Diskussion:Förderbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elbwolpertinger in Abschnitt f34 /f27
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel über die F60 wird ihre Masse auf etwa 13600 Tonnen beziffert, während hier in diesem für sie 11000 Tonnen als Näherungswert genannt werden. Das ist ein Unterschied von gut 20(!) Prozent. Was ist denn nun der richtige Wert? -- ~~~~

die f 60 wir mit 11.000 t rohgewicht angegeben mit zubringer wirds mehr und wenn sie unter ankoplung von 2 backern ohne zubringer fährt sinds rund 27.000t

f34 /f27

[Quelltext bearbeiten]

zur richtigstellung in cottbus nord fährt ne F27 und keine 34 die orginal brücke wurde zwar überarbeite und die Abtragshöhe gesteigert aber es bleibt ne F27 auch liebefoll holzbrücke genannt

Korrektur: Die Bezeichnung "F27" ist natürlich im Tagebau Cottbus-Nord gebräuchlich, allerdings fachlich falsch. In der DDR wurden nur Typenabraumförderbrücken F34, F45 und F60 entwickelt. Jede Abraumförderbrücke bekam eine Bau-Nummer zugeordnet, damit typengleiche Förderbrücken unterschieden werden konnten. Die F34 in Cottbus-Nord besitzt die Bau-Nr. 27. Auch der erfolgte Umbau der Brücke mit Leistungssteigerung ändert prinzipiell nichts an der Einordnung in die Typenreihe F34. Der Hintergrund zur Entstehung der Bezeichnung "F27" ist relativ einfach: Die Förderbrücken F34 wurden hauptsächlich zu zweit auf einer Strosse eingesetzt. Im Fall von Cottbus-Nord waren das die F34-22 und die F34-27. Und zur Unterscheidung der beiden Brücken wurde eben schnell "F22" und "F27" draus. Und die "F27" ist bis heute geblieben. Dieses Bezeichnungschaos geht sogar soweit, dass manchmal die F60 Jänschwalde (Bau-Nr.34!!!) als "F34" genannt wird. Alles in der gängigen Tagebau-Fachliteratur nachzulesen bzw. bei aktiven Brückenmitarbeitern der Holzbrücke nachzufragen. --88.75.64.108 21:15, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie war denn das in anderen Tagebauen in Mitteldeuschen und anderen Revieren? --Elbwolpertinger (Diskussion) 18:00, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Unfaelle

[Quelltext bearbeiten]

Im Tagebau Boehlen gab es einen Unfall wegen techn. Fehlern. Kann man darauf eingehen.? Weiterhin gab es den Unfall in der Lausitz wegen menschl. Versagens. --GvR80.219.70.15 07:09, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Instandhaltung

[Quelltext bearbeiten]

Wie erfolgt inzwischen die Instandhaltung?

In den 80ern wurden bei GR komplette Brueckenfelder mit Hubschrauber aus- und wieder eingeflogen. Ist das noch immer so? --GvR80.219.70.15 07:10, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Unintuitive Definition: Förderbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Förderbrücke, allgemein: Einrichtung zu Überbrückung eines räumlichen Hindernis in Stetigförderung. Beispiel: An Bahntrasse neben Straße, Fb. zur Entladung von Schüttgut auf straßenangebundenes Lagergrundstück ohne Verkehrsbehinderung bei Lieferung.

Fb. Tagebaubetrieb: Einrichtung zu Überbrückung des alten Grubenvortriebbereiches bis zur festen Förderstrecke. genauer eine bewegliche Förderbrücke mit Absetzer oder Schüttkopf

Der Begriff ist zu allgemein um ihn derart zu durch Spezialisierung zu »entwerten«.

Elavatoren oder Absetzer sind nicht zwingend Brücken. (nicht signierter Beitrag von 80.137.27.177 (Diskussion) 07:40, 13. Aug. 2016 (CEST))Beantworten