Diskussion:Führerhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Gelbes Dreieck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Führerhaus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wieso sollte es Fahrerhaus genannt werden? Der Begriff beschreibt eine Einhausung die den Führer des Fahrzeuges vor Witterungseiflüssen schützt. Auf meiner Fahrerlaubniss steht ja auch Führerschein und nicht Fahrerschein. Wenn schon eine umbenenung sein muss, dann bitte in Fahrerkabine.

Antwort: Ich habe eine bessere Erkärung für das Fahrerhaus im Artikel eingebaut und es benutzen u.a. auch
  • die ITF (Internationale Tranpotarbeiter Föderation)
  • die UN- Wirtschaftskommision für Europa (ECE) in ihren Stellungsnahmen und Beschlüssen
  • beim Unimog u.a. im Artikel Unimog
  • Wohnmobil u.a. auch im Artikel Wohnmobil
  • Im Buch "Aller Laster Anfang" v. Klaus Rabe
  • die Zeitschrft "Lastauto + Omnibus"
  • in den Zeitschriften "Historischer Kraftverkehr"
  • alle LKW-Produzenten, wie Merzedes-Benz LKW, MAN, Volvo, Renault, Iveco, Daf, Scania .....den Namen: Fahrerhaus --Elkawe 09:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Führerhaus als Lebensraum

[Quelltext bearbeiten]

Das Führerhaus ist des Fahrzeugführers sein Arbeits- und Lebensraum, so heißt es in dem Artikel. Dieser Satz macht neugierig auf das Thema, das noch längst nicht vollständig ausgeleuchtet zu sein scheint.

Interessant ist schon die Syntax: Obwohl für den Ausdruck des Besitzverhältnisses nicht erforderlich, wird nach dem Genitiv noch das Wort sein hinzugefügt, wohl um die besondere Verbundenheit des Fahrzeugführers mit seinem Führerhaus auszudrücken.

Auch die Verwendung des Begriffs Lebensraum erscheint ein genial-sprachliches Highlight. Lebensraum wird üblicherweise gebraucht im Zusammenhang mit dem Lebensraum von Tieren. Es scheint also tierisch zuzugehen im Führerhaus. Der Begriff ist auch konnotiert mit einer besonders deutschen Ideologie (Volk ohne Lebensraum), was gerade in einem Artikel über das Führerhaus" ganz neue Dimensionen erschließt.

Wenn das Führerhaus der Lebensraum des Fahrers ist, was macht er darin, außer dass er fährt. Hier bleibt der Artikel leider merkwürdig indifferent. Immerhin ist von Spaß die Rede und davon, dass die Aufmerksamkeit dem Verkehr gilt. Also was geht sonst noch so ab im Führerhaus? Warum staffieren viele LKW-Fahrer ihr Führerhaus mit Nummern(!)-Schild-großen Namensschildern aus. Was ist mit den Pin-Up-Girls in der Seitenscheibe, was wird mit Stoßfängergummis und Stangenstromabnehmer in den LKWs gemacht? Arpinium 00:19, 9. August 2006 (CEST)

Hallo Arpinium. Ich habe mich gefreut, das grade du bei dem Artikel vorbeigeschaut hast, den das hätte ich nicht erwartet. Die BG für Fahrzeughaltung in HH, hatte bei der letzten (3)Aufarbeitung der Führerhausrichlinie, den Begriff "Fahrerhaus" nicht einführen wollen, um keine Verwirrung zu stiften. Wer noch nicht viele Jahre im Fernverkehr, in so einer Blech-Zelle gelebt, d.h. gearbeitet, gegessen und geschlafen hat, kann die Verbundenheit des Fahrers mit "seinem Haus" nicht verstehen. Die Ironie hast du zu Recht angebracht, nur ist es leider eine Wirklichkeit, das es als Fahrerhaus, ein "freiwilliges Gefängnis" für den Fahrer ist, das noch nicht einmal der Tierschutzverordnung stand hält. Deswegen macht der Fahrer sich, mit allen erdenklichen Mitteln, das Leben in der Zelle so angenehm wie möglich, in dem er 5 Tage/ a. 24 Std. gezwungen ist an bzw. in der Blech- Hütte zu bleiben. Das mit dem Winki, Blinki, Fähnchen und Plüschi, ist überhaupt nicht mein Ding, aber das könntes du vieleicht als außenstehender Betrachter genau so gut hizufügen. Also "Lebenraum" = 15 Std. Arbeiten inkl. 10 Std. lenken, trinken, essen und mindestens 8 Std. schlafen. Nur das Klo und die Dusche fehlt noch... Lese einmal auf der Disku- Seite des Artikel:Fernfahrer _ Diskussion:Fernfahrer Abs. Der Fernfahrer. Irgendwann wirst auch du mal in den Genuss kommen, ein paar Tage in so einer Hundehütte , die du Füherhaus nennst, rund um die Uhr zu leben. Ich danke für deine Aufmersamkeit. bis bald u. Gruß --Elkawe 10:42, 9. Aug 2006 (CEST)

Anregungen u. Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Hmmmmm, ich will ja nix sagen, aber mir kommen Deine Ausführungen in besagtem Artikel ein wenig emotional bzw. unsachlich vor. Von daher wäre m. E. ein wenig mehr sachliche Nüchternheit angebracht, auch wenn ich verstehen kann, daß Dich das Thema sehr bewegt --C-C-Baxter 13:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Du hast nicht ganz unrecht. Aber wie soll einer der in der Folterkammer 24 Jahre gelebt hat bzw. eingesperrt war, denn dieses Thema anders behandeln. Mache doch Vorschläge oder gebe genaue Hinweise, dann werde ich daran herumfeilen bis es passt. Das kann.... ein für alle zufriedenstellender Artikel werden. Bis Bald u Gruß --Elkawe 14:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Moin, die Fahrerhaus-Geschichte ist unheimlich interessant, ist es aber meiner Meinung nach durchaus wert, sprachlich noch ein bißchen gehobelt und an manchen Stellen für den Nicht-Fahrerhaus-Kenner etwas präzisiert zu werden. Ich habe damit eben schon mal angefangen und mache die Tage weiter. Viele Grüße --Thomas Roessing 23:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Moin Thomas. Danke für deine Hilfe. Mit Satzstellungen u. d. gleichen tu ich mich schwer. Änder den Satzbau , wo es nötig ist, so das der Sinn bzw. Inhalt wenn möglich erhalten bleibt. Kann man bei den Jahreszahlen ein unsichtbaren Abstand zu den vorderen Ziffern einbauen? Dann sieht man das jeweilige Jahr besser! Ich kenn mich mit PC nicht so gut aus. Es fehlt da und dort auch noch etwas und manches könnte evt. in den jeweiligem Jahren einer Berichtigung erfahren. Ich bin noch in Arbeit und ich denke das in ca. 2 Wochen meine historischen Unterlagen durchgeforstet sind. Bis bald, Gruß --Elkawe 10:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Moin, ich bin gerade dabei, mir die Zeichensetzung, die Bindestriche und ein paar Kleinigkeiten vorzunehmen. Von Fachausdrücken und dem eigentlichen Text lasse ich erstmal die Finger, weil ich mich mit Lastkraftwagen nicht besonders gut auskenne (wenngleich das Thema wirklich spannend ist, auch für einen Eisenbahn-Menschen wie mich). In dem Zusammenhang verstehe ich folgenden Satz nicht: "Nun war auch, was das Fahrerhaus anbetraf, guter Rat teuer, denn hinter den Stumpf-Schnauzen, war das Problem mit dem Raumangebot vorhanden und der Lärm und die Wärmeentwicklung in der Kabine war auch ein großes Problem. Das bedeutete, daß durch die 1,4 m Längeverkürzung des Fahrerhauses, d. h. durch Wegfall der langen Schnauze, für den Fernfahrer keine ausreichende Erholung mehr vorhanden war." Was ist mit "Erholung" gemeint? Geht es darum, daß es ziemlich warm im Fahrerhaus wurde, weil der Motor bei Kurzhaubern/Frontlenkern in der Nähe vom Fahrer angebracht ist? Dann wäre vielleicht "kein ausreichender Wärmeschutz" besser. Bin mir aber nicht sicher. Viele Grüße --Thomas Roessing 20:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Moin Thomas. Recht hast du. Ich habe versucht zu verbessern. 1957 ist noch nicht ganz abgeschlossen, entweder morgen früh oder Montag, denn ich bin 3 Tage mit dem Motorrad unterwegs. Danke fürs helfen. Gruß v --Elkawe 23:36, 17. Aug 2006 (CEST)

Moin, 217.187.191.24 hat sich ziemlich viel Arbeit mit dem Beitrag gemacht, insbesondere mit den Formulierungen (THX!). Die Chronologie als Liste finde ich gar nicht schlecht, das behebt auch das Zahlenproblem im Inhaltsverzeichnis. Ich werde mir einige Formulierungsfragen nochmal vornhemen, z.B. ist die Zeitform nicht einheitlich: Manchmal heißt es "baute" oder "führte ein", manchmal wird aber auch das Präsens verwendet (das ich persönlich für solche Chronologien eigentlich bevorzugen würde). @Elkawe: Was meinst Du dazu? Viele Grüße --Thomas Roessing 21:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Moin Thomas. Es wird immer besser mit dem Artikel. Viele bestimmte Jahre müssen noch von mir evt. erweitert und genauer beschrieben werden. Jedenfals bin ich mit dem Verbesserungen zufrieden. Karl möchte ich auch danken, denn er hat auch gut geholfen u. der Unbekannte. Du hast recht, mit "baute" oder "führte", das kann vereinheitlicht werden. Nur wenn jemand von den LKW Produzenten das Fahrzeug vorgestellt hatte, z.b. Presse oder IAA, dann muss es auch dabei bleiben. Ich werde noch weiter daran daran arbeiten. Danke für helfen u. Gruß --Elkawe 08:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Moin, ich finde die Links zu www.olafs-fotoseite.de im Artikel sehr unschön - soweit ich weiß, sind externe Links im Artikeltext bei Wikipedia generell nicht gern gesehen. Nachdem Elkawe sich so viel Arbeit damit gemacht hat, will ich die Links nicht einfach herauswerfen, finde aber, man sollte unten einen Abschnitt Weblinks einfügen und dort je einen Link zu geeigneten Bilderseiten anfügen. Vielleicht läßt sich der Betreiber der Bilderseite ja auch überreden, das eine oder andere Bild für die Wikipedia zu spenden (also unter einer freien Lizenz hochzuladen), dann könnte der Artikel direkt bebildert werden. Viele Grüße --Thomas Roessing 18:40, 15. Sep 2006 (CEST)
Stimme zu. Links zu Bildern im Fließtext sind nicht passend. Über kurz oder lang werden die wieder dort rausfliegen, es muss eine andere Lösung gefunden werden. --Contributor 18:44, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo Thomas und Contributor. Es war nur eine Idee mit den Bildern. Ich selbst habe keine Ahnung, wie man das anders mit den Bildern organisiert. Kleine Bilder zum zuständigen Jahr, wäre nicht schlecht und wenn man sie anklickt müssten diese dann größer werden. Das mit den Bildern kann ich leider nicht erledigen. Soll ich alle wieder rausnehmen oder wie soll ich jetzt handeln. Es ist gut das ihr aufpasst bzw. mich berichtigt und danke euch dafür. Grüße vom --Elkawe 11:30, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Elkawe! Ich habe die Bildlinks herausgenommen. Zum Glück gibt es einige Bilder zu dem Thema, zwei Beispiele habe ich auf die Schnelle herausgesucht.
Büssing mit Schwalbennest
Magirus-Deutz-LKW
. Man kann die Bilder durch eine Suche ("Bild" ankreuzen) bei Wikipedia oder gleich in den Commons finden. Bilder einbinden (am besten als Thumbnail, dann kann man sie mit einem Klick öffnen) ist ein bißchen kompliziert, aber hier steht, wie's geht. Du kennst Dich mit den Fahrzeugen aus: Du kannst sicher auch beurteilen, welche LKW-Bilder aus der großen Wikipedia-Sammlung den Artikel gut ergänzen würden. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:06, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Contributor und Thomas Roessing. Ja, ich bin ja sicher, das Contributor Recht hat, wie auf meiner Disku- Seite dargelegt, aber wenn man etwas richtig in Fahrt ist und gut erklären will, sowie nicht ohne die Begleitumstände zu vergessen usw.. Natürlich nur für den total unwissenden Leser. Ich werden nächte Woche so gut wie ich es kann, kürzen, rausnehmen bzw. z.T. in die Geschichte des Nutzfahrzeugs einarbeiten d.h. dort die fehlenden Angelegenheiten auf- und einbauen. Na ja, langsam nach und nach. Ich denke, dass es eine "Geschichte des Güterfernverkehrs" geben müsste, denn dort könnte alles zusammengefaßt werden, wie z.b. das wichtigste der LKW- und Fahrerhaus Meilensteine, etwas bzw. sehr wichtige LKW- Technik, den Güterfernverkehr bzw. GüKG, etwas Fernfahrer, etwas Straße bzw. BAB, ...eben das wichtigste des Güterfernverkehrs von Anfang bis Ende bzw. bis Heute. Alles hängt bzw. gehört eben zusammen, denn was kann oder soll man weglassen?. Es ist gut das ihr mich berichtigt. Ich hoffe das es bei Links jetzt richtig ist. Hab da einfach Probleme wie es gemacht wird und auch ich habe einige private LKW- Fotos, die man im Wiki sehr gut gebrauchen könnte. Aber wie bekommt man Sie hinein? Vielleicht per eMail jemanden zusenden, das er dann die Bilder richtig einbringt? Erstmal Danke u. Grüße vom --Elkawe 19:18, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Contributor und Thomas. Das mit dem herraus nehmen bzw. kürzen usw. fällt mir einfach zu schwer, denn ein bischen Umfeld bzw. die Randerscheinungen des LKW gehören auch dazu. Wenn einer von euch anderer Meinung ist, kann, darf bzw. sollte er auch kürzen. Danke für eure Mitarbeit. Grüße v. --Elkawe 12:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Gliederung des Geschichtsabschnitts

[Quelltext bearbeiten]

Freunde, der Abschnitt über die Geschichte ist zu riesig geworden, um unter einer Überschrift zu stehen. Das Bearbeiten ist echt anstrengend und die Navigation für den Leser auch nicht gerade komfortabel. Da es das Inhaltsverzeichnis unmäßig aufblähen würde, für jedes Jahr einen Abschnitt aufzumachen, schlage ich vor, die derzeitige Ordnung mit Zwischenüberschriften aufzulockern, z.B.

-- Bis 1933 --

-- Zweiter Weltkrieg --

-- 1945 - 1965 --

-- 1966 - 1989 --

-- 1990 - heute --

Oder so ähnlich jedenfalls. Was mein Ihr dazu? was wären sinnvolle Zwischenüberschriften zur Gruppierung der Jahreszahlen? Viele Grüße --Thomas Roessing 23:10, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Thomas. Sehr gut deine Anregung und hab mich sofort an die Verbesserung rangemacht. Ich hoffe das es in deinem Sinn richtig bzw. gut geworden ist. Sag mir bescheit wenns anders werden sollte. Danke für dein Intresse und bis bald. Gruß --Elkawe 12:40, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, sagt mir zu von der Übersichtlichkeit her. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten ausgebessert und die eine oder andere Überschrift etwas neutraler formuliert, hoffe, das ist in Ordnung so. Viele Grüße --Thomas Roessing 16:41, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Gerade habe ich den Artikel auf "überarbeiten" gesetzt.

Gründe:

  • Ein roter Faden fehlt über weite Strecken (breite Darstellung der Geschichte des LKW)
  • Viele Formulierungen sind nicht NPOV
  • Rein sprachlich ist auch noch viel zu erledigen

--Bildungsbürger 19:24, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Bildungsbürger. danke das du dort vorbei gesehen hast. Ich habe den Artikel geschrieben und mich würde der fehlende rote Faden interessieren. Wo willst du streichen und kürzen, wenn man dann die Zusammenhänge: um das Warum, Weshalb und Wieso iZm. dem Fahrerhaus nicht mehr versteht. Natürlich könnte man noch die Satzstellungen etwas umschreiben, dann steht dir nichts im Wege zu helfen. Aber was meist du mit dem sprachlichen erledigen, denn Wörter wie z. B. "Hundehütte", "Eisenhaufen" und "Folterkammer" geben nur die Sprache der Fernfahrer wieder und aus deren -"Sicht"- ist der Artikel geschrieben worden, denn sonst hätte der Artikel den Sinn verloren. Versuche diese Fernfahrer-Materie zu verstehen, denn du hast es sicher sehr schwer zu kürzen und umzuschreiben. Bin auf einer anderen großen Baustelle: Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie tätig bzw. angespannt. Danke für dein Interesse. Der Thomas .., wie du in der Disku sehen kannst hat mir in diesem Fahrerhaus-Artikel schon sehr geholfen. Bis bald und Gruß --Elkawe 20:03, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe! Du schreibst selber: aus der Sicht der Fernfahrer. Das ist eben nicht NPOV. Und detailleirte Beschreibungen vieler einzelner LKW-Modelle (oft ohne direkten Bezug zum Führerhaus) gehören vielleicht eher in eine längere Abhandlung zur Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie - vielleicht lässt sich da mehr zu einzelnen Artiklen verlinken. Leider komme ich aktuell nicht dazu, das ordentlich hinzubekommen. Grüße --Bildungsbürger 20:08, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Bin z.Z. auf der anderen Baustelle, wie vileicht schon gesehen hast, sehr angespannt. Den Satzbau etwas abschleifen und ab-..ändern und vieleicht könnten ein paar Kleinikeiten raus genommen werden, wäre möglich. Aber.. dazu braucht man Zeit und Musse, um ein bischen zu versuchen den Fernfahrer zu verstehen. Denn sonst bringt der Artikel nichts. Vieleicht kann Thomas, wenn er Zeit hat, hin und wieder etwas ändern bzw. schon den Anfang starten. Erstmal Danke das du mir Bescheid gesagt hast. Bis bald --Elkawe 20:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Moin, ich bin schon länger dabei, an dem Artikel Schleifarbeiten vorzunehmen, insbesondere hinsichtlich der Sprache und des NPOV. Leider ist es unheimlich schwer, z.B. den POV zurückzunehmen, ohne die wertvolle Arbeit Elkawes zu beschädigen. Da steckt sehr viel Information drin, die man ohne tiefere Fachkenntnis nicht neutralisieren kann, und einfache Streichungen würden zu viel von der Information vernichten, weil die Information mit dem Blickwinkel des Autors so stark verwoben ist.
Vielleicht können wir den Geschichtsteil gemeinsam Abschnittsweise durchgehen um ihn in eine stabile, enzyklopädische Form zu bringen? Wenn das auf Zustimmung trifft, schlage ich vor, wir beginnen mit dem relativ kurzen Abschnitt "Die Anfangsjahre ab 1896" und steigern uns allmähllich ;-). Ich bin allerdings die nächsten Tage beruflich extrem belastet und kann erst nächste Woche wieder wirklich mitarbeiten. Viele Grüße --Thomas Roessing 20:45, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung im Hinblick auf Rechtschreibung, Lesbarkeit und/oder sprachliche Harmonie. Vielfach sind schwere (auch: sinnentstellende) Schreib- und Grammatikfehler vorhanden. Mir fehlt im Augenblick die Zeit und vor allem die fachliche Kompetenz hinsichtlich des Themas. --4Frankie 10:52, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bezüglich der Rechtschreibung hat sich hier in den 6 Jahren (!!!) seit mein Vorgänger den Hinweis schrieb absolut nichts getan! Immer noch strotzt der ganze Artikel nur so von unglaublichen Rechtschreibfehlern und schulkindartigem Satzaufbau. Ich habe einfach nicht die Zeit das alles auszubessern, der Artikel ist ja auch nicht gerade kurz. Wie konnte so eine Rechtschreibwüste jemals freigegeben werden? Und konnte sich das in 6 Jahren nicht einmal einer ansehen und ausbessern? Oder sieht die Fehler echt keiner? Ist ja wirklich peinlich, der Artikel! --93.220.20.126 19:56, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung der Exzellenzkandidatur (abgebrochen), 20. März 07

[Quelltext bearbeiten]

ProViele Bilder, sehr sehr informativ was spricht denn noch dagegen? -- Torben - Diskussion 18:42, 19. Mär. 2007 (CET) = Fake Benutzerkonto Binter 22:00, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel spricht wahrscheinlich vielen westdeutschen Fernfahrern aus der Seele. Von einem solchen ist er großteils verfasst und das merkt man dem Artikel auch trotz mehrfacher NPOV-Anregungen auf der Diskussionsseite immer noch an. Das gibt dem Artikel eine menschliche Seite und ist einerseits hilfreich in Bezug auf die Lesfreundlichkeit über die beträchtliche Länge der zusammengetragenen Stoffmenge, andererseits dem exzellenz-Status eher abträglich. Für den Fernlastverkehr in Westdeutschland und Teile Europas sehr detailliert, andere Kontinente auf denen es auch widrige Klima- und Strassenbedingungen und große Entfernungen gibt. Für Fahrerhäuser in Australien, Asien, Afrika, und Amerika, gibt es sicherlich auch andere Hersteller, Vorschriften und Standards. Bei all den Beschreibungen der Notwendigkeiten und Annehmlichkeiten eines modernen Führerhauses wären Innenansichten bzw. ein Aufriss oder eine Skizze schön. Inwieweit der Begriff Führerhaus oder Fahrerhaus quasi nur für LKW benutzt werden kann oder darf vermag ich nicht zu beurteilen. Die Abgrenzungen zu Führerkabine, Kommandoleitstand, usw. ist für mich nicht so ganz klar und eindeutig. Was ist mit den Fahrerhäusern bei Fahrzeugen aus dem militärischen Bereich, Rettungsfahrzeugen, Schwertransporter, Pick-Ups, Sondernutzungsfahrzeugen, Wohnmobile usw.? Insofern ist der Artikel einfach noch unausgewogen bzw. lückenhaft und damit will ich nicht den Erfahrungschatz schmälern der vom Hauptautor eingebracht wurde. Aber auch gerade deshalb würde ich davon abraten, ohne den steinigen Umweg des Reviews und der Lesenswert-Kandidatur gleich bei den exzellenten vorstellig zu werden. --Vux 21:25, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra, obwohl ich mich unversehens festgeschmökert habe. Eine Erweiterung des Themas auf die ganze Welt finde ich nicht wünschenswert, eher eine bewusste Beschränkung auch im Lemma. Mit Übersee kann sich dann ein eigener Artikel beschäftigen. Meine Hauptkritik ist folgende: - Sprachliche Schwächen, die noch glattzubügeln sind - Fehlende Dokumentation zur technischen Innenausstattung, nicht nur in Form von Fotos - An einigen Stellen zu subjektive Schilderung, eher Erzählung als sachliche Darstellung Dennoch, wird schon, auch jetzt leistet der Artikel einiges, vor allem ist er spannend zu lesen. -- Mbdortmund 21:35, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

contra - ist den schon der 1. April? Der Artikel muss stilistisch vollständig überarbeitet werden. Hierzu ein paar Beispiele:

  1. Das Führerhaus ist derjenige Teil des Fahrzeugs, der während des Betriebes dem einen Wetterschutz am Führerstand bietet. Die Führerhäuser moderner Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen sind in der Regel geschlossen, beheizbar und mit Frontfenstern versehen, um den Fahrzeugführer bzw. Kapitän während des Betriebes einen Wetterschutz zu bieten, so dass dieser geschützt den Fahrweg beobachten kann.
  2. Wegen der Bedienung des LKW, wurden auf Druck des Militärs viele Teile am und im LKW standardisiert und z. B. 1908 die Fußpedale einheitlich festgelegt.
  3. Die Heizung bestand aus einem Karbid-Ofen, und wenn es kalt war, wurde zusätzlich eine dicke Wolldecke über die Beine gelegt. etc, etc

Die ersten drei Kapitel bestehen aus jeweils einem Satz. Die geschichtliche Entwicklung - sehr detailliert - beherrscht den letzten, größten Teil des Artikels. Das sollte zusammengefasst werden und in der Darstellung des Ist-Zustandes enden. Der steht, zumindest teilweise, mitten im Artikel. Die Literaturliste bedarf einer Überprüfung. Ich schließe mich dem Vorschlag meines Vorschreibers an - ab ins Review und evtl. mal eine Lesenswert Kandidatur versuchen. Zur Exzellenz fehlt alles. --Edmund 21:41, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra und bitte diese Unsinnskandidatur entfernen. Der Artikel ist grade einer Löschung entkommen und soll jetzt exzellent sein? Ne, so wirklich nicht... --Kantor Hæ? +/- 21:51, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

CONTRA Unfugskandidatur --Felix fragen! 21:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassend ist ein Review wohl die richtige Entscheidung für den Artikel. Grüße, --Mk-fn 07:15, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Wunsch um eine gute Zusammenarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo James Hill. Da du mir in der Wikipedia als Benutzer schon öfters (eigentlich ab 2006) begegnet bist, ist mir auch deine Einstellung bzw. Arbeitweise bekannt. Ich bitte dich sehr bei diesem Artikel eine Zusammenarbeit zu ermöglichen und nicht einseitig ohne Diskussion erhebliche Änderungen und Löschungen vorzunehmen. Natürlich sind im Artikel etliche Angelegenheiten vorhanden, die nicht unmittelbar mit oder iZm. dem Fahrerhaus zu tun haben und könnten herausgenommen werden. Diese sollten aber nur in Absprache heraus und könnten dann in einem anderen zuständigen Artikel eingearbeitet werden. Mit freundlichen Gruß und dem Wunsch um vertrauenswürdige Zusammenarbeit --Elkawe 10:21, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gründlich Überarbeiten II

[Quelltext bearbeiten]

Ups, ist der letzte Eintrag hier wirklich schon zwei Jahre her? Nichtsdestotrotz: ich bin erstmal platt, ein wirklich bis ins aber auch allerletzte Detail ausgearbeiteter Artikel mit viel Hintergrundwissen. Erstaunlich, was man über Fahrerhäuser alles schreiben kann, Hut ab! Da nach verbesserungswürdigen Dingen gefragt war: Mir hat sich erstmal eine Grundsatzfrage gestellt und dann sind mir da auch einige Kleinigkeiten aufgefallen. Die Grundsatzfrage ist die Benennung des Artikels, da über die Fahrerhäuser hinaus ('Führerhaus' finde ich eher den altertümlichen Begriff) viel über europäische LKW-Geschichte allgemein geschrieben wird. Das wäre dann bei Begriffen wie "LKW" oder ähnlichem vielleicht sogar besser aufgehoben; gerade wo Themengebiete wie Motorleistung oder Wechselpritschen nicht unmittelbar was mit dem Fahrerhaus selbst zu tun haben. MAN setzt seine TGA-Monsterkabinen ja mittlerweile schon auf 7,5-Tonner... Dem Thema nach ist es dann egal, ob unter der Kabine 60 oder 600 PS werkeln, wenn man es streng abgrenzt. Das andere wäre der "Fahrer-Slang" an einigen Stellen. Da sich das hier ja Enzyklopädie schimpft, muß es halt sachlich-nüchtern und gestochen hochdeutsch klingen. Ich denke, daß sich auch die POV-Kritiken hierauf beziehen. Daß es kaum Innenaufnahmen von Fahrerhäusern gibt (berechtigter Einwand), wurmt mich. Hätte ich die Diskussion eine Woche früher mitbekommen, hätte ich auf der IAA massenhaft alte und neue Fahrerhäuser von außen, innen, oben, unten... fotomäßig abschießen können.

Was das mehrfach diskutierte Thema der Zweifahrerbesatzung betrifft, kann ich dem nur beipflichten und vielleicht ist dieser Artikel auch mal ein Anstoß für eine empirische Untersuchung? ^^ Ich hatte bisher nur einmal das "Vergnügen" (das keins war) mit zweitem Fahrer eine Ferntour zu fahren, sonst war ich allein unterwegs und bin es als momentaniger Aushilfs-Linienbuskutscher eh (von der "Ladung" mal abgesehen). Der Altersunterschied (mein "Co" war gut 30 Jahre älter) hat mir allerdings nix ausgemacht. Man könnte sicher noch ergänzen, daß mangelnde Körperpflege, Schnarchen, Pupsen, ständig von Eheproblemen erzählen... weitere Störfaktoren sind. Bei den Topsleepern wäre noch der Faktor Hitze und Fahrerhauserschütterungen während der Fahrt (auch Windwankungen im Stand) nicht außer Acht zu lassen. Hitzeentwicklung vom Motor, Einbruchsgefahren sind auch so Dinge, die mir einfallen. Daß man also auf engstem Raum miteinander auskommen muß, ist einfach Tatsache. Daß (negative) Störfaktoren wesentlich mehr Einfluß auf das Stimmungsbild eines Menschen nehmen, ist auch unumstritten. Um allerdings konkrete Vorschläge zu machen, muß ich mir das ganze mehrmals durchlesen. Angesichts der Länge des Artikels braucht es dafür etwas mehr Zeit... :o) Gruß, --Paettchen 20:14, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Paettchen für dein interessanten Kommentar und ich habe mich gefreut. Leider war ich in der Wikipedia (z. Z. !) der einzige langjährig tätige Fernfahrer und hatte nicht unmittelbar (im direkten Inhaltsbezug) eine Unterstützung. Hier gibt allerdings bis dato drei sehr freundliche Benutzer, die mich gut iZm. der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie sowie beim Fahrerhaus verstehen, so auch diesbezüglich unterstützen wenn es denn sein muss. Ich kann so gut wie alles unterstreichen, was du um 20:14 geschrieben hast. Der "Fahrer-Slang" bei bestimmten Fahrerhäusern ist als Hinweis sicherlich manchmal angebracht, wie die alten Fernfahrer in der Geschichte "bestimmte Hütten" dann genannt hatten und dafür werde ich Quellen suchen. Ich weiß natürlich, dass hier vieles Raus muss, nur ist es für mich z.Z. nicht akzeptabel, wenn ein Vandale hier ohne eine Vertrauenswürdige Zusammenarbeit zu ermöglichen alles durcheinander bringt usw.. Ich werde hier im Artikel, (nach u. nach) alles mit Quellen versehen und vorher natürlich das Baustellen-Zeichen setzten. Auch werde ich eine eigene Benutzer-Baustelle einrichten, wo dann alle Angelegenheiten iZm. dem Güterkraftverkehr bzw. GüKG abgelegt werden. Dieses kann dann später ein Artikel:Geschichte des Güterkraftverkehrs werden. Auf der IAA waren diesmal sehr wenig alte LKW und voll geklebt mit Reklame und habe diese wohl fotografiert, aber zum hochladen sind die nicht schön genug anzusehen. Diese waren auch alle abgeschlossen. Siehe auch die Diskussion in der Qualitätssicherung (Link oben), dort hatte Herrik mich auf einige Angelegenheiten aufmerksam gemacht, die ich versucht habe zu verbessern. Ich freue mich sehr wenn du und Trg, mir nun beim bearbeiten des Artikels über die Schulter schaut. Nur vorher müsste der Vandale gestoppt werden, der evt. unter ca. 6 anderen Namen auch hier noch tätig ist. Schönes Wochenende und Gruß vom --Elkawe 11:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag:Die nicht guten Entwürfe bzw. Änderungen von James Hill werden von mir alle wieder rückgängig gemacht bzw. neu aufgearbeitet. Ohne Diskussion so viel verändern zeugt von keiner guten verständnisvollen Zusammenarbeit. --Elkawe 11:31, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist wenigstens mal ein offenes Wort von dem werten Elkawe: Alle Änderungen von mir werden rückgängig gemacht, weil sie nicht gut sind. Geprüft wird erst gar nicht. Deswegen halte ich jede Diskussion mit dem Benutzer ElKaWe für reine Zeitverschwendung. James Hill 17:47, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass Du Diskussionen generell nicht so gut findest? Meinen Hinweis zu möglichen Konsequenzen einiger Deiner gestrigen Änderungen [1] hast Du immerhin mit der Leerung Deiner Diskussionsseite beantwortet... Viele Grüße --TRG. 17:58, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Wenn wirklich inhaltlich diskutiert wird, diskutiere ich gerne mit. Diskussionen mit Elkawe tue ich mir allerdings aufgrund mehrfacher negativer Erfahrungen nicht mehr an. Was Du auf meine Diskussionsseite geschrieben hast, war übrigens auch kein Diskussionsbeitrag, sondern eine Warnung an mich. Dein jetziger Beitrag nervt mich wegen seiner plumpen Rhetorik auch. Er enthält doch nichts anderes als eine böswillige Unterstellung.
Ich weiß nicht, warum du dich veranlassst gesehen hast, mich zu warnen. Deine Warnung zeigt mir jedoch, dass Du die Botschaft meiner Änderungen nicht verstanden hast oder sie vielleicht einfach nicht witzig fandest (das wäre natürlich dein gutes Recht). Ich habe einige der elkaweschen Stilblüten karrikiert in der Hoffnung, dass mir jemand beipflichtet in der Bewertung, dass die Ergüsse Elkawes jedem extrem weh tun, der, so wie ich, die deutsche Sprache liebt. In meiner Verzweiflung habe ich auch ein wenig vandaliert, das räume ich gerne ein.
Abschließend ein Hinweis an alle Adminstratoren und sonst Berufene: Ich weiß, dass das gegen alle Wiki-Regeln verstößt. Ich mach's auch nicht wieder. Zweimal hintereinander ist eh langweilig.James Hill 18:44, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, dann ist ja alles in Ordnung. Der Zweck meiner Warnung war es deutlich zu machen, daß das Austragen von Konflikten im Artikelnamensraum vermittelst "witziger" oder "karikierender" Veränderungen üblicherweise extrem schlecht ankommt; ich hatte die Intention schon durchschaut. Umgekehrt wäre ich übrigens auch Elkawe verbunden, wenn er durchaus akzeptable Formulierungsänderungen Deinerseits nicht einfach revertierte. Ich glaube, mit "Leben und leben lassen" können wir alle ganz gut miteinander auskommen. Viele Grüße aus Mainz --TRG. 18:53, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Inhalt und Formulierung des Eingangssatzes

[Quelltext bearbeiten]

Zwischen den Benutzern Elkawe und James Hill gibt es Meinungsverschiedenheiten über Inhalt und Formulierung des Eingangssatzes. An der Version von Elkawe ist folgende Kritik zu üben. (Bei den kursiv dargestellten Sätzen handelt es sich um Zitate aus der Version von Elkawe).

Das Führerhaus ist ein Raum beziehungsweise eine Kabine (engl. Cab) für den Kraftfahrer eines Nutzfahrzeuges.

  • Raum ist ein Oberbegriff, unter den auch der Unterbegriff Kabine gefasst werden kann, die Erwähnung der Kabine ist also überflüssig und unlogisch und damit missverständlich;
  • dass Kabine auf englisch cab heißt, ist in einem Einleitungssatz zu einem Artikel über ein Führerhaus völlig ohne Interesse;
  • das Wort beziehungsweise hat sich in diesen Satz “verirrt”, es bleibt vollkommen unklar, was damit ausgedrückt werden soll;
  • dass es sich um einen Raum handelt, ist zwar richtig, stößt aber noch nicht zum Kern vor. Entscheidend für seine Funktion ist, dass das Führerhaus ein vom übrigen Fahrzeug abgetrennter Teil ist;
  • es bleibt unklar, wo sich der besagte Raum befindet, er soll zwar für den Kraftfahrer sein, aber wo befindet sich der Raum den nun? Damit bleibt ein Wesenselement des Führerhauses unerwähnt, nämlich dass es sich auf einem Fahrzeug befindet.

Dort sind auch die Bedienungselemente vorhanden, die zum Betrieb des Fahrzeugs nötig sind.

  • das Wort auch gibt dem Vorhandensein der Bedienungselemente etwas beiläufiges, dabei sind die Bedienungselemente (oder besser die Einrichtungen zum Führen des Fahrzeugs) doch das weitere Wesenselement des Führerhauses, denn ohne Bedienungselemente wäre es kein Führerhaus.

Die Führerhäuser moderner Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen sind in der Regel geschlossen, beheizbar und mit Frontfenstern versehen, um den Fahrzeugführer während des Betriebes einen Wetterschutz zu bieten, so dass dieser geschützt den Fahrweg beobachten kann, um ein sicheres Führen des Fahrzeugs zu ermöglichen.

  • wieder wird eine unklar Aussage getroffen, indem Begriffe (Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen) als scheinbar gleichwertig erwähnt werden, die aber in einem Verhältnis von Ober- und Unterbegriff zueinander stehen;
  • der Wetterschutz ist eine Funktion des Führerhauses, aber nicht die einzige. Lässt man die anderen Funktionen weg, entsteht aber der Eindruck, er sei es. Besser wäre es, eine abstrakte Formulierung zu wählen.
  • die Erwähnung der Eigenschaft modern ist so uneindeutig wie überflüssig. Soll modern im Sinne von heutig gebraucht werden oder soll etwa auf die Stilepoche der Moderne verwiesen werden? Dass es im Fahrzeugbau einen modernen Stil gibt oder gegeben hat, ist mir nicht bekannt, dass in der Einleitung zu einem Artikel die heutige Situation zusammengefasst wird, erscheint mir selbstverständlich, solange nicht in erster Linie eine Geschichtsartikel geschrieben werden soll. Die Entstehungsgeschichte kann gleichwohl in den Artikel dargestellt werden.
  • ...um ...so dass ... um....: Das ist eine nicht besonders klare und verständliche Botschaft, deshalb für eine Einleitung ungeeignet.


Verbesserungsvorschlag
Als Führerhaus bezeichnet man den vom übrigen Fahrzeug abgetrennten Teil eines Nutzfahrzeugs, in dem sich die Einrichtungen zum Führen des Fahrzeugs befinden und von dem aus der Fahrer das Fahrzeug steuert. Führerhäuser sind in der Regel geschlossen und mit Frontfenstern versehen. Das Führerhaus hat zuallererst die Funktion, dem Fahrer ein sicheres Führen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Daneben können Führerhäuser auch Einrichtungen aufweisen, die der Fahrer während seiner Erholungspausen oder Ruhezeiten nutzen kann, wie zum Beispiel eine Schlafkabine.
--James Hill 21:44, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Klingt gut - von meinem Standpunkt aus gesehen. Ich würde nur das doppelte Fahrzeug/Nutzfahrzeug im ersten Satz weglassen, z.B. "ist der vom übrigen Fahrzeug abgetrennte Teil, in dem sich..." Ich wühle mich mal durch die Versionsgeschichte, welche Formulierungen es noch gab. Gruß, --Paettchen 09:28, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Paettchen und TRG übernehmt ihr den Artikel bitte einmal. Das Fahrerhaus ist eine Kabine (eng. Cab) und ist der vorgebaute abgetrennten Teil eines Nutzfahrzeugs. Dort befinden sich die Einrichtungen zum Führen der Lastkraftwagen. usw. Ich bin da wohl etwas zu emotional im Thema und deswegen werde ich mich zurückhalten. Ich bleibe als Beobachter im Hintergrund und werde mich bei Zeiten wieder melden. Vielen dank für eure Mithilfe mit kameradschaftlichem Gruß vom --Elkawe 13:14, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Joooo, ich würde noch auf TRG warten ^^ wobei mein Favorit immer noch das Fahrerhaus ist. Die Englische Übersetzung braucht es m.E. nicht, dafür ist der englische Begriff 1.) hier zu unbekannt (Cab sagt hier keiner im Gegensatz zu "Truck", was den wie einen Flipperautomaten beleuchteten 7,5Tonner meint) und 2.) gibt es die Interwiki-Links für verschiedene Sprachen. Vielleicht um die Verwirrung zu komplettieren: "Als Führerhaus bezeichnet man eine vom übrigen Fahrzeug abgetrennte, meist geschlossene Kabine in der sich die Einrichtungen... blabla...." Das Wort Kabine sollte irgendwie schon eingebaut werden. Aber ich sehe, wir sind auf einem guten Weg.... eigentlich gibt es ja auch nach dem konstruktiven Vorschlag von James Hill schon mal eine gute Basis. Will sagen, daß er seine Ideen hier zur Diskussion stellt und kein wildes rumeditieren mehr stattfindet. Das war ja auch von Elkawe so gewollt. Gruß, --Paettchen 20:24, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, ganz kurz, im Moment bin ich weng im Stress: "Als Führerhaus bezeichnet man eine vom übrigen Fahrzeug abgetrennte, meist geschlossene Kabine in der sich die Einrichtungen [...]" finde ich ganz gut. Den englischen Begriff würde ich auch weglassen. Müßte der nicht ohnehin über einen Interwikilink zugänglich sein? Viele Grüße --TRG. 10:44, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@JH Ich habe jetzt gesehen, daß Dein vorgeschlagener Eingangssatz unverändert übernommen wurde. Was spricht gegen die von TRG und mir getragenen Vorschläge, das Doppelgemoppel bei den Fahrzeugen wegzulassen? Das Wort Kabine präzisiert das ganze auch noch einmal. Ob das nun unbedingt Nutzfahrzeuge sein müssen, darüber kann man sich trefflich streiten. Für einen reinen Fahrerhausbegriff ist das ganze eh zu LKW-lastig. Alkoven-Wohnmobile, Autokrane u.s.w. haben auch Fahrerhäuser. Gruß, --Paettchen 09:00, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Gesetzliche europäische Vorschriften

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man diesen Abschnitt auf seinen - auch sachlich richtigen - Kern reduziert, so wird folgendes gesagt:

Bei Zügen, die aus einem Lastkraftwagen und einem Anhänger bestehen, und bei denen der größte zulässige Abstand zwischen dem vordersten äußeren Punkt der Ladefläche hinter dem Führerhaus des Lastkraftwagens und dem hintersten äußeren Punkt der Ladefläche des Anhängers der Fahrzeugkombination (16,40 m), sowie die höchst zulässige Gesamtlänge ( 18 m) ausgenutzt werden, beträgt die Länge (Tiefe) des Fahrerhauses noch 2,35 m (Vgl. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 StVZO).

Diese Aussage ist sinnvoll, wenn man den folgenden Bezug herstellt.

Nachdem bis Anfang der 1990iger Jahre nur Höchstlängen für Fahrzeuge festgesetzt worden waren, neigten Beförderungsunternehmen und Fahrzeughersteller dazu, die Länge des Laderaums ständig zu vergrößern. Eine solche Vergrößerung ging zu Lasten des Raums für den Fahrer mit der Folge, dass sich sowohl der Komfort für den Fahrer als auch die Sicherheit verschlechterte. < Fußnote: vgl. Begründung der Richtlinie des Rates vom 4 . Februar 1991 zur Änderung der Richtlinie 85/3/EWG hinsichtlich der Festsetzung zulässiger Hoechstabmessungen von Lastzügen ( 91/60/EWG ), [2] >
Aus diesem Grunde wurde in ganz Europa neben der höchst zulässigen Gesamtlänge auch geregelt, wie groß der Abstand zwischen dem Punkt hinter dem Führerhaus und dem Ende des Fahrzeugs bzw. des Zuges höchstens sein darf< Fußnote: in Deutschland § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 StVZO >. Daraus ergibt sich, dass bei Lastzügen das Führerhaus nunmehr in seinen Außenmaßen mindestens 2,35 m lang (tief) sein muss.

Es wäre weiter zu überlegen, an welcher Stelle des Artikels diese Aussage eingebaut werden sollte. Bisher ist die Gliederung noch wenig stringent und zwingend.

Überflüssig sind lange Ausführungen über europarechtliche Rechtsakte oder gar über deren Zustandekommen durch Kraftakte und nach dem Stellen von Gretchenfragen. Die in dem Abschnitt erwähnten Richtlinien haben keine unmittelbare Wirkung für die Bürger. Sie richten sich ausschließlich an die Mitgliedsstaaten. Europarechtliche Richtlinien müssen erst in nationales Recht umgesetzt. Dies ist in Deutschland durch entsprechende Anpassungen der Straßenverkehrszulassungordnung (StVZO) geschehen. Wenn man (überhaupt) darauf eingehen will, welche Bau- und Betriebsvorschriften einzuhalten sind, so muss (für Deutschland) auf die StVZO Bezug genommen werden. --James Hill 00:00, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

 Ok erl. Dieser Abschnitt ist für mich jetzt in Ordnung. --Elkawe 18:06, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aus der QS

[Quelltext bearbeiten]

Ein ins unermessliche gesteigerter Trivialartikel, der eigentlich eine subjetive Geschichte ohne erkennbare Belege des LKW-Fahrzeugbaus primär aus deutschsprachiger bzw. europäischer Perspektive konstruiert (ergo falscher Ansatz) und im erschreckendsten POV-Abschnitt "Die Zwei-Fahrer-Besatzung" Allgemeinplätze ohne jeden seriösen Querverweis anhäuft. Eine üppige Mischung aus verfehltem Thema, aufgeblähtem Lemma und Theoriefindung. --Herrick 08:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Meine Lieblingsstilblüte aus diesem "Artikel": "In Zeiten von Stress und Hitze kann der geringste Anlass Zerwürfnisse auslösen und um wenigstens die Rahmenbedingungen zu optimieren, tut der umsichtige Chef gut daran, die Fahrerhaus-Kabine ausreichend zu bemessen und auszustatten. Fehlender Komfort und schlechte Behandlung können auch durch Geld nicht ersetzt werden. Der Spaß bei der Arbeit beginnt und endet im Fahrerhaus vor allem mit der Zwei-Mann-Besatzung. So sollte darauf geachtet werden, dass nur zwei Nichtraucher als Doppelbesatzung unterwegs sind und es spielt auch das ungefähr gleiche Alter der Fernfahrer eine erhebliche Rolle, um es zusammen auf so einem engen Arbeitsplatz ca. 15 bis 24 Stunden auszuhalten, und das z.T. zusammenhängend fünf Tage lang. (...) Der zufriedene Fahrer konzentriert sich auf die Arbeit, anstatt sich über Unzulänglichkeiten zu ärgern oder über den fehlenden Komfort, d. h. die Aufmerksamkeit gilt dem Verkehr und nicht dem Unbehagen im Fahrerhaus. Ein umsichtiger Chef tut gut daran, die Rahmenbedingungen zu optimieren und die Fahrerkabine ausreichend groß zu kaufen, in dem die Kaffeemaschine, Standheizung, Klimaanlage, Standklimaanlage, Kühlschrank, gutes digitales Stereo-Radio mit CD-Wechsler, digitaler Fernseher mit Video, CB-Funkgerät, sowie zusätzliche Staukästen im und am LKW zur Zufriedenheit der Fahrer erheblich beitragen können." --Herrick 08:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(dazwischen geschrieben!) Nun  Ok erl. denn ich habe deine Lieblingsstilblüte verbessert und hoffe das es keine Stilblüte mehr ist. Gruß vom --Elkawe 11:16, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, einerseits hast Du natürlich recht: Der Artikel ist in vielerlei Hinsicht verbesserungsfähig - deshalb verbessere ich ja auch schon seit langer Zeit immer mal wieder daran herum. Andererseits finde ich den Artikel gerade wegen der durch den Hauptautor eingebrachten direkten Perspektive interessant und spannend zu lesen. Die oft durchaus verbesserungsfähige sprachliche Gestaltung transportiert darüber hinaus eine erstaunliche Fülle von Fakten - die zumindest ich wesentlich weniger gern rezipieren würde, wenn es sich um eine kalte Aufzählung oder Tabelle handelte. Ich plädiere deshalb (wie schon früher) dafür, den Artikel kontinuierlich und behutsam zu pflegen, in seiner Substanz aber nicht zu stark zu "normalisieren". Viele Grüße --TRG. 09:17, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herrick. Was ist in deiner Lieblingsstilblüte inhaltlich nicht richtig oder nach deiner Meinung in dem Abschnitt eine Theoriefindung ? Im Satzbau usw. kann natürlich eine Änderung erfolgen, nur im Inhalt kann ich alles zu 100 % unterstreichen. Warum bemühen sich alle Nutzfahrzeughersteller, dem Fahrer das Leben während der Fahrt und / oder beim sonstigen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen ? Hast du in so einem Fahrerhaus schon einmal 5 Tage lang mit zwei Mann rund um die Uhr gelebt? Verstehe bitte auch, wenn dieser Artikel sicherlich im Satzbau usw. verbesserungswürdig ist, nur ist der Inhalt garantiert nicht POV, sondern eine Tatsache bzw. die Wirklichkeit. Ich würde mich sehr freuen, wenn du helfen würdest für deine Darstellung des Artkel-Abschnitts einen Vorschlag zu machen, wie du dir das wünscht. Gruß vom --Elkawe 09:43, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Hallo Trg & LKW, du schreibst sowohl auf der Diskussionsseite des Artikel als auch auf deiner Benutzerseite, dass du beruflich in diesem Gebiet längere Zeit unterwegs warst. Deine "Insiderkenntnisse" möchte dir auch niemand hier absprechen, tendenziell lässt sich auch einiges nachvollziehen - nur solltest du dich selbst fragen, ob anhand derartiger unbelegter POV-Anhäufung, die durch dies hier leider nur gemildert wird, eine sachliche und enzyklopädische Distanz überhaupt im Artikel wiederzufinden ist. Einige Löschwütige hätten den Artikel gar mit einem LA überzogen angesichts der o.e. Passagen und es unbelegtes Geschwurbel genannt. Es ist sicherlich richtig das alle Hersteller Interesse am Komfort ihrer Fahrzeuginsassen haben. Aber letztlich ist es doch wohl schöne Utopie, was du dort beschreibst: Für die überwiegende Mehrheit aller Speditionen unterhalb des eigentlichen Fernverkehrs wird es unerreichbar, weil unfinanzbier bleiben. Zu LKWs sonstigen Fragen: ja, ich habe einen Führerscheinklasse 2, ja, bei der Bundeswehr gemacht und 15 Monate bei einem Transportbataillon gedient, sprich 2 Leute im Führerhaus waren damals eine conditio sine qua non und auch später habe ich während des Studiums für Speditionen gearbeitet. Also kenne ich mich mit dir angesprochenen Problematik schon aus. In einigen Themenbereichen gilt der Grundsatz "Wikipedia ist kein How-to". Leider versuchst du gerade dies aber in den besagten Absätzen. --Herrick 13:20, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
 Ok erl. Herrick, siehe nun den geänderten Abschnitt und ich hoffe er ist etwas besser geworden. Ansonsten ist für die Verbesserung, die dortige Diskussions-Seite besser geeignet. --Elkawe 14:08, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Nicht so schnell. Folgende Passagen bedürfen ebenfalls einer Entschärfung bzw. Präzisierung: "Unter den Fahren erzeugen die kleineren Fernverkehrs-Fahrerhäuser mit Dach- und Seiten- Spoiler inklusive Rammbügel mit Scheinwerfern, nur Unverständnis." Hast du dafür Belege? Denn zumindest einige dieser Teile der Führerhausverkleidung sind dazu gedacht Verwirbelungen zu minimieren und gehen auf Projektstudien zurück, die man bereits in KFZ-HANDWERK in den frühen 80ern lesen konnte. Du meinst vereinfacht "außen hui, innen pfui" - und bei diesen protzigen Rammbügeln wird dir auch jeder zustimmen mögen - aber letztlich ist es auch nur POV. Weiterer unbelegter POV: "Bei der Bestellung eines neuen LKW ist es für den Unternehmer ein Gewinn, wenn er den Fernfahrern ein Mitspracherecht einräumt." Die Beschreibung von (sicherlich) erstrebenswerten Wünschen hat doch keinen Raum in einem Artikel! Ebenso gut könnte man sagen: "Für jeden Unternehmer ist das Mitspracherecht seiner Angestellten erstrebenswert" ;-) Und im Schlusssatz des gerade angesprochenen Absatzes relativierst du (?) sogar deine zu zuvor getroffenen Aussagen: "Alle LKW-Hersteller haben ein Interesse am Komfort ihrer Fahrzeuginsassen, letztlich ist es vielfach ein Wunschdenken, ein großes Fernverkehrs-Fahrerhaus zu kaufen, weil es für einige Transportunternehmer nicht finanzierbar ist." --Herrick 18:51, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
 Ok erl. Habe die Anmerkungen und Hinweise geändert --Elkawe 18:06, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, siehe bitte unter Überschrift "Gesetzliche Europäische Vorschriften" letzter Absatz: "Die zulässige LKW–Gesamtlänge, d. h. die Ladefläche hinter dem Fahrerhaus,..." - das kann doch nicht stimmen, oder? Das Fahrerhaus zählt doch mit, meines Erachtens. Der Hinweis stammt vom Benutzer: Georgstuber und hierhin verschoben

Danke für den Hinweis erl. --Elkawe 23:45, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann Herrick nur absolut unterstützen in seiner Kritik. Ich bin hier gelandet, weil der Artikel wegen seiner Überlänge indiziert wurde. Ich muß sagen, so einen Artikel habe ich bei meinen über 3000 Edits noch nie gesehen. Ich habe ein bißchen vorsichtig zu löschen begonnen, was mir vom Bauchgefühl her garnicht in eine Enzyklopädie paßt. Es klingt wie ein veraltetes Lehrbuch für Handwerker oder teilweise liest es sich wie ein Kompendium spezieller Benimm-Regeln für Fahrer und Spediteur. Binter 23:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Binter. Da du das Wot: "Vorsichtig" gebraucht hast, kann ich damit leben. Dir ist sicherlich bekannt, das ich seit 1972 in solch einer Blechzelle gearbeitet und gelebt habe und mache es hin und wieder immer noch. Aber natürlich nur aus Spass. Im Kühlverkehr hatte ich mit einem anderen Fahrer, den nur uns zugeteilten LKW gewechselt, so das man genug Freizeit für Haus, Frau und Kinder übrig hatte. Da ich bei diesen Artikel befangen bin und viel POV ohne es zu wollen hineinschreibe, ist ein freundlicher Fremder Außenstehender grade richtig. Der freundliche Benutzer:Trg hat mir auch schon viel geholfen. Ich danke für die Aufmersamkeit. MfG vom -- Elkawe 13:16, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe, du bist ja ein netter Zeitgenosse, habe mir schon Sorgen gemacht, ob meine (Lösch)-Aktionen einen beleidigen Charakter haben könnten. Zuerst habe ich mir gedacht, man müsse dich stoppen soviel in der Wikipedia zu tippen - nicht zuletzt wegen deiner teilweise haarsträubenden Grammatik (wie ich aus älteren Versionen deiner Artikel gesehen habe); jetzt denke ich mir - und das ist für mich ein neuartiger Aspekt der Wikipedia: Wissen und Wertung sind offenbar relativ und stark zeit- und/oder milleugebunden - Wikipedia hat auch einen gewissen sozialen Charakter, der konkret in der Zusammenarbeit der an diesem Artikel beteiligten Autoren zutage tritt. Ich versuche den Artikel durch Erhöhung der Prägnanz bzw. durch Vereinfachung eventuell langatmiger Passagen weiter zu verbessern. Die inhaltliche Dichte sollte steigen, der Artikel sollte dabei kompakter werden. Binter 17:55, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
danke Binter, das du freundlich geantwortet und human gehandelt hast. Du hast meine Satzbau-Schwächen richtig erkannt und auch bis jetzt dich sehr bemüht, den Sinn sowie den Inhalt der Sätze bei den Änderungen so zu belassen. Theorie und Praktik sind im Transportgewerbe und bei der Berufsausübung der Fernfahrer wirklich zwei verschiedene Welten. Aber ... wen interessiert das eigentlich in der WP und wie bringt man beide (Theorie und Praktik) glaubhaft und richtig zum Beispiel in diesen Artikel rein. Ein schönes Wochenende und mfG vom -- Elkawe 21:52, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der WP-Benutzer Binter war so freundlich gewesen den Artikel komplett bearbeitet. Er hatte einige Sätze geändert oder gelöscht. Das ist ihm gut gelungen und es dürfte kein QS mehr nötig sein und nehme den baustein wieder raus. -- Elkawe 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versuche, den Artikel insbesondere sprachlich zu verbessern abgebrochen, das ganze Ding ist - abgesehen von seinen sonstigen Mängeln - in seiner Gesamtheit stark verbesserungsbedürftig, QS ict das Mindeste, wenn nicht gar Komplettlöschung und Neubeginn. --77.130.183.45 13:06, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scania

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau bitte mal bei Abschnitt 2004 rein wo du den neuen Scania beschreibst.

Du nennst ihn dort 145...diese Baureihe gibt es bei Scania nicht.Nach der 4ér Reihe kam die R Reihe auf den Markt.Die nun 2010 überarbeitet wurde und nun New R heisst.

2. Das Bett war in der 4´´er Reihe über der Frontscheibe verbaut.Nannte man Alkoven!!Wurde aber nur in der Hochdachausführung eingebaut"Topline" (nicht signierter Beitrag von 78.50.53.175 (Diskussion) 13:33, 19. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Gruss,

Stephan (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.185 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 9. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Geschichte ab 1949

[Quelltext bearbeiten]

"Die 150-PS-Regelung wurde aufgehoben." - Was für eine 150-PS-Regelung? Überbleibsel aus früherer Artikel-Version? --arilou 14:20, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Durch diesen Zusammenhang wurden auch ab 1958 die Sattelzug-Typen verstärkt gebaut und diese hatten aber nur eine Länge von 15 m. Durch den verringerten Gewicht und der Längenumstellung brach ein Frachtumsatz um ein Drittel ein und viele Fahrer bekamen weniger Lohn.

Das ist mir nur beim schnellen Lesen aufgefallen, wahrscheinlich stecken noch mehr solche Dinger im Artikel, die erst beim lauten Lesen auffallen. Ansonsten: Gratulation, der Artikel ist fantastisch! --79.247.251.202 11:44, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bild Colani Studie 1977 passt nicht wirklich

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild das im Abschnitt 1977 abgebildet ist, passt nicht wirklich. Der LKW sieht zwar so ähnlich aus ist jedoch moderner. Zum Vergleich: http://www.carsonelove.com/fiat-colani-concept-of-the-worlds-most-expensive-rv-from-1977/

--84.168.45.104 21:14, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:41, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Neue Welt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Lkw-Produzent Sterling Trucks (USA) lieferte bereits ein kippbares Fahrerhaus. Für die Experten war schon absehbar, dass sich aus wirtschaftlichen und fahrtechnischen Gründen in der Neuen Welt der Frontlenker-Lkw durchsetzen würde.“ Hat sich aber der Frontlenker in der Neuen Welt, also in den USA, tatsächlich durchgesetzt bzw. ist er die bevorzugte Bauart? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

In Reportagen unf Filmen aus den USA sieht man hauptsächlich Langhauber, siehe dazu: Wer hat in Deutschland die Langhauber abgeschafft. Also, mMn hat der Frontlenker die USA nicht erobert. -- Frila (Diskussion) 18:03, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das war und ist auch mein Eindruck. Ich nehme den Satz über die Frontlenker in der Neuen Welt aus dem Artikel raus. Mal sehen, ob es irgendwelche Reaktionen gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:41, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Satz überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist nicht ohne Weiteres zu verstehen und sollte neu formuliert werden: „Da bei den Coe-Kabinen weiterhin ein Sicherheitsrisiko bei den Fahrerhaustüren und Fensterholmen besteht und der sogenannte Schwedentest für alle europäischen Fahrerhäuser eingeführt werden müsste, läge die Knautschzone dann im hinteren Teil des Fahrerhauses im Bereich der Ruheliegen.“ (Die ursprüngliche Formulierung „würde … vorhanden sein“ habe ich durch „läge …“ ersetzt.) Nach mehrmaligem Lesen glaube ich zwar zu erkennen, was gemeint sein könnte, aber vielleicht liest der Hauptautor mit und kann Klarheit schaffen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

DAF baute sein großes Fernverkehrs-Fahrerhaus nun als „Super-Space-Cab“ mit 2250 mm Außen- bzw. 2032 mm Innentiefe, 2,25 m Stehhöhe bzw. 1.950 mm Stehhöhe auf den Motortunnel und 81 Zentimeter breiter Ruheliege sowie elektronischer Luftfederung mit 500 PS. Auch dieser Satz gehört überarbeitet. Was ist eine Luftfederung mit 500 PS. -- Frila (Diskussion) 19:43, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch ein fragwürdiger Satz: Der Einfluss des Kraftstoffverbrauchs wird durch die neuesten Erkenntnisse, die im Windkanal bei der Aerodynamik getestet werden, in die Konstruktion eingebracht. Was für einen Einfluss hat der Kraftstoffverbrauch auf die Aerodynamik? Ist es nicht eher umgekehrt. -- Frila (Diskussion) 07:49, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gelbes Dreieck

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Dieses gelbe und von innen beleuchtete Dreieck wurde beim Mitführen eines Anhängers hochgeklappt, so dass ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer sehen konnte, dass er Platz zu machen hatte.“ An dieses Dreieck erinnere ich mich. Sollte es tatsächlich Entgegenkommende auffordern Platz zu machen? Und was heißt hier „Platz machen“?-- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das war keine Aufforderung zum Platzmachen sondern ein Hinweis auf ein Fahrzeug mit Anhänger und bei der Begegnung aufzupassen.-- Frila (Diskussion) 23:23, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nur das kann Sinn der Sache gewesen sein. In dem Artikel ist manches merkwürdig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
PS: Ich habe den Satz geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein Lkw mit Hänger braucht mehr Länge einer Ausweiche, kann aus dieser nur schlecht Herausreversieren, ein Hänger kann seitlich stärker in die Kurve hineinziehen, mit Hänger kann schlechter gebremst werden bzw. ist das Knicken der Deichsel möglich. Auf Schnee kann der Hänger extra vom Zugfahrzeug verrutschen. Höhere Rücksichtnahme und Vorsicht empfehlen sich daher auch für die Begegnenden. Gab es eventuell mal große (schwere) ungebremste Anhänger? --Helium4 (Diskussion) 09:44, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht auch um die Fahrzeuglänge, auf die auch ein entgegenkommender aufmerksam gemacht werden sollte - wer selber LKW fährt, weiß, wo er mehr Platz als der LKW allein braucht. Es geht um rundherum einschließlich toter Winkel - die Warner die es heute noch kaum gibt, gab es damals noch weniger ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 19:00, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten