Diskussion:Figuren aus Asterix/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

Kann einer von den Experten im Bild:Figuren_aus_Asterix.jpg die fehlende Nachtragen und gucken ob die anderen richtig sind. Kenne mich nicht ganz so gut aus. --Boris23 讨论 09:26, 6. Mär 2005 (CET)

Hab ich gemacht; finde aber das Bild jettz nicht sooooo doll... Kann man vielleicht irgendwas gemeinfreies aus den Comics nehmen?
In den Comics wirst du wohl kaum etwas gemeinfreies finden... Dafuer sind die einfach noch nicht alt genug.
Du hast jetzt zweimal Methusalix drin und dafuer einmal Miraculix rausgenommen. Ich hab das korregiert. --Boris23 讨论 11:25, 6. Mär 2005 (CET)
Danke, war im Stresßs --Schachtelsatz 13:08, 6. Mär 2005 (CET)

Figurauswahl

ich verstehe nicht ganz warum manche extremen randfiguren aufgenommen werden und manche nicht. man sollte sich auf die handlungsrelevanten figuren beschränken und die personen die einem band eine gewisse prägung geben. irgednein zenturio ist da meistens nicht relevant, eher solche nicht konstant auftauchenden römer wie destructivus oder quadratus, die die eigentlichen personen sind, die das besondere element eines bandes fördern.

Das für mich entscheidende Element ist die Originalität der Figur inkl. ihres Namens. Es gint in Asterix sehr viele Randfiguren, die zum Fortgang der Handlung wenig beitragen, aber zum Charme dieses Comics umso mehr. --Schachtelsatz Schachtelpost 15:29, 14. Okt 2005 (CEST)
Gewisse Randfiguren werden von Uderzo in den jüngsten Bänden etwas ausgebaut (vor allem Falballa: sex sells). Zur Qualität der letzten Schöpfungen (seit Asterix und Maestria) will ich mich hier nicht äußern. Uderzo meint es ja nur gut. Aber warum teilen wir nicht die Liste und zeigen zuerst die Hauptfiguren auf (die in jedem Asterix-Band vorne vorgestellt werden), nehmen dann die häufig auftretenden Nebenfiguren (Gutemine, Kleopatra, Caesar, Verleihnix, Automatix, Methusalix und ein paar andere - erfordert wohl zusätzliche Diskussion) auf und schließlich noch die kleinen Nebenfiguren, die in den Filmen deutlicher umrissen werden (Falballa, die Eule und ihr Baum, Teefax)? --Asterixfan Sarazyn ▒☼▒ 09:00, 14. Mär 2006 (CET)
Das halte ich fuer eine sehr gute Idee. Das Grundproblem bei der Auswahl der Figuren, ist m.E. dass jeder Benutzer je nach Lust und Laune mit wenig Aufwand seine Lieblingsfigur einfuegen kann. Das kann (und soll) in Wikipedia nicht verhindert werden. Wenn man aber vorstrukturiert, kann das in geeignete Bahnen geleitet werden. Der Leser bekommt einen UEberblick wer wichtig ist und wer als Randfigur eben nur zum Charme des Comics beitraegt. ich denke die Diskussion ueber Haupt- und Nebenfiguren wird nicht zu hitzig werden, vor allem wenn man das ganze vielleicht auf drei Kategorien erweitert. (Figuren die in mehreren Baenden die Handlung massgeblich beeinflussen / Figuren die in mehreren Baenden auftauchen / Figuren die in einzelnen Baenden auftauchen). Die Titel sind noch nicht schoen, aber je klarer das gemacht wird desto besser koennen neue Figuren eingeordnet werden, und umso weniger Aufraeumarbeit gibt es. --Duesi 09:31, 14. Mär 2006 (CET)
Mein Vorschlag also:
Hauptfiguren:
  • Asterix
  • Obelix
  • Miraculix
  • Troubadix
  • Majestix
Nebenfiguren:
  • Automatix
  • Falballa (ich gebe ihr ungern einen so hohen Rang. Sie ist nur eine Nebenfigur, die Uderzo nach dem Prinzip sex sells ins Rampenlicht gerückt hat, als Goscinny nicht mehr da war, um ihn aufzuhalten)
  • Gutemine
  • Methusalix
  • Verleihnix
Gaststars:
  • Brutus
  • Caesar
  • Kleopatra
Die Gemahlinnen der Figuren sowie die (erst seeeeeehr spät erfundenen) Eltern von Asterix und Obelix können bei den entsprechenden Charakteren eingetragen werden. --Sarazyn ▒☼▒ 10:54, 14. Mär 2006 (CET)

Da Cäsar fast in jedem Band auftritt halte ich ihn schon für eine Hauptfigur, zudem fehlt Idefix noch in der Liste. Zudem gibt es in fast jedem Band eine charakteristische Figur, die für die Handlung wichtig ist oder bestimmte Aktionen erst initiiert, z.B. Destruktivus, Technokratus, Lügfix, Nullnullsix.

Dagegen gibt es Figuren, die ich als Gimmik am Rande sehe, z.B. die Piraten oder alle die Figuren, die eine Karikatur lebender Vorbilder sind, für die man vielleicht eine Extra-Rubrik einrichten könnte. Bei einigen, z.B James Bond, Stan und Ollie erkennt man das sofort, bei anderen, z.B. Chirac, Cresson ist doch viel Spekulation dabei. --RedPiranha 15:19, 14. Mär 2006 (CET)

Die Piraten, welche wirklich in jeder einzelnen Folge auftauchen, sind ein Gimmic, aber Lügfix ist soooo wichtig? Die Personen, die Du unter "z.B." nennst, tauchen nur ein je einem Band auf und sind in meinen Augen für die Asterix-Reihe marginal, zumal da die Handlung in jedem Band in sich geschlossen ist und jede Folge unabhängig von den anderen gelesen werden kann. Während Zeitgenossen wie Verleihnix und Cäsar auf die gesamte Reihe Asterix Einfluss nehmen, sind Deine "z.B."-Figuren nur für jeweils einen einzigen Band wichtig. --Sarazyn ▒☼▒ 15:45, 14. Mär 2006 (CET)

Warum machen wir das Ganze (Wikipedia meine ich)? Weil irgendjemand, der nicht Asterix-Freak ist, irgendwo ein Wort aufschnappt und mal nachschlägt, was das bedeutet. Also sollte die Liste auf die zentralen Charaktere beschränkt bleiben, die von allgemeinem Interesse sind. Wikipedia soll nicht zum Nebenspeicherplatz für Spezialisten verkommen. Für Spezialisten gibt es z.B. im Netz Comedix.de, über das mit Weblink verbunden ist, wo alle Personen drin stehen, oder die Dictionnaire Goscinny, die praktisch nicht zu überbieten ist. So wie jetzt ist das Ganze viel zu lang und übersichtlich, da findet sich doch kein Nichtfachmann mehr zu recht. Man schaue mal auf Liste des personnages d'Astérix le Gaulois, selbst das ist m.E. zuviel, aber sehr übersichtlich. Also, wenn, dann übersichtlich aufteilen nach Hauptpersonen (solche die in vielen Heften vorkommen), sekundären Personen (also Hauptpersonen in einzelnen Heften oder Nebenpersonen, die in vielen Heften vorkommen), und Statisten, wobei eine Gliederung nach Heften (wie im Dictionnaire Goscinny) oder nach Herkunft (wie in Comedix) möglich ist. Die Hauptpersonen sollten eigene Artikel haben (Dictionnaire Goscinny nennt 12 Hauptpersonen, in der französischen Reihenfolge Majestix, Methusalix, Troubadix, Asterix, Rotbart (zugleich eine Karikatur des gleichnamigen Comichelden), Cäsar, Automatix, Falbala, Idefix, Obelix, Verleihnix, Miraculix), alle anderen gesammelt aber schön strukturiert, dass man auch was findet, nicht alphabetisch. --Dompfaf 17:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Genau dafür ist der Artikel da. Klar brauchen wir nicht alles aber wenn es dir nicht passt musst du einen LA stellen. Aber von einer Sache kannst du ausgehen : Da leg ich mein Veto so vehement ein, das es so bleibt wie es ist. --Arne Hambsch 19:41, 4. Aug 2006 (CEST) : fühlt sich angepisst...

Dazu gibt es keine Veranlassung. Nach einer groben Schätzung der Listen in http://www.comedix.de/lexikon/special/maenner.php gibt es mindestens 250 männliche Charaktere mit Namen, dazu kommen noch die Frauen und eine Unmenge Charaktere ohne Namen. Jeder an einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu Asterixpersönlichkeiten Interessierte ist aufgerufen, die entsprechende Fachseiten zu unterstützen, sei aber gewarnt, dass selbiges bereits durch das Dictionnaire Goscinny zumindest für die französische Sprache erledigt wurde. Lexigraphisch sind aber die meisten Personen nicht relevant. Dazu zählen insbesondere Personen aus Filmen (SMSix!). Entweder erhält jede Person ein eigenes Lemma, damit man sie auch finden kann, und sich auch nur mit ihnen abgeben muss, wenn man spezielles Interesse an ihnen hat, oder aber es wird nur ein Überblick über die wesentlichen Figuren als lexigraphischer Überblick gegeben. Wen z.B. interessiert Azurix? Ein Leser, der sich einen Eindruck über die Vielfalt der Figuren von Asterix erhalten möchte, wird spätestens nach 20 Namen aufgeben. Deren alphabetische Anordnung ist nicht sachgerecht (siehe z.B. Figuren der Harry-Potter-Romane als Beispiel für eine dem interessierten Leser entgegenkommende Anordnung). Wenn einer einen speziellen Namen sucht, wird er über die Suchfunktion bei der langen Liste schneller fündig. Für denjenigen, der aus Interesse an Asterix den Artikel liest, wird eher zu schätzen wissen, wenn die Figuren nach Nationalitäten oder nach Auftreten in Heften geordnet werden. Folgender Vorschlag: Aufgenommen werden: Alle Figuren (notfalls auch ohne Namen), die in mehr als zwei Heften als Charakter mitspielen, alle Figuren, die in einem Heft eine Hauptrolle spielt (also das ganze Heft hindurch auftritt oder dessen Person für den Handlungshintergrund maßgeblich ist). Alles andere ist nur für Fachleute interessant und pure Liste, die - wer sie möchte - einfach über ein Link zu Comedix erhalten werden kann. Und das sind noch genug. Aber dieser Informationswust hier ist kontraproduktiv. Fachleute schauen ohnehin eher in Comedix oder im Dictionnaire nach. --Wurzelausix 19:31, 18. Jan. 2007 (CET)

Französiche Namen?

Ich weiß nicht, ob man die originalnamen grundsätzlich aufnehmen sollte. Wir sind die deutsche Wikipedia. Wo der deutsche Name derselbe ist wie der französische, wie bei Asterix und Obelix, sollte man ihn erklären; desgleichen bei Troubadix-Assurancetourix, wo der französische Name leicht zu erklären und originell ist. Einfach die (falsch geschriebenen) französischen Namen ohne weitere Erklärung dazuzusetzen bring mE keinen besonderen Erkenntisgewinn. --Schachtelsatz Schachtelpost 15:29, 14. Okt 2005 (CEST)

Wie bitte??!! Es handelt sich hier um die Originalsprache, und die Originalnamen gehören zur elementarsten Information, die wir hier anbieten können. Es soll ja auch deutschsprachige Leute geben, die Asterix im Original lesen. Ich habe die Namen wieder eingefügt, und ich hoffe, es findet sich noch jemand, der sie (wo nötig) erklärt und die fehlenden ergänzt. --Zumbo 18:33, 7. Mär 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Die französischen Originalnamen sollten hier schon enthalten sein (nicht unbedingt von jeder Randfigur, aber doch von den wesentlichen Akteuren). --Wahldresdner 19:19, 7. Mär 2006 (CET)

Wieder mal so eine Seite bei Wikipedia, über die man sich ganz einfach freut! Und das, obwohl ich nie in meinem Leben Comics lese. Aber sie existieren ja nun mal um uns herum, und nach diesen schönen Beschreibungen verstehe ich wieder einmal besser, warum. Weiter so! Elchjagd 12:59, 26. Okt 2005 (CEST)

Was haltet ihr davon, auch bei Idefix eine Erklärung des Namen, analog zu denen anderer Figuren anzugeben? Also >>(frz. Idéfix, von "idée fixe", fixe Idee)<< oder so ähnlich. --Darth Yoda 21:26, 26. Apr. 2007 (CEST)

Asterix

sein Flügelhelm macht etwa 50% seiner Körpergröße aus...??? Das sind höchstens 30%, würd´ ich schätzen. Hat da jemand nachgemessen??? 22.06.06, 19:00 Uhr

Hab dich nicht so. Ausserdem läuft Asterix nach vorne gebeugt. Den kannste kaum messen und wenn : Kauf dir ne Zeitmaschine und such ihn auf. Du bist bestimmt Römer und die spinnen ja alle, wie wir von Obelix wissen. Nimm es nicht krumm aber so wichtig ist es nicht. Sind es eben 45,27%. Wir reden von einem Comic. Fragt ja auch keiner wie lang die Krallen von X-Men Wolverine sind, oder? --Arne Hambsch 23:44, 29. Jul 2006 (CEST)
Na, deshalb ja. - 01.06.07, 17:52 Uhr

In welchem Band taucht der angebliche Lieblinsspruch auf? Ich glaube nicht, ihn je gelesen zu haben.--Diebu 19:42, 12. Nov. 2007 (CET)

Liebe Leute gebt gut acht...denn so wirds gemacht

Ich weiß ehrlich nicht was das ganze soll. Ihr behandelt hier Figuren aus einem Comic, das zwischen Genialität und Supergenialität schwebt. Allein bei der Namensgebung der Nebenfiguren hat sich jemand was gedacht. Die Übersetzungen oder fremdsprachlichen Eigenheiten wurden beachtet. Meine Fresse, es ist ein genialer Artikel über Figuren, von denen man mal was gehört hat, aber die man links liegen lässt. Nur mit diesen Figuren werden aus den Comics eben die Comics, die es sind. Man denke mal an den Begriff Möllemanus in "Latraviata". Ausserdem erstreckt sich mein Latinum nun mal nur auf Asterix und da heisst es: "Der Würfel ist gefallen". Wenn es die Würfel wären, hieße es: Alea jacta sunt !" Möge mir der Himmel nicht auf den Kopf fallen und der Barde nicht singen ! --Arne Hambsch 00:54, 30. Jul 2006 (CEST)

Zur Würfelübersetzung siehe Wikipedia: Alea iacta est. Ausserdem kann es gar nicht "jacta" heissen, denn im Lateinischen gibt es kein "J". Indy hat das auch zu spät gemerkt ... ;-) SCNR --PointedEars 16:34, 20. Aug 2006 (CEST) (auch keinen Lateinunterricht gehabt habend)
Meines Wissens bedeutet "Alea iacta est!" auf deutsch "Der Würfel (alea [sin]) gefallen (iacta [sin]) ist (est [sin])!", das Plural wäre "Die Würfel (aleae [pl]) gefallen (iactae [pl]) sind (sunt [pl])!"
Das ist ja auch richtig, nur geht es bei dieser speziellen (historischen) Aussage um mehr als nur Grammatik. Siehe den entsprechenden Wikipedia-Artikel ... --PointedEars 12:07, 15. Okt. 2006 (CEST)

Die jüngsten Änderungen

Ich habe das eine oder andere in diesem Artikel umformuliert und mir erlaubt, die Liste in drei Teile zu gliedern. Für den Neuling ist es bestimmt praktischer, wenn er nicht dauernd zwischen den ganzen Handzumgrussens rumscrollen muss, nur um an Informationen über die Hauptfiguren zu kommen. Außerdem habe ich hie und da ein bißchen gekürzt, wenn es zu sehr ins Detail ging, vor allem bei Troubadix den gesamten folgenden Abschnitt:

Zitat:

In „Asterix als Gladiator“ wird er als „originelles“ Geschenk für Cäsar entführt und muss von Asterix und Obelix befreit werden. Seine musikalischen Darbietungen während der Schiffspassage werden von den Rudersklaven nicht goutiert: „Wir wollen lieber die Peitsche!“ Und im Circus Maximus ist er dank seiner die Löwen zur Verzweiflung bringenden Stimmgewalt der erste Verurteilte, der die Arena ohne einen Kratzer verlässt. Nur ein einziges Mal ersingt er sich die uneingeschränkte Zuneigung der Dorfbewohner, als er nämlich mit seinem Gesang den Normannen zeigt, was wirkliche Angst bedeutet. Als die Römer vor den Toren des Dorfes eine Trabantenstadt bauen, um die Dorfgemeinschaft zu zerstören, schickt Asterix Troubadix als Mieter in die Römersiedlung, wo er „sich endlich unter kultivierten Leuten seiner Kunst widmen“ kann. Am nächsten Tag wohnt er allein in dem riesigen römischen Mietshaus. In Indien erspielt sich Troubadix zahlreiche Fans, als er durch seinen Gesang Gewitter verursacht und dadurch eine Dürreperiode beendet („Asterix im Morgenland“).

Zitat Ende

Sah halt ein bisschen seltsam aus, dass beim Barden fast doppelt so viel stand wie bei Asterix oder Obelix. Sollte diese Kürzung jedoch auf Unverständnis stoßen, ist es ja kein Problem, den Abschnitt wieder einzufügen...--Brisanzbremse 22:58, 10. Okt. 2006 (CEST)

Es ist völlig korrekt, die Personen, die zu Beginn der Alben als "Einige Gallier ..." eingeführt werden, vorab vorzustellen. Danach sollten diejenigen Personen folgen, die häufiger vorkommen und Hauptrollen spielen, also Methusalix, Rotbart, Cäsar, Automatix, Falbala, Verleihnix. Die übrigen sollten - wie bei Comedix - nach Nationalität gesammelt werden, falls hierfür Bedarf besteht. Es erscheint für solche Details aber ein Link zu Comedix sinnvoller. --Wurzelausix 22:58, 13. Okt. 2006 (CEST)

Möchte nicht jemand noch ein paar Sätze zu Asterix und Miraculix schreiben? Gar nicht so einfach, wohl, weil die beiden normalerweise nicht für die Gags zuständig sind...--212.23.145.170 03:23, 14. Okt. 2006 (CEST)

Numerobis

Was ist denn die Quelle dafür, dass die "altägyptische Schreibweise" (vermutlich sind Hieroglyphen gemeint) für Numerobis No2 ist? --Wurzelausix 13:06, 31. Okt. 2006 (CET)

Gemeint ist: Die Abkürzung No wird "Numero" gelesen, und 2 wird wohl für das lateinische "zweitens" = bis stehen. Damit bedeutet No2, bzw. Numerobis frei übersetzt soviel wie "Nummer 2". 213.162.67.74 10:42, 17. Aug. 2007 (CEST)

Das wirst du aber beweisen müssen. Bei den Autoren die über Asterix geschrieben haben wurde das Namensproblem erörtert. Da stand das aber nicht drin. Und die haben mit Uderzo und Goscinny zusammengearbeitet. Andere Quellen, wie "Pilote", die Zeitschrift, die Asterix veröffentlichte erwähnt das auch nicht. Deshalb hatten wir uns stillschweigend geeinigt, das das gar nicht erst reinkommt. --Arne Hambsch 22:53, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. In einer alten Version stand drin, dass irgendwo in der Hieroglyphenschrift No 2 als ägyptische Schreibweise für Numerobis stände. Dies habe ich in Frage gestellt. Das Numerobis Nummer 2 heißt, wird z.B. im Le Dictionnaire Goscinny angegeben. Welche anderen Autoren haben sich denn damit beschäftigt? Ist mir nicht bekannt. In Pilote stehen solche Sachen sowieso nicht. --Wurzelausix 22:27, 23. Aug. 2007 (CEST)

Amnesix

Im Text steht, Amnesix kann nicht mehr von dem Hinkelsteinschlag geheilt werden. Stimmt das? Ich halte das nämlich für ein wenig unglaubwürdig, denn Miraculix wurde ja auch geheilt und er wurde schließlich auch vom Hinkelstein getroffen!

Das ist wohl wahr. Möglicherweise hat das der gute Amnesix aber nicht mitbekommen. Ich habe es jedenfalls in keinem Comic entdeckt. Und auch in keinem Film. Da ich alles besitze was sich um Asterix dreht kann ich dir leider keine andere Auskunft geben. Vielleicht hat Amnesix nur seine Krankenkasse nicht bezahlt. Wer weiß... --Arne Hambsch 23:27, 26. Mai 2007 (CEST)

Die Lösung ist ganz einfach und in Band IV, "Der Kampf der Häuptlinge" auf S. 41 f. nachzulesen:

Die beiden geistig verwirrten Druiden brauen wahllos Zaubertränke (zumeist mit färbender Wirkung. Miraculix braut dabei "zufällig" einen Zaubertrank, der ihn wieder normalisiert. Wenige Sekunden darauf, wird er von Obelix mit einem Hinkelstein beworfen, da dieser annimmt, daß ein zweiter derartiger Treffer die geistige Verwirrung heilen könnte. Da Miraculix noch immer unter dem Einfluß seines Heiltrankes steht, ist der zweite Hinkelsteintreffer für ihn unschädlich. Da Miraculix sogleich seinen wohlbekannten Stärkungstrank bereiten muß, wird der Topf, welcher noch den Heilungstrank enthält geleert, bevor Amnesix ebenfalls davon probieren kann. Das Rezept des Heiltrankes kann Miraculix natürlich nicht mehr reproduzieren, da er sich an seine geistige Verwirrung und an alles, was in dieser Zeit passiert ist, nicht erinnern kann.

Wenn man in der Aufregung noch daran gedacht hätte, hätte Miraculix bestimmt einen neuen Heiltrank entwickeln und brauen können. Amnesix verlässt aber mit den Worten "Ich geh dann mal" den Schauplatz und es kümmert sich niemand mehr um ihn - was ihm denn ja auch dauerhaft nicht schadet, weil die Patienten weiter zu ihm kommen. Das Ganze ist übrigens ein Witz.--Diebu 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)

Namensherkunft Asterix und Obelix

Als ich vor ein paar Jahren auf dem Eiffelturm stand und auf das ausgedehnte Lutetia hinunterblickte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen, wie meine beiden Lieblings-Comic-Helden zu ihren Namen gekommen waren: Die prächtigen 'Avenues des Champs-Elysées' spannen sich vom 'Place de la Concorde' mit dem dort 1836 aufgestellten und weithin sichtbaren OBELISK von Luxor in seinem Zentrum bis zum Arc de Triomphe inmitten des 'Place Charles de Gaulle', der 1863 bis 1970, also zur Zeit der Geburt unserer tapferen gallischen Helden, 'Place de l'Etoile' hieß (etoile = dt. Stern, lat. ASTERIS). So stehen sich die beiden Protagonisten seit vielen Jahrzehnten unbemerkt von der Fangemeinde unbeirrt Aug in Aug gegenüber und fürchen nur, dass ihnen eines Tages der Himmel auf den Kopf fällt.

Wenn du diese, zugegeben, hervorragende Theorie irgendwie belegen kannst, wäre ich dir zutiefst dankbar, du würdest das da reinschreiben. Jetzt wo du es sagst klingst sehr plausibel. --Arne Hambsch 23:29, 26. Mai 2007 (CEST)

Tja, das kann ich leider nicht. Man müsste Albert Uderzo selber fragen. Hat jemand seine e-Mail-Adresse? (arnoabler)

Wer von den beiden war gleich noch tot? --Ironhoof 22:15, 22. Feb. 2008 (CET)

Zwei kleine Anmerkungen/Fragen

Aalso: Ersteinmal fiel mir auf, dass im Abschnitt Obelix im letzten Absatz vom "Antihelden Asterix" die Rede ist. Betrachten wir den Artikel Antiheld, hört sich das meiner Meinung nach aber nach einer bösen Verleumdung an, oder? Bitte eine Begründung, oder ich ändere das mal in "Hauptfigur" oder "Titelheld". Zweitens (und hier wirds interessant) ist mir ein kleine Detail aufgefallen. Im Band "Die Trabantenstadt" ziehen im 5. Panel auf Seite 31 die in die Freiheit entlassenen Sklaven Richtung Meer, worauf Baba Rotbart (im Artikel steht, er hieße Enternix, ich nenne ihn aus persönlicher Überzeugung :) sowie aus Erinnerung aber mal Rotbart) fragt, was sie jetzt tun werden und dieser antwortet, dass man mit dem verdienten Geld nicht länger auf dem Trockenen zu sitzen brauche. Zumindest in meinen Augen sind dies eindeutig die "Piraten" (auch wenn dies im Comic nicht explizit so gesagt wird). Mir stellt sich jetzt die Frage, ob das Abenteuer Chronologisch vielleicht vor den anderen spielen und eine Andeutung auf die Vergangenheit der Piraten liefern soll? Auf jeden Fall halte ich es für erwähnenswert, dass die Piraten vor ihrem Seeräuberdasein offensichtlich als Sklaven am Bau des ersten "Trabatenstadtgebäudes" beteiligt waren. Andere Meinungen? --Woody Mues 14:53, 2. Jul. 2007 (CEST)

Nicht so hektisch mit dem ändern. Auf Anhieb finde ich nur Stoll, der vom Anti-Superman spricht. Aber es gibt bestimmt auch Literaturquellen mit "Antiheld". Bei den Piraten handelt es ich um Baba, Rotbart und Dreibein. Aus dem Wortlaut ist zu schließen, dass die Piraten seitdem ihr Schiff gegen Ende von Streit um Asterix zerstört wurde, in Aremorica auf dem Trockenen sitzen und für den Erwerb des dann in Seher zerstörten Schiffes arbeiten mussten. --Wurzelausix 22:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bravo, Costa Y

Dabei steht: Bravo, Costa Y (Zusammensetzung spanisch klingender Wörter, wörtlich Küste und mutig) nun bin ich kein Asterix Experte aber das ist doch eher eine Verulkung von Costa Brava ? A1000 18:15, 10. Jul. 2007 (CEST)

Sei mutig!--Diebu 18:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Sollte wohl eigentlich nicht unter B sondern unter C einsortiert werden, denn "Costa y" ist ja nun kein Vorname. Costa y Bravo ist vielmehr ein Doppelname - in Spanien ist es üblich, den Nachnamen von sowohl Vater als auch Mutter zu tragen, auch wenn oft nur einer davon tatsächlich genannt wird. Laryngoskop 18:49, 10. Dez. 2007 (CET)

Lieblingssprüche

Habe die angeblichen Lieblingssprüche - außer bei Obelix - entfernt, weil sie so - wörtlich - meines Wissens nie auftauchen, im übrigen aber im Fließtext angesprochen werden (können).--Diebu 18:41, 10. Jul. 2007 (CEST)

Schon richtig ws du meinst und gemacht hast. Das gehörte da nicht hin. Aber alle diese Sprüche kamen und kommen vor und wurden von den jeweiligen Personen mehrfach pro Band gesagt. --Arne Hambsch 15:43, 26. Aug. 2007 (CEST)

siehe oben: Wo kommt denn der angebliche Spruch von Asterix vor?--Diebu 19:43, 12. Nov. 2007 (CET) Der von Majestix ist falsch zitiert, der von Verleihnix auch, und den von Methusalix gibt es nur ein einziges Mal. Wessen Lieblingsspruch soll das also sein?--Diebu 19:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Korrekt, diese "Lieblingssprüche" sind allesamt ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Wir haben sicherlich viele running gags, aber nicht in Form von Sprüchen. Der einzige running gag bzgl. Sprüchen ist Obelix "Die spinnen, die ..." Asterix behauptet insgesamt in 32 Geschichten nur 7 mal, eine Idee zu haben. Obelix immerhin dreimal. Die Wortwahl ist jedesmal von Asterix anders gewählt. Es kann bezweifelt werden, dass dies vom Author als running gag gesehen wurde. Wenn ich mal Zeit habe, überprüfe ich mal, ob es im Original überhaupt diese sprachliche Einheitlichkeit gibt. Ich schlage löschen vor. Man hat eher den Eindruck, es handele sich um die Lieblingssprüche desjenigen, der sie hier aufführt. --Wurzelausix 00:15, 22. Nov. 2007 (CET)

Deutscher Name des rotbärtigen Piraten

Im Artikel steht Enternix. Aber ich habe mal einen Fernsehbericht gesehen, in dem über die Abstimmung über seinen deutschen Namen berichtet wurde; da gewann Versenknix! 87.123.57.117 21:32, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hab ich etwas anders in Erinnerung. Der Name stammt aus der Zeitschrift "Pilote" und wurde ausserdem nur ein einziges Mal erwähnt. So wird es auch in den angegebenen Quellen beschrieben. --Arne Hambsch 12:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Piratenkapitän, eine Parodie von Barbe Rouge aus Demon des Caraibes von Charlier und Hubinon, ebenfalls in Pilote erschienen, hat im französischen keinen Namen, er wird in der Literatur und in den Szenarios von Goscinny als Barbe Rouge bezeichnet. In Pilote 475, wo die betreffende Seite, in der in der deutschen Werkausgabe der Name Enternix erscheint, erschienen ist, steht wie in der deutschen Erstausgabe nur entrenz nobles clientes. Die Namesvergabe ist daher nicht offiziell und meines Wissens auch nur in dieser einen Ausgabe erschienen (und natürlich im Nachdruck bei Bertelsmann). Bekannter ist der Name Rotbart. Eine Namensvergabe im Fernsehen ist sicherlich nicht relevant. --Wurzelausix 22:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Im Film Asterix und Obelix - Mission Kleopatra nennen die Piraten ihren Chef "den roten Korsaren". 87.123.49.79 16:00, 8. Sep. 2007 (CEST)

Automatix

In einer der ersten Ausgabe von "Asterix der Gallier" heißt der Dorfschmied Armamix Erst in den neueren Ausgaben steht an der Stelle schon Automatix. Somit ist die Aussage, es gab schon immer einen Dorfschmied zwar richtig, aber er hieß eben nicht schon immer Automatix −−Ma Este 10:44, 15. Sep. 2007 (CEST)

Der Dorfschmied heißt - ausweislich der Beschriftung auf der Schmiede - von Anfang an Cetautomatix (Pilote 10 vom 31.12.1959, S. 5, bzgl. des Szenarios vgl. Le Dictionnaire Goscinny, S. 129). Allerdings hat sich seine Gestalt erst im Laufe der Zeit ergeben. In Lupo modern vom 26.1.1966 S. 16 heißt Cetautomatix bereits Automatix ausweislich des Schildes. In der Testauflage von Ehapa 1968 wird er hingegen als "Armamix" bezeichnet. Erst in Tour de France wird die jetzt völlig anders aussehende im französischen Original als Cetautomatix bezeichnete Person in der Ehapa-Ausgabe 1970 erstmals als Automatix bezeichnet. --Wurzelausix 21:38, 17. Sep. 2007 (CEST)

Unbesiegbar oder übermenschliche Kräfte?

