Diskussion:Fettsäuren/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gudrun63 in Abschnitt Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle

Als Versuchsballon habe ich eine Tabelle eingefügt. Eine Spalte ist noch frei. vieleicht ergibt sich noch was (z. B. Schmelzpunkte). -Hati 15:12, 5. Apr 2004 (CEST)

Wer mag noch die Transfettsäuren erwähnen ? m.

Abbildung Decansäure

Warum fehlt ein H am 10. C-Atom? Die Darstellung der abgekürzten Schreubweise mit R1 ist falsch. Da dürfen keine "leeren" Bindungsstriche stehen. Außerdem ist der Index unnötitg. -Hati 08:28, 2. Mai 2005 (CEST)

Grund Flüssigkeit Öle

Meiner Meinung nach liegt der flüssige Zustand der Fette mit ungesättigten Fettsäuren nicht an schwächeren Van-der-Waals-Kräften, sondern daran, dass wegen der Knicke keine optimale Packung erfolgen kann, also die VdW-Kräfte sich auf mehr Nachbarmoleküle verteilen. Zoelomat 18:30, 23. Jun 2005 (CEST)

Die Wirkung der VdW-Kräfte ist direkt proportional zur Packungsdichte: je größer di Packungsdichte, desto stärker die zwischenmolekulare Bindung; die Knicke verhindern eine größere Packungsdichte. -Hati 13:34, 24. Jun 2005 (CEST)
Das hieße ja, Öle hätten eine geringere Dichte als feste Fette. Kann es sein, dass die größere Zahl an Nachbarn zumindest eine Nebenursache ist? Zoelomat 14:21, 24. Jun 2005 (CEST)

So mit abstand betrachtet, meinen wir wohl eh das selbe. Was meinst du aber mit dass die größere Zahl an Nachbarn zumindest eine Nebenursache ist? -Hati 16:57, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Hati, nimm zum Beispiel eine Packung Spaghetti. Da berührt jede über die volle Länge 6 andere, wenigstens idealisiert. Wenn du sie rausnimmst, alle an ein bis zwei Stellen biegst (vorher einweichen und nachher trocknen lassen ;-) und sie dann in einen Topf wirfst, dann entsteht ein wirrer Haufen. Dieser enthält viel Luft (also geringere Dichte), aber eine kleinere Berührungsflächen zu dafür mehr anderen Spaghetti, und insgesamt eine kleinere Gesamtberührungsfläche. Zu jedem einzelnen Nachbarn sind die Bildungskräfte jedenfalls geringer.
So stelle ich mir das in meinem Kopf vor.
Und da scheint es mir plausibel, dass eine geordnete Packung, von der Dichte erst mal abgesehen, stabiler ist als eine ungeordnete. Zoelomat 18:05, 13. Sep 2005 (CEST)

Informationen hinzugefügt

Argh, da verliert man echt die Lust auf Wikipedia! Hab gestern in dem Artikel über Fettsäuren einige falsche Einträge verbessert, und heut früh seh ich daß ein Spaßvogel das ganze wieder rückgängig gemacht hat. Nennt sich dann "revert editvandalismus".

Was für ein vollkommener Blödsinn! Edidvandalismus, ich glaubs nicht. Die Informationen die ich hinzugefügt habe sind aus Römpp Online und Beilstein Reaction Database. Ist also garantiert richtig.

Die Aussage, daß Elaidinsäure kein Naturprodukt wäre ist vollkommen falsch. Rindviecher sind Naturprodukte, und da kommt das Zeug schließlich vor.

Und daß ich für selbige Säure einen Schmelzbereich und keinen Schmelzpunkt angegeben habe liegt daran, daß in der Literatur unterschiedliche Werte angegeben sind.

Dein Ärger ist verständlich - der "Spaßvogel" war ich - und es tut mir leid, dass ich Dich so verärgert habe. Das Problem ist, dass nicht alles was "verbessert" wurde, auch richtig ist. Schemlzbereich gibt es bei Kunststoffen, nicht bei Säuren, die eine definierte Molekülstruktur haben. Warum sie augerechnet bei der Elaidinsäure so hoch sein soll, sollte wenigestens in einer Fußnote erklärt werden. Dort könnt man auch kurz die Literaturproblematik hinschreiben. Auch die Quelle, dass Elaidinsäure bei Rindern vorkommt, wäre interessant gewesen. - Auch wenn der Zorn groß war, signieren wäre schön - mit -~~~~ sollte das kein Problem sein. -Hati 12:17, 22. Dez 2005 (CET)

Schon ok. Was mich geärgert hat war nur, daß meine Änderungen gelöscht wurden, ohne daß sie überprüft wurden. Man möge mir verzeihen wenn ich die Quellen nicht angegeben habe, ich kenne mich mit dem Bearbeiten von Wiki-Artikeln noch nicht so aus. Das mit dem Schmelzbereich kommt wohl daher, daß jeder der einen Schmelzpunkt bestimmt, die Säure selbst isoliert/herstellt und entsprechend auch unterschiedliche Reinheitsgrade erreicht. (Schmelzpunkterniedrigung) Außerdem kann man bei ungenauem Arbeiten auch leicht Fehler bei der Bestimmung des Schmelzpunktes machen. Es ist übrigens bei extrem vielen Substanzen so, daß die Literaturangaben der physkalischen und chemischen Werte starke Schwankungen aufweisen. Zu den Quellen: Das mit den Rindern stammt aus Römpp Online Chemie Lexikon, Version 2.9. Den Schmelzbereich habe ich ebenfalls von dort entnommen. Außerdem habe ich die Schmelzpunkte noch in Beilstein PlusReactions 2004/2005 nachgeschlagen, da mir der breite Schmelzbereich auch merkwürdig vorkam.

Danke, dass Du dich der Sache nochmals angenommen hast. -Hati 13:32, 23. Dez 2005 (CET)
Zu Schemlzbereich gibt es bei Kunststoffen, nicht bei Säuren, die eine definierte Molekülstruktur haben. - also es ist durchaus üblich Schmelzbereiche anzugeben - das gibt nur die Beobachtung wieder, dass der Übergang flüssig -> fest über einen etwas größeren Temperaturbereich beobachtet wurde. Hat sicher schon jeder selbst bei seinen Produkten beobachtet, der schon einmal in einem OCI (organische Chemie I) Praktikum gekocht hat... dort wird nämlich nur über Schmelzpunkt oder Brechungsindex charakterisiert. Auch Chemikalienkataloge geben entsprechend Schmelzbereiche an, etc. Iridos 22:14, 9. Sep 2006 (CEST)

In der Fettchemie spricht man von 2 Schmelzpunkten: dem Fließschmelzpunkt und dem Klarschmelzpunkt. Dazwischen liegt dann eben ein Bereich, den man in der Literatur findet, der aber oft nicht in Richtung "Beginn des Fliessens" oder "klare Schmelze" definiert ist.(Menke/Huss; Tierernährung und Futtermittelkunde; 1987; UTB; S. 291 ff)

Dies ist zwar korrekt, trotzdem tritt ein Schmelzbereich, also ein Unterschied zwischen Fließschmelzpunkt und Klarschmelzpunkt, immer nur bei Gemischen auf. Eine molekülreine Fettsäure (die in der Realität gar nicht so einfach zu erhalten ist) besitzt also immer nur einen definierten Schmelzpunkt. --WS62 22:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Omega-∞-Fettsäure

Omega-∞-Fettsäure redirected zu diesem Artikel - was ist das? --Abdull 11:38, 19. Mai 2006 (CEST)

Wenn du dir die Versionsgeschichte des Redirects anschaust, dann siehst du, dass zuerst auf gesättigte Fettsäure redirected wurde. Soll wohl eine lustige Bezeichnung für diese Stoffgruppe sein. 193.171.121.30 18:02, 17. Apr. 2007 (CEST)

Monocarbonsäuren

Würde vorschlagen, den Artikel in Monocarbonsäuren umzubenennen und einen Verweis von Fettsäuren zu legen (oder wenn's sein muß den Verweis auch umgekehrt). Der Monocarbonsäuren-Artikel ist nur ein Stub und die paar Zeilen an Mehrinformation könnten hier auch noch aufgegnommen werden. Ich habe mal die Tabelle erweitert und dabei auch die Kohlenstoffketten von Länge 1-3 ergänzt. Sollte Monocarbonsäuren ein eigener Artikel bleiben sollen, gehören die natürlich eher dorthin - dann sollte man allerdings gleich zumindest alle gesättigten Carbonsäuren dorthin verschieben... (Jedoch sind natürlich *alle* Fettsäuren auch Monocarbonsäuren, so dass die Aufteilung auch dann konterintuitiv ist). Wer ist dafür/dagegen und warum? Iridos 00:41, 10. Sep 2006 (CEST)

Dagegen diesen traditionellen Begriff/diese trad. Klassifizierung aufzuweichen, weil (Mono-)Carbonsäure auch aromatische C-Gerüste enthalten können. Beispiele: Benzoesäure, Salicylsäure und Nicotinsäure. Richtig ist deine Anmerkung: Fettsäure sind auch Monocarbonsäuren. Monocarbonsäure sind auch Fettsäuren ist aber falsch. -- Thomas 10:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Ok, da hast du natürlich recht - an Benzoesäure etc. hatte ich in dem Moment nicht gedacht, da ich gerade vorher den Monocarbonsäure angeschaut hatte und dort nur Fettsäuren vorkommen (induzierte Blindheit, hehe...). Dann vermute ich, es ist wirklich am besten Ameisensäure bis Propansäure hier in der Tabelle mit anzuführen - einen Verweis bei Monocarbonsäuren habe ich bereits eingefügt. Iridos 14:18, 10. Sep 2006 (CEST)
Um das Thema Carbonsäuren, haben sich viele Artikel wie Fettsäuren, Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Alkansäure, Alkensäure, organische Säure und Harzsäure entwickelt. Einige dieser Artikel sollten meiner Meinung nach nur eine kurze Begriffsklärung, Beispiele entsprechend der chemischen Palettenbreite (z.B. aromaten/aliphaten) und klare Verweise auf die Hauptartikel wie Carbon- und Fettsäuren enthalten. Bemerkungen über Synthese u.ä. halte ich für unnötig. Unnötig lange Artikel bilden eher Sackgassen für Leute, die sich informieren wollen. Kurze Artikel zur Begriffsklärung halte ich jedoch für wichtig, da in bestimmten (halbchemischen) Gebieten diese Begriffe verwendet werden. (Der recht holprige Artikel Säuren bietet übrigens wenig Zugang zum Thema Carbonsäuren.) Roland.chem
Naja, allgemeine Artikel wie Fettsäuren, Dicarbonsäuren etc. sollten wirklich nicht für einzelne Substanzen zu sehr ins Detail gehen, sondern bloss über Dinge schreiben, die der Substanzklasse gemein sind. Vergleichende information, wie hier in der Tabelle finde ich eigentlich ganz nützlich, ansonsten ist für eine Substanzsammlung der Einzelartikel wohl eher eine Kategorie:Monocarbonsäuren angebracht, auf die der Artikel ja verweisen könnte. Iridos 14:18, 10. Sep 2006 (CEST)
Bitte nicht! Ich sehe schon wieder ganze Schüler- und Studentengenerationen alle Monocarbonsäurn als Fettsäuren bezeichnen. Der Artikel heißt Fettsäuren nicht Monocarbonsäuren. Da muss sich eine andere Lösung finden lassen. Z.B Basisrtikel Organische Säuren mit Grundsätzlichem wie Protolyse, Induktive und Mesomere Effekt etc. von dort dann auf die Spezialartikel verweisen. -Hati 15:52, 10. Sep 2006 (CEST) - ... und siehe da, den Artikel gibt es schon, aber ziemlich entwicklungsbedürftig. -Hati 15:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Schmelzpunkte der kurzkettigen FSr

Achtung:....hier wurde wohl der Siedepunkt eigetragen... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.6.8.72 (DiskussionBeiträge) 1:42, 23. Jan 2007 (CEST)) -- NEUROtiker 15:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Welche Werte sind genau gemeint? --NEUROtiker 15:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Fettsäuren unverzweigt?

Der Artikel widerspricht sich: Am Anfang steht FS seien unverzweigte Monocarbonsäuren, unter natürliche FS steht (3. Absatz), diese seien meist unverzweigt. Wie ist nun die Definition von FS? --NEUROtiker 16:28, 14. Jan 2006 (CET)

Praktisch alle Fettsäuren sind unverzweigt. Die zweite Definition ist also richtig. Da die verzweigten und die nicht aliphatischen Fettsäuren aber eine enorm untergeordnete Rolle spielen, ist dieser Widerspruch nicht sonderlich schwerwiegend.

erl. Cholo Aleman 12:53, 9. Feb. 2008 (CET)

Versaticsäure?

Das ist wohl eine (iso-)Decansäure, heißt auch Neo-Decansäure. Ist das auch eine Fettsäure? Vermutlich nur synth. erstellt. Habe nur einen Epoxyether gefunden unter CAS 26761-45-5; 2,3-Epoxypropylneodecanoat (Quelle ESIS) MfG --Uwe 11:14, 10. Aug 2006 (CEST)

erl. Cholo Aleman 12:56, 9. Feb. 2008 (CET)

Fettsäureketten

Kennt sich jemand mit folgenden Fettsäuren aus?

Passt das in diesen Artikel?

Hallo, ich denke, das gehört eher in den Artikel Triglyzeride, eventuell auch in einen eigenen (siehe BKL: MCT). Ich selbst höre das erste Mal von diesen MCT (was übrigens für mittelkettige Triglyzeride steht). Die Informationen auf der von dir angegebenen Seite scheinen recht ordentlich zu sein, habe mir allerdings nicht alles durchgelesen und ich denke, dass aufgrund der Art der Quelle Vorsicht walten zu lassen ist! Vielleicht finde ich demnächst Zeit, mich etwas mehr damit zu beschäftigen. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 01:14, 4. Apr 2006 (CEST)

hier erledigt - fehlt allerdings noch in den Triglyzeriden, eigentlich schon wichtig. Cholo Aleman 12:55, 9. Feb. 2008 (CET)

Ich denke der Ansatz oben ist nicht ganz richtig, aber wenn man hier (http://www.margarine-institut.de/presse2/index.php3?rubrik=1&id=108) liest, dann gibt es wohl : "
  • kurzkettigen Fettsäuren
  • mittelkettigen Fettsäuren
  • langkettigen Fettsäuren"

und ich finde man kann das hier schon erwähnen --biggerj 10:55, 2. Mai 2008 (CEST)

Das wird bereits im Artikel erwähnt: Zitat: ... Man kann Fettsäuren aufgrund ihrer Kettenlängen in niedere (bis sieben C-Atome), mittlere (acht bis zwölf C-Atome) und höhere (mehr als zwölf C-Atome) Fettsäuren einteilen. ... -- Roland.chem 12:42, 6. Mai 2008 (CEST)
Alles klar-- biggerj1 09:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Punicinsäure

Wer kennt die genaue Struktur der Punicinsäure (auch als Trichosansäure bezeichnet)? Es ist zweifellos eine Octadecatriensäure, aber über die Stellungen und Konformationen der drei Doppelbindungen habe ich widersprüchliche Angaben. Mindestens 2 Quellen sprechen von 9Z, 11E, 13Z, z.B. http://sofa.bfel.de. Andere Quellen behaupten, dass Punicinsäure identisch mit Gamma-Linolensäure ist, also 6Z, 9Z, 12Z (http://www.fargano.de/wissen/granatapfelkernoel/die-anwendung.html), und schließlich wird auch konjugierte Gamma-Linolensäure als Struktur der Punicinsäure genannt. (http://www.aromapraxis.de). --WS62 18:42, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hat sich mittlerweile erledigt, die Struktur im Hauptartikel ist korrekt. Danke an Orci und Dschanz von der Wikipedia:Redaktion Chemie. --WS62 23:32, 29. Sep. 2009 (CEST)

Studie

Hallo,

ich habe gerade eine Studie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gefunden, die beweist, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Risiko für koronare Herzkrankheiten senken. Vielleicht sollte es mit in den Text eingebunden werden? http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1035

-- Gudrun63 16:17, 8. Jun. 2010 (CEST)

Sei mutig und füge es - mit der Angabe der DGE-Seite oben als Quelle - in den Artikel ein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:25, 8. Jun. 2010 (CEST)


Danke :) Gudrun63 13:55, 30. Jun. 2010 (CEST)

Omega 6 FS

Unter gesundheitliche Bedeutung wird Linolensäure als Omega-6 aufgeführt, sie ist meiner Meinung nach aber eine Omega-3-FS (nicht signierter Beitrag von 87.123.166.204 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 11. Sep. 2008 (CEST))

Gamma-Linolensäure war gemeint. Link ist ist nun verbessert. -- Roland.chem 12:44, 11. Sep. 2008 (CEST)

Fettsäurebiosynthese

Meiner Meinung nach sollte man den Artikel Fettsäuresynthese mit diesem Verknüpfen. Hier steht recht wenig darüber. Warum nicht alles hier schreiben? -Benutzer:Steffen84 08. Feb '07 (nicht mit einer vollständigen Zeitangabe versehener Beitrag von Steffen84 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 8. Feb. 2007 (CET))

Wie entsteht die cis-Bindung in den ungesättigten Fettsäuren und welche Funktion hat sie?

Siehe Betreff-wenn es jemand weiß, dann wäre es toll, wenn man es eingliedern könnte. (nicht signierter Beitrag von 134.95.16.215 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 26. Sep. 2007 (CEST))

Fischöl und Fischtran

Im Artikel tauchen die Worte Fischöl und Fischtran auf? Gibt es da einen Unterschied? Vielen Dank... (nicht signierter Beitrag von 217.232.123.127 (Diskussion | Beiträge) 01:52, 28. Sep. 2007 (CEST))

gute Frage - vermutlich Synonyme, der Text in Tran meint, dass das auch Öle sind. In der Wirtschaft und der Produktion sind die Begriffe häufig nicht so scharf. Sicher bin ich mir allerdings nicht. Sollte man bei Gelegenheit vereinheitlichen. Cholo Aleman 12:58, 19. Jan. 2008 (CET)

Literatur alt

Die genannte Literatur ist über 20 Jahre alt - da müsste was neueres rein. Cholo Aleman 06:36, 31. Jan. 2008 (CET)

fehler im artikel

in folgendem abschnitt liegt ein offensichtlicher fehler vor:

Bei der Omega-Zählweise (ω-) wird vom höher oxidierten Ende der Kohlenstoffkette aus gezählt, weshald Carboxylgruppe mit ihren zwei Sauerstoffatomen den Anfang des Moleküls bildet. Liegen mehrere Doppelbindungen vor, ist nur die Position der als erstes vorliegenden Doppelbindung entscheidend. In der Abbildung der Linolensäure ist die ω-Zählweise in rot dargestellt.

die omega zählweise beginnt beim reduzierten ende, also dem aliphatischen ende des moleküls. die kennzeichnung am beispiel der linolensäure ist wieder korrekt. (nicht signierter Beitrag von 62.99.203.19 (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2008 (CEST))

Der Fehler ist nun behoben. -- Roland.chem 12:55, 15. Mai 2008 (CEST)

Nomenklatur

Ich habe selbst gesucht, aber nichts dazu gefunden. Aber ich denke, dass ein Abschnitt Nomenklatur hier nicht fehlen sollte. -- biggerj1 13:52, 19. Mai 2008 (CEST)