Diskussion:Europawahl 2019
Glaskugelei
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass wir jetzt schon einen Artikel haben. Da sind aber schon noch ein paar Unwägbarkeiten drin, die mMn adressiert werden sollen. Unklar ist beispielsweise, ob Großbritannien zum Zeitpunkt der Wahl überhaupt noch EU-Mitglied ist. Das würde die Zahl der zu wählenden Abgeordneten beeinflussen. Wenn zu einem solch frühen Zeitpunkt schon ein Artikel eingestellt wird, sollten/müssen diese Aspekte erwähnt werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:32, 30. Nov. 2015 (CET)
- Nirgendwo im Artikel steht, wie viele Abgeordnete 2019 in UK gewählt werden. Insgesamt werden es laut EU-Verträgen 751 sein, unabhängig von der Anzahl der Mitgliedsländer. Wenn Du Glaskugelei über mögliche Austritte in den Artikel einbringen willst, kannst Du gerne versuchen, das objektiv und ohne Spekulationen zu machen. --ElTres (Diskussion) 19:36, 30. Nov. 2015 (CET)
- Danke, habe ich gemacht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:34, 1. Dez. 2015 (CET)
- Allgemein sollte man erst mal abwarten, wie die EU künftig zurechtgeschnitten sein wird. Der Artikel geht davon aus, dass die Legislaturperiode turnusgemäß bis 2019 durchgezogen wird sowie von der Tatsache, dass sich die Anzahl der Sitze aus den jeweiligen Mitgliedsländern nicht verändert, ganz zu schweigen davon, dass vielleicht die Anzahl derselben bis dahin mit der jetzigen nicht mehr übereinstimmt. Nicht nur die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches, auch jene von Frankreich, den Niederlanden, Polen, Ungarn oder Österreich stehen ggf. - je nach politischer Entwicklung in den Ländern selbst - zur Diskussion (im Fall Polens evtl. sogar durch Ausschluss). Sollte irgendwann im Verlauf der Rest-Legislaturperiode eine Veränderung des Zuschnitts der EU eintreten (in diesem Fall ja nicht, wie bisher zu erwarten, durch Beitritt, sondern durch Austritt bzw. Ausschluss), müsste - gerade im Fall einer Verkleinerung - das Parlament auch früher als 2019 neu gewählt werden.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:41, 6. Mär. 2016 (CET)
- Woher weißt Du, dass das Parlament früher gewählt werden müsste. Die EU-Verträge sind da eindeutig, dass die Wahlperiode fünf Jahre ist und kann nicht verkürzt werden. Auch nicht bei einem Austritt. Nebenbei gab es schon einen Austritt aus der EG, auch damals wurde nicht neu gewählt. Für eine frühere Wahl müssten die EU-Verträge geändert werden, was vor 2019 sowieso kaum durchführbar sein dürfte.--ElTres (Diskussion) 19:20, 6. Mär. 2016 (CET)
- Damals ist aber keine gesamte Nation ausgetreten, sondern nur ein autonomes Teilgebiet eines Mitgliedslandes. Das eigentliche Mutterland dazu hingegen verblieb in der EG und gehört heute noch der EU an. Eigentlich gab es ja bereits zwei Austritte, wobei aber im noch älteren Fall das Parlament noch nicht direkt gewählt wurde. Auch seinerzeit handelte es sich nur um ein Gebiet eines Mitgliedslandes, das sich vom Mutterland löste und souverän erklärte - somit war dies eher ein Ausscheiden denn ein Austritt. Als überzeugter Europäer kann ich der EU nur alles Gute auf ihrem weiteren Weg wünschen und dass sie stetig weiter wachsen möge und sich niemals verkleinern.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:50, 7. Mär. 2016 (CET)
- Woher weißt Du, dass das Parlament früher gewählt werden müsste. Die EU-Verträge sind da eindeutig, dass die Wahlperiode fünf Jahre ist und kann nicht verkürzt werden. Auch nicht bei einem Austritt. Nebenbei gab es schon einen Austritt aus der EG, auch damals wurde nicht neu gewählt. Für eine frühere Wahl müssten die EU-Verträge geändert werden, was vor 2019 sowieso kaum durchführbar sein dürfte.--ElTres (Diskussion) 19:20, 6. Mär. 2016 (CET)
