Diskussion:Fernglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 62.91.34.193 in Abschnitt Fernglastyp von Alfred Baumann aus Cassel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergütung

[Quelltext bearbeiten]

wie siehts aus mit vergütungen von linsen, "rotvergütung" etc.? und was ist von so angaben wie nachtaktiv zu halten? naja ich weis es nicht!!!!!!!!!!!

Ja, wie wär's mit ein paar Anmerkungen zur Vergütung inkl. "Rotvergütung"? Speziell die "Rotvergütung" dient in erster Linie dazu, grünen Farbstich des Linsenglases von Billiggläsern zu kaschieren. Echte Vergütungen sind bläulich (einfach) oder violett bzw. grünlich (mehrfach).--Thuringius 13:40, 2. Okt 2006 (CEST)
Man muss hier unterscheiden zw. echter Rotvergütung, die 2000-2004 auch in höherwertigen Gläsern zu finden war und bei starker Sonneneinstrahlung (Strand; Hochgebirge) wirklich den Kontrast verbesserte, und den Billig-China-Rotaugen, die den ROTEN Farbsaum kaschieren sollen. Sonst tut man guten älteren Gläsern unrecht.--Matokla 20:26, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es verschiedene Vergütungsformen, die diesen Namen tragen. Ein gutes Glas mit rot vergüteten Linsen habe ich aber noch nicht in der Hand gehabt. Die leuchtend rot reflektierenden Vergütungen sollen m.E. in erster Linie verhindern, daß der Käufer auf Anhieb sieht, daß die Linsen aus grünlichem Recyclingglas bestehen. Ob die dicke Rotverspiegelung einen Einfluß auf die chromatische Abberation hat, kann ich angesichts der extrem miesen Optik meines "Rotauges" nicht beurteilen. Nach meiner Erfahrung sollte man von Gläsern, die mit "Rotvergütung" oder "nachtaktiv" beworben werden, tunlichst die Finger lassen.--Thuringius 23:58, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte doch, den Link zum Fernglas-Forum drin zu lassen, weil es wirklich das Forum ist, in dem alle Fragen gewissenhaft beantwortet werden. Dort schreiben u.a. auch Entwickler von Zeiss und Swarovski. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Joerg Klein (DiskussionBeiträge) 15:04, 7. Okt 2006)

WP:WEB ist eindeutig. Soviel ich in alten Diskussionen nachgelesen habe, wird diese Regel ohne Ausnahme gehandhabt. Zusätzlich wird das Forum kommerziell betrieben, damit ist davon auszugehen, dass sich die Administration nicht neutral verhält. Außerdem dient der Link als Werbung für einen Webshop. --Floklk 16:27, 7. Okt 2006 (CEST)

Hinter dem (entfernten) Link zu "Orniwelt" verbirgt sich ein Webshop, also ein klar kommerzielles Angebot. (nicht signierter Beitrag von Steppenkojote (Diskussion | Beiträge) 10:15, 6. Jul 2009 (CEST))

Habe die Verlinkung zu Orniwelt gerade erneut entfernt.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:06, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weiterleitung von Fernglas auf Prismenfernglas

[Quelltext bearbeiten]

Halte ich nicht für sinnvoll diese Verschiebung. Genauso könnte man "Kraftfahrzeug" nach "Verbrennungsmotorkraftfahrzeug" umleiten, weil die Mehrheit der Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor herumkurvt. Und warum dann nicht gleich Binokularprismenfernglas, mehrheitlich sind es doch stereoskopische? --jha 01:22, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Begründung der Verschiebung ist abwegig, die Verschiebung völlig unnötig. Ein Teilgebiet des Themas als Oberbegriff zu verwenden ist hier nicht sachgerecht.--Thuringius 21:11, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kurzsichtigkeit/Weitsichtigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Manche Feldstecher haben eingebaut Sehkorrekturen für Brillenträger. Wie verhält es sich damit? Sind diese für Kurz- oder Weitsichtige? Meinem Verständnis nach müsste Weitsichtigkeit korrigiert werden, da man ja nur bis zur Linse blicken muss.(nicht signierter Beitrag von 84.226.120.226 (Diskussion) )

Meines Wissens wird der Dioptrienausgleich nur benötigt, um das Glas an Nutzer anzupassen, die recht und links unterschiedliche Sehstärken benötigen (ist bei Brillenträgern die Regel). Der Ausgleich geht also von den Minus- bis in der Plusbereich. Bei Gläsern mit Schärfeeinstellung per Mitteltrieb ist ein Okular drehbar mit Dioptrienausgleich ausgelegt, bei Gläsern ohne Mitteltrieb kann man ohnehin beide Okulare separat aufs Auge einstellen. Damit Brillenträger nah genug an die Okulare herankommen, haben viele Gläser umstülpbare oder abnehmbare Okularmuscheln.--Thuringius 21:05, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Zeitschrift

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Einfügung dieses Beleges bin ich nicht einverstanden. Was bringt der uns zum Artikel? --He3nry Disk. 08:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzung

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind allgemeine Hinweise zur Benutzung nicht erwünscht? Wohin sollten diese besser geschrieben werden? (nicht signierter Beitrag von 87.78.127.144 (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2008)

Hi, wir haben hier einen Konsens, das eine Enzyklopädie keine Bedienungsanleitung ist. Das Ausbreiten von Allgemeinplätzen "wenn man was sehen will muss man gemäß der eigenen Sehkraft scharf stellen" ist keine Ergänzung im Sinne einer Enzyklopädie. --He3nry Disk. 09:35, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann überarbeite es doch, statt undifferenziert alles zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.78.70.41 (Diskussion) )

Dann stell doch gleich was Vernünftiges ein, anstatt anderen Beschäftigung zu verschaffen... --He3nry Disk. 09:46, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat bisher immer so funktioniert, dass Autoren sich gegenseitig helfen. Scheint sich geändert zu haben.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Einstellen von Murks einer Hilfe für die anderen Autoren durch Dich ist, --He3nry Disk. 10:41, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Noch einmal revertieren und ich suche mir jemanden, der die Seite sperrt.

Spätestens jetzt ist Dein Verhalten vollends lächerlich. Behalte Dein Förmchen, für Deinen Sandkasten hier ist mir meine Zeit zu schade. I agree!

Neuerdings werden auch Ferngläser nach dem Prinzip des Spiegelteleskops mit off-axis-Hohlspiegeln („Schiefspiegler“) hergestellt.

[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich? Wo denn? Gibt es Belege, bitte? 80.216.9.43 10:44, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mir auch nicht bekannt. Text sollte bei weiterhin fehlenden Belegen wieder entfernt werden.

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition ist nicht sehr präzise. Es ist nicht nötig, schon im ersten Satz auf mono- oder binokulare Bauform zu beschränken, weil es kurz danach schon relativiert wird. Die Vergrößerung sollte kein Bestandteil der Definition sei. Die ist lediglich durch die technischen Vorgaben bedingt:

  • das Fehlen einer Montierung (Exoten ausgenommen)
  • die Sinnlosigkeit hoher Vergrößerungen wegen des prinzipiell miesen Seeings bei terrestrischer Tagbeobachtung

Als Merkmale blieben somit: Mobilität bzw. Tragbarkeit und primäre Eignung für terrestrische Beobachtung.--Thuringius 00:13, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee! Habe die Definition entsprechend leicht modifiziert. Habe auch den Abschnitt über die angeblichen Feldstecher nach dem Spiegelteleskop-Prinzip rausgenommen (siehe Diskussions-Anmerkung oben), da nirgend ein Nachweis dafür existiert, dass es dies gibt. Fritz Händel 10:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, danke ;) --Thuringius 12:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fernglas als Apochromat

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Beitrag: "(...) Apochromate (...) kommen aus Gründen des Gewichts und der Größe für die freihändig zu bedienenden Ferngläser nicht in Frage." In dem Artikel steht, dass für die Objektive von Ferngläsern bis zu 5 Linsen im Fernglasbau verwendet würden. Beide Aussagen passen nicht zusammen, weil Größe und Gewicht nur durch die im Apochromat im Vergleich zum Achromat erforderliche(n) zusätzliche(n) Linse(n) zunehmen würden. Ein achromatisch korrigiertes Fernrohr hat in der Regel ein zweilinsiges Objektiv. Ausschlaggebend für die nicht apochromatische Korrektur bei Ferngläsern dürften wohl eher Kostengründe und die allerdings fragwürdige Annahme auf Herstellerseite sein, dass Farbsäume bei den vergleichsweise niedrigen Vergrößerungen im Fernglas unproblematisch seien.(nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 16. Feb. 2009)

Danke für den Hinweis. Hier war ich tatsächlich extrem unsicher und kenne mich mit Apochromaten überhaupt nicht aus. Wäre gut, jemand korrigiert diesen Absatz fachmännisch! --Fritz Händel 15:53, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Entfernte Bilder

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wurden in jüngerer Zeit verschiedene Abbildungen entfernt. Eine Begründung hierfür kann ich nicht entdecken. (nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 16. Feb. 2009)

Hallo, ich glaube, das ist ein Missverständnis. Insgesamt sind es mehr Bilder als vor meiner Bearbeitung. Anstelle des weggenommenen Querschnitts durch ein Porroprismen-Fernglas sind zwei andere (bessere und präzisere) Darstellungen dazu gekommen, einerseits das historisch alte Porroprismenglas (ganz oben) und zweitens der schematische Strahlengang weiter unten (zusammen mit dem Strahlengang durch die Dachkantprismen). Daneben sind lediglich einige wenige Verschiebungen aufgetreten, damit der Artikel gleichmäßiger illustriert wirkt. Last not least: Es wäre gut, der Artikel würde durch je ein modernes (!) Dachkanprismen-Fernglas und ein modernes Porroprismen-Fernglas ergänzt werden. In den Commons (Category binoculars) sind hierzu nur ältere und z.T. unprofessionell aufgenommene Ferngläser zu finden. Selber habe ich im Moment keine Zeit, solche Fotos zu kreieren und hochzuladen. Vielleicht macht sich ja jemand die Mühe. --Fritz Händel 16:02, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hersteller vs. Anbieter

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift "Hersteller von Ferngläsern" werden im Artikel eine Reihe von Firmen genannt, die nicht selbst Ferngläser produzieren. Beispiele sind Kowa, Olympus, Pentax. Die Gläser dieser Anbieter werden bei sogenannten OEMs hergestellt. Ich schlage deshalb vor, das Wort "Hersteller" durch "Anbieter" zu ersetzen. --80.150.2.134 18:07, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Außerdem handelt es sich bei den an verschiedenen Stellen genannten Herstellern um solche, die durchaus Qualitätsgläser der oberen Preislagen anbieten. Andere - billige - Anbieter wiederum werden nicht genannt. Eine solche "Lenkung" des Lesers, ob nun gewollt, ungewollt oder nur unbedacht, halte ich an dieser Stelle für problematisch. Ein Lexikon sollte Objektivität wahren. (nicht signierter Beitrag von 217.91.89.143 (Diskussion) 6. Mai 2019, 15:03:46 Uhr)

Hersteller AKAH

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Hersteller? sollte entfernt werden, da unbekannt und keinerlei Marktbedeutung. (nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 27. Mai 2009 (CEST)) Beantworten


Verzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

In dem Passus wird die gängige Meinung vertreten, eine kissenförmige Verzeichnung wirke dem Globuseffekt entgegen. Ich habe mit mehreren verzeichnungarmen und verzeichnungsfreien Ferngläsern experimentiert. Beim Schwenken sehe damit ich keinen Globuseffekt. Daraufhin habe ich den Versuch mit mehreren Bekannten wiederholt. Ergebnis: Niemand konnte diesen sogenannten Globuseffekt wahrnehmen. Handelt es sich bei diesem Effekt womöglich um eine Art wissenschaftliches Relikt, ein jahrzehntelang tradierter Irrglaube, der nie experimentell nachgeprüft wurde? Das wäre nicht der erste Fall dieser Art. Deshalb fordere ich jeden Leser auf, einmal vorurteilslos selbst zu überprüfen, ob er den Globuseffekt sehen kann. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Aussage, ein Bild mit absichtlicher Verzeichnung wirke stabiler und ruhiger. Es gibt Ferngläser mit einer starken kissenförmigen Verzeichnung, die ich als wenig stabil und ruhig beim Schwenken empfinde. Der Grund: beim Schwenken nach links scheint sich der obere Bildrand nach rechts zu bewegen, während der untere Bildrand eine entgegengesetzte Bewegung zeigt. Die Erwähnung von Herstellernamen sollte hier unterbleiben, da dies in teilweise falschen Zusammenhang geschieht und auch zu wertend ist. (nicht signierter Beitrag von 85.176.112.136 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 7. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Stil

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist wohltuend detailreich, aber an vielen Stellen zu wortreich und wird deshalb wohl unangemessen selten ganz gelesen. Ich habe ihn mal an einigen Stellen gestutzt. – Rainald62 17:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geometrische Lichtstärke nicht dimensionslos

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, die geometrische Lichtstärke sei dimensionslos, ist falsch, auch wenn der Wert meist als dimensionslose Zahl angegeben wird. Tatsächlich ist sie aber nichts anderes als die Fläche der EinAustrittspupille in Einheiten π/4 mm². Der Wert ist ein anderer, wenn der Objektivdurchmesser, wie z.B. in den USA sowie bei astronomischen Teleskopen üblich, in Zoll angegeben wird.--SiriusB 15:20, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vergrößerungszahl und Objektivdurchmesser

[Quelltext bearbeiten]

Eine allgemeine physikalische Definition von Vergrößerung ist z.B. gegeben durch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vergr%C3%B6%C3%9Ferung_%28Optik%29

Mit dem Bild auf der rechten Seite kann man erkennen, dass der Quotient aus den Winkeln das Objekt nicht x-fach größer erscheinen lässt. Das Objekt erscheint eben genau so viel größer, als wäre es x-mal näher.

Ein großer deutscher Fernglasherstellers gibt auf seiner Homepage auch eine Definition von Vergrößerung:

http://www.steiner.de/de/fernglas-lexikon/vergroesserung.php

Gerne würde ich deshalb den Text entsprechend anpassen.--WiseCracker 10:28, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Die Diskussion geht doch um die Versionen "Eine 10-fache Vergrößerung bedeutet, dass das Bild 10 mal größer erscheint als mit bloßem Auge." versus "Eine 10-fache Vergrößerung bedeutet, dass das Bild 10 mal näher erscheint als mit bloßem Auge."
Durch das Fernglas verändert der Beobachter nicht seinen Standpunkt, und damit auch nicht seine Perspektive, er vergrößert nur aus dem Blickfeld, das er ohne Fernglas überschaut, einen Teil heraus. Das gleiche macht man beim Fotografieren, wenn man nicht näher an eine Objekt herangeht, um es größer abzubilden, sondern ein Teleobjektiv nimmt. Die Perspektive, bleibt gleich. Geht man näher heran, um etwas größer zu sehen, dann wird es eben nicht nur größer, sondern es verändert sich auch die Perspektive. Deshalb halte ich die Formulierung "Eine 10-fache Vergrößerung bedeutet, dass das Bild 10 mal näher erscheint als mit bloßem Auge." für irreführend. --OhWeh 13:36, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lichtstärke, Dämmerungszahl und Transmission

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die professionelle Erklärung mit welcher ich, Laie, in der Praxis gar nichts anfangen kann. Was sagt mir eine größere oder kleinere Zahl. Oder versteckter Wink doch Optiker zu lernen? JH (nicht signierter Beitrag von 87.185.128.105 (Diskussion) 13:40, 15. Jul 2012 (CEST))

Enzyklopädie oder Kaufberatung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Artikelschreiber! Beim Stöbern in der WP bin ich auf Euren Fernglas-Artikel gestoßen, und muss sagen: Er liest sich zwar informativ, aber: Über weite Strecken liest sich der Artikel wie eine Kaufberatung und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel zum Thema. In fast jedem Unterabschitt, den ich angelesen habe, geht es viele Absätze lang um "man sollte darauf achten, ..." oder "es empfiehlt sich ..." oder "wichtige Kriterien sind ..." etc. etc. Da müsste man m.E. nochmal ganz grundsätzlich über die Tendenz des Artikels nachdenken und gründlich durcharbeiten. ThomasMuentzer (Diskussion) 03:23, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Fernglas#Digitales_Fernglas

[Quelltext bearbeiten]

Dies soll bitte nicht als Werbung für Sony verstanden werden. Aber wäre es nicht durchaus möglich, dass es hier eine ähnliche Entwicklung wie bei der Digitalfotografie gibt, die die herkömmliche abgelöst hat? Kompetente Ergänzung des Absatzes wäre höchst willkommen. --Tom Jac (Diskussion) 18:03, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist nicht zu erwarten, da es optische Werkzeuge sind, die ohne Batterien funktionieren. Was Du meist, sind verstärkende Werkzeuge, also Nachtsichtgeräte oder Wärmebildkameras. Ist aber andere Baustelle. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 13:14, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gemeint ist wohl das Sony DEV-50, welches von Sony als Fernglas angeboten wird, technisch aber ein Bildbearbeitungsgerät ist. Die "Bedrohung" der normalen Ferngläser ist dabei durchaus real. Zwar nicht von Sony, aber andere könnten das Konzept aufgreifen. Ralf Pfeifer (Diskussion) 18:46, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Es gab in letzter Zeit einige Aufräumaktionen im Bereich der Literatur. Derzeitiger Stand:

