Diskussion:Figuren aus Asterix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wassermaus in Abschnitt Vor- und Nachnamen bei Römern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Figuren aus Asterix“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dompfaf

[Quelltext bearbeiten]

Wo steht eigentlich, dass Dompfaf (Batdaf) Adjutant von Grossebaf ist? Ich würde ihn eher als eine Art Spieß ansehen. Er ist nicht mehr in der Nähe von Grossebaf, als die anderen auch, insbesondere würde man einen Adjutanten bei den Verhandlung mit Asterix und Obelix in der Nähe des Häuptlings vermuten. --Wurzelausix 00:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Suffixe „-ix“ / „-rix“

[Quelltext bearbeiten]

...waren in der festlandkeltischen (gallischen) Sprache gebräuchlich. Der Name Asterix ist mE somit nicht nur eine Ableitung von Griechisch Asterisk, sondern gleichzeitig ein Hybrid aus Asterisk und der gallischen Namensendung (r)ix. Das Wörtchen rix bedeutet so viel wie „König“ (lat. rex, siehe auch Vercingetorix). Jetzt braucht es für meine Behauptung nur noch Quellen. :-) --n·ë·r·g·a·l 13:03, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zu meiner Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nur jeweils kurz den Text überflogen, aber schon hier fiel mir ein bisweilen arges NPOV-Problem auf. Insgesamt habe ich also nur kleinere Formulierungen korrigiert, so sie mir direkt ins Auge gesprungen sind. (Neben-)Sätze wie dessen deutscher Name ihn gar zu einer Majestät erhöht gehören neutralisiert. Abschnitte, in denen einen Theorie (zu einem Namen) aus einer der angegebenen Sekundärliteratur dargestellt wird, sollten auch derartig formuliert und ggf. durch einen Einzelnachweis mit Ausgabe und Seitenangabe angeführt werden.

Allerdings habe ich auch die Sektion der sonstigen Charaktere massiv ausgedünnt, deren Abschnitte nur aus Nacherzählungen bestand und wirklich nichts hat durchblicken lassen, weshalb es so wichtig ist (bis auf einen -sry für die Löschtrollterminologie- Fanzine-haften Vollständigkeitswahn) eben diese Randcharaktere hier aufgelistet zu haben. Falls hier jemand kommt, ich hätte nach meinen Vorlieben aussortiert: In dem Fall hätte ich wohl nur Gaius Pupus dort stehen lassen.

Bitte nicht einfach reverten, ich denke, diese Bearbeitungen ergeben durchaus Sinn: Baut von dieser Version auf, oder auch weiter ab, nur kleistert nicht wieder alles mit Belanglosigkeiten zu. --87.168.58.111 16:28, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Numalfix

[Quelltext bearbeiten]

Kapitän Numalfix kommt meines Wissens nach nicht aus Burdigala (Bordeaux) sondern aus Gesocribate (Brest, im Heft aber mit Le Conquet angegeben).--84.58.105.127 00:07, 5. Nov. 2009 (CET) LinneBeantworten

Piraten

[Quelltext bearbeiten]

Die Piraten tauchen bei fast jeder (Schiffs-)Reise von Asterix und Obelix auf und werden immer wieder zu deren Opfern. Eine Ausnahme bildet lediglich ihr Auftreten in Band 13 Der Kupferkessel, in dem die Piraten zwar anfangs verprügelt werden, zum Schluss aber eine beträchtliche Beute machen.

In "Der Kupferkessel" werden sie nicht verprügelt, sondern segeln an der aremorikanischen (bretonischen) Steilküste vorbei. Der Kapitän bekommt den titelgebenden Metallbehälter mitsamt dem köstlich riechenden Goldschatz auf den Kopf, als ein Teil der Steilküste unter dem Gewicht der dort gegeneinander kämpfenden Gallier (Asterix und Moralelastix) abbricht. Grund zur Freude haben die Seeräuber auch in "Die Trabantenstadt", wo sie am Ende mit einem Batzen Geld aus der Sklaverei der Römer entlassen werden. Man erinnere sich: Nach ihrer Niederlage gegen die Römer im vorherigen Band ("Die Lorbeeren des Cäsar") wurden sie im Triumphzug durch die Stadt geführt, als Asterix und Obelix Rom schon wieder verlassen hatten. In keiner dieser drei Geschichten begegnen sie den Galliern unmittelbar.-- 80.141.182.3 17:16, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Im "Kupferkessel" werden sie aber auch verprügelt, relativ am Anfang und zwar als vorübergehende Besitzer eines Restaurants. Asterix und Obelix verdächtigen sie des Diebstahls der Sesterzen. Nur der schwarze Pirat entkommt den Prügeln, "getarnt" als "Hasenfüsse" im Kochkessel... --Wdd (Diskussion) 23:21, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Allerdings verstehe ich nicht, warum "Die große Überfahrt" als weitere Ausnahme bezeichnet wird. In jenem Band stoßen sie doch ebenfalls auf die Gallier und werden zu deren Opfern. Zwar bleibt ihnen das Schiff erhalten, jedoch wird ihnen – bis auf eine einzige, kleine Wurst – das Buffet für eine Geburtstagsparty geraubt. Darüber ist deren Kapitän (das Geburtstagskind) alles andere, als erfreut. --Fraiser (Diskussion) 16:30, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ich vermisse "der Nubier"

[Quelltext bearbeiten]

Kann jd. sachdienliche Hinweise geben ? Hinweise bitte nicht an Peter Nidetzky, sondern an mich ;-) (oder in den Artikel schreiben) --Neun-x (Diskussion) 22:29, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Julius Cäsar

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Abschnitt ist in einen ziemlich flapsigen Stil geschrieben, der teilweise stark ins POV deutet. Außerdem: Cäsar hatte Epilepsie? Und in welchem Band soll das vorkommen? Was soll das mit der Alleinherrschaft? Im Jahr 50 vor war Cäsar noch einigermaßen regulärer Konsul. Gibt es irgendwo einen Beleg für die Geschichte mit dem Lorberkranz? In Gaius Julius Caesar steht nichts. (In Asterix hat erübrigens oft auch einen Helm oder nichts auf dem Kopf.) In welchen Bänden steht "alter Julius"? --Maxus96 (Diskussion) 03:43, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit "Hallo alter Julius" begrüßen Asterix und Obelix Cäsar in der Arena, in "Asterix als Gladiator". Siehe auch [1] --Wdd (Diskussion) 23:23, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Epilepsie und "alter Julius" entfernt. Weitere Behauptungen gehören belegt und/oder besser ausgeführt, und sind mit im Artikel über den historischen Julius nicht in Übereinstimmung. --Maxus96 (Diskussion) 23:15, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Oberpirat

[Quelltext bearbeiten]

In welchem Heft bekommt der denn den Namen "Enternix"? --Maxus96 (Diskussion) 22:28, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Name wurde bisher ausschließlich auf Seite 16 des Bandes "Asterix und der Kupferkessel" erwähnt. --BigMcDuck (Diskussion) 14:24, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sprecher

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es denn bei den wichtigsten Figuren (Asterix, Obelix, Miraculix, Majestix, Verleihnix, Troubadix und Cäsar) mit den jeweiligen deutschen Sprechern in verschiedenen Medien? Ich persönlich finde ja die Besetzung aus der EUROPA-Hörspielreihe die beste, aber in den Filmen und vor allem seit dem Tod des unersetzlichen Hans Clarin werden ja wilde Experimente gemacht, z. B. Frank Zander, Jürgen v. der Lippe, Peer Augustinski oder Christian Tramitz als Asterix. Egdar Ott und Wolfgang Hess als Obelix waren dagegen ja vergleichsweise erträglich, Ottfried Fischer und Tilo Schmitz dagegen auch recht gewöhnungsbedürftig. --93.232.176.151 17:49, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fehler im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild auf der rechten Seite des Troubadix-Abschnittes mit der Unterschrift "v.l.n.r.: Gutemine, Troubadix, Obelix, Asterix" zeigt nicht Gutemine, sondern Falbala. (nicht signierter Beitrag von 193.159.14.232 (Diskussion) 11:25, 22. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Zutreffend, behoben. Vielen Dank für Hinweis an Inhaber/Inhaberin der IP. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 11:28, 22. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Frau Automatix und Frau Methusalix

