Diskussion:Feuerlöschpumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von HostFire in Abschnitt Lüfterantrieb?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Feuerlöschpumpe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

DIN/EN - alt/neu

[Quelltext bearbeiten]

"In Deutschland gebräuchliche Feuerlöschkreiselpumpen - alt und neu, nach DIN und DIN EN" - eine Auftrennung, dass DIN 100% "alt" und EN 100% "neu" sei, halte ich nicht für ganz richtig, da z.B. die nationale Umsetzung der EN korrekt "DIN EN" heisst und auch für die TS die DIN als Restnorm (Abmessungen u.a.) erhalten bleiben soll. --Multicoated 01:41, 10. Dez 2005 (CET)

Ich finde diese Seite braucht eine grundsätzliche Überarbeitung. Zum Teil stehen die gleichen Informationen doppelt und dreifach in diesem Artikel, teilweise auch unrelevante Informationen wie z.B. welche Motorenhersteller es gibt. Ich habe den Eindruck, dass einige Mitglieder ganz spezielle Informationen über die Pumpe schreiben, die sie selbst in der eigenen Ortswehr haben. Vieleicht können wir eine strukturierte Sachlichkeit in den Artikel bringen. --Klausbarbel 19:05, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo, statt oder vielleicht zusätzlich zu den Bildern, die leider so gut wie nichts zum Funktionsprinzip verraten, wäre z.B. ein aussagekräftiges Bild einer zerlegten Pumpe gut bzw. mein Tipp (ich hab zwar prinzipiell Ahnung möchte aber nicht "rumpfuschen") auf Commons Category:Pumps liegen einige Skizzen/Photos vielleicht ist ja was brauchbares dabei! Gruß --Btr 16:45, 26. Feb 2006 (CET)

Tragbare Pumpen

[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten uns hier auf Feuerlöschpumpen beschränken. Wer will, kann ja einen eigenen Artikel über Lenzpumpen schreiben. --Klausbarbel 17,47, 08.03.2006 (CET)

Vorbaupumen

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl DIN 14530-1:1989-01 (Löschfahrzeuge - Typen, Anforderungen an löschtechnische Einrichtungen) wie auch DIN 14530-8:1995-03 (Löschfahrzeuge, Löschgruppenfahrzeuge LF 16-TS für den Katastrophenschutz) nennen jeweils den Begriff "Frontpumpe". Ich hoffe das reicht als Begründung warum Frontpume und nicht Vorbaupumpe ?! Ich habe den geforderten Nachweiß gebracht warum Frontpumpe(Siehe Zitat aus dem DIN Blatt). In Deutschland gilt immer noch die DIN als vorschrift und nicht irgendein CTIF Lexikon. Aber anscheinend guckt man hier nicht in die Diskussion sondern ändert willkürlich bzw macht wieder rückgängig.

Ja lieber Anonymus, das klingt doch schon etwas anders. --Multicoated 00:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

AFAIK heißt es korrekt einfach "Vorbaupumpe" - führt auch das CTIF-Lexikon so auf: http://www.vfdb.de/index.php?c_id=24&c_lang=uk&c_op=4&content=ctiflexikon Wer dagegensprechen will, sollte dann schon einen Normtext oder vergleichbares zur Hand haben... --Multicoated 16:30, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte die Diskussion noch einmal wieder aufnehmen. Zunächst möchte ich dran erinnern daß wir hier an einer Enzyklopädie schreiben und nicht an einer Norm. Dieser Artikel ist sowieso schon sehr "normenlastig", was ihn zum Teil schon recht uninteressant macht und schwierig zu lesen ist. Wer mal einen langweiligen Tag verbringen will,der kann sich sich gerne ein paar (EN)-Normen schnappen und diese lesen.

Und jetzt zum Thema. Es gibt Pumpen, die in ein Fahrzeug eingebaut sind, (frontseitig, heckseitig oder seitlich links oder rechs) und Pumpen, die außen an einem Fahrzeug vorgebaut wurden. Die einen nennt man Einbaupumpen, die anderen Vorbaupumpen. Natürlich gibt (oder gab) es auch frontseitige Einbaupumpen, aber dieser Abschnitt behandelt nun mal die Vorbaupumpen. Daher bin ich der Meinung, der Abschnitt, die Pumpen und Bilder sollten auch so benannt werden. --Klausbärbel 13:15, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aufbau von Feuerlöschpumpen

[Quelltext bearbeiten]