  • Klaus-Dieter Linsmeier: Fernoptik in der Naturbeobachtung. Funktion, Anwendung und Herstellung von Ferngläsern, Teleskopen und Zielfernrohren. ISBN 3-478-93215-7.
  • Ferngläser für die Astropraxis Teil 1 bzw. Teil 2 von Bernd Weisheit, erschienen in Sterne & Weltraum September bzw. Oktober 2007, Teil 1 Online, Teils 2 Online
  • H. Merlitz: Handferngläser: Funktion, Leistung, Auswahl. Verlag Europa-Lehrmittel Haan-Gruiten 2013, ISBN 978-3-8085-5774-7.
  • Hans T. Seeger: Zeiss Feldstecher, Modelle - Merkmale - Mythos. Handferngläser von 1894 - 1919. Verlag Dr. Hans T. Seeger, Hamburg. ISBN 3-00-031440-7

Benutzer:Arcowi sähe gerne auch folgende Literatur angegeben:

Seine Begründung: das Buch "Optik für Jagd und Naturbeobachtung" behandelt sehr klar und ausführlich viele optische Sachverhalte. Zum Beispiel Aufbau von Ferngläser oder Zielfernrohre, Prismensysteme, Vergütung, Glassorten, Dispersion, etc. etc. Es wird von vielen Ausbildern eingesetzt und als Informationsquelle vom Handel genutzt. Aufgrund meines technischen Studiums und der Arbeit im Marketing denke ich, allgemeinverständlich und vor allem technisch richtig die Dinge zu beschreiben. Vergleichbar mit dem Buch von Klaus-Dieter Linsmeier. Der wesentliche Unterschied: Er nimmt als Beispiele die Swarovski Produkte, bei mir sind es die Zeiss Produkte. Der zweite Artikel über Ferngläser zum Wandern aus dem Bergsteiger Online-Magazin ist für diese Zielgruppe ein klassischer Leitfaden. Auch hier geht es nicht um Prospektangaben, sondern um technisch klare Aussagen. Meines Erachtens sind beide Literaturhinweise es wert, hier genannt zu werden.

Gibt es eine Dritte Meinung? Kein Einstein (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich kenne beide Literaturhinweise und halte sie für gut geeignet, um Laien die Fernglastechnik näherzubringen. --Merlitz (Diskussion) 08:59, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Da in 6 Monaten keine weitere Reaktion gekommen ist, habe ich beide Literaturstellen einfach mal eingefügt.--Merlitz (Diskussion) 08:35, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dämmerungszahl

[Quelltext bearbeiten]

Welches Sinn, was besagt sie, hat denn die Dämmerungszahl als Produkt aus Vergrösserung und Objektivdurchmesser.

Das würde mich auch interessieren

Fernglastyp von Alfred Baumann aus Cassel

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der vielen Ferngläser von verschiedensten Herstellern weltweit, die ab 1919 bis heute nach dem Konstruktionsprinzip von Alfred Baumann aus Cassel (Kassel) gebaut wurden und werden, finde ich, sollte diese Bauart in dem Artikel erwähnt werden. Auch die Besonderheit, daß diese Gläser extrem klein und leicht sind, macht diese Bauweise erwähnenswert. Ausführliche Infos dazu gibt es hier: https://www.miniaturebinoculars.com/part1/Page304.htm . Hat irgendjemand Einwände dagegen? --62.91.34.193 13:54, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab mir das überlegt. Bei Alfred Baumann´s Ferngläsern handelt es sich eigentlich um eine spezielle Art von Konstruktion in Bezug auf das Chassis und die Mechanik. Wenn man diese Konstruktion und Baumann erwähnt, sollte man auch die anderen, üblichen Konstruktionsweisen erwähnen. Das ergäbe dann ein neues Kapitel. Bisher sind nur die optischen Konstruktionsweisen erklärt - nicht die mechanischen bzw. Chassis. Leider kenne ich mich nicht gut genug mit Ferngläsern aus. Hat vielleicht jemand Literatur in der diese Konstruktionstypen genauer erklärt sind? Ich helfe gerne bei der Beschreibung von Baumanns Typ. Alles weitere müßte Leute machen, die sich mit den jeweiligen anderen Konstruktionen besser auskennen. --62.91.34.193 21:57, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten