Diskussion:Färöer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 185.5.29.134 in Abschnitt Abschnitt "Walfang"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tierwelt: Darstellungsproblem!

Hallo! In meiner Firefoxversion (3.5.8, afaik die aktuellste) überlappen sich die Galerie (die 4 Fotos mit Untertitel) und das Diagramm daneben komplett (beide linksbündig). Ich verfüge leider nicht über das nötige Knowhow, um das zu korrigieren. Wollte nur mal drauf hinweisen. --Nirazul 02:06, 8. Mär. 2010 (CET)

Ich habe das mal ein wenig abgeändert. Ist zwar immer noch nicht optimal aber es überlappt sich nicht mehr. Gruß --87.234.128.156 20:16, 30. Mär. 2010 (CEST)

-öer/Inseln

Achtung: Diesen Artikel gab es bereits, und zwar als Färöische Inseln. Bitte bereinigen. Unukorno 19:32, 25. Sep 2002 (CEST)

Das "-öer" in "Färöer" heißt bereits "Inseln". Zusammen mit "Fär-" (Schaf) würde "Färöer Inseln" also "Schafsinseln Inseln" heißen.

Hab den Artikel verschoben. --Kurt Jansson 21:29, 13. Jan 2003 (CET)

Klar ist das ne Verdopplung, und Fär heißt nun auch nicht Schaf. In welcher Sprache denn? Es steht weder im Nudansk Ordbog noch in An Introduction to Modern Faroese.

Arne List 19:04, 10. Mär 2004 (CET)

Laut Politikens Nudansk Ordbog (15. Ausgabe, 1995) und Politikens Etymologisk Ordbog (1. Ausgabe, 2000) ist Fär altnordisch/gemeinnordisch für Schaf.


- Kåre Thor Olsen (Kaare) 20:16, 10. Mär 2004 (CET)
Laut Politikens Nudansk Ordbog (8. Ausgabe, 1974) finde ich kein fær. Dort steht: ...Fænø, færd, færdig, -færdig, færdig bygge, færdighed, færdigmager, færdsel, færge, Færgemann, færgeri, færing, færre, færrest, fært, Færøerne, fæste... :-(
Ich schau zuhause mal in das Føroysk-Donsk Orðabók ;-)
Arne List 20:52, 10. Mär 2004 (CET)
Korrektur: Ach, es ist får gemeint? Welches wohl von = Vieh kommt? Hm, ach daher auch fare III = Ferkel.
...also: Viecher-Inseln :-)


@Kaare,

ich hab jetzt mal in den Büchern geschaut. Also wir waren bei dänisch: får = Schaf.

Das Donsk-Føroysk Orðabók (2. Ausgabe, Tórshavn 1977) sagt dazu:

får -et ~ seyður; dum som et f.: býttur sum ein gås; der er et sort f. i hver familie: tað er tvætt i hvørjari ætt

Guckst du bei :

-et neyt; dólgur, tjórneyt; folk og f.: heiðið og kristið

Und nun andersherum im Føroysk-Donsk Orðabók (2. Ausgabe, Tórshavn 1977):

seyður -ar -ir m får; ofte coll: nógvur s. mange får, seyðurin fårene

Interessant ist dann das hier:

føra -u f ladning, (fuld) last, [...]

føra -rdi føre; bringe; føre med båd, færge, transportere (med fartøj), [...]

føri -s føri(r) n tilfælde, anledning, lejlighed; evne; vejstrækning. [...]

Arne List 11:11, 11. Mär 2004 (CET)


Prinzipiell ist nur wichtig, dass "öer" auf Deutsch "die Inseln" bedeutet. Färöer-Inseln ist damit nicht "umgangssprachlich", sondern schlichtweg falsch, weil es eine Verdoppelung ist. Ich erzähle das immer wieder Skandinaviern und alle lachen darüber, dass die bei uns so genannt werden. Dass das auch in Wikipedia so auftaucht, ist eigentlich peinlich....

Entschuldige, aber die Färöer nennen sich offiziell auf Englisch "Faroe Islands", auf Französisch "Isles Feroe". Der offizielle Sprachgebrauch in Deutschland unterscheidet sich, wir sagen "Färöer" in Anlehnung an die skandinavischen Gepflogenheiten, aber so peinlich ist es nicht, wenn jemand analog zu Faroe Islands oder Isles Feroe eben Färöer-Inseln sagt. Es ist nur nicht korrekt, und der deutsche Sprachgebrauch erklärt sich aus dem Wunsch, dem skandinavischen zu folgen. Übrigens habe ich ein Buch auf Englisch, in dem der färöische Autor sein Land konsequent "Faroe" nennt (ohne Artikel), also "the Faroe Islands" nach seinem richtigen Sprachempfinden nicht verwendet. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Färöer selbst die offizielle englische Bezeichnung verwenden. -- Arne List 11:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
in Deutschland haben wir ein eigenes Beispiel: Rügen. "Eigentlich" sollte jeder wissen, dass Rügen eine Insel ist (sogar Deutschlands größte), trotzdem heisst es in den Medien immer wieder "die Insel Rügen". 93.219.183.130 09:23, 7. Jan. 2011 (CET)
Auf der Webseite des färingischen Ministerpräsidenten steht deutlich in der Navigationsleiste rechts: „About the Faroe Islands“, also auch „verdoppelt“. Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland vermeidet diese Verdoppelung jedoch und verwendet ausschließlich „die Färöer“. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:37, 7. Jan. 2011 (CET)

Färöer -- 18. Mai

  • pro: Der Artikel gibt eine ausgezeichnete Übersicht über die Färöer. -- Schewek 14:07, 18. Mai 2004 (CEST)
  • pro, aber: 1)"Vom 4. bis 5. Mai 2004 wird im Haus des Nordens der erste internationale Geologenkongress der Färöer stattfinden, der sich unter anderem mit der Erschließung der unter dem Meer befindlichen Ölvorkommen beschäftigen soll. Erdöl gilt als die große Zukunftshoffnung für die färöische Wirtschaft." - Das ist vorbei, was wurde draus? 2)Die Sängerin Eivør Pálsdóttir. Pálsdóttir ist ein isländischer Name, wo es keine Familiennamen, sondern nur Vatersnamen gibt. Der Name bedeutet "Páls Tochter" und würde sich auf Eivørs Vater beziehen. Dem Teil "Häufige färingische Namen" entnehme ich aber, dass es auf den Färöern gewöhnliche Familiennamen wie bei uns gibt. Wie ist das nun mit den Namen? --slg 20:09, 18. Mai 2004 (CEST)
Eivörs Familienname ist eine Ausnahme. Sie ist aber Färingerin. Hier gilt es vielleicht zu beachten, dass es viele Menschen isländischer Herkunft dort gibt. Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)
Kann es sein, dass Eivør Pálsdóttir isländische Vorfahren hat? Sie wohnt doch auch einen großen teil des jahres in Island. --80.136.125.39 01:32, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro, schön, dass sich jemand auch der kleinen Länder annimmt, aber mit unfreiwilliger Komik: "Beide Tiere sind auf den Inseln allgegenwärtig." ;-) --Herrick 09:38, 19. Mai 2004 (CEST)
Was ist daran "komisch"? Es ist so. Allerdings: Wenn man dort zeltet, empfindet man es natürlich schon als besonders lustig, ständig von Schafsgeblöke oder Austernfischergeschrei geweckt zu werden. Aber was soll's beides sind Nationaltiere :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)
  • pro: sehr schöner und vollständiger artikel, gut bebildert (mit selbstgezeichneter karte, mannometer!). btw: wenn der artikel Løgting einen besser passenden titel hätte (z.b. "Geschichte der Färöer" o.ä.) und entsprechend angepasst würde, so wäre er m.e. ebenfalls ein kandidat für die exzellenten. denisoliver 10:17, 19. Mai 2004 (CEST)
Das sehe ich auch so, aber Geschichte der Färöer wird am Ende eh in drei oder vier Kapiteln da stehen müssen. Ich kann das ja nicht alles sofort leisten. Sicher ist der Løgting-Artikel dann ein wichtiger Steinbruch, aber eben nur, was die politische Geschichte im Inland betrifft. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)
  • natürlich pro: Der Artikel weist keine offensichtlichen Lücken auf und ist exzellent geschrieben. Vor allem die ausgelagerte Bibliografie ist einzigartig, und zu jeder Inseln gibt es mindestens einen Kurzartikel. Stellt sich nur die Frage nach dem Urheberrecht / Nutzungsrecht der Briefmarken. -- Necrophorus 10:33, 19. Mai 2004 (CEST)
Das Urheberrecht zu den Briefmarken habe ich mit dem Postverk Føroya geklärt, siehe mein Profil. :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)
  • aber ja, doch pro, Ein mit Liebe geschriebener Artikel mit einem Traum von einer Bibliographie. Aber der Schreiber ist vorbelastet: siehe "Nikon F". Und grüßen Sie mir den Austernfischer und das Schaf --Cornischong 13:00, 19. Mai 2004 (CEST)
  • so, ich hab den "aktuelles"-teil mal verlagert und musste doch leicht grinsen, als ich die "ausländerquoten" mal in reale zahlen umgerechnet hab. natürlich pro. -- southpark 13:03, 19. Mai 2004 (CEST)
@Southie, in realen Zahlen ist alles auf den Färöern klein - aber fein. Mich erstaunt es überhaupt, dass ganze 22 deutsche Staatsbürger (doch so viele) dort leben. ;-) Arne List
  • neutral: Kultur fehlt weitgehend, außerdem ist im Geschichtsabschnitt ein riesiges Loch zwischen 1380 und 1814. --mmr 17:05, 20. Mai 2004 (CEST)
Vollkommen richtig. Ich glaube ja auch nicht, dass das Portal Färöer vor Herbst online gehen kann. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)
Hm, heißt das, die Kultur kommt noch oder meinst Du, das sie nicht in denselben Artikel soll? Ersteres wurde ich natürlich begrüßen, zweiterem aber widersprechen; ein Überblick zur Kultur gehört für mich zu einem Landesartikel auf jeden Fall dazu. --mmr 16:15, 24. Mai 2004 (CEST)
Kultur kriegt natürlich einen fetten Abschnitt im Hauptartikel, nur ist es peinlich damit ohne den Artikel William Heinesen überhaupt anzufangen. Daneben liegen hier natürlich eine Handvoll Maler und weitere Schriftsteller, die genannt werden müssen. Das kommt ALLES - ich hoffe noch, in diesem Sommer :-) Arne List 00:03, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Der Einwand von mmr bezüglich Kultur stimmt zwar, aber die Bibliographie hat mich verzaubert :-) --Henriette 17:54, 20. Mai 2004 (CEST)
  • neutral: Ich schließe mich mmr hier an und kann den Einwand nicht verstehen, dass die "Bibliographie verzaubert" - denn ein lexikalischer Artikel soll in erster Linie möglichst selbst auf Vollständigkeit achten und keine Literaturliste darstellen. Malteser 20:28, 20. Mai 2004 (CEST)
    • Ein enzyklopädischer Artikel soll sehr wohl auf Vollständigkeit achten; er soll keine Literaturliste "darstellen", aber dem "Nachschlager" außer den "direkten" Informationen die Möglichkeit bieten, sich "weiter" zu informieren. Schau Dir bitte mal die "großen" Enzyklopädien an. Ohne Biblios nix los. Dass Henriette vezaubert war von dieser Bibliographie, rührt vielleicht daher, dass sie das in der Wikipedia noch nicht oft sehen durfte befürchtet --Cornischong 02:27, 22. Mai 2004 (CEST)