[Quelltext bearbeiten]

Spricht was dagegen sie unter dieser Bezeichung unter Sonstige aufzuführen? --Gelli63 (Diskussion) 17:44, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was willst du denn schreiben? --Urgelein (Diskussion) 17:57, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Inhaltlich letzer Absatz aus http://www.comedix.de/lexikon/db/methusalix.php (Madame Methusalix) --Gelli63 (Diskussion) 08:42, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bisher ist es so, dass die Gattinnen in den Abschnitten der Herren genannt werden (Gutemine hat aber zusätzlich einen eigenen Abschnitt). Das trifft somit auch auf Frau Methusalix zu. Aber Frau Automatix und auch Frau Verleihnix müssten noch ergänzt werden. Oder (damit es einheitlich ist) alle Damen außer Gutemine unter „Sonstige“. --Urgelein (Diskussion) 12:33, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Charakterisierung der Figuren

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Beschreibung der Figuren sind oft auch Eigenheiten erwähnt und als allgemeingültig dargestellt, die nur in jeweils einer Geschichte zum Tragen kommen, oft Umstände halber. Z. B., dass Verleihnix Ware aus Lutetia bezieht oder dass Miraculix Gotisch kann etc. Das gehört m. M. n. nicht in den jeweiligen Abschnitt zur Figur. Dort sollten wohl nur Dinge stehen, die über mehrere Bände hinweg als wirklich gegeben betrachtet werden können. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 21:40, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Sehe ich nicht so. So schnell verlernt man ja gotisch nicht wieder.--Diebu (Diskussion) 09:39, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Name von Obelix

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das überlesen oder warum ist hier nicht erwähnt, dass der Name „Obelix“ - zumindest im Deutschen - auf einen Druckfehler zurückgeht und eigentlich „Obenix“ lauten sollte? Das hätte ja die Figur in zweifacher Hinsicht treffend charakterisiert. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 21:40, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Erindjah oder Erindyah?

[Quelltext bearbeiten]

Beides kommt im Artikel vor. Wie schreibt er sich im Buch denn nun wirklich? --84.190.83.157 14:30, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

In meiner Ausgabe: Erindjah.
Ob er in neueren Ausgaben anders geschrieben wird, ist mir allerdings nicht bekannt. --Jochen64 (Diskussion) 00:42, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel könnte einige Belege vertragen. --Mmgst23 (Diskussion) 23:30, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Arbeitsersparnis

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, der Artikel war vor ein paar Jahren wesentlich umfangreicher. Dann hat jemand gemeint, man könne doch all die unwichtigen Figuren löschen. Ich schlage vor, die damals gelöäschten Teile einfach wieder einzufügen. Wer mag recherchieren?--Diebu (Diskussion) 09:37, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wann soll das denn gewesen sein? Ich habe die Versionsgeschichte mal überflogen, da sah ich bis 2010 allerdings keine größeren Löschungen von Inhalten. Vindolicus (Diskussion) 16:24, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vor- und Nachnamen bei Römern

[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel gerade auf, dass die Römer nach dem jeweils zweiten Namen sortiert werden, etwa Destruktivus, Tullius. Wäre es nicht sinnvoller, sie nach dem ersten Namen zu sortieren? Oder wird das klassisch als Vor- und Nachname gesehen, was es ja in der Antike gar nicht gab? Caesar müsste man, wenn er in der Sonstigen-Liste wäre, ja als Caesar, Julius einordnen, was grausam ist. Oder kurzgefasst: Gehen wir davon aus, dass es sich bei den römischen Namen in den Asterix-Abenteuern um Vor- und Nachnamen, wie es sie heute in Europa gibt, handelt? Vindolicus (Diskussion) 15:48, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zusatz: Gegen die aktuelle Sortierung spricht meines Erachtens, dass alle Personen in den Asterix-Namen nur EINEN Namen besitzen, während die Römer zwei haben, weshalb ich den zweiten Namen schlicht als Zusatz innerhalb der Asterix-Welt sehen würde. Vindolicus (Diskussion) 15:53, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage ist berechtigt. Allerdings ist die Antwort nicht ganz so einfach, vgl. Römischer Name. Am korrektesten wäre es wohl, die Römer unter ihrem nomen gentile einzusortieren, also Aerobus, Caius oder Nichtsalsverdrus, Lucius — hingegen Tullius Destructivus oder natürlich Julius Cäsar, Gaius (bzw. komplett latinisiert: Iulius Caesar, Caius). Auch bei Claudius Bockschus ist Claudius kein praenomen, sondern ein Gentil-, also quasi Familienname, so dass Bockschus (trotz diverser nicht-lateinischer Laute) ein cognomen wäre…
Praktische Schwierigkeit: wer kennt schon alle römischen Vor- und Gentilnamen – und wer hält den Autoren und Übersetzern vor, dass ihre Römer oft keine korrekt kombinierten römischen Namen haben? Also dürfte es tatsächlich das Sinnvollste sein, gemäß dem obigen Vorschlag die Namen in der normalen gesprochenen Reihenfolge einzusortieren, gern mit Verweis Bockschus → siehe Claudius Bockschus. Und Caesar unter J.
PS: Costa Y Bravo ist zwar kein Römer, aber die Aufteilung in vermeintliche Vor- und Nachnamen ergibt auch hier mMn keinen Sinn, vgl. Spanischer Name. --Jochen64 (Diskussion) 03:34, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diese Römer mit zwei Namen (es sind gar nicht so viele) werden im Verlauf der Geschichten immer nur mit einem Namen angeredet: Destructivus, Bockschus, Aerobus... Unter diesem Namen sind sie den Fans auch bekannt (“Tullius in ‘Streit um Asterix’? Wer soll das sein?”) und unter diesem Namen sollten sie eingeordnet werden. — Wassermaus (Diskussion) 03:08, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Feistus Raclettus

[Quelltext bearbeiten]

"Sein Name dagegen bezieht sich auf ein anderes Schweizer Nationalgericht, Raclette, sein frz. Name (Caius Diplodocus) auf seine erhebliche Leibesfülle."

Wird hier etwas verwechselt? Auf seine erhebliche Leibesfülle deutet sehr direkt der Name in der deutschsprachigen Ausgabe hin. (feist = alemannisch für fett, fettdurchwachsen (beim Fleischstück), fettleibig). Wie sich diese Bedeutung im Französichen ergeben soll, erschliesst sich mir hingegen nicht.

--2A02:AA16:847E:7100:7271:BCFF:FEB3:463C 05:20, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist eine Anspielung auf den Diplodocus.--Diebu (Diskussion) 08:45, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bände fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, insgesamt eine tolle Liste, wirklich toll gemacht. Aber leider fehlen bei einigen Figuren, bspw bei Nullnullsix und Ötküsine die Angaben, in welchem Band diese vorkommen (im Gegensatz zu den anderen Figuren). Ich selbst habe etliche Bände hier, diese beiden Figuren fand ich aber nicht. Könnt jemand die ergänzen? Viele Grüße :) --DanySahne85 (Diskussion) 19:19, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Name Obelix II

[Quelltext bearbeiten]

"Das griechische Wort Obelisk bezeichnete ursprünglich einen Grillspieß. Es ist ebenfalls möglich, dass er entweder von « Obèle » (im deutschen Sprachraum auch als Obeliskus (†), wiederum das lateinische Wort für „Obelisk“, bezeichnet) oder von « Obèlus », dem Zeichen für Division (÷), herrührt. Beide Namen, Asterix wie Obelix, bezeichnen damit typographische Zeichen, entweder für Anmerkungen zu wissenschaftlichen Texten oder für mathematische Operatoren (mal/geteilt)."

Belegen oder als Spekulation entfernen,. Papa tanzt Tango (Diskussion) 12:06, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten