Diskussion:Fadenwurminfektionen des Hundes
"Laktogen" vs. "Galaktogen"
[Quelltext bearbeiten]"Galaktogene Infektion" scheint laut Google häufiger verwendet zu werden als "Laktogene Infektion"; ich habe das daher geändert. --Cú Faoil RM 02:14, 5. Mär. 2009 (CET)
Noch mehr Nematoden
[Quelltext bearbeiten]- Wo genau wären Filaroides [1], [2] hier einzuordnen?
- Ebenfalls interessant ist der Riesennierenwurm, Dioctophyma renale [3], [4], über dessen Einordnung ich mir aber nicht ganz im klaren bin.
- Und schliesslich noch der (IMO) interessanteste aller Hundenematoden, Spirocerca lupi [5], der Speiseröhrenzellen zu Osteosarkomzellen transformieren kann [6].
Ev. könnte man diese drei als "Seltenere Wurminfektionen" mit reinnehmen. --Cú Faoil RM 00:07, 6. Mär. 2009 (CET)
div. Kleinkram
[Quelltext bearbeiten]Ein Bild zur kritischen Prüfung (bitte vor allem auch den Hund prüfen) und Verwendung: Datei:Peitschenwurmbefall.png (Übersetzung von Benutzer:Cú Faoil) Anka ☺☻Wau! 18:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ist sehr schön. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Mit dem ö in "Infektiöses Stadium" stimmt irgendwas nicht. --Cú Faoil RM 01:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Was stimmt bei infektiös nicht? -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:56, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ist behoben, war ein Zeichensatzfehler drin, das ö erschien als š - geht um das Bild (weshalb ich die beiden Beiträge mal hierher sortiert habe) Anka ☺☻Wau! 19:00, 22. Mär. 2009 (CET)
- Was stimmt bei infektiös nicht? -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:56, 22. Mär. 2009 (CET)
Hunde vs. Hund: bei einigen Zahlenangaben wird (mir) nicht klar, ob Hunde oder Haushunde untersucht wurden. Anka ☺☻Wau! 08:17, 16. Mär. 2009 (CET)
orale Aufnahme/perorale Aufnahme ist nicht einheitlich Anka ☺☻Wau! 08:31, 16. Mär. 2009 (CET)
x. Larve/Larve x ist nicht einheitlich (hab's nicht geändert, weil ich nicht sicher bin wie) Anka ☺☻Wau! 08:54, 16. Mär. 2009 (CET)
- meist wird Larve 1, 2 ... verwqendet, erstes, zweites Larvenstadium ist dasselbe. Ich will es nicht so monoton klingen lassen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:17, 17. Mär. 2009 (CET)
Neben den Bandwurmerkrankungen des Hundes eine Gruppe von Parasitosen mit teilweise zoonotischen Charakter. Ich will mich erneut an einem Übersichtsartikel dieser Art versuchen. Ich bin mir nicht ganz schlüssig, ob Fadenwürmer der Hunde oder Fadenwürmer bei Hunden nicht knackiger sind. Uwe G. ¿⇔? RM 09:27, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde es bei den Infektionen lassen, da es ja ein medizinischer und kein zoologischer Artikel (Schwerpunkt Wurm) werden soll. -- Achim Raschka 10:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Uwe - ich halte auch "Fadenwurminfektion" für besser - zumal ich es schon so eingetragen hab ;-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:05, 1. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel ist erst einmal weitgehend gefüllt. Zu einigen Parasitosen gibt es wirklich sehr wenig Literatur. Vielleicht gibt es noch ein paar Tipps für den Feinschliff. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Uwe, ich hab Deinen Artikel mal durchgeschaut - gefällt mir sehr gut - evtl ist mir noch aufgefallen, daß der Begriff "paratenisch" zwar oft vorkommt, aber IMHO evtl. besser erklärt werden könnte (der wikilink ist unergiebig) - weitere Links im Netz: [7] [8] [9] [10] - allgemeine deutsche Sprachlinks kennen ihn auch nicht: [11], [12], [13], [14], [15]. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:45, 30. Mär. 2009 (CEST)
