Diskussion:Falunrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jotzet in Abschnitt Falunrot ist nicht abriebfest und wischbeständig.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rot und Gelb

[Quelltext bearbeiten]

Die Farbe ist nicht griff-fest (sie faerbt ab) und daher nur fuer den Aussenbereich geeignet (das steht auch auf dem Behaeltnis, ist also Fakt und koennte in den Artikel). Laut Aussage eines Freundes (Finnlandschwede aus Uusimaa) galten dort frueher die gelben Haeuser als die nobleren, die roten waren eher die der einfacheren Leute. Das deckt sich nicht ganz mit der Aussage im Artikel - weiss jemand naeheres? -- 87.79.101.229 18:18, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"...für den Außenbereich" habe ich mal eingefügt. Über die gelben Häuser kann ich nichts sagen, außer dass "gelb" in Schweden auch eine beliebte Hausfarbe ist.
Und - was heißt früher? Im Artikel wird nur gesagt, dass Falunrot im 16. Jahrhundert für Häuser "höherer" Stände Verwendung fand. Was die Gegenwart betrifft, so wird auf die Beliebtheit in ländlichen Gebieten verwiesen. --Bua333 18:14, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zu dem Thema habe ich was gefunden ... bei schwedischer-farbenhandel.de gibt es eine Farbtabelle und da nennt sich die gelbe Aussenfarbe "herrgårdsgul" (Herrenhausgelb). Da wird das, was mir der Finne erzaehlt hat, wohl herkommen. -- 213.168.97.245 00:01, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Sache ist so: Ursprünglich war Falu rödfärg eine exklusive Sache, die sich die Reicheren leisteten. Hergestellt wurde sie ja zunächst aus den Schlackeresten der Falun-Kupfermine, die sich an der Luft/ unter Bewitterung auf den Halden rot verfärbte. Es handelte sich daher eigentlich um ein Abfallprodukt. Die Exklusivität bestand zunächst darin, dass es einfach nur wenig rote Farbe und somit nur wenige rote Häuser gab. Da sich die rote Farbe aber großer Beliebtheit erfreute, der Markt also mehr Farbe nachfragte, wurde auch die Produktion gesteigert, bis hin zur industriellen Produktion. Die Preise verfielen, bis Falu rödfärg die gebräuchlichste und billigste Farbe im ganzen Land wurde. Um sich von der Masse der nun roten Häuser abzugrenzen, wurde es unter den wohlhabenderen beliebt, die Häuser gelb zu streichen. --217.92.100.67 15:30, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur Schweden und Finnland?

[Quelltext bearbeiten]
Haus bei Bergen (Norwegen)

Gibt es die Vorliebe für diese Farbe nur in Schweden und Finnland? Oder ist das Rot der Häuser in Norwegen eine andere Farbe? --Schofför (Diskussion) 14:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vorliebe für rot gestrichene Holzhäuser ist in der Tat nur für Schweden und Finnland charakteristisch. In Norwegen sind die Häuser nicht einheitlich rot, sondern in vielen verschiedenen Farben angestrichen. Ob die roten Häuser in Norwegen mit der gleichen Farbe gestrichen sind wie in Schweden, weiss ich nicht; ich vermute aber eher nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 17:36, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu vielleicht noch : In den frueher von Daenen besiedelten Gebieten (speziell Skåne län) findet man prozentual deutlich weniger rote und (fuer Schweden) ueberdurchschnittlich viele weisse Holzhaeuser. Das betrifft die winzigen Fischerorte weniger (auch die Geraeteschuppen und Raeucherhaeuser der Fischer sind meist rot), in den landeinwaerts gelegenen Ortschaften ist es aber auffaellig. -- 78.34.72.132 23:46, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jahrhundertangaben

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute stark, dass die in diesem Artikel angegebenen Jahrhunderte falsch sind. Wo hier z.B. vom 18. Jahrhundert geschrieben wird, spricht der schwedische Artikel von 1800-talet. 1800-talet bezeichnet im Schwedischen aber nicht das 18. Jahrhundert nach deutscher Sprechweise, sondern die Jahreszahlen, die mit 18 anfangen, also 1800 bis 1899. 1800-talet entspricht also in deutscher Sprechweise dem 19. Jahrhundert! Dafür spricht auch, dass die industrielle Produktion von Falunrot erst 1764 begann. Auch die schwedische Nationalromantik begann nicht wie hier angedeutet im 18. Jahrhundert, sondern erst im 19. Jahrhundert. --GerhardNL (Diskussion) 15:31, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Aus dem 18. Jh. habe ich das 19. gemacht. --Bua333 (Diskussion) 17:02, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelle Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Wann, wo, wieviel wird denn heutzutage davon konsumiert? Herstellung wirklich nur in Schweden? --Itu (Diskussion) 15:15, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das erscheint mir auch fraglich, sogar mehr als fraglich. M. E. stellt der Artikel etwas als einmalig heraus, dass es so nicht gibt. Wo ist denn der Beleg dafür, dass das Zeugs nur in Schweden hergestellt wird, und dann nur von einer Firma? Oder das die Bezeichnung nur für eine Dispersionsfarbe zutrifft? Wo doch die Falunmine geschlossen ist, und die Pigmente anderweitig gewonnen werden müssen. Die Eisenoxidpigmente, die den Farbton prägen, bekommt man übrigens sogar in D solo, ich habe eine Dose voller Pigment noch im Keller stehen, die man selber zu einer Farbe anrühren muß. --Alupus (Diskussion) 11:18, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung Falu Rödfärg ist eine geschützte Markenbezeichnung. Jegliche Farbe mit genau dieser Bezeichnung, egal ob gebrauchsfertig gemischt oder als Pigment, kommt also tatsächlich aus Falun und von einer bestimmten Firma. Natürlich gibt es auch andere Anbieter. Diese müssen aber entweder das Pigment von Falu Rödfärg kaufen, oder eine andere Markenbezeichnung verwenden.
Übrigens wird das Pigment nicht aus der Kupfergrube selbst, sondern aus dem über Jahrhunderte angesammelten Abraum gewonnen. Auch wenn die Grube längst nicht mehr in Betrieb ist, reichen die über Jahrhunderte aufgeschütteten Abraumhalden noch für mehrere Jahrzehnte Pigmentproduktion. --GerhardNL (Diskussion) 13:59, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das mit der Marke, und der einzigen Pigmentherkunft Abraumhalde, ist interessant. M. E. soltle das in den Artikel eingebracht werden - hast du, Gerhard, dafür vielleicht Belege zur Hand (vorzugsweise solche nicht von der Herstellerin ;)  ? --Alupus (Diskussion) 14:27, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt.--GerhardNL (Diskussion) 17:01, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Falunrot ist nicht abriebfest und wischbeständig.

[Quelltext bearbeiten]

Welche Aussage ist gewollt - bezieht sich das nicht auf beides ?

Falunrot ist nicht abriebfest und nicht wischbeständig.

Ansonsten wäre folgende Formulierungen sinnvoller: Falunrot ist wischbeständig, aber nicht abriebfest.

oder bei Bedeutung eines doppelten "nicht". Falunrot ist weder abriebfest noch wischbeständig.

Beide letzten Aussagen wären eindeutig und unmissverständlich. (nicht signierter Beitrag von 217.94.101.246 (Diskussion) 04:41, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Sicherlich, eine gewisse Wischfestigkeit sollte bei allen Lacken gegeben sein und ist es auch. Ich habe den Satz, nun hoffentlich unmißverständlich, darum im Rahmen einer umfassenderen Bearbeitung anhand von Referenzen entsprechend umformuliert. --Judäische Volksfront (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten