhieb die "drei Gewalten" nennen, Exekutive, Legislative und Judikative, ich finde es erschreckend, wenn trotzdem so oft vorausgesetzt wird, dass die Exekutive vom Parlament eingesetzt wird, sprich der Legislative. Das ist wohl in den meisten Staaten Usus, aber ein Demokratiedefizit daraus zu konstruieren, dass in der EU die Exekutive eher von den Exekutiven der Mitgliedstaaten als von der Legislative eingesetzt wird, finde ich sehr weit hergeholt! Länder, in denen die Exekutive nicht vom Parlament eingesetzt wird, sind beispielsweise USA und Frankreich. --92.216.151.152 12:44, 27. Nov. 2019 (CET)
EU-Kommission heißt nicht EU-Kommission
...sondern Europäische Kommission. Just saying. Die Abkürzung "EU-Kommission" ist keine Abkürzung. (nicht signierter Beitrag von 2A02:A03F:690C:1E00:1DB8:1016:5E49:196C (Diskussion) 17:01, 21. Jan. 2021 (CET))
- Deshalb steht in der Einleitung ja auch:
- Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission...
- ... bedeutet, dass die Abkürzung „EK“ lautet, während sie aber auch oft (z.B. in den Medien) kurz „EU-Kommission“ genannt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 17:09, 21. Jan. 2021 (CET)
- Strenggenommen ist sie aber nur die sogenannte Europäische Kommission, weil sie tatsächlich nur die Kommission der Europäischen Union und nicht ganz Europas ist. Insofern ist EU-Kommission inhaltlich sogar treffender. "Just saying." --Marbod Egerius (Diskussion) 10:15, 22. Apr. 2022 (CEST)