Im Text wird der Trank als unbesiegbar machend bezeichnet. So bezeichnen anfangs die Gallier den Trank. Allerdings wird dies später immer mehr zu Gunsten "übermenschliche Kräfte" korrigiert, da Unbesiegbarkeit, z.B. beim Eindringen in Cäsars Palast, die Story manchmal zu sehr beeinträchtigt hätte. Tatsächlich muss oft, wenn pure (auch übermenschliche) Kraft nicht ausreicht, der Verstand eingesetzt werden. Daher sollte "unbesiegbar" durch "übermenschlich" ersetzt werden. In späteren Heften verwenden nur noch die Römer den Begriff "unbesiegbar". --Wurzelausix 00:31, 22. Nov. 2007 (CET)

Im 1. Band wirf ein verkleideter Römer einen Hinkelstein in die Luft und wird darauf von ihm verquetscht. Als er ihn aus der Erde zieht meint Miraculix: Tja, der Zaubertrank macht zwar unbesiegbar, aber nicht unverwundbar. Dafür gibt es wieder einen anderen Trank. Andererseits scheint Obelix häufig schläge zu ignorieren.


ich denke, dass das zitat miraculix' als beweis ausreicht, um unbesiegbar durch übermenschlich zu ersetzen. das obelix häufig schläge ignoriert, überzeugt mich hier nicht. bud spencer ignoriert auch schonmal schläge und steht nicht unter dem einflus eines zaubertrankes.. --onze87.78.203.73 03:28, 21. Feb. 2008 (CET)

Was ist das für eine Logik? Wenn Miraculix, der Mischer des Tranks, ihn als "unbesiegbar" machend bezeichnet, kann man das doch nicht als Beweis dafür nehmen, daß der Trank nicht unbesiegbar mache!! Also bitte wie in anderen Artikeln auch - nicht interpretieren, einfach beschreiben. Im konkreten Fall ist es doch von Wurzelausix wunderbar vorskizziert: Ursprünglich wurde der Trank als "unbesiegbar" machend bezeichnet (Beleg(e)), später reden nur noch die Römer davon (Beleg(e)), wohingegen die Gallier von xy reden (Beleg(e)). --Ibn Battuta 00:09, 27. Feb. 2008 (CET)

stimmt.. so wäre das richtig. --onze87.78.204.216 02:54, 1. Mär. 2008 (CET)

Belege für wörtliche Zitate & "Lieblingssprüche"

„Ich beginne mit Hinkelsteinen, weil sie nicht so schnell sind wie zum Beispiel Hasen“

Für dieses wörtliche Zitat (und vermutlich noch andere?) braucht's seriöse Belege - also alles, was dazu gehört (einschließlich Seitenzahl!).

Außerdem sind einige der Lieblingssprüche arg hergesucht, nämlich der von Idefix (Spruch?), Miraculix (ist ein wiederkehrender Spruch, aber was daran ist ein Lieblingsspruch?), Troubadix (nicht einmal ein sonderlich wiederkehrender Spruch, außerdem wieder kein Lieblingsspruch), Verleihnix (nicht einmal orthographisch richtig...), der Piraten (die Piraten sagen das absolut nicht). Bei den anderen kann man sich streiten. Aber wozu sind diese vorangestellten "Lieblingssprüche" überhaupt gut? Würde es den Artikel in irgendeiner Weise verschlechtern, wenn Obelix' und meinetwegen Majestix' und Automatix' Spruch eingearbeitet und der Rest gelöscht werden?

Im übrigen würde ich gern all die Ausrufezeichen erledigen, die auf Fanseiten besser untergebracht sind. --Ibn Battuta 00:04, 27. Feb. 2008 (CET)

Gerade gesehen, daß die Sprüche oben ja schon einmal diskutiert wurde. Als Wiedergänger dann hoffentlich "Schnellöschen"?! --Ibn Battuta 00:13, 27. Feb. 2008 (CET)

Bedeutung von Assurancetourix

Assurancetourix, der französische Name von Troubadix kommt von assurance tous risques, wörtlich "Versicherung gegen alle Risiken". (Siehe Le Dictionnaire Goscinny, S. 111, auch Assurancetourix in der französischen Version von Wikipedia). Der deutsche Fachausdruck lautet "Allrisikoversicherung". Eine typische Allrisikoversicherung ist in der Kfz-Versicherung die Kfz-Vollkaskoversicherung, es gibt aber genauso auch ein Schiff-Vollkaskoversicherung etc. In der Industrieversicherung gibt es auch nicht auf Kaskoschäden bezogene Allrisikoversicherungen. Der Ausdruck "Vollkaskoversicherung" bedeutet, dass eine spezielle Sache, nämlich das "Kasko" (der Schiffrumpf, also das Schiff selbst oder übertragen auch das Auto) gegen alle Risiken, die es bedrohen könnten, versichert ist, also seine generelle Unversehrtheit, daher Vollkasko. Der Ausdruck "Vollkasko" ist aber in dem gegebenen Fall keine adäquate Übersetzung von Assurancetourix, denn gemeint ist, dass Troubadix eine Absicherung des Dorfes (nicht eines Kasko) gegen alle Risiken ist, vgl. Le Dictionnaire Goscinny S. 111: "Une "assurance tous risques" est une formule d'assurance qui protege un bien contre un nombre important de dommages", s. auch Andre Stoll, Asterix, S. 47, der allerdings auch die häufigste Variante "Vollkaskoversicherung" verwendet. Hingegen bezieht sich Philippe Lanoe in Asterix auf S. 54 auf den Schutz, den Troubadix dem Dorf gegen alle Gefahren gibt. Daher kommt nur durch den Ausdruck "Allrisikoversicherung" wirklich das im französischen Gemeinte klar hervor. Der Umstand, dass der Begriff der "Allrisikoversicherung" nur in Frankreich in der Alltagssprache vorkommt, hingegen Vollkaskoversicherung nicht richtig trifft, war vermutlich ausschlaggebend dafür, im Deutschen einen anderen Namen zu wählen. Überhaupt wurden ursprünglich als Namen, wenn sie von den französischen abwichen, Fremdwörter verwendet (Troubadix, Majestix, Miraculix, Methusalix, Automatix, Ausnahme der erst spät vorkommende Verleihnix).--Wurzelausix 02:11, 1. Jan. 2007 (CET)

