Diskussion:Europäische Zwergstaaten
Größe
[Quelltext bearbeiten]Ab welcher km²-Zahl ist ein Land klein genug, um überhaupt als Zwergstaat zu gelten? Nutzer: Eisbär , 07.02.2008 (falsch signierter Beitrag von 217.85.204.238 (Diskussion) 7. Feb. 2008, 13:54:21 (CET))
Internationales Olympisches Komitee
[Quelltext bearbeiten]Das Internationale Olympische Komitee wird im Text als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt genannt. In den Artikeln Völkerrechtssubjekt und Internationales Olympisches Komitee gibt es keine entsprechenden Informationen. Gibt es Belege für diese Aussage? --Taste1at 09:40, 26. Mai 2008 (CEST)
- Späte Antwort: Das IOC ist kein Völkerrechtssubjekt; es ist ein Verein nach Schweizer Recht. SchnitteUK (Diskussion) 17:34, 30. Aug. 2016 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Versuch einer neuen Formulierung aus den folgenden Gründen: Eine festgelegte Größe, bei der von einem Zwergstaat zu sprechen ist, wenn er sie nicht erreicht, gibt es meines Wissens nicht. Die Grenzen zum Kleinstaat sind eher fließend. Eine km-Angabe sollte daher besser nicht im ersten Satz genannt werden, um falsche Vermutungen zu vermeiden. Die Begriffe "Microstate" und "Micronation" im englischen Artikel frühzeitig zu unterscheiden ist sicher sinvoll. Im Deutschen sind die Bezeichnungen aber ausreichend unterschiedlich. --Call me berti 11:04, 21. Mär. 2009 (CET)
Freistadt Christiania
[Quelltext bearbeiten]Die Freistadt Christiania ist eine 34 ha große selbstverwaltete alternative Wohnsiedlung in Kopenhagen. Im Wikipedia-Artikel heißt es, aus Sicht dänischer Behörden sei sie eine autonome Kommune. Sollte man die Freistadt Christinia unter Quasi-Zwergstaaten-->halbautonome Regionen aufführen??--Gnappy 20:33, 26. Mär. 2009 (CET)
Nein, kein Staat auf der Welt hat Christiania je anerkannt, anders als die 6 genannten Zwergstaaten. "Autonome" Gebiete gibt es auch in anderen Staaten, das hat aber noch nichts mit einem eigenständgen, sourvränen Staat als solchem zu tun. (nicht signierter Beitrag von 87.156.64.235 (Diskussion) 18:31, 11. Aug. 2012 (CEST))
Souveräner Malteserorden
[Quelltext bearbeiten]Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Malteserorden Gehört dieses Völkerrechtssubjekt nicht zu den Zwergstaaten? Wenn ja, warum? (nicht signierter Beitrag von 79.235.115.220 (Diskussion) 15:22, 2. Dez. 2010 (CET))
- Ein Staat ist nicht gleichbedeutend mit einem Völkerrechtssubjekt. Zu einem Staat gehört Bevölkerung, Territorium und Staatsgewalt - alles drei hat der Malteserorden nicht. Folglich ist er auch kein Staat. --Hansbaer 17:34, 2. Dez. 2010 (CET)
Malta und Tabelle?
[Quelltext bearbeiten]"Die Republik Malta ist ein ... ... ist seitdem deren flächen- und bevölkerungsmäßig kleinster Staat." Ich kann die Tabelle mit den Zwergstaaten sortieren wie ich will, nur offensichtlich passt da irgendwas nicht zusammen. --Lastwebpage (Diskussion) 18:24, 7. Apr. 2016 (CEST)
- "Deren" bezieht sich in dem Satz auch nicht auf die Zwergstaaten sondern auf die Europäische Union. Und Malta ist definitiv sowohl bevölkerungs- als auch flächenmäßig der der kleinste Staat der EU. --Hansbaer (Diskussion) 21:58, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Sorry, mein Fehler, Tabelle "europäischen Zwergstaaten", stimmt, da ist, außer Malta, keines EU Mitglied. --Lastwebpage (Diskussion) 10:59, 9. Apr. 2016 (CEST)
geschichtliche Zwergstaaten: Saarland und Berlin raus
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
im Abschnitt Zwergstaaten der Geschichte habe ich Saarland und Berlin entfernt: Das Saarland ist und war größer als Luxemburg, wenn man dieses nicht als Zwergstaat auffasst, passt das Saarland nicht. Berlin war, wie umseitig stand, nie auch nur teilautonom, es passt daher ebenfalls nicht. -- Perrak (Disk) 20:57, 15. Sep. 2017 (CEST)
Luxemburg
[Quelltext bearbeiten]Wenn Malta zu den europäischen Zwergstaaten zählt, dann doch auch Luxemburg mit weniger als 1 Million Einwohnern! Dann gehört auch Island zu den Zwergstaaten in Europa. Ich denke, die bisherige Einstufung nach der Fläche (unter 1000 Quadratkilometern) ist für die Bedeutung weniger wichtig als die Einwohnerzahl.--Astra66 (Diskussion) 08:37, 30. Mär. 2019 (CET)
- Dann muss aber auch Grönland in die Liste der Zwergstaaten... 86.162.225.64 16:50, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Und die Färöer, wenn wir auch die bedingt selbständigen Länder dazu zählen ...--Astra66 (Diskussion) 18:12, 10. Apr. 2019 (CEST)
Dazu sollte man die Literatur konsultieren. Wir können hier nicht nach Belieben die Definition ändern. --Hansbaer (Diskussion) 06:35, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Wikipedia schreibt unter Kleinstaaten: "Die Fachliteratur begrenzt die Bevölkerungszahl für Mikrostaaten auf maximal 3 Millionen und die Fläche auf 5.000 km²."
Dann wären also Montenegro, Estland und Kasachstan ebenfalls diskussionswürdig!--Astra66 (Diskussion) 15:58, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Keiner dieser drei Staaten erfüllt das Flächenkriterium. --2001:9E8:475F:9400:F16C:7D3B:5E92:3435 07:16, 12. Jun. 2022 (CEST)
noch einmal: Malta
[Quelltext bearbeiten]Dass Malta ein ziemlich kleiner Staat ist, wurde im Artikel und der Diskussion schon festgestellt. Andererseits hat es deutlich mehr Einwohner als z. B. Island. Von den anderen 5 Staaten, die nur aufgrund von Sonderregelungen - ohne eigene Vertretung im EU-Parlament und wohl auch ohne direkte Mitsprache/Mitwirkung an den politischen Entscheidungen - an den Wohltaten der Union teilhaben, setzt es sich dadurch ab, dass es ebenso Vollmitglied ist wie z. B. die Bundesrepubliken Deutschland und Österreich. So gehört Malta wohl sicher zu den Kleinstaaten, aber wohl eher nicht zu den Zwergstaaten, deren Merkmal eine eher formelle Unabhängigkeit ist, gepaart mit einer wirtschaftspolitischen Bedeutungslosigkeit. --Hvs50 (Diskussion) 14:29, 14. Jan. 2021 (CET)
- Im Artikel Zwergstaat wird mehr auf die Fläche als auf die Einwohnerzahl Rücksicht genommen, in der dortigen Tabelle ist daher sogar Singapur aufgeführt, das mehr Einwohner hat als manche Staaten, die größer sind als Deutschland. Man müsste ma schauen, ob es Quellen für eine "offizielle" Definition gibt.
- Wenn man die politisch-wirtschaftliche Bedeutung als definierend verwendet, was meines Erachtens am sinnvollsten wäre, dann gehört Malta als Vollmitglied der EU nicht in die Liste. Das sollte man aber eventuell auch auf Diskussion:Zwergstaat ansprechen, es wäre nicht sinnvoll, wenn die beiden Artikel einander widersprächen. -- Perrak (Disk) 15:17, 14. Jan. 2021 (CET)
- Malta ist einfach zu groß für einen Zwergstaat, es hat eine eigene Armee und eine gleichberechtigte EU-Mitgliedschaft, deshalb sollte es hier rausgenommen werden --Wissenslehre (Diskussion) 13:59, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Die unnötige Zwischenüberschrift nehme ich mal raus.
- Malta hat zwar deutlich mehr Einwohner als die anderen Zwergstaaten, wird aber trotzdem normalerweise so bezeichnet, zum Beispiel hier. Wie oben bereits geschrieben, verwendet unser Artikel Zwergstaat als Grenze eine Fläche von 1000 km², so dass selbst Singapur als Zwergstaat zählt, das mehr als elfmal so viele Einwohner hat als Malta. Wenn es passende Belege gibt, wäre ich durchaus dafür, die Definition zu ändern, aber das sollte in beiden Artikeln zusammenpassen. -- Perrak (Disk) 18:03, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Malta ist einfach zu groß für einen Zwergstaat, es hat eine eigene Armee und eine gleichberechtigte EU-Mitgliedschaft, deshalb sollte es hier rausgenommen werden --Wissenslehre (Diskussion) 13:59, 23. Jul. 2023 (CEST)
Wie „Liechenstein“ in „Liechtenstein“ ändern?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Auf der Wikimedia-Seite happich nichts gefunden um den Fehler in der ersten Karte (blau) zu korrigieren. Wie geht man da vor? --2A03:2260:300B:0:45C8:4EF3:2F41:ED8 04:57, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das geht im Artikel direkt gar nicht, da müsste man die Karte auf Commons bearbeiten. Am einfachsten wäre es vermutlich, Paasikivi direkt anzusprechen, aber er ist in der de-WP anscheinend nicht aktiv (und auch in der finnischen WP nur wenig). Man könnte es eventuell auf commons:User talk:Paasikivi versuchen, am besten auf Finnisch oder Englisch. Oder Du wendest Dich an unsere Wikipedia:Kartenwerkstatt. -- Perrak (Disk) 19:15, 27. Nov. 2023 (CET)
- Also ohne mich zu registrieren scheint das alles nicht 'mal eben' zu funktionieren. Bin dann raus, so wichtig ist das nicht. Danke @Perrak für die Hilfe! --2A03:2260:300B:0:B148:6054:5464:5E02 23:15, 10. Dez. 2023 (CET)
EU-Status
[Quelltext bearbeiten]In der blau gehlatenen Karte lautet die Unterschrift: Europäische Zwergstaaten mit besonderem EU-Rechtsstatus. Neben den anderen fünf ist da auch Malta eingetragen. Aber soweit ich weiß, stimmt das nicht: Malta ist ein "ganz normales" EU-Mitglied ohne irgend einen Sonderstatus. --2001:871:69:2F15:4D23:1A65:93C8:D8C2 09:06, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Die Karte ist auch in Bezug auf Liechtenstein irreführend, das keinen Sonderstatus hat, sondern wie die Schweiz Teil
des EWRder EFTA ist. An sich ist die Karte überflüssig, außer den Flaggen zeigt sie nichts, was nicht auch in der anderen Karte zu sehen ist. -- Perrak (Disk) 15:28, 6. Sep. 2024 (CEST) - Zusammen mit dem oben erwähnten Schreibfehler reicht mir das, die Karte aus dem Artikel zu entfernen. -- Perrak (Disk) 15:30, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Die Schweiz ist kein Teil des EWR, Liechtenstein hingegen schon. Aber ich halte "besonderer EU-Rechtsstatus" für Theoriefindung. Fast jeder Nicht-EU-Staat in Europa hat irgendeine Vereinbarung mit der EU, aber daraus lässt sich wohl nicht ein eigener Begriff herleiten. Ich fand die vorige Karte schon besser, wenn man den Schreibfehler entfernt und die Bildunterschrift korrigiert.--Hansbaer (Diskussion) 17:15, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Dann ist die andere Karte aber überflüssig. Oder? -- Perrak (Disk) 15:38, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Ich finde die Karten mit den Flaggen und Beschriftungen hübscher, weil die erste im Artikel bei mir nur als Flagge mit roten Punkten dargestellt wird und daher nicht sonderlich informativ ist. Die Karte mit den Flaggen wäre freilich als vollwertiges SVG besser, aber die Vorlage war nur als PNG verfügbar. Meine neue Version behebt zumindest den Schreibfehler und verbessert auch die Lesbarkeit. Bei San Marino musste ich etwas notdürftig Pixelreparatur betreiben, aber das fällt kaum auf. Alles in allem würde ich befürworten, nur die verbesserte Variante mit dem Flaggen zu haben. --Hansbaer (Diskussion) 18:13, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Eine weitere Version dieser Karte - mit fünf Kleinstaaten ohne Malta - ist in den Artikeln Mitgliedstaaten der Europäischen Union#Europäische Zwergstaaten und Beitrittskandidaten der Europäischen Union#Zwergstaaten eingebunden. Im erstgenannten Artikel - der im übrigen auf den hiesigen Artikel als "Hauptartikel" für die Zwergstaaten verweist - wird auch der "besondere EU-Rechtsstatus" dieser Staaten behauptet und auf die Bindungen zu den Nachbarstaaten zurückgeführt, wobei in Bezug auf Liechtenstein die Bindung an die Schweiz angeführt wird. Da Liechtenstein so wie Norwegen und Island direkt dem EWR angehört, die Schweiz jedoch nicht, während die Währungsunion Liechtensteins mit der Schweiz nichts mit der EU zu tun hat, sind die dortigen Ausführungen nicht nur TF, sondern teilweise schlich falsch. Im zweitgenannten Artikel wird Liechtenstein hingegen korrekterweise unter den EFTA-Staaten genannt, während im Abschnitt über die "Zwergstaaten" nur die Bindungen der vier übrigen Staaten zur EU erläutert werden, die Karte in diesem Abschnitt zeigt jedoch auch Liechtenstein.
- Imho ist die Auflistung der Zwergstaaten im Artikel über die Mitgliedstaaten der EU sowieso sinnwidrig, da sie keine Mitgliedstaaten sind und auch keine Beitrittsanträge gestellt haben, zumindest solange, wie nicht auch andere Staaten, die durch Assoziierungdsabkommen oder Zollunionen mit der EU verbunden sind, dort aufgelistet werden - was bisher nicht der Fall ist, nicht einmal die übrigen EWR-Staaten werden dort genannt. Die Auflistung der Zwergstaaten im Artikel über die Beitrittskandidaten als Unterabschnitt eines Kapitels über "Mögliche zukünftige Beitrittskandidaten" hingegen ist zwar wie das ganze Kapitel inhärent spekulativ, aber nicht sachlich falsch, nur ist die Karte unter Einschluss Liechtensteins dort fehl am Platze.
- Eigentlich müsste es irgendwo einen Artikel über bilaterale oder multilaterale Verträge oder indirekte Rechtsbeziehungen der EU mit Nicht-Mitgliedstaaten unabhängig von deren möglichem EU-Beitritt geben, in dem dann auch das Verhältnis der vier Zwergstaaten, die tatsächlich ein jeweils individuelles Sonderverhältnis zur EU haben, zwanglos aufgenommen werden könnte, genauso wie das Verhältnis der EU zu den EFTA-Staaten, Grossbritannien (insbesondere Nordirland), der Türkei etc.--2A02:3032:15:35EF:FE95:E5A6:BB47:760D (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2A02:3032:15:35EF:FE95:E5A6:BB47:760D (Diskussion) 00:49, 8. Sep. 2024 (CEST))
- Im Mitgliedsstaaten-Artikel haben die Zwergstaaten in der Tat nichts verloren. Natürlich haben sie eine gewisse Involvierung mit der EU, aber deswegen sind sie noch lange keine Mitgliedsstaaten. Bei den Beitrittskandidaten liegt das etwas anderes. Dort geht es ja darum, Staaten aufzulisten, die der EU beitreten könnten. Ansprechende Karten zu erstellen ist keine einfache Aufgabe, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Daher werden wir wohl nicht so einfach maßgeschneiderte Varianten der Karten für jeden Einsatzzweck machen können. --Hansbaer (Diskussion) 07:23, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Dann ist die andere Karte aber überflüssig. Oder? -- Perrak (Disk) 15:38, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Die Schweiz ist kein Teil des EWR, Liechtenstein hingegen schon. Aber ich halte "besonderer EU-Rechtsstatus" für Theoriefindung. Fast jeder Nicht-EU-Staat in Europa hat irgendeine Vereinbarung mit der EU, aber daraus lässt sich wohl nicht ein eigener Begriff herleiten. Ich fand die vorige Karte schon besser, wenn man den Schreibfehler entfernt und die Bildunterschrift korrigiert.--Hansbaer (Diskussion) 17:15, 6. Sep. 2024 (CEST)