- paratenisch ist der Fachbegriff, der Wirtartikel bleibt da wirklich sehr spartanisch. Ich habe den Begriff vollständig durch Sammelwirt ersetzt und beim ersten Auftauchen noch einmal kurz erläutert. Das ist auf den ersten Blick verständllicher, aber ein wenig Kenntnis der Infektionsbiologie muss man dennoch voraussetzen. Den Begriff jedes Mal zu erläutern, würde den Artikel aber nur spröder machen. Danke für den Hinweis. Uwe G. ¿⇔? RM 08:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wäre es nicht fast sinnvoll, die Überschrift "Bei Hunden vorkommende Fadenwurminfektionen" wegzulassen und die untergeordneten Überschriften eine Stufe hinaufzuziehen? Etwas konträr dazu ist allerdings mein anderer Wunsch: Nach der aus meiner Sicht sehr gelungenen Einleitung geht es gleich in die Details. Wären ein paar zusammenfassende Sätze, wo überall ein Wurmbefall auftreten kann, nicht vielleicht hilfreich? (könnte man vielleicht auch noch in die Einleitung nehmen).--Cactus26 09:36, 10. Apr. 2009 (CEST)
SW-Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Denis Barthel
So als Sammelartikel fragwürdig, bedürfte teilweiser Auslagerungen in Unterartikel (z.B. Spulwurmbefall, Hakenwurmbefall (Ankylostomyasis)). Besonders unangebracht ist es, wenn das Material für eigene Kurzartikel reichen würde, die dann aber rot bleiben (z.B. Riesennierenwurm) und viele Absätze nur ein Taxon umfassen, also problemlos auslagerbar wären. Teilweise übermäßig detailliert (Prävalenzen), da wären summarische Angaben oder grafische Aufbereitungen sinnvoller gewesen. Eröffnungssatz irritiert sprachlich "FdH sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.", wohl "häufigste"? "etwa 30 verschiedene Fadenwurmarten" widerspricht der Aufzählung, die zwar rund 30 Namen anführt, darunter aber auch vielfach Gattungen, insgesamt liegt die Zahl also doch höher. Denis Barthel 23:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
Gleiberg
Meine Anmerkungen (muß ja nicht auf den KEA ausdiskutiert werden):
- Geschichte: Hierzu gibt es Arbeiten, zumindest für Nematosen überhaupt (Johannes Hallmann: Die Bedeutung der Nematoden in Geschichte und Wissenschaft. Mitteilungen der BBA, Nr 404 (2006) S. 6-17). Die Erstbeschreibungen der Infektionen/Erreger oder zumindest ihre zeitliche Einordnung (...seit dem YYten Jahrhundert) wären, wenn das Material schon nicht für einen eigenen Abschnitt reicht, gut gewesen. Für die auch humanpathogenen Nematosen lassen sich bestimmt historische Aspekte ermitteln, oder wann die Übertragbarkeit vom Hund beschrieben wurde. (Ergänzung nach Recherche: PMID 11484344, PMID 12687782)
- Die beiden PMID-Arbeiten sind in meinen Augen wenig geeignet, die Geschichte der Fadenwurminfektionen zu beschreiben, solche gibt es mit Sicherheit schon länger als Menschen denken können. An die Mitteilungen der BBA komme ich nicht ran, die Zeitschrift ist mir nicht mal bekannt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Zusammenhängende Aspekte vs. Sammelartikel: Dies sind nun mal zwei unterschiedliche Ansätze. In einem Übersichtsartikel zu dem Thema halte ich persönlich die systematische Darstellung von Gemeinsamkeiten unter Hervorhebung der Ausnahmen (und warum dies Ausnahmen sind) für wichtiger als die Abhandlung der einzelnen Infektionen in extenso, die allesamt einzelne Lemmata rechtfertigen. Um dies deutlicher zu machen: Ein Artikel zu Fadenwurminfektionen des Menschen beschriebe die besondere immunologische Stellung von Nematoden, ihre gemeinsamen und unterschiedlichen Virulenz- und Adaptationsmechanismen, die zusammenhängende Darstellung der Infektionsquellen. Bei Bekämpfung und Behandlung fühst du dies ja schon zusammen.
- Kleinere Aspekte: "Desinfektionsmaßnahmen" sollten genauer ausgeführt sein (zugelassenen Desinfektionsverfahren, wirsame Desinfektionsmittel). Das Verhältnis und die Gefährdung durch die caninen Infektionen wird nur beim Menschen beschrieben. In den einzelnen Erkrankungsdarstellungen werden andere Tierarten als Infektionsquellen benannt, jedoch nicht auf eine Infektion weiterer Spezies durch den Hund als Infektionsquelle thematisiert (die klassische Frage in der Praxis, ob die Katze/das Pony/das Kaninchen auch untersucht werden sollen, wenn Fiffy Nematoden hat).
- Das wäre in meinen Augen how-to, außerdem - die Infektionsmittelliste der DVG ist ellenlang. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nimm diese Anregungen nicht krumm, der Kritikpunkt des Sammelartikels ist nun mal ein grundsätzlicher, der der Quellenarbeit und sehr guten Darstellung der einzelnen Erkrankungen sicher nicht gerecht wird. Er hätte nicht so viel Gewicht gehabt, wenn mehr verbindende und zusammenfassende Abschnitte vorhanden wären. Grüße --Gleiberg 11:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Krumm nehme ich das nicht, ich schreibe meine Artikel mit anderen Intentionen, zur Information meiner Patientenbesitzer. Ein Hundehalter sieht das sicherlich anders als ein Virologe. Der SW dient nur dazu meinen Schweinehund zu überwinden und neben einem full time Praxisjob noch etwas für die Allgemeinheit zu leisten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
Kalumet
Moin, betr. Link auf hypertrophe Osteopathie (im Abschnitt Speiseröhrenwürmer): in der Tiermedizin ist AFAIK der Begriff Akropachie gebräuchlicher (der in der Hum.-med. witzigerweise wohl eher mit Hyperthyreose in Verbindung gebracht wird) bzw. osteopulmonales Syndrom. Vergleichbar wäre -an bestehenden Lemmata - möglicherweise die hypertrophe Osteoarthropathie. gx --Kalumet.RM Kommentare? 09:01, 22. Apr. 2009 (CEST) Fetter Text
Erfolgreiche KEA 19. April-9. Mai 2009
[Quelltext bearbeiten]Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.
- Andreas Werle 11:14, 19. Apr. 2009 (CEST) Pro Uwe Gilles Beitrag zum SW ist ein nach meiner Meinung hervorragender Artikel. Sehr schön bebildert, ausgezeichnet referenziert und wahrscheinlich ausführlicher als manches Lehrbuch. Leider von der Thematik her nicht putzig genug, damit jedermann sofort die Qualität erkennt. --
- Redlinux·→·☺·RM 13:27, 19. Apr. 2009 (CEST) Pro besonders inhaltlich eine excellente Arbeit, ohne Frage
- Felistoria 15:32, 19. Apr. 2009 (CEST) Pro vom ausgewiesenen Laien: Immer schon fasziniert von allem, was da kreucht und fleucht, hatte mich das Entree mit den lebenden Spaghetti zum Weiterlesen getrieben. Für einen Laien erfordert der Text einiges an Aufmerksamkeit, glaube ich; mir haben die Illustrationen sehr geholfen beim Verständnis. --
mMn strenggenommen am Lemma vorbei: Viele einzelne Erkrankungen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Die Gemeinsamkeiten und besonderen Unterscheidungen der Fadenwurmerkrankungen in ätiologischer, ökologischer, immunologischer oder epidemiologischer Hinsicht werden nicht systematisch dargestellt, das hätte man sich hier mehr gewünscht. Geschichte fehlt ganz. -- AbwartendGleiberg 20:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du mir irgend eine Lit. nennst, in dem die Geschichte auch nur angekratzt wird, dann gern. Ich habe diesbezüglich nichts gefunden- das wäre original research vom Feinsten. Da die Krankheiten ätiologisch gegliedert sind - was meinst du mit ätiologischen Gemeinsamkeiten oder Unterscheidungen? Das ist - sorry - Unfug. Die Immunologie habe ich in dr Tat nicht behandelt, das kommt auf meine to-do Liste. Die Epidemiologie/Ökologie habe ich erregerspezifisch abgehandelt, in dem ich die Infektionswege kurz dargestellt habe, natürlich gibt es da Überschneidungen. Risikogruppen sind im Abschnitt Bekämpfung dargestellt, ansonsten hat eben jeder Parasit besondere Eigenheiten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mal etwas ausführlicher auf der Artikel-Disk meine Punkte aufgelistet. --Gleiberg 11:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du mir irgend eine Lit. nennst, in dem die Geschichte auch nur angekratzt wird, dann gern. Ich habe diesbezüglich nichts gefunden- das wäre original research vom Feinsten. Da die Krankheiten ätiologisch gegliedert sind - was meinst du mit ätiologischen Gemeinsamkeiten oder Unterscheidungen? Das ist - sorry - Unfug. Die Immunologie habe ich in dr Tat nicht behandelt, das kommt auf meine to-do Liste. Die Epidemiologie/Ökologie habe ich erregerspezifisch abgehandelt, in dem ich die Infektionswege kurz dargestellt habe, natürlich gibt es da Überschneidungen. Risikogruppen sind im Abschnitt Bekämpfung dargestellt, ansonsten hat eben jeder Parasit besondere Eigenheiten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Denis Barthel 23:26, 19. Apr. 2009 (CEST) Kontra Sammelartikel fragwürdig, bedürfte teilweiser Auslagerungen in Unterartikel (z.B. Spulwurmbefall, Hakenwurmbefall (Ankylostomyasis)). Teilweise übermäßig detailliert (Prävalenzen). Weitere Details siehe Disku. Gruß,
- Hallo Dennis. Die Intention des Artikels hast du vermutlich nicht verstanden. Der Hundebesitzer holt sich, mehr oder weniger regelmäßig - seine „Wurmkur“. Das da ganz verschiedene Würmer auftreten können, die alle ihre eigene Epidemiologie haben, ist den meisten nicht bewusst. Ziel war es, alle Fadenwürmer darzustellen, und zwar so, dass für alle die elementaren Infos - Vorkommen, Erregerbiologie, Diagnostik - dargestellt sind, ohne ausschweifend zu werden. Dass es kaum Einzelartikel zu den Krankheiten gibt, in denen man detailliertere Ausführungen findet, ist eher ein Manko der WP, nicht des Artikels. Natürlich hätte man eine Liste machen könne und den Leser wild durch 30 Artikel klicken lassen können - ob das benutzerfreundlicher ist, daran habe ich meine Zweifel. Das verbindende Element ist die Bekämpfung. Die Prävalenzen habe ich nur aus Originalien übernommen, in den Lehrbüchern sind meist nur regionsspezifische Angaben zu finden (in den deutschen meist nur die Prävalenz in D-A-CH, in den amerikanischen die in den USA), die meisten kommen aber eben weltweit vor. Diese Prävalenzen sind nur punktuelle Momentaufnahmen (die methodischen Probleme solcher Untersuchungen anzureißen, hätte den Artikel gesprengt, obwohl ich das ernsthaft überlegt habe). Aus diesen Einzelstudien eine Art Weltkarte zu erstellen, wäre aus enzyklopädischer Sicht original research und aus wissenschaftlicher Sicht einfach Unsinn. Es gibt zu den Prävalenzen eben nur punktuelle Kenntnisse! Ich hielt sie dennoch für wichtig, um aufzuzeigen, dass diese Infektionen eben vorkommen, und viele davon eben weltweit. Dass das mit vielen Referenzen verbunden ist, halte ich nun gerade nicht für eine Schwäche des Artikels. Die von dir gemachte Kritik an der Anzahl der Wurmarten - in der Literatur findet man eher geringere Zahlen, weil die tropischen in der deutschsprachigen Literatur eher stiefmütterlich behandelt werden. Dass da auch Gattungen stehen, ist mir bewusst, allerdings gibt es keine Arbeiten, wie viele Spezies da wirklich dahinter stehen, welche davon auch beim Hund auftreten. Zudem, was die zoologische Systematik der Invertebraten betrifft - da blickt niemand mehr durch, täglich werden da Arten getrennt oder zusammengeführt. Bei den nur als Gattungen aufgeführten Vertretern ist einfach nicht klar, wie viele es da gibt und schon gar nicht, welche beim Hund auftreten. Das ist nun mal das Crux der Tiermedizin, während beim Menschen selbst exotische Krankheitsbilder en detail untersucht sind, gibt es bei Tieren unzählige weiße Flecken. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:26, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Als Beteiligter signierter Beitrag von Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) 0:37, 21. Apr. 2009 (CEST)) Neutral; allerdings ist der Artikel meiner unbescheidenen Ansicht nach durchaus exzellent. Primär medizinische Artikel sollten nach primär medizinischen Kriterien beurteilt werden; für exzellente Speziesartikel wird ja beispielsweise auch keine Krankheitsliste gefordert. (nicht
Ich verstehe die Kritik hier nicht. Dem einen ist alles zu lang, dem anderen alles zu kurz. Hier zu speziell, da zu übersichtsartig. Das ist doch albern. Was wollt ihr denn? Kuebi abzuwatschen, weil er zuviel geschrieben hat, hier den Sammelartikel zu bestrafen der drei Dutzend Erreger kurz zusammenfasst. Wißt ihr denn wieviel Arbeit das alles ist? Ach geh fort. -- Andreas Werle 23:22, 21. Apr. 2009 (CEST)- Ich entschuldige mich bei Gleiberg und Denis für den obigen Edit. Das war nicht in Ordnung, und die Emotionalisierung entspricht nicht den Geflogenheiten der KEA-Diskussionen. Gruß -- Andreas Werle 18:55, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Andreas Werle: Ich glaube, du hast Cú Faoil hier missverstanden: Er äußert keine Kritik am Artikel, sondern votet mit der vornehmen Zurückhaltung des Coautors. Wenn doch alle so ehrenvoll abstimmen würden. Natürlich ist der Artikel exzellent, wohin soll man die Latte denn noch legen?--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:24, 22. Apr. 2009 (CEST) Pro Hier muss ich Denis deutlich widersprechen: Gerade für dieses Lemma erscheint mir ein Sammelartikel als beste Lösung; vielleicht könnte der eine oder andere "wichtige" Wurm auch noch einen Einzelartikel haben, grundsätzlich fällt es mir aber in keiner Weise schwer, Uwes Arumentation zu folgen. Man suche eine solche Übersichtsarbeit in irgendeinem Lehrbuch: gerade so ein Artikel beweist die Stärke der Wikipedia. Sowas entsteht freiwillig, professionelle Autoren machen große Bögen um solche Übersichtsarbeiten, weil weder wissenschaftlicher Lorbeer noch vernünftige Vergütung winken. Und noch einen Satz @
- Pro. Ganz starker Artikel; erarbeitet in Kürze einen exzellenten Überblick über ein tiermedizinisches "Alltagsthema". Besonders angenehm fällt mir der Unterabschnitt "Bekämpfung" mit den aktuellen ESCCAP-Richtlinien auf (der damit im Gegensatz zu vielen etablierten Behandlungsschemata mit der Empfehlung zur maximal vierteljährlichen Entwurmung steht); diesen könnte man in Einzelartikeln einfach nicht sinnvoll unterbringen. --Kalumet.RM Kommentare? 09:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Cvf-psDisk+/− 12:02, 22. Apr. 2009 (CEST) Pro eines Nichtmediziners und Hundebesitzers, der sich durch das Lemma hervorragend informiert fühlt und nur selten in die Verlegenheit kam, einen der ausgelagerten Unterartikel zu konsultieren. Gruß --
- Ignati »Игнатий« 14:27, 23. Apr. 2009 (CEST) Pro--
- Markus Mueller 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST) Kontra Ähnlich wie Denis: Sammellemma hier fragwürdig, auch aus fachlicher Sicht (nach Rücksprache mit einem Tierarzt - wo will man hier die Grenzen ziehen?), außerdem: „it doesn't add up“ (übergreifender Zusammenhang fehlt), zuletzt ist die ständige Aufzählung von Zahlen im Fließtext mehr als ermüdend (man könnte auch sagen, schnarchöde) und vor allem extrem undurchsichtig - warum nicht hübsche Tabellen draus machen? Insgesamt ein extrem schöner Überblick für's Tierärzteblatt o.ä., als Lexikonartikel eher bedenklich.
- Die Grenze ist eindeutig, es sind eben alle Fadenwurminfektionen. Der übergreifende Zusammenhang ist die Bekämpfung. Ich finde epidemiologische Zahlen übrigens spannend, aber das ist sicher Geschmackssache, und über Geschmack lässt sich eben nicht streiten. Das Tierärzteblatt ist übrigens ein Verbands-Mitteilungsorgan, das druckt solche fachlichen Überblicksartikel gar nicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
- MfG Markus S. 07:56, 26. Apr. 2009 (CEST) Pro Für einen Nichtfachmann eine gelungene Zusammenstellung der verschiedenen Fadenwürmer bei Hunden. Vorbildlich sind die Rötungen im Text. Die Verwendung der deutschsprachigen Begriffe mit der Erwähnung des fremdsprachlichen Wortes sind gelungen und konsequent durchgezogen worden. --
- René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:57, 30. Apr. 2009 (CEST) Pro Pro besonders inhaltlich eine excellente Arbeit!!--
Zwei Contra wg. "Sammellemma", darüber kann man mE versch. Ansichten haben.
Der Artikel ist in dieser Version mit 9 Pro und 2 Kontra exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 19:29, 10. Mai 2009 (CEST)