Hallo Wurzelausix, Deinem Kommentar zu „Assurancetourix“ stimme ich voll zu! Allein Deine Interpretation, warum im Deutschen der Name „Troubadix“ gewählt wurde ist, meiner Meinung nach, zumindest etwas gewagt. „Wenn man aus dem Rathaus kommt, ist man schlauer“ (oder so ähnlich) sagt der Volksmund. Für den Namen des Barden gilt wahrscheinlich das Gleiche. Erst im Band „Die Trabantenstadt“ („Le domaine des dieux“) wird textlich belegt, dass der Barde tatsächlich die Funktion einer Allrisikoversicherung hat und damit Gefahren abwenden kann, die mit dem Zaubertrank allein nicht zu beseitigen sind. Gemeint ist die Situation in diesem Band, als der Baumeister "Anglaigus" (angle aigu = spitzer Winkel) aufgeregt zum Centurio „Oursenplus“ (ours en peluche = Plüschbär[chen]) gelaufen kommt, um ihm zu berichten, dass alle Mieter das Gebäude aufgrund eines neuen Mitbewohners fluchtartig verlassen haben. Auf die Frage, wer denn dieser neue Mieter sei, antwortet er sinngemäß: “Keine Ahnung, aber sein Name ist „Assurancautierilimitix“. (Editions Lombard, Editeur Nr. D 1971/0086/305) Eine „assurance au tiers“ ist eine Haftpflichtversicherung und „illimitée“ heißt unbeschränkt, ohne Grenzen, also eine Haftpflichtversicherung für alle Risiken = Allrisikoversicherung! Insofern bestätigt Goscinny hier erstmals direkt die Interpretation des Namens. Ich habe mal in der französischen Wikipedia unter „Assurancetourix“ nachgeschaut. Was ich dort gefunden habe, hat mich sehr überrascht, da dort zwar diese „Namensverwechselung“ zitiert wird, allerdings falsch! Der Name wird angegeben mit „Assurancautierlimitx“. Dabei ist „limitée“ das Gegenteil von unbeschränkt, nämlich eingeschränkt, begrenzt, was in diesem Zusammenhang gerade überhaupt keinen Sinn ergibt. (Ich bin neu hier und bin noch etwas unsicher im Handling der Technik, insofern „traue“ ich mich [noch] nicht das in der französischen Wikipedia zu korrigieren. Vielleicht kannst Du das ja übernehmen, da Du –zumindest nach der Anzahl Deiner Beiträge zu schließen-, sowohl im Französischen, als auch in Wikipedia zu Hause bist ;-) und in Asterix sowieso.) Fazit: In den deutschen Übersetzungen, gerade in den ersten Jahren, wurde mit der Namensvergabe doch sehr „lieblos“ umgegangen. Insofern unterstelle ich hiermit -und ich betone ausdrücklich, dass ich nur meine persönliche Meinung wiedergebe, die ich an keiner Stelle stichhaltig beweisen kann- dass man sich bei der ersten Namensgebung wenige bis gar keine Gedanken gemacht hat. Später konnte man dann naturgemäß die einmal eingeführten Namen nicht mehr ändern. Ein gutes Beispiel für diese These ist die Namensvergabe für die vier Römerlager um das gallische Dorf. Seit der ersten Übersetzung heißen sie „Kleinbonum“, „Babaorum“ …… Schau doch bitte mal auf der Hauptseite Asterix unter Diskussion zu Thema „running gags“ nach. Dort hat Luberon einen Namensvorschlag für „Babaorum“ gemacht, der nahezu genial ist und einen Preis verdient hat !!! „Petit bonhomme“ (Petitbonum) und „baba au rhum“ (Babaorum) haben im Französischen eine Bedeutung; Babaorum und Kleinbonum im Deutschen eher nicht. Luberon schlägt vor aus „Babaorum“ im Deutschen „Teemitrum“ zu machen. Das wäre doch mal eine echt gute sinnerhaltende Übersetzung/Interpretation! Gruß Garömli.--84.187.50.151 19:25, 11. Apr. 2008 (CEST) P.S.: Ich hoffe, dass ich die Geschichte mit den Tilden usw. richtig mache; werde mich auch bei Gelegenheit registrieren lassen. Deshalb bitte nicht böse sein, wenn es nicht geklappt hat. Werde mein Alias „Garömli“ aber weiterhin behalten.

Eine wirklich interessante Entdeckung. War mir noch gar nicht aufgefallen. Im Deutschen steht da statt Troubadix Troubadourix, im Englischen statt Cacofonix Cacofonografix (Schreiber eines schlechten Tons), also durchaus dem Wortstamm entsprechende Verballhornungen. --Wurzelausix 23:47, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ich komme wieder

Ich habe heute mal zugeschlagen und noch ein paar reingebracht. Wenn ich das gewusst hätte, das es den Artikel gibt, dann hätte ich mehr mitgebracht. Bin absoluter Asterixfanatiker und such noch Mitglieder für meine "Ich-bin-Asterix-Ultra" Organisation. Nächste Woche tauche ich wieder hier auf, das verspreche ich und dann falte ich die Nebencharaktere auseinander. Das ist ein sehr sehr schöner Artikel. Mein Kompliment. --Arne Hambsch 23:40, 29. Jul 2006 (CEST)

Assurance tous risques

Mir erscheint diese Übersetzung zu wörtlich, meines Wissens bedeutet dieses Wort Vollkaskoversicherung ---Baladid 16:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wurde schon mal diskutiert. Die Übersetzung ist nicht zu wörtlich, sondern korrekt. Nur ist der Fachausdruck "Allriskoversicherung" im Deutschen im Unterschied zum Französischen nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Die (meist Kfz-) Vollkaskoversicherung ist eine Allrisikoversicherung, aber nicht jede Allrisikoversicherung ist eine Vollkaskoversicherung. In der Vollkaskoversicherung wird das Kasko, also das Fahrzeug (gleich ob Schiff, Auto oder Flugzeug) gegen alle Gefahren versichert. Man kann aber auch anderes als Kasko gegen alle Gefahren versichern. --Wurzelausix 22:17, 22. Sep. 2008 (CEST)

Obeliskus / Asterisk(us)

"Verderbte Passagen", "unbezeugte Formen"? Muss man das verstehen? Zudem ist ein Obeliskus meines Wissens ein | und kein Kreuz.

Siehe einfach Obeliskus. --Wurzelausix 22:08, 22. Sep. 2008 (CEST)

Könnte der Name Asterix auch von Asterixis, was im gr. soviel wie nicht stillhaltend heißt, kommen? Ist auch eine Krankheit. (nicht signierter Beitrag von 80.144.36.194 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 8. Jul 2009 (CEST))

Der Name Obelix

Hier steht, dass sich Obelix möglicherweise aus Obelisk ableiten könnte, auf der Seite Obelisk wird das als falsch dargestellt. Nur eins von beiden kann korrekt sein. Gibt es dazu irgendwelche Ausssagen / Quellen? (nicht signierter Beitrag von LH42 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 8. Aug. 2009 (CEST))

Richtig ist, dass Obelix nach dem ähnlich geformten Obelisken benannt ist (Asterix Das Kultbuch, Ehapa, S. 19). Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass Goscinny das typographische Zeichen kannte (siehe allda), doch gibt es keinen Hinweis auf diesen Ursprung. --Wurzelausix 19:23, 26. Okt. 2009 (CET)

Angebliches Wortspiel mit dem Namen von Idefix

Im Text steht "Wortspiel mit „avoir une idée fixe“, dickköpfig sein". Gibt es dafür einen Beleg? Le Dictionaire Goscinny weist nur auf "Idee fixe" als Ursprung hin. Der Name entstand aufgrund eines Wettbewerbs in Pilote und wurde wie folgt begründet: "Son nom represente bien son caractere: c'est en effet un jeune animal a idees fixes: il veut toujours suivre ses deux amis gaulois et il pense toujours a manger de gros os." --Wurzelausix 00:24, 22. Nov. 2007 (CET)

Avoir une idée fixe: "Son nom represente bien son caractere: c'est en effet un jeune == animal a idees fixes ==: il veut toujours suivre ses deux amis gaulois et il pense toujours a manger de gros os."

Deklination von avoir: j'ai tu as il/elle a nous avons vous avez.... steht doch in dem von dir zitierten Text genauso drinnen. Deutsch heisst das: Sein Name gibt seinen Charakter gut wieder. im Endeffekt ist er ein junges Tier das dickköpfig ist ( (il) a une idée fixe.... 188.104.204.243 17:28, 30. Mär. 2010 (CEST)

Schlagdraufundschlus

Hieß er nicht Haudraufundschlus? Egal, noch mehr interessiert mich folgende Frage: Wievielter ist er am Ende geworden? Auf dem Siegerpodest sind der Koloss von Rhodos sowie zwei Griechen. Musste sich Sch. (oder H.) womöglich mit dem 4.Platz begnügen? Oder wurde er wegen seiner unschicklich verrutschten, wenngleich geblümten Unterhose disqualifiziert? Diese Lücke in der Sportstatistik bleibt zu schließen... oder weiß es jemand? Fragt JustinCase 19:25, 21. Nov. 2007 (CET)

Habe im Comic nachgesehen, dort steht Schlagdraufundschluss. (Allerdings sollte man im französischen Original nachsehen) Ich denke, er ist nicht auf dem Podest, weil man ihn nur schnell als Gag haben wollte, und wenn er auch auf dem Podest gewesen wäre hätte der Gag mit den Griechen nicht mehr geklappt. Mister Yöserfremder 23:03, 30. Okt. 2010 (CEST)

Majestix

'Manchmal fühle ich mich müde, so müde' - dieses Zitat ist mir nicht bekannt. Kommt das öfters vor? - 01.06.07, 17:54 Uhr (nicht signierter Beitrag von 88.77.239.232 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 1. Jun. 2007 (CEST))

Immer wenn er vom Schild fällt. Ja in mehreren Comics und Verfilmungen. --Arne Hambsch 19:02, 1. Jun. 2007 (CEST)

Asterix einziger Krieger?

Warum soll Asterix der einzige Krieger des Dorfes sein? Klar ist, dass er hauptberuflich Krieger ist. Es gibt durchaus auch Darstellungen von Torwächtern, die ggf. auch hauptberufliche Krieger sein können. Dass Asterix eine besondere Rolle spielt, ergibt sich eher aus seiner Persönlichkeit. --Wurzelausix 13:43, 17. Feb. 2009 (CET)

Eigentlich ist Krieger gar kein Beruf. Ich denke mal, dass die Gallier - größtenteils Bauern - milizenartig organisiert sind und reihum den Wachdienst versehen. Anders als bei den straffer organisierten Goten darf der Helm von Ihnen auch als zivile Kopfbedeckung (Hut) getragen werden.-- 80.141.170.33 13:16, 10. Jul. 2011 (CEST)

Dankeschön!

Der Artikel ist ein echtes Kabinettstückchen. 8-) Deshalb möchte ich mich bei den Autoren einmal sehr herzlich bedanken! Völlig klar, daß diese Seite zur Löschung vorgeschlagen wurde... --Aschmidt 22:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

Bitte den Namen des Dorfes ´Kleinborum´ einbringen -- Löschnix (nicht signierter Beitrag von 88.128.25.104 (Diskussion) 11:17, 17. Aug. 2012 (CEST))

Methusalix ist ein Prahlhans

Es sollte vielleicht angemerkt werden, dass Methusalix eher ein gewaltiger Aufschneider denn ein wirklicher Kriegsveteran ist. Die von ihm zitierten Schlachten sind zum Zeitpunkt der Handlung (um 50 v.Chr.) schließlich erst wenige Jahre her, wo er auch schon ein Greis war. Er aber schwelgt in Erinnerungen, als liege das Ganze bereits Menschenalter zurück.-- 80.141.170.33 13:30, 10. Jul. 2011 (CEST)

+1 ! --Neun-x (Diskussion) 22:29, 20. Okt. 2012 (CEST)

Idefix

Es sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass Idefix - obgleich zu Obelix gehörend - eine sicher nicht zufällige Ähnlichkeit mit Asterix besitzt.-- 80.141.170.33 12:51, 10. Jul. 2011 (CEST)

Beide kleinwüchsig? Na komm. --Maxus96 (Diskussion) 21:54, 26. Jul. 2013 (CEST)

Mac Teefürzweifix

Müsste der nicht Mac Teefürzweifax heißen? Ist doch schließlich ein Brite. --134.176.204.139 12:00, 8. Mai 2013 (CEST)

Er heißt Mac Teefürzweifix. Und wo steht daß alle Briten auf -ax enden? Er ist ja Schotte und kein Engländer. --Maxus96 (Diskussion) 03:47, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ausserdem funktionierte der Witz im Deutschen, wenn man sich mal im Supermarkt umschaut. Da findest du nämlich Teefix. Rest siehe Maxus96. --Ironhoof (Diskussion) 05:33, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ich würde die Links entfernen, da sie nie auf die Figuren verweisen, sondern auf die Namensgeber der personen (Zum beispiel verweist Zechine auf die Münze Zechinne) ----Dominik1411 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 84.164.218.144 (Diskussion | Beiträge) 21:29, 25. Mai 2007 (CEST))

Scheint nicht mehr aktuell. Welche Links? --Maxus96 (Diskussion) 23:15, 12. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:25, 12. Sep. 2013 (CEST)

Anspielung auf Kaiser Wilhelm?

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der französische Originalname von Majestix eine Anspielung auf Willem Zwo sein soll. Es besteht keinerlei Ähnlichkeit, zudem bezweifle ich, dass Wilhelms Behinderung in Frankreich sonderlich bekannt ist. In der mir bekannten Sekundärliteratur zu Asterix finde ich dazu auch keinen Hinweis. Da auch keine Quellenangabe vorliegt, werde ich die Ergänzung wieder entfernen. Gruß, --Wahldresdner 11:01, 17. Jun. 2008 (CEST)

Scheint erledigt. Willem taucht nicht mehr auf im Text. --Maxus96 (Diskussion) 23:17, 12. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:25, 12. Sep. 2013 (CEST)