- Allgemein sollte man erst mal abwarten, wie die EU künftig zurechtgeschnitten sein wird. Der Artikel geht davon aus, dass die Legislaturperiode turnusgemäß bis 2019 durchgezogen wird sowie von der Tatsache, dass sich die Anzahl der Sitze aus den jeweiligen Mitgliedsländern nicht verändert, ganz zu schweigen davon, dass vielleicht die Anzahl derselben bis dahin mit der jetzigen nicht mehr übereinstimmt. Nicht nur die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches, auch jene von Frankreich, den Niederlanden, Polen, Ungarn oder Österreich stehen ggf. - je nach politischer Entwicklung in den Ländern selbst - zur Diskussion (im Fall Polens evtl. sogar durch Ausschluss). Sollte irgendwann im Verlauf der Rest-Legislaturperiode eine Veränderung des Zuschnitts der EU eintreten (in diesem Fall ja nicht, wie bisher zu erwarten, durch Beitritt, sondern durch Austritt bzw. Ausschluss), müsste - gerade im Fall einer Verkleinerung - das Parlament auch früher als 2019 neu gewählt werden.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:41, 6. Mär. 2016 (CET)
unklare Formulierung
[Quelltext bearbeiten]„Diese sollten EU-weite Listen anführen, über den in einem EU-weiten Wahlkreis weitere Abgeordnete gewählt werden.“ Mir erschließt sich dieser Satz nicht. -David Prochnow (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4747:8900:9435:9255:2CFA:70BF (Diskussion | Beiträge) 19:57, 5. Feb. 2017 (CET))
Wahlmodus
[Quelltext bearbeiten]Info: European Parliament elections: Council reaches agreement on a set of measures to modernise EU electoral lawEU-Staaten beschließen Sperrklausel:"Lex germania" für EU-Wahlen --Malhiermalikda (Diskussion) 10:57, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Das wird aber erst für die Europawahl 2024 zählen.--FDP Thüringen (Diskussion) 13:29, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Da wäre ich nicht ganz so sicher. Bitte die verlinkten Artikel lesen. Zitat: "Der Chef der deutschen CDU-Europaabgeordneten, Daniel Caspary, sprach sich allerdings dafür aus, die Sperrklausel schon bei der Wahl 2019 anzuwenden." --Malhiermalda (Diskussion) 15:40, 8. Jun. 2018 (CEST)
Umfragen
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es für wenig sinnvoll die Umfragen bzw. die Prognosen von European Election Stats zu nutzen, da auf der Seite eine durchgängige Aktualisierung und keinerlei Archivierung der Ergebnisse erfolgt. Bei den Prognosen für die Bundestagswahlen von Civey verhält es sich anders, da hier auch eine durchgängige Aktualisierung stattfindet, jedoch Spiegel Online durch ihre Artikel eine Art Archivierung zulässt. Es ist nicht möglich bei European Election Stats die angegebenen Werte in Zukunft nachvollziehen zu können und plädiere dafür diese zu entfernen.--Welkend (Diskussion) 18:50, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Nimm sie gerne raus! Alle! Ich halte Prognosen generell für keine seriöse Quelle. Die Resultate haben oft genug, wie bei der Wahl von Trumo, nicht zu den Umfragen gepasst. Sie sind darüber hinaus sehr manipulativ, was gegen die Idee einer geheimen Wahl verstößt. Das sich WP daran bei Artikeln zu wahlen orientiert finde ich auch ungerecht den kleineren Parteien gegenüber, die bei Umfragen nicht repräsentativ erfasst werden. Außerdem erzeugen Umfragen "strategisches" Wählen, anstatt dass die Leute, wie es gedacht war, eine Partei wählen, die ihre Interessen und ihren Willen vertritt. Und nicht kleinere Übel. 3eni (Diskussion) 12:59, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich halte es für sinnvoll die Prognosen weiterhin zu behalten. Sie geben eine umfragenbasierte Einschätzung über die aktuelle politische Stimmung in der EU. Natürlich sind Umfragen und Hochrechnungen nie ein wirkliches Abbild der Realität, aber ich denke, dass man dem mündigen Leser zutrauen kann, das selber einschätzen zu können. Auch die Tatsache, dass es inzwischen mehrere verschiedene Organisationen gibt, die Hochrechnungen machen, ist denke ich ein Mehrwert für die Seite. So kann der Leser selber sehen, dass es verschiedene Methoden und abweichende Einschätzungen gibt.
Parteien
[Quelltext bearbeiten]ich finde, es sollten alle parteien, die im deutschsprachigen raum eine beteiligungsanzeige gestellt haben, sollten zumindest aufgelistet werden. nicht nur "registrierte europaparteien". in jedem land treten andere parteien an. es gibt keine europaweiten listen oder auch nur eine partei, die in nur zwei ländern antritt. es wird auch nicht das parlament gewählt, sondern in jedem land die dem land zustehenden sitze. die darstellung verzerrt völlig die realität. menschen informieren sich hier über die wahl. natürlich können wir nicht nur die situation in deutschland, schweiz und österreich darstellen. aber diese fraktionen und bei der, erst seit letzem jahr existierenden Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen treten überhaupt nicht an! 3eni (Diskussion) 12:59, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich gebe Dir insoweit Recht, dass wir alle nationalen Parteien, die antreten, auflisten sollten. Diese Auflistung ist aber in nationale Artikel ausgelagert, siehe z.B. Europawahl in Deutschland 2019 und Europawahl in Österreich 2019 (Europawahl in der Schweiz 2019 gibt es nicht ;) ). Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Wahlen insgesamt. Es ist nich sinnvoll, den Artikel mit einer ungeordneten Liste der 400-500 nationalen (und regionalen) Parteien zu füllen. Vielmehr soll ein Überblick über diese Parteien gegeben werden. Dafür eignen sich die europäischen Parteien und die Fraktionen. Übrigens ist Voraussetzung für die Registrierung einer europäischen Partei, dass diese Partei zur Europawahl antritt!--ElTres (Diskussion) 18:21, 6. Dez. 2018 (CET)
Prognosen
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet EMN im Bild "Prognostizierte Mandate laut „poll of polls“ (26. April 2019)"? Eine neue Partei oder Parteienverbund? Oder etwas [davon]? --Susanne Walter (Diskussion) 09:49, 3. Mai 2019 (CEST)
- Gemeint ist die Europäische Allianz der Völker und Nationen (EAPN). Warum hier EMN steht, erschließt sich mir auch nicht. --Gbuvn (Diskussion) 12:22, 3. Mai 2019 (CEST)
Brexit
[Quelltext bearbeiten]Weil das jetzt zum wiederholten Male falsch in die Einleitung wieder eingefügt wurde: Der Satz "Nach Inkrafttreten des Brexits würde das Parlament auf 705 Abgeordnete verkleinert. Einige der bisher an das Vereinigte Königreich vergebenen Sitze würden an anderen Mitgliedsstaaten verteilt, der Großteil bliebe jedoch frei." ist falsch, bzw. veraltet / hinfällig geworden. Das UK hat mitgeteilt, dass es an der Europawahl teilnehmen wird. Selbst, wenn es anschließend (noch vor der nächsten Wahl) austreten sollte, werden die britischen Sitze dann NICHT mehr auf andere Länder verteilt. Insofern ist dieser Satz substanzlos geworden und mithin nur noch irreführend. Gerne kann man falls gewünscht weiter unten im Artikel erwähnen, dass dieses Prozedere der ursprüngliche Plan gewesen wäre (Konjunktiv) - er aber eben nun hinfällig geworden ist. Da ich keinen Edit-War betreiben möchte und ihr ja wiederholt reverted habt, bitte ich euch @ElTres: @Vertigo Man-iac:, das nun entsprechend selbst zu ändern. BG, — 111Alpha (Diskussion) 00:53, 13. Mai 2019 (CEST)
- Hallo 111Alpha, soweit ich das verstehe, gilt diese Umverteilung auch für einen Brexit nach der Europawahl. Mit der Rechtsgültigkeit des Austritts würden die britischen Parlamentarier ihre Sitze abgeben und dafür teilweise Parlamentarier aus anderen Ländern nachrücken. Es trifft also nicht zu, dass die britischen Sitze nicht umverteilt werden. Für die Gültigkeit des Satzes ist es also unerheblich, ob der Brexit vor oder nach der Wahl stattfindet. --Gbuvn (Diskussion) 02:30, 13. Mai 2019 (CEST)
- Nachtrag: Das ist z.B. hier so nachzulesen. --Gbuvn (Diskussion) 02:34, 13. Mai 2019 (CEST)
- Das ist auch mein Verständnis: Bei Austritt des UK würden die britischen Sitze nicht wegfallen, sondern teilweise umverteilt. Der Rest bleibt Reserve für zukünftige Beitrittskandidaten. Die Einleitung ist richtig. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:45, 13. Mai 2019 (CEST)
- Ich bitte vielmals um Entschuldigung. — 111Alpha (Diskussion) 14:49, 13. Mai 2019 (CEST)
- Das ist auch mein Verständnis: Bei Austritt des UK würden die britischen Sitze nicht wegfallen, sondern teilweise umverteilt. Der Rest bleibt Reserve für zukünftige Beitrittskandidaten. Die Einleitung ist richtig. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:45, 13. Mai 2019 (CEST)
Zentrale Wahlkampfveranstaltungen
[Quelltext bearbeiten]Ich würde im Artikel einen Abschnitt über zentral organisierte Wahlkampfveranstaltungen begrüßen. Damit meine ich nicht Details über den Wahlkampf einzelner Parteien, was vielleicht nicht erwünscht ist. Erwähnenswert in diesem Artikel wäre aus meiner Sicht:
- die Debatte von 6 Spitzenkandidaten am 15. Mai https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/priorities/spitzenkandidaten-debatte-2019
- das Duell zwischen Manfred Weber und Frans Timmermanns am 16. Mai https://www.zdf.de/nachrichten/heute/tv-duell-zdf-orf-weber-timmermans-europawahl-was-sie-wissen-muessen-100.html
--Frupa (Diskussion) 13:39, 17. Mai 2019 (CEST)
Gibraltar
[Quelltext bearbeiten]"Einige Sondergebiete, welche keine Überseegebiete sind, besitzen innerhalb der EU einen Sonderstatus, sind aber integraler Teil der EU. Diese Sondergebiete sind [...] Gibraltar [...]" Gibraltar ist ein Überseegebiet. --Malhiermalda (Diskussion) 14:22, 23. Mai 2019 (CEST)
Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Welche Bedeutung haben diese Wahlen? Was ist an diesen Wahlen wichtig? Hat sich darüber mal irgendein Journalist oder Politikwissenschaftler geäußert? -- 81.173.135.39 09:28, 24. Mai 2019 (CEST)
- Man wollte, dass die Bürger und Bürgerinnen das Gefühl der Mitbestimmung in Europa haben, deshalb dürfen sie "regionale" Kandidaten wählen. Anschliessend macht die Runde der Regierungschefs im Rat aber was, was das Parlament gar nicht will.
- Oder meintest du genau diese Wahl? Alexpl (Diskussion) 09:36, 24. Mai 2019 (CEST)
Bitte WP:DS beachten. Banale Fragen (Bedeutung EU-Wahlen) erstmal googeln und allgemeines Gerede ("machen eh was sie wollen") im WP:Cafe oder sonst einem Forum austauschen. Gruß --Logo 09:41, 24. Mai 2019 (CEST)
- Da widerspreche ich, die Darstellung von fachlich fundierten Meinungen im Artikel, wäre sicher wertvoller, als diese stetig aktualisierte Sammlung schrottiger Umfragen. Alexpl (Diskussion) 13:48, 24. Mai 2019 (CEST)
- Dann würde ich präzisieren: Die Frage ist berechtigt, lediglich die Antwort wäre als nicht konstruktiv zu kritisieren. --Gbuvn (Diskussion) 14:47, 24. Mai 2019 (CEST)
- ich meinte die Wahlen 2019. Was macht sie bedeutsam, spannend, unterscheidet sie von den vorherigen Wahlen? -- 2001:4DD5:D1EF:0:10E8:376D:9042:B4F 15:12, 24. Mai 2019 (CEST)
- Es gab seit der letzten Wahl 2014 zahlreiche Probleme, die nicht gelöst wurden oder "neu" sind und für die die damals von vielen gewählten Parteien vielleicht keine ausreichenden Lösungsansätze präsentieren. Umwelt (Klima/Abgasskandal), Flüchtlinge, Aussenpolitik, Geld- und Wirtschaftspolitik u.a.. Jetzt besteht die Gefahr, dass viele Wähler nach Links oder Rechts oder "Öko-links/rechts" abdriften und die jahrzehnte alte Machtbasis von CDU/SPD (und ihren EU-Gegenstücken) zerbröselt und alles wird kräftig durchgeschüttelt. Das wissen die und haben deshalb versucht, die Wahl zum "Endkampf zwischen proeuropäischen und nationalistischen Kräften"[1] zu stilisieren. Frei nach dem Motto: vergesst unsere Fehler in der Vergangenheit, wählt uns, damit die Bösen nicht gewinnen.
- Kann man sehen wie man will. Eine sinnvolle Zusammenfassung aber, mit allen diesen Problemstellungen durch eine reputable Quelle, ist mir bisher nicht untergekommen, und eine selbst zusammengestellte Liste warum diese Wahl "bedeutsam" ist, wäre WP:Theoriefindung und geht deshalb nicht. Aber vielleicht hat jemand anderes was Brauchbares. Alexpl (Diskussion) 10:43, 25. Mai 2019 (CEST)
Enishimeni Analogiki (Griechenland) (= Sitzzuteilungsverfahren)
[Quelltext bearbeiten]Auf der EU-Website habe ich zwar den Begriff, aber keine detaillierte Beschreibung dazu gefunden: [2]. Gibt es hier jemand der darüber etwas ausführlicher schreiben bzw. dazu verlinken kann? --Dontworry (Diskussion) 13:15, 24. Mai 2019 (CEST)
Wähler
[Quelltext bearbeiten]ich habe nix über wahlberechtigte gefunden. wer darf denn wählen? —Exvil-lachwien (Diskussion) 11:59, 26. Mai 2019 (CEST)
Hochrechnung
[Quelltext bearbeiten]Die aktuelle offizielle Hochrechnung wurde eben mit Verweis auf ein Meinungsbild von 2017 entfernt. In dem Meinungsbild wurde gefragt, ob Hochrechnungen in Wahlartikel eingefügt werden und dort permanent verbleiben sollen.
Dieser Artikel hat derzeit um die 100.000 Abrufe täglich, und diese Leser suchen aktuelle Informationen. Ich halte es für absurd, diesen Lesern die offizielle, vom Europaparlament veröffentlichte Hochrechnung [3] vorenthalten zu wollen. Was meint ihr? --PM3 13:51, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ich hab das entfernt, weil es mMn Newstickeritis ist. Sobald die Hochrechnung auf europawahlergebnis.eu aktualisiert wird, wäre der Artikel hier schon veraltet, da das Aktualisieren hier per Hand geschieht und nicht per Bot. Außerdem wird ein Leser vermutlich erst mal google fragen, welches gleich die Live-Ergebnisse anbietet. ーŒ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗4D 【🅱iskussion】 13:58, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe europawahlergebnis.eu mit einer automatisch arbeitenden Software unter Beobachtung und habe bislang alle Änderungen innerhalb weniger Minuten in den WP-Artikel übertragen. Außerdem gab es eine Stand-Information, sodass die Leser sehen wie aktuell die Angaben sind. --PM3 14:02, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ach so, ich wusste nicht, dass du so ein Programm hast. Dann kannst du es in dem Fall von mir aus wieder einfügen. ーŒ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗4D 【🅱iskussion】 14:09, 28. Mai 2019 (CEST)
- War da nicht auch eine (unvollständige) Liste mit Endergebnissen (vorläufig amtlich o.ä.)? Die ist jetzt auch weg. Da hat zuletzt nur Irland gefehlt. --Helmut w.k. (Diskussion) 14:13, 28. Mai 2019 (CEST)
- Diese Liste hat der Benutzer mit dem Namensunfall auskommentiert. --PM3 14:21, 28. Mai 2019 (CEST)
- Oh, dann wars ein Fehler, die einzufügen. Bevor hier was doppeklt passiert, überlass ich die Korrektur jetzt anderen. --Helmut w.k. (Diskussion) 14:25, 28. Mai 2019 (CEST)
- Diese Liste hat der Benutzer mit dem Namensunfall auskommentiert. --PM3 14:21, 28. Mai 2019 (CEST)
- Könnte sich Benutzer:Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ mal äußern, was das sollte? Das waren keine Hochrechnungen, sondern Ergebnisse von den Wahlbehörden (sprich: sie waren "amtlich"). Die werden bei Europawahlen nun mal in jedem Land zu einer anderen Zeit veröffentlicht. Zudem bezog sich das Meinungsbild auf etwas ganz anderes. Überdies war die Tabelle fast vollständig (in Irland geht die Auszählung vielleicht sogar vor Gericht, soll der Artikel jetzt monatelang keine Tabelle mit Ergebnissen enthalten, weil ein Sitz in Irland unklar ist?) --2003:F3:EF2F:F900:9A6:F50F:4D48:EB8D 15:08, 28. Mai 2019 (CEST)
Dänemark
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, bei der Sitzverteilung nach Ländern (Tabelle) scheint für Dänemark eine Verwechslung von zwei Parteien stattgefunden zu haben: Die Sozialistische Volkspartei ist Mitglied der EGP und sitzt vermutlich auch weiterhin mit Grünen/EFA in einer Franktion und nicht mit der Linken (GUE/NGL). Dagegen wird die rot-grüne Einheitsliste, welche sich letztes Jahr mit anderen Abspaltungen der europakritischen Linken zur Maintenant le Peuple (MLP) zusammengeschlossen haben, sicherlich nicht mit den Grünen in einer Fraktion sitzen. Ob sie weiterhin (wie bisher alle nordischen (Grün-)Linken) Teil der Fraktion GUE/NGL sein werden, ist aber trotz der EL-Abspaltung MLP zu vermuten. Kann das jemand mit mehr Tabellenfähigkeiten korrigieren? Dann bitte prüfen, ob auch die Sitzverteilung stimmt (ich weiß das leider nicht und habe keine Quelle an der Tabelle gesehen). Besten Dank!
- Danke für den Hinweis, ist gefixt.--ElTres (Diskussion) 14:05, 29. Mai 2019 (CEST)
DiEM25
[Quelltext bearbeiten]Europawahl 2019#Spring/DiEM25
"....Bei der Wahl 2019 gewann Demokratie in Europa − DiEM25 keine Mandate im Europäischen Parlament..."
Liste der Mitglieder des 9. Europäischen Parlamentes führt aber als gewählte Abgeordnete auf:
- Sofia Sakorafa MERA25 DiEM25 – Griechenland--Poelzig (Diskussion) 12:44, 29. Mai 2019 (CEST)
- Es geht dabei um die deutsche und österreichische Abteilung der DiEM, da sich DEWP bei speziellen Infos meist an deutsche Muttersprachler wendet, die wissen wollen, wie „ihre“ KPÖ oder Ska Keller abgeschnitten haben. Ich habe den beanstandeten Satz allerdings jetzt dahingehend germanisiert und austriasiert.--Bluemel1 🔯 10:04, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Sofia Sakorafa ist in dieser Liste nicht auffindbar. --Sitacu (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ich mich nicht täusche wäre sie nach vorläufigen Ergebnissen am Wahlabend gewählt worden, daher die anhaltende Verwirrung. --Gbuvn (Diskussion) 01:39, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Sofia Sakorafa ist in dieser Liste nicht auffindbar. --Sitacu (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Es geht dabei um die deutsche und österreichische Abteilung der DiEM, da sich DEWP bei speziellen Infos meist an deutsche Muttersprachler wendet, die wissen wollen, wie „ihre“ KPÖ oder Ska Keller abgeschnitten haben. Ich habe den beanstandeten Satz allerdings jetzt dahingehend germanisiert und austriasiert.--Bluemel1 🔯 10:04, 6. Jul. 2019 (CEST)
Irland
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich die Diskussion unter der Überschrift "Hochrechnung" richtig verstanden habe, kann das dauern, bis das Ergebnis von Irland feststeht. Die Tabelle ist da etwas kryptisch ("unklar" bezieht sich wohl auf den umstrittenen Sitz).
Kann jemand, der sich auskennt, eine Fußnote, also "<.REF>...</REF>" schreiben, die eindeutig sagt, welcher Sitz umstritten ist? So wie es jetzt da steht ist das für weniger Informierte ein Ratespiel.
--Helmut w.k. (Diskussion) 17:25, 29. Mai 2019 (CEST)
Bunte Tabelle: Sitzverteilung nach Ländern
[Quelltext bearbeiten]Könnte evtl. ein Fähiger (also nicht ich) die Spalten in der bunten Tabelle mit den Sitzverteilung nach Ländern und der Aufführung der nationalen Partien analog der "üblichen" links-rechts-Sortierung - in Übereinstimmung mit dem parlamentarischen Halbkreises am Anfang des Artikeles - umsortieren? Der Informationsgehalt dieser Tabelle würde dadurch noch gesteigert. Vielen Dank!
- Das wäre eine Super Sache!!
- Schade, dass dem sich keiner annimmt, ich weiß leider auch nicht, wie man das am einfachsten hinbekommt. (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.42 (Diskussion) 11:54, 18. Jun. 2019 (CEST))
Wahlergebnis
[Quelltext bearbeiten]Was sind denn das für Zahlen im Abschnitt "Wahlergebnis"? Meines Wissens gibt es noch kein Gesamtergebnis, sondern nur Hochrechnungen. Und warum weichen die Summen von denen ab, die das Europäische Parlament veröffentlicht hat? Aus welcher Quelle stammen diese Zahlen? --PM3 22:57, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Die Abgeordneten sind seit über einer Woche in Brüssel, die ersten Fraktionsvorsitzenden sind gewählt, die letzten Verhandlungen über Fraktionsbeitritte laufen. Es gibt nirgends mehr Hochrechnungen, über stehen die Ergebnisse zumindest vorläufig fest. Mandatsrelevante Verschiebungen wird es nicht mehr geben. Die Summen weichen ab, weil europawahlergebnis.eu mit den alten Fraktionen/Zugehörigkeiten rechnet. Die Tabelle berücksichtigt Übertritte - lang angekündigte wie die der AfD und kurzfristige wie die von Semsrott. —ElTres (Diskussion) 07:39, 6. Jun. 2019 (CEST)
- "Vorläufig" und "fest" widerspricht sich.
- Das Problem hier ist, dass all diese Zahlen mangels Belegen nicht nachvollziehbar sind. Belege sind Pflicht. --PM3 12:38, 6. Jun. 2019 (CEST)
Direktwahl - Falsch!
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel spricht von Direktwahl des Parlaments, die deutsche EU Parlamentsseite spricht von direkt gewählten Abgeordneten und beides stimmt nicht. Erst einmal wurde, zumindest in Deutschland, kein einziger Abgeordnete direkt in das EU-Parlament gewählt, sondern nur über Parteilisten! Man hatte genau eine Stimme und konnte die einer Partei geben. Deshalb wurde das Parlament auch nicht direkt gewählt, wie der Artikel beschreibt, denn die Delegierten der Parteien, zumindest in Deutschland, wählten die möglichen Abgeordneten. Es gab also eine Vorausscheidung. Ich weiß nicht, wie es in anderen Sprachräumen aussieht, aber in Deutschland wird mit der Sprache soviel gefuscht; es ist frustrierend. 2019 Nachsigniert: 23:10, 13. Jun. 2019 2a02:810a:8a80:4cd8:8c86:c646:60d6:3fbc
- Nö, nicht falsch. Kein Grund, frustriert zu sein! Direktwahl bedeutet, dass zwischen Wähler und Gewählten kein Zwischengremium mehr kommt. Der französische Präsident wird beispielsweise direkt gewählt, nicht mittelbar. Der US-Präsident hingegen indirekt, mittelbar durch dieses komische Wahlmännergremium. Der deutsche Bundeskanzler von direkt gewählten Abgeordneten, also auch mittelbar und indirekt. --KorrekTOM (Diskussion) 23:22, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Teilweise falsch, es gibt wohl beide Bedeutungen, was etwas unpraktisch ist. Hier nachzulesen. --Gbuvn (Diskussion) 20:52, 20. Jun. 2019 (CEST)
Fraktionszugehörigkeit der rumänischen PRO
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:ElTres hat mit Änderung vom vom 16. Juni 2019, 10:51 Uhr in der Tabelle Vorläufige Sitzverteilung nach Ländern die 2 Abgeordneten der rumänische PRO von S&D und EKR weggenommen und in die Spalte "unklar" verschoben. Das widerspricht der angegebenen Quelle https://europawahlergebnis.eu/wahlergebnisse/2019-2024/ (Stand vom 20.06.2019 und bereits seit mehr als einer Woche davor). Außerdem ergibt sich dadurch auch in der Summe ein Widerspruch zu den Zahlen in der Box auf der Lemmaseite. Wenn keine Quellen für diese Änderung verlinkt werden, ist sie zurückzunehmen. --Mixia (Diskussion) 18:06, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Es lässt sich immer schlecht nachweisen, dass etwas nicht der Fall ist, in diesem Fall, dass PRO in EKR und S&D ist. Allerdings lassen sich die 152 Sitze der S&D und die 62 Sitze der EKR nachweisen. Viktor Ponta behauptete letzte Woche, von S&D sowie Renew Europe eingeladen worden zu sein, letztere haben PRO aber diese Woche abgelehnt (obwohl PRO in der EDP assoziiert ist). Damit dürfte klar sein, dass die Fraktionszugehörigkeit von PRO noch unklar ist.--ElTres (Diskussion) 18:34, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Leider kann ich kein Rumänisch, aber Google Übersetzer lässt erahnen, dass PRO immer noch auf der Suche nach einer Fraktion zu sein scheint. Es bleibt aber irritierend, wenn wir im Artikel als einzige Quelle die offizielle EU-Seite nennen, das Gesamtergebnis davon auch in die Infobox übernehmen aber beim Länderergebnis eine Abweichung haben. Das müssen wir entweder im Artikel belegen und erläutern oder vorerst die offiziellen vorläufigen Daten der verlinkten Quelle nehmen. --Mixia (Diskussion) 19:03, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Da hast Du absolut Recht. Dementsprechend habe ich die Infobox korrigiert.--ElTres (Diskussion) 19:33, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Danke! --Mixia (Diskussion) 23:03, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Da hast Du absolut Recht. Dementsprechend habe ich die Infobox korrigiert.--ElTres (Diskussion) 19:33, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Leider kann ich kein Rumänisch, aber Google Übersetzer lässt erahnen, dass PRO immer noch auf der Suche nach einer Fraktion zu sein scheint. Es bleibt aber irritierend, wenn wir im Artikel als einzige Quelle die offizielle EU-Seite nennen, das Gesamtergebnis davon auch in die Infobox übernehmen aber beim Länderergebnis eine Abweichung haben. Das müssen wir entweder im Artikel belegen und erläutern oder vorerst die offiziellen vorläufigen Daten der verlinkten Quelle nehmen. --Mixia (Diskussion) 19:03, 20. Jun. 2019 (CEST)
Abgeordnete
[Quelltext bearbeiten]Fast 700 Mitglieder des Europaparlaments werden über ihre jeweilige Fraktion namentlich vorgestellt.
Besteht die Absicht, da auch noch was zu machen für die fraktionslosen Abgeordneten? (nicht signierter Beitrag von Petanqueur (Diskussion | Beiträge) 22:11, 16. Jul. 2019 (CEST))
- Gibt es schon hier: Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments#Aktuelle Liste der fraktionslosen Mitglieder. Oder die komplette Liste der Mitglieder des 9. Europäischen Parlamentes.--ElTres (Diskussion) 14:31, 17. Jul. 2019 (CEST)
Sitzverteilung
[Quelltext bearbeiten]Im englischen Wiki und auch auf der HP des Europaparlament (https://www.europarl.europa.eu/election-results-2019/en) stehen 74 Sitze für die grüne/regionalistische Fraktion. Hier im deutschen Wiki stehen 75 Sitze mit Verweis auf einen Artikel der Süddeutschen. Kann das jemand auflösen? --Ceeesa (Diskussion) 16:32, 17. Jun. 2020 (CEST) Es hängt auf jeden Fall mit dem spanischen Ergebnis zusammen und den Regionalparteien. --Ceeesa (Diskussion) 16:42, 17. Jun. 2020 (CEST)