Das hier gilt prinzipiell für alle Kreiselpumpen und müßte hier nicht so ausführlich dargestellt werden. Es sollten vielmehr die Eigenheiten, die die Feuerlöschpumpen gegenüber den allgemeinen Pumpen aufweisen, dargestellt werden. --K@rl 17:55, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Ansaugvorgang Feuerlöschpumpe.PNG]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Ansaugvorgang Feuerlöschpumpe.PNG]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:24, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Normen

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht wie es Euch geht aber ich finde dieser Artikel ist mittlerweile sehr "normenlastig". Hier werden in einigen Kapiteln in größerem Umfang aus Normen zitiert was meiner Meinung nach den Artikel uninteressant macht und auch zum Teil irrelevant sind. Des Weiteren ähnelt dieser Artikel teilweise schon eher einer Bedienungsanleitung, z. B. bei dem Kapitel Trockensaugprobe. Ich bin der Meinung "Weniger ist mehr" Was meint Ihr dazu? Klausbärbel 17:55, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich geb dir vollkommen Recht. Das mit den Normen ist glaube ich eher eine deutsche Angelegenheit wo ich mich nicht besonders auskenne, aber den Rest könnte ich morgen mal etwas straffen. --Gruß C-Lover noch Fragen? 21:41, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Abkürzung PFPN

[Quelltext bearbeiten]

Auf deutsch heißt die Abkürzung Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck, aber umgangssprachlich wird trotzdem TS 8 gesagt. Es wird aber auf Lehrgängen als neue Norm hingewiesen. -- Lehnsi Lehnsi 19:54, 14. Jul. 2009 (CEST) 19:53, 14. Jul. 2009 (CEST) (11:05, 18. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Trockensaugprobe

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die 2. Art gegenüber der 1. Art für einen Vorteil haben, außer mehr Arbeit und dass ich dann nicht weiß, ist die Pumpe oder der Sauger undicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Trockensaugprobe in der 2. Version gibt es in der Theorie wirklich. In der Praxis kenne ich keinen Maschinisten der sie regelmässig durchführt. Letztendlich ist es nur eine Möglichkeit festzustellen ob Pumpe und Schläuche dicht sind. --Schmendi sprich 13:36, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
:-) dann sollte man aber vielleicht etwas differenzieren, indem man schreibt, dass ihr das in der DV oder wo auch immer habt. Oder man fomuliert es ganz anders, dass es nicht die 2. Möglcihkeit ist, sondern dass man auf diese Art eben die Sauger auch prüfen kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:42, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quellen fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Dass in dieser Parodie aus dem Jahr 2009 (kamelopedia, im September 2010 auch bei Wikipedia hochgeladen) die fehlenden Quellen erwähnt werden sollte kein Anlass sein, zur Erhaltung der Korrektheit dieses Bildes auf Quellen zu verzichten. Die Weblinks behandeln höchstens Teilaspekte, von den drei Einzelnachweisen zitiert einer seinerseits wieder die Wikipedia. Da muss doch mehr zu finden sein... --Theghaz Disk 01:15, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

warum "Tragkraftspritzen"?

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb heißt es Tragkraftspritze? Was ist die Tragkraft? Man kann sie tragen = sie sind portabel, aber Tragkraft meint doch sicher etwas anderes? --87.139.208.123 18:23, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaube du musst das anders teilen in tragbare Kraftspritzen. --K@rl 18:30, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: Definition nach "Die roten Hefte 44b" Pumpen in der Feuerwehr Teil 2 ISBN 3-17-018605-1 2 Begriffe 2.1 [...] Tragkraftspritze: Motorpumpe, die durch manuelle Kraft transportiert werden kann und nicht dauerhaft in einem Feuerwehrfahrzeug eingebaut ist. ggf so einbauen mit Quelle und ISBN Nummer.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:13, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, kann man so als die deutsche Definition einbauen, ich nehme an, dass das bei uns der Name so übernommen wurde. Kannte ich aber nicht. --K@rl 22:39, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber:Kannst das so einbauen?? Mit ISBN nummern habe ich ich es nicht so. Ich habe dir auch alles mal zusammengefasst, was ich so bei mir in meinen Unterlagen / Büchern gefunden habe. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:11, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Buch Seite usw. ISBN Text DIN EN
Auflage 5, Jahr 2005. "Die roten Hefte 44b" Pumpen in der Feuerwehr Teil 2 Seite 27 ; 2 Begriffe 2.1 3-17-018605-1 [...] Tragkraftspritze: Motorpumpe, die durch manuelle Kraft transportiert werden kann und nicht dauerhaft in einem Feuerwehrfahrzeug eingebaut ist. DIN EN 1028 und DIN EN 14710
Jahr 1992; 17 Auflage "Himltion" S182 Punkt 67 3-415-01705-2 Tragkraftspitzen sind für die Brandbekämpfung bzw. für den Lenzeinsatz gestaltet, durch Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Feuerlösch- bzw. Lenz-Kreiselpunmpen (FP bzw. LP) die zur Verwendungsstelle getragen werden können.

Die Kreiselpumpe und die Verbrennungskraftmaschine einschließlich Kraftstoffbehälters sind dazu auf einem Tragegestell gelagert.||DIN 14410

Fachwissen Feuerwehr: Maschinist Für Löschfahrzeuge Punkt8.1 Seite 82 978-3-609-62012-1 Tragkraftspritzen sind durch Verbrennungsmotoren angetriebene Feuerlöschkreiseilpumpen, die auf einer Rahmenkonstuktion montiert sind und durch Personen zur Einsatzstelle getragen werden können. Tragkraftspritzen sind nicht dafür vorgesehen, dauerhaft in Feuerwehrfahrzeug eingebaut zu sein und nicht längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben zu werden. DIN 14410* und DIN EN 14466 *im April 2005 zurückgezogen und durch die DIN EN 14466 ersetzt
Fachwissen Feuerwehr: Gerätekunde Feuerwehrpumpen Punkt3 Seite 36 978-3-609-68445-1 Tragkraftspritzen sind tragbare Feuerlöschkreiseilpumpen, die auf bestimmten Feuerwehrfahrzeugen und Abhängefahrzeugen mitgeführt und von Einsatzkräften zur unmittelbaren Verwendungsstelle getragen werden. Sie können auch an Stellen zum Einsatz gebracht werden, die von Löschfahrzeugen aufgrund der Größe und Masse nicht erreichbar sind. DIN EN 14466
und weiter Fachwissen Feuerwehr: Gerätekunde Feuerwehrpumpen Punkte 3.2 S. 39 978-3-609-68445-1 Aufbau der Tragkraftspitze: Tragkraftspitzen sind durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Feuerlöschkreiseilpumpen, die zusammen mit dem Antriebsmotor und dem dazu gehörenden Kraftstoffbehälter auf einer Rahmenkonstruktion, die auch als Rahmengestell dient, montiert ist. DIN EN 14466

2.4 Manometer

[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt 2 Im Betrieb mit Eingangsdruck... Meines Erachtens richtig der Eingangsdruck soll nicht unter 1,5 Bar fallen damit das Rohrleitungsnetz nicht beschädigt wird und eine stabile Wasserförderung gewährleistet wird.

Falsch ist jedoch dass bei einem Eingangsdruck unter 1,5 Bar die Entlüftungseinrichtung wieder mit dem mit dem Entlüftungsvorgang beginnt. Die Steuerung des Entlüftungsvorganges wird über den Ausgangsdruck geregelt.

Wolfgang Sorge (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A191:8600:D087:ACD2:B61B:E51F (Diskussion) 12:59, 3. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Ich habe soeben beides auskommentiert, weil die Beschädigung des Rohrnetzes bei <1,5Bar ebenfals nicht schlüssig ist.--Ulf 16:20, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

erklärungsbedürftig

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auskommentiert bis zur Klärung:

„Bei Einbaupumpen muss bedacht werden, dass das verunreinigte Wasser nicht in den Wassertank kommen darf. Es ist dabei unbedingt die Bypass-Leitung geschlossen zu halten. Ansonsten ist der Tank anschließend gründlich zu spülen. ...“

Das mag ein Feuerwehrmann /frau verstehen - ich nicht. Ich vermute, eine Einbaupumpe ist eine auf dem LKW - richtig? Und warum hat diese ein Dreckproblem? Sie arbeitet doch aus dem sauberen Tank. Wo liegt bitte eine Bypassleitung? Sie ist nirgend sonst erwähnt. Und das mit dem „gründlich spülen“ klingt gelinde gesagt nach Putzfee, nicht nach professionellen Feuerwehrleuten. Mag das eine Feuerwehrfrau/ein Feuerwehrmann mal richten?--Ulf 16:37, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Grundsätzlich haben alle Fahrzeuge, die für eine Löschgruppe ausgelegt sind sowie Tanklöschfahrzeuge eine fest eingebaute Wasserpumpe. Die ist bei diesem Konzept das wichtigste Bauteil; ein Wassertank alleine löscht noch kein Feuer. Ein Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze hat sogar gar keinen Wassertank – und selbst wenn es einen hätte, wäre der bei Vollgas relativ schnell (≤120 s) leer. Moderne Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 20 sind dafür ausgelegt, dass der Wassertank gerade eben so viel Wasser beinhaltet, dass ein Brand damit unter Kontrolle gehalten werden kann, bis eine externe Wasserversorgung aufgebaut ist. Ohne externe Wasserversorgung hat die Feuerwehr ein echtes Problem, denn kein normales Feuerwehrfahrzeug hat so viel Wasser im Tank, dass man damit ein größeres Feuer löschen könnte. Eine professionelle Feuerwehr löscht zur Not auch mit dreckigem Wasser aus irgendwelchen Gräben, Seen oder Tümpeln – nicht überall gibt es sauberers Brauchwasser oder gar Trinkwasser in der nötigen Menge. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:13, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Johannes, das sagt uns NichtLöschern nun bisher rein garnix, wie kann denn nun Dreck in den Tank kommen? wenn der leer ist, ist er eben leer. Und wo ist eine bypassleitung? Wo führt die vorbei? Und wie geht denn nun „gründlich spülen“, das ist nun auch nicht gerade lexikontauglich. Bitte schreib das doch OMAtauglich umseitig rein, wir sind doch keine Feuerwehrleute!.--Ulf 00:57, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ganz einfach, da man mit einer Einbaupumpe sowohl aus dem Tank in die Druckschläuche pumpen kann, wie auch aus einem Bach oder Löschteich oder sonstigen Gewässer. Da diese verunreinigt sein können, können diese auch in den Tank kommen. Üblicherweise wird daher entweder aus Tank oder Gewässer gepumpt. Ich gebe zu dass das mit edr Bypassleitung net ganz einfach zu verstehen ist, denn das ist eine Zusatzeinrichtung, die für einen dauernden Umlauf durch die Pumpe sorgt, auch wenn nicht gepumpt wird. Zweck ist z.Bsp. ein unnötiger Druckaufbau mit der damit verbundenen Kavitation einer Pumpe aber auch gegen ein Einfrieren des Tanks bei kalter Witterung. Da dies aber nirgends genauer erklärt wird, würde ich den den Satz auch heraus lassen um eben nicht zu verwirren. Sonst würde ich das nur mit einer Schemazeichnung erklären. ---- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 09:46, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bypassleitung - Umgehungsleitung zum Schutz der Pumpe
Es handelt sich um eine der Einrichtungen zum Schutz einer fest verbauten Feuerlöschkreiselpumpe in einem Feuerwehrfahrzeug mit eingebauten Löschwassertank.
Sollte kein Wasser abgegeben werden, würde das Wasser im Pumpengehäuse nach kurzer Zeit anfangen warm zu werden und letztendlich so weit erwärmt werden bis das Wasser kocht. Um genau das zu verhindern gibt es den Bypass der einen Kreislauf bildet: Wassertank => Pumpe => Wassertank
Weiterhin kann man damit versuchen im Winter ein einfrieren des Wassers zu verhindern.
Was nicht stimmt (wie oben geschrieben) es verhindert keine Kavitation - im Gegenteil, wenn man versehentlich bei hohen Nennförderstrom zu spät den Bypass wieder schließt kommt man ehr in Kavitation.
Gruß HostFire (Dozent einer Feuerwehrschule) --HostFire (Diskussion) 20:07, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lenzbetrieb

[Quelltext bearbeiten]

Wie(so) sollte eine Pumpe in den Lenzbetrieb zu schalten sein? Nach vorstehenden Erklärungen arbeitet sie eh immer mit der gleichen Drehzahl, fördert also bei fehlendem Ausgangsdruck eh eher viel Wassser. Was muss man also warum umschalten?--Ulf 16:39, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Pumpen können auch zum Ablenzen verwendet werden (wenn ein Keller überflutet ist zum Beispiel). Das Drehmoment, das an der Kurbelwelle anliegt, wird wie bei klassichen Ottomtoren üblich, über die Drosselklappe eingestellt (Quantitätsänderung); es ist nicht immer sinnvoll, das maximale Drehmoment einzustellen, weil die Pumpen auch trockelaufen können, was sie auf Dauer beschädigt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:20, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Johannes. Was muss man also wie umschalten? Bitte arbeite es doch selbst umstehend ein, ich verstehe es nicht. Meint das, dass man die Pumpe zum Lenzen drosselt? Also die Leistung zurücknimmt? Dann sollte das so ausgedrückt werden.--Ulf 00:48, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Nennleistung eines Feuerlöschpumpenmotors beträgt 20…30 kW. Diese Motoren sind gedrosselte Industriemotoren, häufig baugleich mit Kraftradmotoren. Dass Verbrennungsmotoren mit einer festen Leistung betrieben werden, gibt es fast nur bei Stationärmotoren. Das an der Kurbelwelle anliegende Drehmoment (und damit die Motorleistung) muss variabel einzustellen sein, damit die Feuerlöschpumpe sinnvoll eingesetzt werden kann. Beispiel: Will man einen Förderdruck von sagen wir 0,5 MPa einstellen, braucht die Pumpe vielleicht 10 kW Leistung; für 1 MPa sind es dann 25 kW Leistung. Für den bedienenden Feuerwehrmann wird diese Funktion über den Drehzahlregler abgebildet. Soll heißen: Wenig Gas = Wenig Wasser, Viel Gas = Viel Wasser. Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass es verschiedene Druckanforderungen gibt. Weiters gilt, dass die Pumpen sowohl zum Wasserweiterpumpen (Lange Wegestrecke zum Beispiel), als auch zum Ablenzen (Wasser aus Keller abpumpen) verwendet werden können. Sie haben also Saug- und Druckbetrieb. Fällt im Saugbetrieb (also beim Ablenzen) der Druck auf <0,1 MPa, dann kann die Pumpe trockenlaufen und fressen. Um das zu verhindern, muss die Motorleistung reduziert werden. Ich habe hier mal eine Betriebsanleitung herausgesucht, da wird das im Detail erklärt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:31, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lüfterantrieb?

[Quelltext bearbeiten]

Wozu muss eine Feuerwehrpumpe einen Lüfter antreiben? Bitte um OMA taugliche Erklärung.--Ulf 16:40, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Klassischerweise sind Tragkraftspritzen mit Ottomotoren Typ VW 122 (heute oft auch BMW K25) ausgerüstet, die luftgekühlt sind. Ohne Lüfter würden die Zylinderköpfe ziemlich schnell den Hitzetod sterben, Folge wäre ein kapitaler Motorschaden. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:17, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, ich kann mir vorstellen, dass du Belüftungsgeräte meinst?! Diese werden eingesetzt, wenn man im EX - Bereich belüftet werden muss. Oder Benzingetrieben ungünstig ist und oder der Lüfter mehr als 100 m vom Aggregat weg ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:01, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hydraulische Lüfter, die durch den Wasserstrom aus einem B-Druckschlauch angetrieben werden, kenne ich so nicht. In den meisten Fällen schlägt man gefährliche Gase eher direkt mit dem Wasser nieder, indem man an einem normalen C-Hohlstrahlrohr einen Ringstrahl erzeugt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:36, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Johannes, das von Uwe beschriebene Szenario mit den Belüftungsgeräten scheint mir plausibel, es sollte dann aber auch so drinstehen für uns Nicht-Löscher. Das mit der Motorkühlung scheint mir Blödsinn, warum sollte der Lüfter des Motors mittels Wasser angetrieben sein?--Ulf 00:52, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
In der Praxis hat die Feuerwehr Druckbelüfter (von Uwe als „Belüftungsgerät“ bezeichnet), die zum Entfernen entzündlicher und giftiger Rauchgase aus Gebäuden eingesetzt werden. Sie haben entweder elektrischen oder ottomotorischen Antrieb. Druckbelüfter mit hydraulischem Antrieb soll es wohl geben, ich habe sie aber noch nie gesehen. Das heißt, dass konventionelle Druckbelüfter nichts mit einer Feuerlöschpumpe zu tun haben. Feuerlöschpumpen haben deshalb einen fest eingebauten Lüfter (der nichts mit dem Druckbelüfter zu tun hat), weil die Motoren dieser Pumpen luftgekühlte Ottomotoren sind, die zum sicheren und schadfreien Betrieb eine Kühlung der Zylinderköpfe mittels Lüfter benötigen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:15, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ein weiters Konzept zum Antrieb ! Gerne genommen für Hochleistungslüfter bei spezifischen Einschränkungen am Einsatzort wie Ex-Schutz oder wenn z. B. keine Abgase erzeugt werden sollen und kein elektrischer Strom genutzt werden kann. --HostFire (Diskussion) 20:17, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten