Diskussion:Fahrradrahmen
Wünsche: Was ich noch gerne wissen würde
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
weiss jemand etwas über Rahmengrößen?
Welche Größen gibt es und wie ermittelt man/frau die richtige Größe, auch die richtige Länge des Oberrohrs?
Der Absatz über Stahlrahmen, der Unterschied zwischen hochwertigen und nicht hochwertigen Stahlrahmen ist sehr interessant, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, wie das aussieht. Könnte man das nicht mit Fotos illustrieren? Wenn jemand weiss, wie das aussieht und solche Fotos hat???
Gruss, Krizz (nicht signierter Beitrag von 88.70.79.11 (Diskussion) 17. Dezember 2006, 17:47 Uhr)
- Das findest du auf http://www.fahrradmonteur.de/fahrrad-einstellen.php - hier in der WP sind howto unerwünscht. --Ralf 16:52, 17. Dez. 2006 (CET)
Der Werkstoff Holz
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt in der Aufführung der Werkstoffe für Fahrradrahmen Holz. Calfee Design stellt Fahrräder aus Bambus mit Hanf-Verbundmaterial her. Es gibt auch Eigenbauten mit Bambus und Carbon und Eschen-Glasfaser-Verbundmaterial. Die Xylon Bikes sind aus irgendeinem Baumholz. -- Mms 15:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
Aluminium
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gestern versucht dem Aluminiumabsatz ein paar Maschinebaubegriffe anzugedeihen den Inhalt aber nahezu unangetastet zu lassen. So wie er heute verändert ist (mit geringerem Inhalt) stehen leider wieder aufs neue Unwahrheiten drin. Ich zitiere in nochmal komplett:
Aluminium wird in den letzten Jahren verstärkt im Rahmenbau eingesetzt. Während die ersten Aluminiumrahmen problematische Stabilitätswerte (Stabilität oder Festigkeit?!?! - Stabilität ist ein Problem das ich nur aus Eulerschem Rohrknicken kenne und was ich ein ziemlich abgefahrenes Problem für Alurahmen halte) hatten, ist jetzt eine hohe Perfektion erreicht worden. Selbst das Endverstärken von Aluminiumrohren wird beherrscht (selbst das Endverstärken? Aufschweissen von Aluminiumplatten in Mountainbikerahmen? Oder unkonstante Rohrdurchmesser für Dünnwandigkeit und gleichzeitig genügend 'Fleisch' an den Enden zum schweissen? Ich würde diesen Satz der Aussagenfreiheit einfach weglassen). Aluminium besitzt ca. 1/3 der Festigkeit (Zugfestigkeit!! Es gibt noch xx andere Festigkeiten die völlig irrelevant sind) von Stahl, etwas unter 1/3 des Elastizitätsmoduls (E-Modul) - also hohe Steifigkeit (wieso ist ein geringeres E-Modul ein Zusammenhang mit höherer Steifigkeit?! E-Modul = PROPORTIONAL zur Steifigkeit und zur Bauteilbelastbarkeit), bei etwas unter 1/3 der Dichte. Die geringere Dichte lässt eine größere Dimensionierung zu, die sich in der Steifigkeit positiv niederschlägt (eine grössere Dimensionierung? Rohrquerschnitte mit grösserem Durchmesser!). Ein Problem der Aluminiumrahmen klingt im ersten Moment eher paradox: Die hohe Steifigkeit. Während ein Stahlrahmen permanent bei jedem Tritt und Stoß federt, und durch dieses Nachgeben Spannungsspitzen abbaut, ist dies bei einem Aluminiumrahmen weit weniger der Fall (Es ist eher so: Energie wird durch Verformung aufgenommen; ist die Verformung durch eine hohe Steifigkeit behindert, kann sie nicht aufgenommen werden und der Rahmen reisst). Ein Aluminiumrahmen muss daher von Haus aus viel fester ausgelegt sein (überdimensioniert / mit höheren Sicherheiten ausgestattet werden; ich sträube mich gegen den Begriff 'fester auslegen') . Ein Nachteil des Aluminums ist, dass das Schweißen im Vergleich zu Stahl eine aufwändigere Technik und erheblich mehr Erfahrung erfordert. Ein Grund dafür ist, dass sich auf Aluminium grundsätzlich eine Oxidschicht befindet, die das Schweißen behindert und mit Wechselstrom „weggerissen“ wird (was ist vom Wechselstrom weggerissen? Bevor man schweisst, wird die Oxidschicht enfernt. Zusätzlich muss mit teurem Edelgas geschweisst werden, weil CO2 auch eine oxidation verursacht). Außerdem muss unter einer Schutzatmosphäre geschweißt werden. Aluminium muss auch gegen Korrosion geschützt werden. Vorteile: einfach wiederverwertbar Nachteile: etwas schwieriger zu verarbeiten als Stahl - (bestätige ich nicht, schwerer Schweissbar aber dafür gibt es Maschinen in Tailand, ehrlich! Schon mal Alumium gesägt? Das Material ist Butterweich und sehr sehr leicht zu verarbeiten!!!) Korrosionsschutz notwendig bei Herstellung viel Energie notwendig (Umwelt) (Rohstoffgewinnung des Alumiums 1000 l Wasser - 1 kg Alu usw. nicht die Herstellung des Rahmens!!) durch die geringere Bruchdehnung rissgefährdet (mir ist Alumium als hochduktil bekannt! Die Bruchdehnungen währen ansich dadurch extrem hoch. Beisspiel - Alufolie - die ist ohne zu reissen so platt gewalzt worden! Was vielleicht gemeint ist, dass man dem Aluminium zum Härten etwas beimischt und ihn lieber hochfestes als hoch duktiles Aluminium nutzt. Das ist aber wieder keine generelle Eigenschaft von Alumium. Der steife Rahmen ansich ist das Problem. Wir erinnern uns, dass wir den Rahmen steif machen mussten, um die Belastbarkeit bei gleichzeitig geringerer Zufgestigkeit zu erhalten!!)
-> Ich bitte dringend hier einen Zielkonflikt zu lösen: Entweder Fachegriffe oder keine.
-> Firma smolik hat einen relativ guten Artikel zu Alumium veröffentlicht: http://www.smolik-velotech.de/glossar/a_ALUMINIUM.htm der eigentlich alle Fragen beantwortet.
(nicht signierter Beitrag von 80.37.86.120 (Diskussion) 14. Juni 2007, 11:20 Uhr)
Größetabelle (Rahmengrößen)
[Quelltext bearbeiten]- Wenn das Ding schon nicht im Laden aushängt, dann hängt sie zumindest in die Werkstadt.
Es wer auch gut wenn sie jemant überarbeitet und vervollstendigt, p.s. im noch aktuellem Rose-Katalog war so eine Tabelle, nur ich habe diesen Katerlog nicht mehr und bekomme ihn auch nicht mehr zu kaufen. Bei einer Bestellung würde der neue schon Katerlog kommen. Aber woher weis ich ob die Tabelle noch abgetrugt ist? ...auf Rose.de ist auch kenne Tabelle zu den Rahmengrößen mehr zu finden. 1 cm = 0,3937 Zoll, 1 Zoll = 2,54 cm, ist die Zollangabe nu auf Schritthöhe oder auf Rahmenhöhe bezogen? ...es heist ja Rahmengröße = 1 cm = 0,3937 Zoll, 1 Zoll = 2,54 cm.
Schritthöhe |
Körpergröße Rennrad |
Rahmenhöhe Rennrad |
Oberrohrlänge Rennrad |
Körpergröße Herren-Trekking |
Körpergröße Damen-Trekking |
Rahmenhöhe Trekking |
Oberrohrlänge Trekking |
Körpergröße MTB |
Rahmenhöhe MTB |
Oberrohrlänge MTB |
Rahmengrößen in Zoll 1 cm = 0,3937 Zoll 1 Zoll = 2,54 cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
70cm | 48cm | 51cm | 46cm | 38cm | 53cm | ||||||
72cm | 49cm | 51cm | 160–165cm | 165–170cm | 47cm | 160–165cm | 39cm | 55cm | |||
74cm | 160–165cm | 50cm | 51-52cm | 165–170cm | 48cm | 165–170cm | 40cm | 55-56cm | |||
76cm | 160–165cm | 51cm | 52-53cm | 160–165cm | 165–170cm | 49cm | 175–180cm | 41cm | 56cm | ||
78cm | 165–170cm | 52cm | 53cm | 160–165cm | 165–170cm | 50cm | 165–170cm | 42cm | 56,5cm | ||
80cm | 165–170cm | 54cm | 53,5cm | 165–170cm | 170–175cm | 52cm | 165–170cm | 44cm | 56,5-57cm | ||
82cm | 170–175cm | 55cm | 54cm | 165-170cm | 170–175cm | 53cm | 165–170cm | 45cm | 57cm | ||
84cm | 170–175cm | 56cm | 55-56cm | 170–175cm | 170–175cm | 54cm | 170–175cm | 46cm | 57,5-58cm | ||
86cm | 175–180cm | 58cm | 57cm | 170–175cm | 170–175cm | 56cm | 170–175cm | 48cm | 58-58,5cm | ||
88cm | 180–185cm | 59cm | 57-58cm | 175–180cm | 175-180cm | 57cm | 175–180cm | 49cm | 58,5-59,5cm | ||
90cm | 180–185cm | 60cm | 58cm | 175–180cm | 175-180cm | 58cm | 175–180cm max. 185cm |
50cm | 59,5cm | ||
92cm | 185–190cm | 62cm | 59cm | 180–185cm max. 190cm |
60cm | 180–185cm | 52cm | 59,5-60cm | |||
94cm | 190–195cm | 63cm | 59-60cm | 185–190cm | 61cm | 180–185cm | 53cm | 60,5-61cm | |||
96cm | 190–195cm | 64cm | 59-60cm | 185–190cm max. 195cm |
62cm | 180–185cm max. 190cm |
54cm | 61-62,5cm | |||
98cm | 195-200cm | 66cm | über 60cm | 190–195cm max. 200cm |
64cm | 185–190cm max. 195cm |
56cm | über 62cm |
- Berechnung der Rahmengröße/-höhe, Schrittlänge x 0,66 + 1,5
- Hinweis
- Bei „Sloping“-Geometrien oder Verwendung einer Federstütze minus 1 – 3 cm.
- MTB's für den Sport und Wettkampfbereich minus 8 – 12 cm.
- MTB's für Touren minus 4 – 8 cm.
(nicht signierter Beitrag von 130.149.174.21 (Diskussion) 29. Juni 2007, 11:23 Uhr)
- Durch die neumodischen abfallenden Oberrohre erübrigt sich jede Tabelle. Schade, aber es ist nunmal so, man kann Räder nicht mehr miteinander vergleichen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:32, 29. Jun. 2007 (CEST)
Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Bei Carbon steht als positive Eigenschaft leicht. Bei berillyum steht sehr leicht. Die ausdurcksweise ist etwas unverständlich da Berillyum (1848kg/m³) schwerer ist, als Carbon (1500kg/m²). Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.73.54.120 (Diskussion) 14. August 2007, 00:02 Uhr)
- Bitte nicht Dichte mit Gewicht verwechseln, das wird schon bei Alu/Stahl zu gerne gemacht. Karbonrahmen sind viel dicker... -RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:33, 14. Aug. 2007 (CEST)
Weitschweifige Formulierungen, redundante Inhalte
[Quelltext bearbeiten]In den Abschnitten Werkstoffe für Fahrradrahmen und Anforderungen an das Rahmenmaterial wird alles doppelt, dreifach und vierfach ausgeführt. diese Kürzung zeigt, das mit maximal halb so viel Umschweifen das absolut Gleiche gesagt werden kann. Für mehr habe ich heute leider keine Zeit. -- Theoprakt 12:39, 28. Sep. 2009 (CEST)
Korrosion
[Quelltext bearbeiten]ist nicht gleich Korrosion!
Aluminium (wie die meisten Metalle) korrodiert oberflächlich; die Oxidschicht ist mit dem Metall verbunden und bildet eine Schutzschicht gegen weitere Korrosion. (Ein Problem kann das für die Ästhetik sein.)
Bei Eisen dagegen quillt die Oberflächenschicht durch Oxidieren gegenüber dem Eisen auf ; der vergrößerte Raumbedarf des Oxids führt dazu, dass die Oxidschicht sich vom Stück ablöst ("abblättert") und durch die geschaffenen Ritzen wieder Feuchtigkeit an das Eisen gelangen kann, so dass die Oxidation jetzt eine Schicht tiefer beginnt; usw. So verrostet mit der Zeit das ganze Stück.
Dieser Unterschied hat natürlich seine Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften. - Eddy_merkts, 149.225.76.227 21:54, 12. Nov. 2009 (CET)
Was ist mit Kinderfahrrädern?
[Quelltext bearbeiten]Schade, dass gerade die Angaben der passenden Rahmengrößen bei Kinderfahrrädern fehlt. Viele Eltern werden hier auf der Suche nach Informationen zum Fahrrad fürs Kind vergeblich nachgeschaut haben...
Eins ist klar. Die im Artikel angegeben Verhältnisse zwischen Rahmengröße und Schrittlänge sind auf keinen Fall auf Kinderfahrräder anwendbar. Bei der Betrachtung der Größenempfehlungen für Kinderfahrräder der Fa. Puky ergibt sich ein Verhältnis von 0,90 bis knapp über 1.
Typ | Rahmengröße (Zoll) | Rahmengröße (cm) | empfohlene Schrittlänge (ab cm) | Rahmengröße zu Schrittlänge |
---|---|---|---|---|
ZL 16 ALU | 16 | 40,64 | 42 | 0,97 |
Z 6 | 16 | 40,64 | 45 | 0,90 |
ZL 18 ALU | 18 | 45,72 | 45 | 1,01 |
ZMX 18 ALU | 18 | 45,72 | 48 | 0,95 |
Z 8 | 18 | 45,72 | 50 | 0,91 |
CRUSADER 20 | 20 | 50,80 | 55 | 0,92 |
CRUSADER 24 | 24 | 60,96 | 59 | 1,03 |
SKYRIDE 24 | 24 | 60,96 | 58 | 1,05 |
Vielleicht kann jemand mit Sachverstand den Artikel mit allgemeingültigen Aussagen erweitern... --Ben4Wiki (Diskussion) 18:15, 12. Mai 2012 (CEST)
Tiefdurchstiegrahmen und Tiefdurchsteiger - Begriffsfindung?!?
[Quelltext bearbeiten]Diese Begriffe sind mir weder geläufig, noch laut Google verbreitet, wären also Begriffsfindung des Autors. Die üblichen Bezeichnungen sind Tiefeinstieg und Tiefeinsteiger. Sollte keine Begriffsklärung erfolgen, würde ich die Bezeichnungen ändern. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:27, 18. Jul. 2012 (CEST)
Link "organischer Werkstoff" bei Bambus -> Nachteile falsch
[Quelltext bearbeiten]Dieser Link führt zu einer Seite, welche sich nicht mit Werkstoffen oder überhaupt Technik, sondern mit historischen Gesetzen befasst. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 85.125.162.227 (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2013 (CEST))
"Hi-Ten"-Rahmen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gelesen (http://www.fahrrad-hilfe.de/warenkunde.htm), dass manche Hersteller Rahmen aus billigem Stahl mit diesem Begriff umschreiben. So wie ich das verstehe, besteht da ein großer Unterschied zu den höherwertigen Stahllegierungen (Chrom-Molybdän-Stahl). Weiß jemand mehr darüber und kann es in den Artikel einfügen? --2003:54:EE3F:C087:8154:6DFD:64A0:A3E 16:35, 19. Sep. 2014 (CEST)
Rahmenformen und -geometrie >>> Moderne Damenrahmen >>> Mixte
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es nicht glücklich, den „Mixte“-Rahmen unter „Damenrahmen“ zu führen. „Berceau“ war für Damen in den 1970er, 1980er, teilweise noch 1990er Jahren sehr beliebt. „Mixte“ (frz. für 'gemischt') ist ein Zwischending für beide Geschlechter („unisex“); hier sind die doppelten (und dünneren) Oberrohre, wie im Artikel richtig gesagt wird, gerade. --Gallograph (Diskussion) 11:24, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Das Damenrad wurde entwickelt als es noch als höchst unsittlich galt, dass Frauen zum Radfahren eine Hose statt einem Rock anzogen. "Moderne Damenrahmen" erscheint mir als in sich widersprüchlich. --Helmigo (Diskussion) 12:14, 24. Feb. 2024 (CET)
- Man sollte die Rahmen im Artikel einfach nicht nach Geschlecht kategorisieren. Einerseits weil Frauen keine Abweichung von der "männlichen Norm" sind, andererseits tragen Frauen, wie du sagst, doch schon seit längerem Hosen. Man sollte durchaus erwähnen, welche Formeb historisch als Damenrahmen klassifiziert wurden, und die Vorteile bzgl. leichterem Einstieg mit Rock erwähnen. Grundsätzlich sollte aber einfach die Rahmen*form* beschrieben werden und nicht, *wer* damit angeblich fährt oder fahren sollte. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 14:41, 24. Feb. 2024 (CET)
Carbon oder Karbon
[Quelltext bearbeiten]Ich habe extra auch noch auf duden.de nachgesehen, Karbon mit K ist ein Erdzeitalter, Carbon mit C ein mit Fasern aus Kohlenstoff verstärkter, leichter Kunststoff. --Helmigo (Diskussion) 23:47, 26. Feb. 2024 (CET)