Färöisch/Färingisch

Ich bin der Meinung, dass man nicht "Färoisch" schreiben sollte, sondern "Färingisch", um korrekt zu sein! WiseWoman 23:29, 20. Jun 2004 (CEST)

Die Begriffe sind synonym, "färöisch" ist die heute üblichere Variante. Ich sehe keinen Grund, die weniger übliche zu bevorzugen. Matthias 09:02, 3. Dez 2004 (CET)

Übersetzungshilfe

Suche jemanden der Johannes 3,16 ins Färingische übersetzt. Siehe Portal Bibel/Johannes 3,16! mfg, Gregor Helms 01:20, 29. Okt 2004 (CEST)

Artikel zu lang

Ich finde, dass der Eintrag langsam ein Ausmaß annimmt, das nicht mehr angemessen. Nicht, dass ich irgendwas löschen wirde, aber auslagern, auf eigene Beiträge, auf die dann nur verwiesen wird. Dann wird es wieder ein (hyperaktiver) Lexikoneintrag, im Moment ist es fast ein Buch. Matthias 09:02, 3. Dez 2004 (CET)

Fang halt damit an :-) Arne List

Nasa-Bild

Irgendwie sehe ich da lauter Wolken und ein paar grüne Flecken im Meer. Was davon aber die Färoer-Inseln sind, bleibt leider ein Rätsel, so daß das Bild in der jetzigen Form wenig bringt. Sollte überarbeitet werden. ImperatoM 00:25, 12. Jan 2005 (CET)

In der aufgerissenen Wolkenteppich eines Tiefdruckgebierts sieht man Ost-Island, die Färöer und die Hebriden. Das (die Inseln) steht auch in der Bildbeschreibung. Vergleich einfach mal mit 'ner Landkarte. Matthias 01:51, 12. Jan 2005 (CET)

Auch hier übersteigt die Anzahl der externen Links die Richtlinien, siehe Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich werde das in den nächsten 2 Tagen ändern, wenn sich bis dahin nichts ändert. Das könnte für den einen oder anderen Linksetzer eventuell schmerzhaft sein. Die andere Möglichkeit ist unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken eine Ausnahmeregel für diesen Artikel zu erwirken, wofür die Chancen aber schlecht stehen. Für Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 02:27, 27. Apr 2005 (CEST)

Es gibt ja zu den Färöer zahlreiche andere thematische Einträge (Kultur, Sport, Literatur, Geschichte) usw. Dort gehören jeweils die URLs hin, die diesen Themen gewidmet sind, und nicht alle auf den Haupteintrag. Matthias 11:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Sehr zu unterstützen! --ncnever 14:01, 27. Apr 2005 (CEST)

So ganz verstehe ich die Kritik nicht. Bei einer Durchsicht ist mir eigentlich nur etwa drei Link aufgefallen, die überflüssig sind, weil andere Artikel dazu existieren, namentlich Landesbibliothek der Färöer, portal.fo und Sjónvarp Føroya. Alle anderen Links sind von übergeordneter Bedeutung und können erst dann verschwinden, wenn es entsprechende Artikel wie Kunsthandwerk auf den Färöern, färöische Fischerei, Universität der Färöer etc. auch gibt. Ansonsten wüsste ich nicht, wo man die unterbringen soll. Von daher weiß ich also nicht, wo überhaupt die inhaltliche Begründung für diese "schmerzhafte Maßnahme" sein soll. Ich kenne die Verlinkungsrichtlinien. Entsprechend habe ich hier nur die wichtigsten und besten genannt. Ein komplettes Linkverzeichnis zu den Färöern würde ich gerne mal anlegen, doch das wäre nur sinnvoll, wenn es auch kommentiert ist. :) Arne List 18:13, 15. Mai 2005 (CEST)

PS: Ich habe das Linkverzeichnis mal aktualisiert und etwas gestrafft. Der jetzige Stand ist so ziemlich das, was man kennen sollte, wenn man sich allgemein für die Färöer interessiert. Arne List 19:29, 15. Mai 2005 (CEST)
Und genau dabei würde ich es belassen. @Ncnever: der Hinweis auf Wikipedia:Verlinken ist nur bedingt berechtigt: die Regeln und Richtlinien sind nun mal nicht das BGB der Wikipedia. Je mehr man sich in ein Thema einarbeitet, umso wichtiger werden einzelne Weblinks, von denen man meint, dass sie zum weiteren Verständnis der Materie unabdingbar seien. Deshalb ist es absolut kontraproduktiv, hier auf Prinzipien herumzureiten, wenn ein ausgewiesener Kenner der Materie seinen Lesern diese Links anbieten möchte. Bitte setze deine Potenzen hier so ein, dass die Wikipedia einen Nutzen daraus ziehen kann. Ein Vermittlungsausschuss sollte wohl ausreichen. --Dundak 00:07, 16. Mai 2005 (CEST)
Für alle anderen: hier ist meine Antwort: [1] --ncnever 04:43, 16. Mai 2005 (CEST)
  • erledigt. Wer die gelöschten Links noch für spätere Autoren behalten möchte, kopiere sie bitte aus der History hier in die Diskussion. mfg --ncnever 05:21, 21. Mai 2005 (CEST)
Danke, sieht vielleicht besser so aus. :-) Arne List 19:30, 22. Mai 2005 (CEST)

Verwaiste Bilder

... da ansonsten nicht in Artikeln eingebaut

- Schieber 02:23, 6. Okt 2005 (CEST)

Schon klar, aber ich finde die derzeitige "grüne" Karte wesentlich besser. -- Arne List 13:57, 25. Okt 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.vitin.fo
    • In Färöer on Sun Jan 22 04:01:00 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
    • In Färöer on Sun Jan 29 23:49:33 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')

--Zwobot 23:50, 29. Jan 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.hagstova.fo
    • In Färöer on Sun Jan 22 04:04:17 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
    • In Färöer on Sun Jan 29 23:52:46 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')

--Zwobot 23:53, 29. Jan 2006 (CET)

