Diskussion:Ewald Kluge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 46.82.167.164 in Abschnitt weitere Meistertitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ewald Kluge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Freiberger oder Grillenburger Dreiecksrennen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag über den Rennfahrer Ewald Kluge wird das „Freiberger Dreiecksrennen" erwähnt. Es kann sich aber nur um das „Grillenburger Dreiecksrennen" handeln. Grillenburg liegt mitten im Tharandter Wald. Dort war Start und Ziel. Die Strecke verlief vom Start in Richtung Naundorf, von wo aus es in einer Spitzkurve auf der alten Salzstraße (heute nicht mehr befahrbar) bis ganz in die Nähe des Bahnhofes Klingenberg-Colmnitz ging und von dort in einer fast rechtwinkligen Kurve wieder nach Grillenburg. Das letzte Rennen fand 1933 statt, das Heiner Fleischmann mit der Startnummer 71 gewann. Danach ließ es Sachsens Nazi-Reichsstatthalter Martin Mutschmann verbieten, weil angeblich die Hirsche im Wald gestört würden. Vermutlich geht die falsche Bezeichnung des Rennens auf Kluge selbst zurück. In seinem Buch „Taxifahrer, Avussieger, Europameister" hatte er selbst vom „Freiberger Rennen" geschrieben.

Quelle: G. Fleischer, Langenweißbach, veröffentlich in "Freie Presse" -- 172.179.157.100 16:59, 20. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Hallo, Dein Einwand stimmt anscheinend. Von einem "Freiberger Dreiecksrennen" habe ich auch noch nie etwas gehört, auch im Internet findet sich absolut nichts darüber. Woher weißt Du aber, daß es sich nur um das "Grillenburger Dreiecksrennen" handeln kann und nicht etwa um das "Marienberger Dreiecksrennen" oder irgendein anderes? Grüße --Pessottino 18:08, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieter Herz schreibt in Motor-Klassik, Heft 5/1989, u. a: „Viele Taxistunden und sparsamste Lebensführung waren noch notwendig, ehe die 800 Reichsmark für den Kauf einer englischen Dunelt zusammen waren. Beim Freiberger Dreiecksrennen 1929 hatten Mann und Maschine Premiere. Der dritte Platz hinter zwei DKW-Werksmaschinen war ein stolzer Achtungserfolg, dem noch zwei weitere dritte Plätze bei den bekannten Rennen in Lückendorf und am Fichtelberg folgten.“ Im weiteren Text heißt es: „1935 war auch das Jahr, das den Reservefahrer zum vollwertigen Mitglied des 250er DKW-Werksteams machte. Geduldig hatte Kluge auf seine Chance gewartet. Jetzt ergriff er sie mit beiden Händen. Beim ersten Start als Werksfahrer im Marienberger Dreiecksrennen sicherte er sich einen dritten Platz.“ − Möglicherweise handelt es sich bei dem Freiberger und dem Grillenburger Dreiecksrennen tatsächlich um ein und dieselbe Veranstaltung; denn die Orte liegen nur ca. 10 − 12 km voneinander. Kann es aber nicht sein; dass das Rennen über seinen unmittelbaren Umkreis hinaus nach dem größeren, eher bekannten Ort − also Freiberg − benannt wurde? -- Lothar Spurzem 19:42, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann ich mir fast nicht vorstellen, aber die ganze Sache ist immerhin schon fast 80 Jahre her. Es kann deshalb durchaus möglich sein, daß es den Begriff "Freiberger Dreiecksrennen" im Sprachgebrauch gab, obwohl das Rennen offiziell nie so hieß. Sollte man das im Artikel also auf „Grillenburger Dreiecksrennen" abändern? Gruß --Pessottino 14:24, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Einfach abändern sollte man nicht (u. a. mit Blick auf die genannte Quelle). Ich schlage z. B. vor: „... mit der er 1929 beim Grillenburger Dreiecksrennen (gelegentlich auch als Freiberger Dreiecksrennen bezeichnet) erstmals als Rennfahrer startete und Dritter wurde.“ Gruß -- Lothar Spurzem 15:15, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Freiberger Dreiecksrennen und das Grillenburger Dreiecksrennen sind zwei unterschiedliche Rennveranstaltungen. Wie schon die Ortsnamen es verraten fand das eine in/um Freiberg statt und das andere um Grillenburg. Auf dem Freiberger Dreieckskurs wurde nur im Jahr 1929 gefahren. (Fotos und Rennprogramm sind vorhanden) Über das Grillenburger-Rennen kann man in einem darüber erschienen Buch einiges nachlesen. Gruß -- Buschey 08:22, 17. Mai. 2009 (CEST)

Einen aktuellen Beitrag über das Freiberger Dreieckrennen inkl. Rennprogramm und Fotos kann man in der Zeitschrift "Top Speed" 6/2009 nachlesen Gruß -- Buschey 16:40, 31. Mai. 2009 (CEST)

NSKK-Mitgliedschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Mitgliedschaft trat nicht automatisch ein : http://books.google.de/books?id=OPvvTKbOXWoC&pg=PA292&lpg=PA292&dq=NSKK+%22Ewald+Kluge%22&source=bl&ots=dZnptfmld0&sig=7dWyaUzAwZPuGhjawMimkW3PQuk&hl=de&ei=0pelTdqFMMnLtAask6WOCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBkQ6AEwAA#v=onepage&q=NSKK%20%22Ewald%20Kluge%22&f=false --Feliks 15:31, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab's mal etwas umformuliert. --Pessottino 16:16, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
besser, aber: Ich halte Kluge nicht für einen Nazi, jedoch pauschale Entlastungsvermutungen bringen wenig und riechen fast nach der wohlfeilen Sicht vieler Deutscher nach 1945: "Praktisch wurde doch jeder irgendwie gegen seinen Willen Mitglied von Partei oder NS-Gliederungen, der einzige echte Nazi hat sich im Frühjahr 45 im Führerbonker selbst erschossen..."--Feliks 16:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir Heutigen sollten nicht allzu leichtfertig urteilen und auch mit ironischen Bemerkungen zurückhaltend sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:52, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte explizit geschrieben, dass Kluge m.E. wohl kein Nazi war. Eine eher weiche und wie dargestellt leicht angreifbare Pauschal-Apologetik zur Erklärung seiner NSKK-Mitgliedschaft hilft aber weder ihm noch der Wikipedia. --Feliks 23:01, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, eine weder beschönigende noch unnötig belastende Formulierung gefunden zu haben--Feliks 23:08, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pessotinos Formulierung war wesentlich besser. Was heißt beispielsweise, die Mitgliedschaft im NSKK sei ihm „angetragen“ worden? Das hört sich an wie ein „Willst Du nicht Mitglied bei uns werden, sei doch so lieb“. So war es aber mit einiger Sicherheit nicht; sondern er musste Mitglied werden. Überflüssig erscheint die Kommentierung, dass sich die Parteizugehörigkeit „als verhängnisvoll erwies“. Die Feststellung, dass er denunziert wurde, genügt. Dass Kluge „erst“ 1949 aus der Haft entlassen wurde, ist eine Wertung; andere kamen aus Kriegsgefangenschaft viel später zurück. Und wieso kam er „wieder“ zurück? War er vorher schon einmal entlassen worden? Bitte nichts für ungut; aber wer kritisch ist, muss sich seinerseits kritische Fragen gefallen lassen. Gruß -- Lothar Spurzem 23:36, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du deine Meinung dazu so explizit und mit vielen spitzfindig-detailverliebten Zusatzfragen äußerst, solltest du dich zumindest so präzise mit der Frage der Mitgliedschaft beschäftigen, dass du sagen kannst, um welche Organisation es geht. Es geht hier nicht um "Parteizugehörigkeit" (und da gab es von 33 bis 45 in Deutschland halt nur die zur NSDAP), sondern um die Zugehörigkeit zum NSKK. "erst" und "wieder" kannst du gerne streichen, wenn es dir ein dringendes Bedüfnis ist. Zu "Angetragen": Das ist die Formulierung aus dem Buch-Link von oben (Motorisierung und "Volksgemeinschaft": das Nationalsozialistische Kraftfahrerkorps (NSKK) 1931-1945), das zeitgeschichtlich wohl die präzisere Quelle sein dürfte als die Motor-Klassik (deren Abonnent ich übrigens lange war--Feliks 00:18, 14. Apr. 2011 (CEST))Beantworten
Zugegeben, als ich den vorigen Beitrag schrieb, hatte ich zunächst die NSDAP im Sinn, was aber nichts an dem ändert, was ich sagen wollte. – Deine neue Formulierung im Artikel empfinde ich keineswegs als „langweilig“, wie in der Zusammenfassung kommentiert, sondern als sachlich, wie es in einer Enzyklopädie sein soll. Sprachlich hätte es freilich vielleicht etwas „eleganter“ gesagt werden können. Schließlich noch eine Frage: Heißt es wirklich „am Avus“? Laut Duden ist es „die“ Avus (also „an der“); aber der Duden ist – ich weiß es – für viele der großen Wikipedia-Autoren verpönt. Gruß -- Lothar Spurzem 10:24, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist es ja gut, wenn du bei zeitgeschichtlichen Themen den Unterschied zwischen NSDAP und NSKK nicht für so wichtig hältst. Wenn du es eleganter formulieren willst, nur zu, aber bitte nur nicht irgendwie wertend. Und wenn du über Schreibfehler lieber polemisierst als sie zu berichtigen - bitte. Ich wusste nicht, dass AVUS eine Abkürzung ist, sondern ging mal davon aus, dass -us hier die häufigste lateinische maskuline Nominativendung ist - Unverzeihlicher Fehler im Auge des Motorsportfans, insbesondere wenn er von jemandem kommt, der am Lack des Motorradhelden kratzt...--Feliks 11:29, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Geht es nicht ein bisschen sachlicher? Im Übrigen: Ich hatte nicht gesagt, der Unterschied zwischen NSDAP und NSKK sei (grundsätzlich) unwichtig. … und dass Du als offensichtlich penibler Historiker bislang nicht gewusst haben sollst, dass Avus eine Abkürzung ist und was sie bedeutet, kann ich Dir nur schwer abnehmen. -- Lothar Spurzem 12:05, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist zwar schön, für allwissend gehalten zu werden, aber selbst ich lerne jeden Tag neue Dinge kennen--Feliks 13:21, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und es ist noch schöner, zu sehen, dass auch andere nicht unbedingt immer automatisch das grammatische Geschlecht einer unbekannten oder unerkannten Abkürzung kennen [1] ;-) --Feliks 20:06, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte sagen: 1 : 1 ;-) Zur Erläuterung aber Folgendes: Zuerst stand dort NSDAP (was ein schlimmer Irrtum bzw. eine kaum zu entschuldigende Oberflächlichkeit war). Dieser Fehler wurde berichtigt, der Artikel aber nicht angepasst. Asche auf mein Haupt! -- Lothar Spurzem 21:43, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hauptsache, dass es jetzt richtig im Artikel steht, danke. Um die Zeitumstände noch ein wenig zu verdeutlichen, könnte man angetragen in Gänsefüße setzen.--Feliks 13:17, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sieg der "Isle of Man TT"?

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass der Sieg der TT im Jahre 1938 mit der Dutch TT verwechselt wurde? Oder er gar beide gewonnen hat? Die Quelle http://www.iomtt.com/TT-Database/Events/Races.aspx?meet_code=TT38&race_seq=2 führt ihn jedenfalls als Sieger. Merkwürdig, dass eben diese Quelle überhaupt im Artikel erwähnt ist, der Sieg jedoch nicht. --Webschmied (Diskussion) 14:25, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, er hat tatsächlich 1938 beide Rennen gewonnen. Aber ich verstehe im Moment die Frage nicht. Der TT-Sieg ist jedenfalls im Artikel erwähnt. Grüße --Pessottino (Diskussion) 14:47, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann... Sorry, hatte nur die Tabelle "Rennsiege" gescannt, nicht gesehen dass da noch etwas darüber stand. Gibt es einen Grund, diesen Sieg "herauszulösen"? Gruß --Webschmied (Diskussion) 13:57, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Autobahnspinne Dresden-Hellerau

[Quelltext bearbeiten]

Gewann Kluge 1952 tatsächlich die 350er-Klasse auf der Autobahnspinne Dresden-Hellerau? In dem Buch Legendäre deutsche Rennstrecken von Hans-Peter Lohmann heißt es: „Doch seine ‚singende Säge‘ – so wurde die Dreizylinder-DKW-Rennmaschine genannt – versagte mit Kerzendefekt schon am Start, nichts wurde aus dem erwarteten Durchmarsch in der großen Klasse.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

weitere Meistertitel

[Quelltext bearbeiten]

Nach Bussien, 16. Auflage 1938: DM, EM und deutsche Bergmeisterschaft der 350er. --46.82.167.164 18:43, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten