Diskussion:Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
An wen kann ich denn mal wnden, wenn ich ein Problem habe? Habt ihr keine email-adresse? Für ne homepage ganz schön bitter... --84.174.71.54 12:36, 24. Jul. 2007 (CEST).
- Schau mal hier: Wikipedia:Kontakt. Grüße --2micha 07:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bischof/Landesbischof
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel wird der leitende Geistliche der EKKW lediglich mit der aktuellen Dienstbezeichnung „Bischof“ tituliert. Mindestens bis zur Amtszeit von Hans-Gernot Jung hiess es jedoch „Landesbischof“. Dies müßte m.E. eingearbeitet werden.--Quaerens07 17:16, 21. Feb. 2009 (CET)
Zahl der Kirchengemeinden
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung liest man die Zahl 851, ganz unten aber die Zahl 922 - was stimmt denn?
MfG Jan Engelstädter--46.115.96.27 23:20, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat 804 Kirchengemeinden, 24 Kirchenkreise, 4 Sprengel. Stand 31.12.2012 [1] Gruß, --Sti (Diskussion) 20:50, 12. Jul. 2013 (CEST) P.S. Ich hab's eben korrigiert/aktualisiert. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:42, 13. Jul. 2013 (CEST)
Schmalkalden
[Quelltext bearbeiten]Ende Januar hatte ein User detailliertere Angaben zur Abtretung des Kirchenkreises Schmalkalden nach Thüringen eingefügt und mit einem lokalgeschichtlichen Artikel aus einer Zeitungsbeilage belegt. Ich habe die Angaben (insbesondere die Nicht-Befassung der Synoden) bezweifelt, konnte aber erst jetzt der Frage genauer nachgehen und habe auf Grundlage des Standardwerks zur Geschichte der EKKW eine ausführlichere Darstellung gegeben. Klar ist, dass die Synoden den Eingliederungsvertrag beschlossen haben; nur das geheime Zusatzprotokoll haben Mitzenheim und Vellmer allein verantwortet.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:23, 18. Feb. 2014 (CET)
friedrich happich 1935 - 1945 chef der ekhn
[Quelltext bearbeiten]da ein user wiederholt meinen eintrag zu dieser person ohne jede rücksprache löscht, wird der eintrag (er war eine Anmerkung!!) zunächst einmal hier veröffentlicht. der user ist der ansicht, er allein hätte zu entscheiden, was relevant ist:
"Fr. Happich lebte 1883-1951. Er war "Vorsteher" des Hessischen Brüderhauses 1923 - 1951 und Schwiegervater des Friedrich Trost (Pädagoge)."
die person des happich ist deshalb interessant, weil er kirchenpolitisch die starke zentristische fraktion führte und als solche während der entscheidenden nazi-jahre die ekhn leitete, im versuchte, einen dritten weg zwischen deutschen christen und bekennender kirche zu fahren.
für die institution der landeskirche ist interessant, dass durch die zusätzliche familiäre verbindung mit hephata hier ein familienklüngel von erheblichem gewicht, personell (diakonie-ausbildung) und wirtschaftlich (erhebliche sachgüter), entstand. Da dieser fr. trost ziemlich relevant für die kirchl. diakonie war (heute tragen mehrere schulische einrichtungen der ekhn seinen namen) ist diese art von netzwerk-bildung über jahrzehnte um hephata herum durchaus bemerkenswert.
die Arroganz des löschenden Users weise ich deutlich zurück, hier scheint einer das wiki-prinzip nicht verstanden zu haben. Ich vermute, dass hier ein beamteter Funktionär rumsitzt, der artikel auf die richtige linie im sinne irgendeiner institution zu trimmen hat--Eisbaer44 (Diskussion) 10:32, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Die Vermutung ist unrichtig (und geradezu bösartig, jedenfalls nicht im Sinne von WP:AGF und auch nicht gedeckt durch meine sonstigen Beiträge). Ich habe keinerlei Beziehung zur EKKW (und wenn ich eine hätte, wäre mir noch unklar, wie sich daraus ein Motiv für die Löschung ergeben sollte). Aber ich habe den Artikel deutlich ausgebaut, beobachte ihn seitdem und versuche, Verschlechterungen zu verhindern. Zur Argumentation: Dass Friedrich Happich für die Geschichte der EKKW (dass du hier dauernd von "ekhn" schreibst, ist nicht gerade ein Beleg für Kompetenz) von erheblicher Bedeutung ist, ist unbestritten. Deshalb ist er nicht nur in der Liste der Leiter der Landeskirche erwähnt, sondern im Abschnitt zur Geschichte beschäftigen sich nicht weniger als drei Sätze mit dem Mann (weit mehr als mit jedem anderen Leiter der Landeskirche!). Natürlich gibt es noch weit mehr Interessantes zu Happich zu sagen. Das sollte vorzugsweise in einem Artikel geschehen, der dann hier verlinkt werden könnte. Solange es den noch nicht gibt, ist es sicher sinnvoll, die Lebensdaten von Happich und seine Stellung anzugeben. Die Lebensdaten gehören aber dann in Klammern hinter den Namen, die Stellung stand schon da („"Vorsteher" des Hessischen Brüderhauses“ war eine bloße (unpräzise) Verdoppelung zu „Leiter der Diakonischen Anstalten Hephata in Treysa“). Die Verbindung zu Friedrich Trost ist für die Geschichte von Hephata sicher wichtig; was sie aber in diesem Artikel zur Landeskirche soll, bleibt mir weiter unklar. Also zusammengefasst: Was an Details zu Happich für den Artikel wirklich von Belang ist, war schon enthalten (bis auf die Lebensdaten, gegen deren Ergänzung ich natürlich nichts gehabt hätte); was ergänzt wurde, wirkte dagegen wie eine willkürliche Zusammenstellung nach dem Motto "Herr Lehrer, ich weiß was". Dazu schien mir die Einfügung auch formal falsch: In Anmerkungen gehören nach H:ENW ausschließlich Belege, keine weiterführenden Informationen – von dem regelwidrigen Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich und der unorthodoxen Abkürzung des Vornamens ganz abgesehen. – P.S.: Warum hast du bei deiner Revertierung auch meine Verbesserung in der Einleitung rückgängig gemacht?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:20, 8. Apr. 2015 (CEST)
Angabe des Bekenntnisses in der Infobox
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox ist bisher als Bekenntnis angegeben: uniert, lutherisch, reformiert. Artikel 11 der Grundordnung der EKKW lautet: „(1) Die Kirchengemeinden tragen ebenso wie die Landeskirche und die Kirchenkreise die Bezeichnung ‚evangelisch‘. (2) Kirchengemeinden, für die die Bezeichnungen ‚evangelisch-reformiert‘, ‚evangelisch-lutherisch‘ oder ‚evangelisch-uniert‘ herkömmlich und bisher in Gebrauch waren, können diese Benennung beibehalten oder auf Grund übereinstimmender Beschlüsse von Kirchenvorstand und Gemeindeversammlung in die Bezeichnung ‚evangelisch‘ ändern. …“
Das Nebeneinander von uniert, lutherisch und reformiert gilt also nur (als Möglichkeit) auf der Ebene der Gemeinden, aber nicht für die Landeskirche als Ganze. Es ist charakteristisch für eine unierte Kirche, dass sie sowohl das lutherische als auch das reformierte Bekenntnis zulässt und dass sie, wenn es sich um eine unierte Kirche mit Verwaltungsunion handelt, lutherische, reformierte und unierte Kirchengemeinden umfassen kann. Das trifft offensichtlich für die EKKW zu, auch wenn sie die Bezeichnung uniert nicht in ihrem Namen führt. Überdies gehört sie der Union Evangelischer Kirchen, dem Dachverband der unierten und der reformierten Landeskirchen in Deutschland, aber nicht der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, dem Dachverband der lutherischen Landeskirchen, an.
Ich halte es deshalb für richtig, als Bekenntnis der Kirche nur uniert anzugeben, und ändere die Eintragung in der Infobox dementsprechend. --BurghardRichter (Diskussion) 21:06, 9. Apr. 2020 (CEST)