Abschnitt Verwaltungsgliederung

Der Abschnitt über die Verwaltungsgliederung scheint mir mit einen einzigen Satz in diesem ansonsten sehr ausführliche Artikel etwas zu kurz geraten. Man könnte zumindest noch was schreiben üner die Kompetenzverteilung zwischen Løgting / Regierung / Verwaltung der Färöer und der kommunalen Ebene. Wie sieht die Kommunalverfassung aus (Wahlperiode, Parlamentsgrößen, Magistrats-/Ratsverfassung o. a.?, Bürgermeisterfunktion & -wahl, etc.). Gibt es sowas wie Ortbeiräte in den einzelnen Dörfern einer Gemeinde? Gibt es auf den einzelnen Inseln eine formelle oder informelle Zusammenarbeit der Kommunen oder kommt da gleich die Staatsebene drüber? Vielleicht kann da einer der Färöer-Experten was ergänzen. Ich würde es ja selbst tun, wenn ich irgendwelche Infos dazu hätte. Gruß--172.177.69.176 04:15, 7. Sep 2006 (CEST)

So weit ich weiß, gibt es keine Ortsbeiräte und auch keine Zusammenschlüsse bestimmter Kommunen zu einer weiteren Verwaltungsebene. Beispiel: Die Insel Hestur gehört seit 2005 zur Kommune Tórshavn. Im Tórshavner Stadtrat gibt es seitdem einen Ausschuss für diese Insel, dem natürlich auch die Vertreterin der Insel im Stadtrat angehört. Eine untergeordnete Vertretungskörperschaft gibt es auf der Insel aber nicht mehr. Es gibt also drei Ebenen: Königreich Dänemark (Königin, Militär, Außenpolitik, Polizei, Justiz, Kirche (bis 2007)), Autonomieregierung (Innenpolitik, Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Gesundheit, Soziales, Kultur, etc.) und Kommunen (Schulen, Straßenreinigung, Feuerwehr und was weiß ich). Die Ebene der Syssel ist keine politische Ebene sondern nur aus der Reichsebene heraus interessant als die Wahlkreise (Folketing und Lögting) und Polizeidistrikte. -- Arne List 16:28, 29. Dez. 2006 (CET)

Quelle der Angaben

Im Abschnitt über Bevölkerung steht folgendes: "16.921 Privathaushalte 2004" Woher stammt diese Angabe? Könnte jemand helfen? Danke,--Antissimo 20:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Von der Post: http://www.postur.fo/innihald/lysingarblod/tal_av_huskjum.htm Aktuell sind es 17.251. Das bezieht sich auf die Briefkästen, die Werbung bekommen. Die ältere Zahl, die du nennst, könnte auch aus einer anderen Quelle stammen (ich weiß es nicht mehr, vielleicht Telekom, oder Autos pro Haushalt bei http://www.hagstova.fo ), aber die geringe Abweichung (300 mehr) spricht eigentlich dagegen, dass die Post die Firmenadressen mitzählt. Ich frage aber vorsichtshalber noch mal nach bei der Post. -- Arne List 15:43, 29. Dez. 2006 (CET)

"Plagiate"

Wir werden ohne Quellenangabe zitiert:

http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,503594,00.html (Spiegel-Online, 3. September 2007)

Die Färöer sind, wie Grönland, eine gleichberechtigte Nation innerhalb des Königreichs Dänemark, bereits seit 1948 weitgehend autonom und haben eines der ältesten Parlamente der Welt.

Auch schön:

Die Färöer (Schafsinseln) sind eine im Mittelalter entdeckte und besiedelte Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island. Von den 18 Inseln sind 17 permanent bewohnt.

Kennzeichen DK, herausgegeben von der dänischen Botschaft in Berlin: http://www.ambberlin.um.dk/NR/rdonlyres/10180695-A41C-490B-94CF-805BA0F574F0/0/DK753060608.pdf

Natürlich sehe ich das nur als Beleg dafür, dass man es in der Einleitung zum Artikel einfach nicht besser formulieren kann. Auch meine ich das mit "Plagiat" auch nicht so ernst, es fiel mir nur auf, da es meine eigenen Worte sind ;-) Also nicht, dass jemand irgendwann mal auf den Gedanken kommt, die Formulierungen wären von dort in den Wikipedia-Artikel übernommen worden. -- Arne List 15:53, 3. Sep. 2007 (CEST)

Literaturnobelpreis (Färöische Literatur)

Der weltweit bekannteste färöische Schriftsteller ist William Heinesen, der selber allerdings nur auf Dänisch schrieb und deswegen auf den Literaturnobelpreis verzichtete.

Da ist sehr nobel von ihm, wenn gleich mir nicht klar ist, warum die dänische Sprache da ein Hindernis sein sollte. Aber wahrscheinlich braucht jeder Schriftsteller eine gute Ausrede, warum nun gerade er nicht zu den Preisträgern zählt. Jedoch gibt es weder auf Färöische Literatur noch auf William Heinesen einen Hinweis darauf, daß er für den Nobelpreis in die engere Wahl gezogen wurde. Von daher sollte dieser Satz nicht so stehenbleiben (ohne daß ich Heinesens Qualitäten herabwürdigen möchte). --85.176.17.195 20:42, 8. Sep. 2007 (CEST)

Text ist geändert. --Blauelf 14:02, 16. Sep. 2007 (CEST)

Aussprache des Landesnamens

Kann bitte jemand die Aussprache des dänischen Namens ergänzen? Danke! 85.179.239.210 16:33, 14. Nov. 2007 (CET)

Ich hoffe, so ist es korrekt. -- Arne List 16:57, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke. Und einige subjektive Anmerkungen

"Dieser Artikel wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen." Ja, und sehr zu Recht; ich bin tief beeindruckt, von dem Engagement, das in der Fülle dieses Beitrags steckt.

Ich möchte einige subjektive Anmerkungen machen und bitte um Nachsicht, daß ich keine Ahnung von der Wikipedia-Technik habe:

  • zur Besiedelung:

Der Bischof, der die berühmte unvollendete Kathedrale gebaut hat, wurde bekanntermaßen von widersetzlichen "Friesen" aus Suduroy an seinem Vorhaben gehindert. Das mag zwar nicht ganz in das gepflegte Wikinger-Image der liebenswürdigen Insulaner passen...

Müsste man den Artikel zu Erland von den Färöern weiter ausführen. "Friesen"? Die sind aber nicht etwa historisch belegt? So weit ich weiß, sind die Umstände von Erlendurs Absetzung unklar in der Forschung. :-) -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Sorry, Anfängerfehler. Ich melde mich mit der Quelle wieder. --George Hartwig 10:26, 14. Dez. 2007 (CET)
  • zu:

"Die Färöer sind heute mit ganz wenigen Ausnahmen (Tórshavner Stadtpark und wenige Gärten) baumlos." Dies mag optisch so erscheinen. Tatsächlich haben einige botanische Baumpflanzen (seit der Eiszeit?) Abholzungen und Schafwirtschaft überlebt. Ich habe selbst auf Skuvoy einen Standort der Salix Herbacea (eine Weidenart) gefunden. Über den weiteren Nachweis kann insbesondere der Forest Officer (Torshavn), der in Norwegen Forstwissenschaft studiert hat, Auskunft geben. Auch über flächige Baumanpflanzungen auf anderen Inseln. Darüber gibt es im übrigen auch ausführliche Literatur.

Das ist korrekt, man sollte vielleicht alle Plantagen auflisten. Ich würde auch gerne irgendwann für jede Insel eine Liste der vorkommenden Pflanzen machen. -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich versuche den Kontakt zum (Forst-)Trondur Leivson zu bekommen. Dessen Großvater hat übrigens den ersten Stadtwald begründet und die meisten der öffentlich und privat gepflanzten Baum- Gehölzpflanzen stammen aus dem über drei Generationen gepflegtem Arboretum mit Pflanzensammlung aus aller Welt. --George Hartwig 10:26, 14. Dez. 2007 (CET)


  • zu:

"...kommen bestimmte Tierarten auf den Färöern von Natur aus nicht vor: Reptilien, Kröten, Süßwasserfische und Säugetiere; letztere mit zwei Ausnahmen: Die einheimische Kegelrobbe und der sich in die Fjorde verirrende Grindwal." Bachforellen finden sich in Hungerformen auf den kleinsten Inseln in den winzigsten Rinnsalen auch ohne Angelgewässer, wo sie möglicherweise (zusätzlich?) ausgesetzt worden sind. Stichlinge finden sich ebenfalls in isolierten "Pfützen" hoch oben auf den kleinsten Inseln. Neben den dominierenden Kegelrobben gibt es z.B. auch Seehunde (harbor seal). Ich habe die Inseln mit dem Kajak umfahren und später etliche Kajakfahrten in verschiedenen Bereichen unternommen. Neben den eher nur gelegentlich und zufällig zwischen den Inseln auftauchenden Grindwalen habe ich nahezu täglich Schweinswale gesehen; sie gehören zu den wirklich heimischen Säugetieren.

Auch das ist korrekt. Man sollte die Walarten alle auflisten, die in färöischen Gewässern vorkommen. Gibt's so eine Liste griffbereit? -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Listen gab es im Torshavner Museum; ich muß mal buddeln. Es handelt sich auch nicht nur um Wale, es gibt ja z.B. auch eigenständige färöische Mäuse-Entwicklungen :-) analog zu den Staren. --George Hartwig 12:05, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich frage mal die Freunde bei http://www.faroenature.net -- Arne List 23:05, 15. Dez. 2007 (CET)


  • zu:

"Die Färöer haben keine eigene Armee, und die Bürger unterliegen nicht der dänischen Wehrpflicht." Das ist richtig. Es war für mich aber auffällig, welche wichtige Rolle die einzigen bewaffneten Einheiten unter färöischer Flagge, nämlich die Fischereischutzboote, in der öffentlichen Wahrnehmung spielen.

Welche "öffentliche Wahrnehmung"? Meinst du die Präsenz, wenn man hinschaut, oder das, was die Küstenwache an Nachrichten produziert? Ich lese von der "Brimil" nur alle paar Monate mal, wenn irgendein SAR-Einsatz bedeutend genug war, darüber zu berichten. -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
schwierig in Quellen zu fassen: Ich habe in monatelangen Kajakfahrten diese Behördenschiffe unter Färöer-Flagge allerorten als Vehikel für den gelegentlich robusten Nationalstolz erlebt, insbesondere in Abgrenzung gegenüber denjenigen unter dänischer Flagge, die sich angeblich bei etwas Wind und Seegang nicht mehr aus den sicheren Buchten trauten... Ich denke drüber nach. --George Hartwig 10:26, 14. Dez. 2007 (CET)
Klingt spannend, zumal die Küstenwache keine eigene Homepage hat und man so gut wie nichts erfährt außer dem, was im Schiffsregister steht. :-) -- Arne List 23:05, 15. Dez. 2007 (CET)


  • zu:

"Atlantic Rhapsody - 52 Bilder aus Tórshavn (färöisch: Atlantic rapsodi - 52 myndir úr Tórshavn), 1989 von Katrin Ottarsdóttir, erster färöischer Spielfilm der Geschichte" Das ist nur bedingt richtig, auch wenn ich Katrin einmal treffen konnte. In den 80-er Jahren habe ich die zu dieser Zeit hochbetagten Hauptdarsteller der ersten "Barbara"-Verfilmung noch kennenlernen dürfen. Auch wenn das kein färöischer Regisseur war, - im kollektiven Bewußtsein ist dies Teil der färöischen Filmgeschichte.

Mit färöischer Spielfilm ist eine färöische Produktion gemeint. Die färöische Wahrnehmung unterscheidet da durchaus (nach meinem Diskussionsstand), wenngleich Barbara natürlich der bedeutendste Film ist, der je auf den Färöern gedreht wurd. Schade dass es ihn nicht auf Deutsch gibt, sonst hätte ich längst mehr darüber geschrieben. So aber bleibt es marginales Expertentum, diesen Film in Deutschland zu kennen ... -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
O.K., das habe ich verstanden. Marginales Expertentum? Habe ich sicher nicht; ich habe z.B. auch färöische Kurzfilme in Göttingen gesehen, ohne jeden Expertenanspruch. Ich habe aber Fotoalben in färöischen Familien gesehen, in denen die damaligen Drehaufnahmen einen stattlichen Raum einnahmen, und wenn ich auf anderen Inseln erwähnt hatte, daß ich den und den kennengelernt hatte, dann war dieses Filmthema zumindest bei älteren Menschen sehr präsent. Ich speichere mir das Thema auf innere Wiedervorlage ab. --George Hartwig 10:26, 14. Dez. 2007 (CET)
Dass es im färöischen Bewusstsein eine wichtige Rolle spielt, ist unbestritten. Nur im deutschen Bewusstsein überhaupt nicht, da dieser Film schlicht und einfach nie in deutscher Fassung herauskam, weder im Kino noch im Fernsehen oder auf Video. -- Arne List 23:05, 15. Dez. 2007 (CET)


  • Ein Letztes zur Bibliographie:

Zum Zugang zur Geschichte der Färöer, die ja erst mit dem 2. Weltkrieg ins 20. Jahrhundert katapultiert worden sind, gibt es m.E. keine bessere Momentaufnahme aus dieser wichtigen Zeit als: Kenneth Williamson: The Atlantic Islands. A Study of the Faeroe Life and Scene, Collins St. James's Place, London 1948; Routledge & Kegan Paul, London 1970 (mit Zeichnungen des Autors) Dies Buch verdiente es in den Pflichtkanon der Hauptseite aufgenommen zu werden.

Tu's einfach. Ich kann nur das einfügen, wozu ich selber mit meinem Namen stehe. Da ich das Buch nie in den Händen gehalten habe, halte ich mich da raus. Der Artikel ist aber mitnichten der Privatbesitz von irgend jemanden :-) -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich versuche mich, in die Wikipedie-Mechanik einzufinden... Das Buch kann ich bei Interesse gern ausleihen. --George Hartwig 10:26, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn du einfach anfangen würdest, alle Informationen aus dem Buch mit den ganzen Artikeln hier abzugleichen (soweit klar ist, dass es sich um "zeitlose" Informationen handelt). Ich habe seit einigen Jahren Bücher gehäuft über die Färöer, aber man schafft es ja doch nie... -- Arne List 23:05, 15. Dez. 2007 (CET)

Mit Dank für den insgesamt wunderbar erfreulichen Wikipedia-Beitrag!--212.23.103.12 10:22, 13. Dez. 2007 (CET)

Danke, das höre ich immer wieder gerne, auch wenn mir dieser Übersichtsartikel in vielen Punkten nicht mehr so gut gefällt. -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Nachdem ich mehr im Wikipedia-System geblättert habe, danke ich für die Nachsicht mit meinem Beitrag. Das wird besser werden! --George Hartwig 10:26, 14. Dez. 2007 (CET)
Mitarbeiter, die verstehen, welche Arbeit hier bisher geleistet wurde und Lust haben, daran mitzuwirken, sind mehr als willkommen. Deine aufgeworfenen Fragen sind jedenfalls gut, und es ist sinnvoll, sie hier zu beantworten. -- Arne List 23:05, 15. Dez. 2007 (CET)

Bäume

Ich hab im Folgenden etwas zum Thema Bäume zusammengeschrieben, habe aber keine Idee, wie das oder was davon in die Struktur der Hauptseite passen könnte. Quellen finden sich in "A century of tree-planting in the Faroe Islands", Føroya Fróðskaparfelag, Tórshavn 1989. --George Hartwig

Tausend Dank, ich weite es mal etwas aus. Übrigens steht ein Teil auch in Geologie der Färöer und Tórshavner Stadtpark (ausbaufähig!). Ich denke, wir nennen es Flora auf den Färöern und ergänzen es um die ganzen Blumen und Gräser, die es auch noch gibt. -- 18:15, 7. Jan. 2008 (CET)

Seit der Eiszeit gibt es auf den Färöer keine einheimischen Waldbäume mehr.

Die pflanzlichen Fossile in den vor-eiszeitlichen Kohle- und Tonschichten auf Suðuroy, Mykines und Vágar zeigen, daß es hier vor ca. 60 Mio. Jahren in tropisch-gemäßigtem Klima Wald gab, mit u.a. Urwaldmammutbäumen, Eiben, Gingko, Palmen und Kiefernarten. In zwischeneiszeitlichen Ablagerungen (vor ca. 38.000 Jahren) bei Klaksvik wurden Überreste u.a. von Nadelbäumen und Birken gefunden. Nach Rückgang der färöischen Eisdecke vor ca. 10.000 Jahren, breiteten sich im subarktischen Klima mit Zwergbirken und Krautweiden zunächst Gehölzpflanzen der Tundra aus. Mit zunehmendem Wandel zu ozeanischem Klima kamen verschiedene Weiden-, Wacholder- und Birkenarten (u.a. Moorbirke) als Pionierpflanzen auf. Diese einheimischen Bäume und Gehölze wurden seit der Landnahme (Landnám) und Wikingerzeit auf den Färöern (ab ca. 825) infolge Abholzungen, anderen Nutzungen und Schafbeweidung bis auf winzige Relikte an für Schafe unzugänglichen Orten ausgerottet.

Seit Ende des 18. Jahrhunderts gab es Versuche, eingeführte Baumarten auf den Färöern anzupflanzen. Zu den erfolgreichsten Pionieren des Gartenbaus zählt Hans Kristoffur Joensen á Ryggi aus Miðvágur. Erst mit einem breiteren Interesse v.a. der Tórshavner Bevölkerung ab ca. 1880 wurden Versuchspflanzungen nachhaltig organisiert. Insbesondere die jahrzehntelange Zusammenarbeit des Gärtners Tróndur Hansen mit dem dänischen Forstbeamten C. E. Flensborg führte zum nachhaltigen Erfolg; so wurden anfangs des 20. Jahrhunderts heute noch existierende Forstgebiete in Tórshavn und bei Selatrað (Esturoy, 1913) angepflanzt.

1952 führte das Løgting die färöische Forstkommission ein, und übertrug ihr die Verantwortung für die die bestehenden und künftigen Pflanzungen. Zur Kommission zählten in den 60ern u.a E. A. Bjørk, H. J. Jacobsen (Heðin Brú) und Kjartan Mohr. 1968 wurde Leivur Trónd Hansen als erster Förster für die wachsenden Forstpflanzungen angestellt. Sein Nachfolger ist seit 1987 Tróndur G. Leivsson, der in Norwegen Forstwissenschaft studiert hatte. Seit 1976 sind die Färöer Mitglied des Nordic Arboretum Committee (dazu gehören neben den "nordischen" auch Vertreter aus Schottland und den Shetlands) und beteiligen sich unter diesem Dach an wissenschaftlichen Pflanzversuchen mit weltweit ausgesuchten Wildpflanzen.

Außer den großen Stadtforst-Gebieten in Torshavn gibt es heute Anpflanzungen (Plantagen) u.a. auf Suðuroy, Vágar, Streymoy, Eysturoy, Kalsoy, Kunoy und Borðoy. Grundlage waren zunächst v.a. Kiefern- und Ebereschenarten aus klimatisch ähnlichen Küstengebieten (u.a. Pinus contorta, Sorbus intermedia). Da es jedoch keinen einheimischen Wald als Vorbild gab, wurden Versuche mit Baumarten aus allen ähnlichen Klimazonen weltweit gemacht. Dies führte zu einer bunten Mischung besonders aus nordeuropäischen, neuseeländischen, nordamerikanischen und südamerikanischen Baumpflanzen im Stadtgebiet von Tórshavn. Ergänzt werden die öffentlichen Anpflanzungen durch die erstaunliche Vielzahl privater Baumpflanzungen. Besonders sehenswert ist das Arboretum in Hoydalar.

Die Waldgebiete und Anpflanzungen werden privat und öffentlich sehr geschätzt. Aus dem ersten nutzbaren Holz wurde bspw. ein Stirnholz-Fußboden für die Kunsthalle erstellt. Auch im Kunsthandwerk spielt „eigenes“ färöisches Holz neben dem traditionellen Treibholz eine wichtige Rolle.

Die anwachsenden Waldgebiete/Parks haben nicht nur in Folge zu einer Änderung der Flora und Fauna (Waldpflanzen, Holzinsekten, Waldvögel) und zu einer partiellen Veränderung der bis dato waldfreien Landschaft geführt, sondern bemerkenswert ist auch, daß insbesondere durch die Laubbäume der vorher praktisch nicht vorhandene färöische Herbst eingeführt worden ist.


"Wälder auf den Föroyern", aus Otto Jiriczek: "Færöische Märchen und Sagen" --> http://www.zeno.org/M%C3%A4rchen/M/F%C3%A4r%C3%B6er/Otto+L.+Jiriczek%3A+F%C3%A6r%C3%B6ische+M%C3%A4rchen+und+Sagen/20.+W%C3%A4lder+auf+den+F%C3%B6royern -- 109.193.158.229 14:55, 30. Jul. 2011 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 22:38, 21. Apr. 2008 (CEST)

Die Seite wurde am 28.05.08 als gesichtet markiert und enthält immer noch den toten Link. *rotfl* Ich werd' den dann mal einfach löschen und mich auf die Suche nach anderen schicken Links machen, die man vielleicht reinnehmen könnte. --StephanGruhne 22:37, 29. Mai 2008 (CEST)

Arbeitslosigkeit

Aus der Einleitung:

"Im Februar 2007 sank die Arbeitslosigkeit auf 1,7 %, den bisher niedrigsten Stand in der Geschichte der Färöer (2000 waren es noch 5 %).[1] Diese Zahl sank jeden Monat weiter, und im Juli wurde eine Vollbeschäftigung mit nur noch 1,5 % Arbeitslosigkeit gemeldet, die geringste in ganz Europa (Island ist mit 2,0 % auf dem zweitem Platz)[2]. Im Oktober 2007 betrug die Arbeitslosigkeit 1,3 %."

Die Entwicklung der Zehntelprozente 2007 ist für die Einleitung irrelevant. Wesentlich ist nur der absolute Tiefststand. Kennt jemand ebendiesen, samt Quelle, und kann den Abschnitt straffen? --KnightMove 16:44, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hm, im April waren sie bei 1,3 %. http://www.hagstova.fo/portal/page/portal/HAGSTOVAN/Hagstova_Foroya Allerdings meine ich auch, dass ich den Absatz mal straffe. -- Arne List 09:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
  1. portal.fo: Minsta arbeiðsloysið nakrantíð (Geringste Arbeitslosigkeit aller Zeiten), 23. März 2007
  2. Hagstova Føroya (Statistisches Landesamt) Tað metlága arbeiðsloysið minkar framhaldandi („Die rekordgeringe Arbeitslosigkeit sinkt weiter“), 17. Juli 2007

Grindwalfang

Der Abschnitt über den Grindwalfang klingt so, als würden die Färöer freiwillig Grindwale nur für den Eigenbedarf jagen. Grindwale sind aber wie alle Kleinwale teil des Washingtoner Artenschutzabkommens, was einen Export dieser Tiere verbietet. Das sollte vielleicht erwähnt werden. --Philipp.loer 20:51, 13. Okt. 2008 (CEST)

Unlogische Gene

Zitat: "Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass 80 % der männlichen Gene skandinavischen (norwegischen) Ursprungs sind und 20 % britischer Herkunft. Bei den Frauen ist dieses Verhältnis genau umgekehrt. Zu 90 % stammen ihre Gene von den Kelten, und nur zu 10 % von den Wikingern.[8]"

Das kann irgendwie nicht wirklich sein, nicht? Außer Männlein und Weiblein hätten prinzipiell immer nur gekuschelt - und dann wären sie nicht mehr existent, nichtwahr? Könnte das bitte jeman so schreiben, dass es nicht so grob missverständlich ist? Der Link Nummer 8 ist übrigens auch tot, sodass man leider nicht nachschauen kann, wie das wohl gemeint war.
Kiu77 18:33, 25. Nov. 2008 (CET)

Grindwalfang

Propaganda von U.Karlowski berichtigt. Der Grindwalfang auf den Färöern ist immer noch Subsistenzwirtschaft. --194.94.134.90 17:20, 5. Mär. 2009 (CET)

"Luxusfähre" Norröna?

Zur Bildbeschreibung unter "Infrastruktur": Die "Norröna" stellt die einzige (und eine regelmäßige) Fährverbindung vom europäischen Festland zu den Färöern und nach Island dar und wird tlw. auch für Charterfahrten eingesetzt. Über die Preise lässt sich sicher streiten, aber das Schiff führt durchaus auch Couchettes im Unterdeck. Als "Luxusfähre" würde ich sie daher nicht bezeichnen. Dieser Titel passt wohl eher auf die (Linien-)Kreuzfahrtschiffe M/S_Color_Magic und M/S_Color_Fantasy der Color Line zu.

Es ist eine Eigenbezeichnung und natürlich auch relativ zum Vorgängerschiff zu sehen. Dass sie vor den Color-Riesen verblasst, räume ich gerne ein. Die Bezeichnung kann also raus. -- Arne List 12:47, 8. Mär. 2009 (CET)

Literaturliste

Andrea Susanne Opielka: Färöische Tanzspiele. Herkunft - Verbreitung - heutige Tradition. Studien zu einer alten Volkstanztradition. Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften 2009. 84.60.35.1 23:19, 8. Mär. 2010 (CET)

Darstellung

Seit dieser Bearbeitung drückts mir den gesamten nachfolgenden Text nach Rechts. --Oberlaender 17:23, 14. Jun. 2010 (CEST)

Nun müsste es halbwegs passen. --Tommy Kellas 19:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bestens, danke. --Oberlaender 19:28, 18. Jun. 2010 (CEST)

Exzellent?

Ich glaube nicht, dass der Artikel heute noch exzellent ist. Hier meine Gründe:

  • POV (Die Fjorde sind gleichzeitig Verhängnis für die Grindwale, siehe: Grindadráp. Bei Tvøroyri und auf Mykines gibt es interessante Säulenbasalte. Im Sommer erblühen an vielen Stellen verschiedene wilde Pflanzenarten, die den ansonsten mit Gras bewachsenen Inseln einen unübersehbaren Farbtupfer geben. Berühmt ist die färöische Vogelwelt mit ihren dutzenden Brutvögelarten (siehe dort). Die Schafe produzieren hier besonders viel Lanolin, das ihre Wolle wasserresistent macht. Auf den Färöern bleibt man von der Stechmücke verschont, die es hier nicht gibt, aber man muss auch auf einheimischen Bienenhonig verzichten, da dieses Insekt hier nicht existiert.
  • Unenzyklopädische Sätze (Sie sind etwa 60 Mio. Jahre alt (dreimal so alt wie Island). Auf Sturm und Regen muss man eingestellt sein, doch es gibt selten komplett verregnete Tage. Auf den Färöern gibt es hunderte wilde Pflanzenarten: Blütenpflanzen, Flechten, Moose und Pilze. Bäume hingegen kommen von Natur aus nicht vor. Die Kohleschichten auf Suðuroy unter den jüngsten Basaltschichten deuten an, dass es hier früher Wald gegeben hat. Dadurch, dass es keinen Wald auf den Färöern gibt, ist Holz ein begehrter Importartikel. Obst muss meist importiert werden und ist entsprechend teuer. Durch die isolierte Insellage - die nächste kontinentale Küste ist 500 km weiter östlich in Norwegen - kommen bestimmte Tierarten auf den Färöern von Natur aus nicht vor: Reptilien, Kröten, Süßwasserfische und Säugetiere; letztere mit zwei Ausnahmen: Die einheimische Kegelrobbe und der sich in die Fjorde verirrende Grindwal. Neu (Ende der 1990er eingeschleppt) ist auf den Färöern auch die Wespe. Von diesen Zahlen auf die färöischen Muttersprachler zu schließen, ist aus zwei Gründen nicht möglich: Erstens leben sehr viele färöische Muttersprachler in Dänemark, und nicht wenige sind dort geboren und kehren im Laufe des Lebens mit ihren Eltern oder als Erwachsene zurück. Zweitens gibt es alteingesessene dänische Familien auf den Färöern, die zuhause Dänisch sprechen. Die aus dem Altnordischen stammende färöische Sprache ist eine der kleinsten germanischen Sprachen. Schilder und Durchsagen sind grundsätzlich auf Färöisch, und wenn eine zweite Sprache hinzugezogen wird, ist es Englisch, nicht Dänisch.
  • Theoriefindung (Künftig hoffen die Menschen auf Erdöl unter dem Meeresboden, wobei die Probebohrungen seit Mitte der 90er Jahre allesamt erfolglos blieben. Vermutlich wurden die Wespen mit Schiffen vom europäischen Kontinent auf die Insel gebracht, als Baumaterial für das neue Fußballstadion geliefert wurde. Es wird erzählt, dass die damit unerfahrenen Insulaner allgemeine Angst vor den Wespen entwickelten. )
  • Was hat ein Satz wie In der Ausgabe November/Dezember 2007 von National Geographic Traveler wurde eine Liste der besten Reiseziele der Welt in der Kategorie „Inseln“ veröffentlicht, die von über 500 Experten ausgewählt wurden. Die Färöer rangieren auf Platz 1, gefolgt von den Azoren und Lofoten. bitteschön in der Einleitung zu suchen?
  • Teils Miniabschnitte mit 1 oder 2 Sätzen, vor allem der Abschnitt "Geschichte" impliziert eine gewisse Schreibfaulheit, da jeder unterabschnitt sehr knapp gehalten ist und sofirt auf Hauptartikel verweist
  • Der Abschnitt "Persönlichkeiten" gehört ausgelagert AF666 21:00, 28. Jan. 2011 (CET)

Religion

Betrifft: Religion auf den Färöern Die von Dir nach unten korrigierte Mitgliederprozentzahl der färöischen Brüdergemeinden liegt erheblich höher. Du mußt wissen, dass die Bbrüdergemeinden - wir die meisten anderen Freikirchen auch - nur ihre getauften Mitglieder zählen, nicht aber ihre Gemeindekinder und Freunde (während die Lutheraner und Katholiken genau das tun.) Mit anderen Worten: 12% - 15% wären richtiger ... (nicht signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) 11:11, 17. Mai 2004 (CEST))

Kleinste germanische Sprache

Saterfriesisch ist nicht die kleinste germanische Sprache, sondern nur "die letzte verbliebene ostfriesische Variante der friesischen Sprache". u.k. (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.3 (Diskussion) 14:46, 7. Okt. 2005 (CEST))

Gelöschte Liste

Diese Liste enthält bekannte färöische Komponisten der klassischen Musik

Besiedlung

Hallo, ich will nicht einfach was ändern, deswegen erstmal diese Nachfrage. Im Abschnitt Wikinger auf den Färöern wird dieser Witz erwähnt, nachdem die Färinger diejenigen seien, die es nicht nach Island geschafft haben. Das mag richtig sein, was in diesem Zusammenhang aber nicht stimmt ist, dass Island und die Färöer zur gleichen Zeit besiedelt wurden. Island wurde definitiv erst nach 871 besiedelt, was fast ein halbes Jahrhundert nach den Färöern ist. So eine Ungenauigkeit sollte in einem exzellenten Artikel nicht auftauchen. Der Abschnitt lockert das ganze zwar ein bisschen auf, ist aber nicht besonders informativ. Vielleicht könnte man ihn einfach rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von Fridolin aus Island (Diskussion | Beiträge) 03:48, 30. Nov. 2008 (CET))

Ich habe grade mine flick photosets eingesetz und hoffe ihr das nicht das weck machts. Wikipedia Färöer ist mit vielen von meine Fotos illustriert. und ich habe einen grossen teil von den Tekst gemacht. Arne List hast das von DK - DE überzets

(CEST) 18. Feb. 2009 kl. 17.21 [3] 212.55.46.224 Benutzer:Erik Christensen

Venlig hilsen Erik Christensen, Färöer

(nicht signierter Beitrag von Erik Christensen (Diskussion | Beiträge) 19:27, 18. Feb. 2009 (CET))

Bevölkerungsentwicklung

Bei "Bevölkerungsentwicklung" steht: "Das ist vor allem auf die Beschäftigungssituation für junge Frauen zurückzuführen.[13]" Das erscheint falsch, oder es bedarf zumindest einer sehr guten Erklärung! Wie soll die Beschäftigungssituation junger Frauen Einfluss haben auf das Geschlechterverhältnis Neugeborener oder die Überlebenschancen von Jungen und Mädchen? (nicht signierter Beitrag von 46.142.35.71 (Diskussion) 21:13, 18. Okt. 2012 (CEST))

Genau das ist eine von zwei Stellen im Artikel, an denen ich eben auch kurz stutzte (die andere ist die mit den ~7 anzunehmenden Häftlingen *g*). Es scheint in der Tat ein wenig verknappt formuliert, aber wenn man mal kurz drüber nachdenkt, leuchtet zumindest ein, wie es gemeint sein könnte und zwar ohne die Implikatur, dass sich das Geschlechterverhältnis auf irgend welche Überlebenschancen auswirke. Stichwort: „wichtigster Erwerbszweig“. Ich denke, es ist so zu verstehen, dass es – verglichen mit den Männern – für (vermutlich insbes. junge) Frauen ganz einfach (auch und gerade wirtschaftlich, aber u. U. nicht nur) reizvoller, oder ggf. auch schlichtweg mal vonnöten, ist, die Färöer zu verlassen, d. h., auch dauerhaft. Ob jetzt in jedem Fall für immer oder nur mal für ne gewisse Zeit (z. B. Auslandsstudium/Au-pair/etc.), braucht hier nicht entscheidend sein, solange sich die Herren eben vergleichsweise seltener dazu entschließen, denn damit wäre für die „Schieflage“ ja gesorgt. Und genau das halte ich für überaus plausibel. Für die Männer auf den Färöer gibt es schließlich reichlich zu tun, die haben die Fischerei, haben die ganze Industrie u. Logistik, die dazu gehört, haben ihre Boote, usw. Aber was willst du als junge Frau auf den Färöer groß machen? Und dann kommt der hier: „Neben den rund 45.000 ethnischen Färingern auf den Färöern selber gibt es mindestens 15.000 weitere Muttersprachler, zumeist in Dänemark.“ Ja, wo werden sie wohl stecken, die Mädels.. --Zero Thrust (Diskussion) 23:12, 21. Okt. 2012 (CEST)
Mit dem "Geschlechterverhältnis Neugeborener" hat das in der Tat nichts zu tun; es geht hier um Abwanderung; leider nicht klar formuliert. Die angegebene Quelle führt auch nicht weiter, sondern in die Irre. Die Passage wird man (so sich nicht Ersatzquellen finden) also ohnehin streichen müssen. --Schnopfel (Diskussion) 18:33, 24. Okt. 2012 (CEST)

EWR?

Sind die Faröer als Nicht-EU und Nicht EFTA-Land eigentlich Mitglied des EWR? --84.190.239.23 16:17, 29. Dez. 2012 (CET)

Nein, aber sie gehören zur Paneuropa-Mittelmeer-Zone, worüber wir leider keinen Artikel haben. Demzufolge gelten für EU-Bürger dort dieselben Regeln, als wären die Färöer im EWR. Genaueres findest Du hier. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:00, 29. Dez. 2012 (CET)

2 Dinge zum ersten Satz

Zitat des Anfangs: "Färöer [ˈfɛːʁøɐ] – umgangssprachlich auch Färöer-Inseln – (färöisch: Føroyar [ˈfœɹjaɹ], dänisch: Færøerne [ˈfɛːʀøʔəʀnə] „Schafsinseln“) sind eine im Mittelalter ..."

Gibt es einen Grund, warum hier "Färöer-Inseln" mit Bindestrich geschrieben wird? Ich denke grammatikalisch ist das falsch und die Tatsache, dass beide Wörter in der Umgangssprache zusammengehören ist durch die kursive Schreibweise ersichtlich. Für den Fluss des Textes wäre es wahrscheinlich auch sinnvoller mit einem Artikel ganz am Anfang anzufangen, also mit "Die Färöer sind eine im Mittelalter ...". Man beachte hierbei auch, dass Färöer Plural ist Färöer im Wiktionary und im allgemeinen Sprachgebrauch mit Artikel geschrieben und gesprochen wird. Ich ändere beide Punkte mal im Artikel. --2001:7C0:409:8EAC:31F6:C05F:234B:9862 17:27, 16. Apr. 2013 (CEST)

Artikel richtig, fehlender Bindestrich falsch: Hier liegt ein (sprachmelodisches) Missverständnis vor. Es sind nicht die [fɛːʁøɐ ˈʔɪnzl̩n] (also ähnlich „Schweizer Berge“, hinten betont) sondern die [ˈfɛːʁøɐʔɪnzl̩n] (also ähnlich „Bäcker-Inseln“, vorne betont). Letzteres revertiere ich daher. Wie gesagt, der bestimmte Artikel gehört tatsächlich besser dahin. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ok, das ist ja interessant. Vielen Dank für die Aufklärung. --2001:7C0:409:8EAC:99F5:6DDC:B604:46A6 20:21, 8. Mai 2013 (CEST)

Arbeitslosenquote

In der Einleitung heißt es unter anderem: Mit damals 1,3 % hatten die Färöer die niedrigste Arbeitslosenquote in Europa (außerhalb der EU), ... So wie der Satz momentan da steht, erweckt er den Eindruck, dass die Färöer die niedrigste Quote in ganz Europa hatten. Damit wäre aber der Klammerzusatz überflüssig. Hätten sie aber nur die niedrigste Quote aller europäischen Non-EU-Staaten, dürfte das nicht nur in Klammern stehen, sondern müsste mit in den Satz eingebaut werden. Ich weiß jetzt aber nicht, auf welche Staaten (ganz Europa oder nur Non-EU) sich diese Angabe bezieht. --KayHo (Diskussion) 10:16, 24. Jun. 2013 (CEST)

Bilderverschiebungen von Phlixx

Durch die Bilderverschiebungen von Phlixx von gestern zwischen 21:30 und 21:45 passen nun viele Bilder nicht mehr zum jeweiligen Abschnitt im Artikel. Das sollte man nochmal korrigieren. --Markus Bodensee (Diskussion) 01:05, 11. Sep. 2013 (CEST)

Also bei mir passen alle noch in die entsprechende Abschnitte. Grüße. --Phlixx (Diskussion) 01:08, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ok komisch. Also als Beispiele ist bei mir das Bild der Kanone auf der Höhe zwischen Politik und Polizei anstatt beim zweiten Weltkrieg, das Bild der Norröna auf Höhe des Abschnitts Fischerei anstatt bei Verkehr, die Hochseetrawler auf Höhe Kultur anstatt bei Fischerei etc. Also alles etwas zu weit unten. Hab ne Bildschirmauflösung von 1600x900. Aber glaube da haben schon vor der Bearbeitung ein paar Bilder nicht ganz gepasst. Sollte vielleicht generell etwas besser angeordnet werden. --Markus Bodensee (Diskussion) 01:35, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube herrausgefunden zu haben woran das liegt. Und zwar am Seitenverhältnis der Bildschirme. Hatte hier nur Bildschirme mit Seitenverhältnis 16:10 oder ähnliche. Da stimmen die Bilder nicht mehr wirklich mit dem Artikel überein. Saß neulich aber an einem 4:3 Gerät, da hat es dann gespasst. Die Frage ist nun wie geht man in solchen Fällen vor? Ich denke breitere Bildschirme haben in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen, so dass man sich da was überlegen sollte. Schade, dass sich sonst noch niemand hierzu geäußert hat. Wie sieht es denn bei Anderen so aus? Grüße --Markus Bodensee (Diskussion) 14:46, 11. Okt. 2013 (CEST)

Delfinfang auf der Insel (erl.)

Ich weiß nicht ob das hier schon mal diskutiert wurde und ich glaube, die Quelle ist auch nicht allzu seriös, aber vielleicht könnte ja jemand einen kleinen Abschnitt über den jährlichen Delfinfang auf der Insel schreiben, der anscheinend als Initiationsritual dient.

Quelle: http://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MjM5NDM0NTA2Mg%3D%3D&mid=10100142&idx=7&sn=2338d5d305296bc264ba02c8620c3c69&scene=4#rd

Ok, es gibt einen Abschnitt über den Grindwalfang, aber die Delfine werden dort nicht erwähnt.

Weitere Quellen: http://www.tierschutzbund.de/aktion/kampagnen/artenschutz/protest-gegen-walfang/delfin-und-waljagd-auf-den-faroeer-inseln.html und http://blog.greenpeace.de/blog/2010/06/10/wal-delfinfang-auf-den-faroer-inseln/ (nicht signierter Beitrag von 131.173.74.45 (Diskussion) 11:35, 25. Jan. 2014 (CET))

Ok, hier ein Nachtrag von mir: Ich hab jetzt herausgefunden, dass der Grindwal eine Delfinart ist. Dann erübrigt sich das ja. Der Artikel "Grindadráp" ist ja auch sehr aufschlussreich. Sorry! --131.173.74.33 10:38, 1. Feb. 2014 (CET)

Erstbesiedelung

Ich lese gerade in einem Artikel, dass die Erstbesiedelung mittlerweile auf das 4. Jahrhundert datiert ist. Bei Ausgrabungen auf der Insel Sandoy wurden Gerstenkörner aus dem 4. und 6. Jahrhundert nachgewiesen. Quelle: "Tjaldur Nr. 51, Mitteilungsblatt des Deutsch-Färöischen Freundeskreises e.V.", Seite 124f. --Mastermaus (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2014 (CET)

Das ist schön. Du stimmst also dem Artikel zu? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:07, 28. Feb. 2014 (CET)
Eher nicht. Im Artikel steht etwas von Besiedlung ab 625 u.Z. Das dürfte nun überholt sein. Wenn man den "Tjaldur" als Quelle ernst nimmt. --Mastermaus (Diskussion) 19:28, 1. Mär. 2014 (CET)
In Geschichte der Färöer wurde es aufgeführt, hier jedoch (noch) nicht, was nun erledigt ist. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:36, 1. Mär. 2014 (CET)
Schon besser, aber noch nicht gut. Es ist nicht erwiesen, ob es vor den irischen Mönchen Erstbesiedler gab oder ob die Mönche nicht schon eher gekommen sind. Ich kenne mich in der Geschichte Irlands nicht gut aus. Wäre letzeres möglich? --Mastermaus (Diskussion) 22:15, 1. Mär. 2014 (CET)

Die Bäume

Hallo Unter dem Abschnitt "Vegetation" steht, dass es dort Bäume von Natur aus nicht gibt. Heißt dies nun das es dort überhaupt keine Bäume gibt (und nie gab), oder das die Bäume die es dort gibt nicht einheimisch sind, und angepflanzt wurden? LG Andi (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.62 (Diskussion) 15:13, 7. Jul 2014 (CEST))

Hi! Hab grad nochmal Urlaubsfotos durchgeschaut: Auf 70 Landschaftsfotos nicht ein einziger Baum! In der Hauptstadt Tórshavn gibt es durchaus einige (sogar kleine Park-Anlagen), die dann wohl eben von Menschen dorthin gepflanzt wurden. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:46, 7. Jul. 2014 (CEST)

Danke fürs Nachgucken. :) Im Artikel wurde es nun von jemandem geändert. Find ich gut. Gruß, Andi (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.103 (Diskussion) 09:53, 19. Jul 2014 (CEST))

Das Grün der Bäume wird von Schafen vorzugsweise verspeist. Bäume exisieren demzufolge nur in umzäunten Anlagen. Aber nicht nur in der Hauptstadt, ich kenne auch einen Wald auf Suduroy.--Mastermaus (Diskussion) 20:13, 13. Sep. 2014 (CEST)

Bevölkerung

Inzwischen leben 55.000 Menschen auf den Färöer Inseln und die Bevölkerung nimmt stark zu was vor allen Dingen an Zuwanderern liegt. (nicht signierter Beitrag von 79.218.220.186 (Diskussion) 15:02, 17. Jan. 2016 (CET))

Religion/ Sprache

Im Abschnitt "Religion" scheint folgender Teil "verrutscht" zu sein: "... und nicht zuletzt die beiden hier abgebildeten.

Bibelübersetzungen auf Färöisch erschienen 1948 (Victor Danielsen, Brüdergemeinden) und 1961 (Jacob Dahl und Kristian Osvald Viderø, Staatskirche).

Zum seit 1992 wieder geltenden patro- und metronymischen Namensrecht, siehe Färöische Personennamen."

Gehört dies nicht eher in den Abschnitt "Sprache"?

SnendelSnendel (Diskussion) 14:18, 15. Mai 2017 (CEST) (Entschuldigung, wenn die Signatur nicht korrekt ist - das bekomme ich irgendwie nicht richtig hin)

Der Teil mit den Bibelübersetzungen gehört meiner Meinung nach schon unter Religion. Der Teil mit den Personennamen sicher nicht. Aber unter Sprache würde ich ihn auch nicht einsortieren. Das war mal ein eigener Unterabschnitt im Abschnitt "Bevölkerung", vielleicht wäre der Satz dort besser aufgehoben. --Digamma (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2017 (CEST)

Vegetation

"Bäume hingegen kommen von Natur aus nicht vor." So steht es im Text. Doch stimmt das wirklich, oder ist es nur dem Wirken des Menschen zu "verdanken"? Das weiter nördlich gelegene Island jedenfalls war zur Zeit der Landnahme zu etwa 20% von Wäldern bedeckt - in den tieferen Lagen, hauptsächlich im Küstenbereich, und zwar vorwiegend Birken. Dann dürften auf den klimatisch milderen Färöer-Inseln vor Ankunft des Menschen doch auch Wälder gestanden haben, oder?--WalterNeumann (Diskussion) 10:12, 28. Jul. 2018 (CEST)

Bedeutung Färöer

Da diese Bezeichnung schon "Schafsinseln" bedeutet, ist die Benennung "Färöer-Inseln" also doppelt bezeichnet. Sie beschreibt: Schafsinseln-Inseln.

Dies ist grammatikalisch nicht richtig.

mfG (nicht signierter Beitrag von 2003:d9:bbc3:5200:b94a:95b8:96b7:caad (Diskussion) 11:18, 5. Sep. 2018 (CEST))

EFTA

Aus dem Artikel:

2005 kündigte Ministerpräsident Eidesgaard an, dass die Färöer der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) beitreten wollten. Einen entsprechenden Antrag wollte die Autonomieregierung bereits 2006 stellen, wobei fraglich war, ob Dänemark diesem Vorgehen zustimmen würde. Die EFTA-Mitgliedschaft könnte einige Vorteile in der Fischerei bedeuten, da der EFTA auch die Nachbarstaaten Island und Norwegen angehören.

Das ist nun schon ein paar Jahre her. Was ist daraus geworden? --Digamma (Diskussion) 19:05, 26. Jun. 2016 (CEST)

Daraus ist nichts geworden, da der EFTA nur Staaten beitreten können, und die Färöer sind kein Staat.--Kreuzberger (Diskussion) 17:06, 13. Dez. 2019 (CET)

Bild der Festung Skansin

Ein Witz oder eine Leserverarsche. Blödipedia? --2003:F2:83D0:5301:C406:E941:E240:2391 08:36, 31. Okt. 2019 (CET)

Wikipedia ist nur so blöd wie beispielsweise Benutzer, die zu blöd sind, Namen korrekt zu schreiben oder sich detaillierte Bildinformationen zu Gemüte zu führen. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 09:11, 31. Okt. 2019 (CET)
Ich verstehe weder die Frage noch die Antwort. --Digamma (Diskussion) 15:26, 31. Okt. 2019 (CET)
Zum einen heißt die Festung Skansin und nicht Skansun. Zum anderen nehme ich an, dass der Ersteller des Abschnitts nicht kapiert hat, dass sich das auf besagtem Bild abgebildete Geschütz in der besagten Festung befindet und diese also auch (zumindest teilweise) abgebildet ist, und er sich deshalb „verarscht“ gefühlt hat. Ein Blick in besagte Detailinformationen hätte ihm dieses Gefühl vielleicht nehmen können. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 16:19, 31. Okt. 2019 (CET)

Zum Begriff "Färöer-Inseln"

So wie es da steht, könnte ein unwissender Leser meinen, dass es ok wäre von den Färöer-Inseln zu sprechen. Dem ist ja nicht so. Vielleicht sollten wir darauf hinweisen, dass es ein häufiger Fehler ist von den Färöer-Inseln zu sprechen, weil Øer ja Inseln heißt und somit Färöer-Inseln Schafsinselninseln bedeutet. Ich persönlich halte jeden für bemitleidenswert ungebildet, der von den Färöer-Inseln spricht. So richtig richtig bemitleidenswert sind allerdings die Leute, die zwar wissen, dass Färöer-Inseln Schafsinselninseln bedeutet, aber trotzdem nichts dagegen tun, dass der Begriff Färöer-Inseln verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 87.168.25.119 (Diskussion) 19:42, 6. Apr. 2020 (CEST))

Wir sprechen auch von der Insel Spiekeroog und von der Insel Wangerooge, was ebenfalls doppelt gemoppelt ist: Insel Spiekerinsel und Insel Wangerinsel. In der Regel sind Deutsche des Färöischen nicht mächtig, sie hören darin weder Schaf noch Inseln und nehmen Färöer einfach als geographische Bezeichnung wahr. MfG, GregorHelms (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ja genau, das ist es ja was ich meine. Diese Leute sind zu dumm um zu verstehen, dass es falsch ist was sie sagen. Gegen Dummheit hilft nur Bildung. Eine Enzyklopädie dient ja dem Zweck Wissen zu vermittel und somit die Dummheit zu mindern. So wie es hier beschrieben steht, fördert es allerdings die Dummheit. Dies läuft dem Zweck der Wikipedia zuwider und deswegen muss es geändert werden. Kannst du das tun? (nicht signierter Beitrag von 87.168.25.119 (Diskussion) 21:02, 6. Apr. 2020 (CEST))
Hallo. Wieso denn gleich so ein abwertender Ton? Mit sachlicher Argumentation lässt es sich leichter diskutieren... Ich kann hier der Argumentation der geographische Bezeichnung von GregorHelms nur folgen, kann mich mit dem Begriff Färöer-Inseln aber ebenfalls nicht anfreunden. Zu solch abenteuerlichen Wortbildungen bei fremdsprachigen Bezeichnungen kommt es in der Umgangssprache allerdings öfters. Deshalb werde ich es im Artikel nun mal als umgangssprachlich kennzeichnen. Mit dem zweiten Teil deiner Ausführungen liegst du übrigens nicht ganz richtig. Eine Enzyklopädie soll bestehendes Wissen darstellen. Heißt, es soll belegtes Wissen wiedergeben und nicht selbst eine Wertung vornehmen. Dass der Begriff in die Umgangssprache Einzug gehalten hat, ist wohl unbestritten. Dass Umgangssprache oft keinen Anspruch formale Genauigkeit hat ebenfalls. Dass der Begriff falsch ist, halte ich für vage, und ist bei Sprache schwer zu beurteilen. Etwas ungenau triffts wohl am besten. Vielleicht lohnt es sich aber, die Problematik in einem eigenen Abschnitt im Artikel zu erörtern? Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2020 (CEST)

Paneuropa-Mittelmeer-Kumulierung

"Da sie jedoch der Paneuropa-Mittelmeer-Zone[5] angehören, genießen EU-Bürger hier weitgehend die gleichen Rechte wie innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums." - ähm, inwiefern folgt ("da") das? Laut Link geht es bei der PEM um Ursprungsregeln für Waren. --JensMueller (Diskussion) 23:39, 3. Jun. 2020 (CEST)

Ich entferne jetzt gleich die nicht belegte Folgerung. --JensMueller (Diskussion) 14:13, 9. Jun. 2020 (CEST)

Vegetation

"Bäume hingegen kommen von Natur aus nicht vor." So steht es im Text. Doch stimmt das wirklich, oder ist es nur dem Wirken des Menschen zu "verdanken"? Das weiter nördlich gelegene Island jedenfalls war zur Zeit der Landnahme zu etwa 20% von Wäldern bedeckt - in den tieferen Lagen, hauptsächlich im Küstenbereich, und zwar vorwiegend Birken. Dann dürften auf den klimatisch milderen Färöer-Inseln vor Ankunft des Menschen doch auch Wälder gestanden haben, oder? Es sollte inzwischen doch eigentlich Pollenanalysen von Bodenproben geben, die über den Zustand vor 1700 Jahren Aufschluss geben könnten.--WalterNeumann (Diskussion) 22:24, 5. Nov. 2020 (CET)

Frage

Warum steht dieser Hinweis zum färöischen Namensrecht im Kapitel "Religion": „Zum seit 1992 wieder geltenden patro- und metronymischen Namensrecht siehe Färöische Personennamen.“? MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:34, 21. Dez. 2020 (CET)

Ich habe es mal in den Abschnitt "Sprachen" verschoben, wie beim Artikel über Island. Ich vermute, das sollte einfach am Ende des Abschnitts "Bevölkerung" stehen. --Digamma (Diskussion) 20:57, 21. Dez. 2020 (CET)

Abschnitt "Walfang"

Dieser Punkt wird äußerst kurz abgehandelt, Delfine kommen hier gar nicht vor. Vielleicht kann und mag jemand die Kontroversen aus aktuellem Anlass einpflegen?

https://www.tagesschau.de/ausland/delfine-faeroer-inseln-101.html (nicht signierter Beitrag von 185.5.29.134 (Diskussion) 22:24, 20. Sep. 2021 (CEST))