Diskussion:Fanny von Arnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Suessmayr in Abschnitt Zwei Palais Arnstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsjahr. Im Regelfall ist da das Jahr 1758 angeführt. Auf jüdischen Seiten wird 1757 angeführt. Denke aber das ist falsch und diese sind alle von der JewishEncyclopedia.com übernommen.

Sterbliche Überreste

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Jüdischer Friedhof Währing steht, daß ihre Gebeine nicht, wie im Text beschrieben, zu „rassekundlichen“ Untersuchungen ins Naturhist. Museum Wien gebracht wurden und 1947 „mit großer Sicherheit“ wieder in einem Sammelgrab für 8 ihrer Familienmitglieder bestattet wurden. Das ist ein eklatanter Widerspruch, der eine Änderung in einem der beiden Artikel notwendig macht. Direkt quellenbelegt ist jedenfalls nur die Aussage im Währinger Friedhofs-Text. Was schlagen Andere zur Lösung dieser Frage vor? --212.118.216.43 19:11, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zwei Palais Arnstein

[Quelltext bearbeiten]

Es gab offensichtlich zwei Palais Arnstein: eines in der Inneren Stadt am Hohen Markt, das 1794-96 von Frank Wilhelm von Natorp erbaut und von Bankier Arnstein gemietet wurde. Dort soll der Salon seiner Frau Fanny gewesen sein. Diese wird hier erwähnt. Das zweite war im 15. Bezirk (damals noch außerhalb Wiens) im Bereich Arnsteingasse-Henriettenplatz. Hierzu gibt es widersprüchliche Informationen: die eine besagt Gründung durch Hugo Freiherr von Waldstätten 1770 und dann Verkauf an Arnstein. Die andere besagt Besitz durch Erzherzogin Marie Christine, Schwester von Kaiser Joseph II. und Gattin von Albert von Sachsen-Teschen. Nach ihrem Tod 1798 soll es dann an Arnstein gegangen sein. Erbitte genauere Info. Das Palais im 15. ging nach Arnsteins Tod an Tochter Henriette Pereira-Arnstein über, dann an deren Tochter Flora Gräfin von Fries (Henriettenplatz, Friesgasse). Diese verkauften die große Besitzung stückweise. Wann genau das Palais dann abgerissen wurde, ist mir nicht bekannt. --Maria25 (Diskussion) 15:56, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einen "Frank Wilhelm" von Natorp gab es nicht. Der Mann hieß Franz Wilhelm von Natorp.--Suessmayr Diskussion 17:58, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Franz Wilhelm von Natorps Siegel und Unterschrift