Diskussion:Filmgeschichte
Erweiterete Literaturliste
[Quelltext bearbeiten]Außer den Standardwerken im Artikel (bitte dort ungefähr auf 5er-Regel der wichtigsten Titel achten!), werden hier auch weitere Titel alphabetisch genannt und können lfd. ergänzt werden: (die Veränderung erfolgte am 19. Apr. 2011, durch -- sdfgh)
- Kenneth Anger: Hollywood Babylon. ISBN 3-499-60658-5
- Helmut G. Asper: Etwas besseres als den Tod – Filmexil in Hollywood. Schüren Verlag, Marburg, 2002. (im Art. zitiert)
- D. Bordwell, K Thompson: Film Art. An Introduction. 6. Auflage. New York 2001
- Ilona Brennicke, Joe Hembus: Klassiker des deutschen Stummfilms. 1910–1930. 1983, ISBN 3-442-10212-X
- Kevin Brownlow, Michael Berg: Pioniere des Films. 1997, ISBN 3-87877-386-2
- Jean-Pierre Coursodon, Bertrand Tavernier: 50 ans de cinéma américain. (50 Jahre amerikanisches Kino) Verlag omnibus, 1960 - 1. A. und 1995 3. A. 1268 Seiten. ISBN 2258040272 (frz. immer wieder aktualisierte Filmgeschichte; das Buch erhielt diese Auszeichnungen: Prix du livre Art et Essai 1991; Prix Simone Genevois)
- Michael Eckardt: Zwischenspiele der Filmgeschichte. Zur Rezeption des Kinos der Weimarer Republik in Südafrika 1928-1933. 2008, ISBN 978-3-89626-766-5
- Werner Faulstich: Filmgeschichte. Fink, Paderborn 2005, ISBN 3-8252-2638-7
- Heinrich Fraenkel: Unsterblicher Film. Kindler Verlag, 1956
- Laurence Goldstein, Jay Kaufman: Into Film. 1976, ISBN 0-525-47315-7
- Andrea Gronemeyer: Schnellkurs Film. DuMont Buchverlag, Köln 1998, ISBN 3-7701-3844-9
- Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans H. Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart: Metzler, 2. erw. Auflage 2004, ISBN 3-476-01952-7
- Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984, ISBN 3-518-28079-1
- Klaus Kreimeier: Die UFA-Story. 2002, ISBN 3-596-15575-4
- Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm. 2003, ISBN 3-7705-3925-7
- Geoffrey Nowell-Smith (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01585-8
- Schmidt, Ulrich: Digitale Film- und Videotechnik, 2. Auflage, Hanser Verlag, 2008 (im Art. zitiert)
- Ian Haydn Smith (Hrsg.): International Film Guide. 2009. London & New York, Wallflower Press (engl.) (bis hierher Beitrag von --sdfgh, 10:40, 25. Apr. 2011 --)
- Amos Vogel, Film als subversive Kunst. Kino wider die Tabus, Reinbek: Rowohlt 2000
bitte einbauen. Smith hat lange nicht alles produziert, was er aufführte und handelte. Filmtechniker 12:48, 4. Mär. 2007 (CET)
ist erlaubt inhalte aus wikipedia zu kopieren?
Nein, aufgrund der AGB ist dies nicht legal, bei einem Verstoß werden strafrechtliche Schritte gegen Sie eingeleitet!
Zitat: Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Ich stimme einer Autoren-Nennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Siehe Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. (nicht signierter Beitrag von 79.221.231.226 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 29. Sep. 2009 (CEST))
Listen / Zugang zur Filmgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Mal im Ernst, dem Abschnitt "Zugang zur Filmgeschichte" fehlen nicht nur Belege oder Nachweise, sondern ganz allgemein seine Daseinsberechtigung. Erstens weil es dementsprechend mehr Themen geben muesste, die einen entsprechenden Abschnitt braeuchten (Zugang zur Theoretischen Physik, Zugang zur Philosophie des Geistes ect.) und zum anderen, weil ja gerade der Wikipedia-Artikel dem entgegenwirken soll. Ganz abgesehen davon, dass dieser Abschnitt vom argumentativen Aufbau, der Intention und den angefuehrten Beispielen, gelinde gesagt laecherlich ein wenig unbeholfen wirkt, gehoert er einfach geloescht.
- Sorry, war ein wenig unverschämt. --194.246.122.22 14:59, 9. Jul. 2009 (CEST)
Und noch ein zweiter Punkt zu den 80ern und 90ern. Kann es sein, dass die Listen der wichtigen Filme ein wenig willkuerlich rueberkommen? Vielleicht sollte man doch lieber zumindest die erste Liste zugunsten des Eintrags unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader/1980er#Filme (meiner Meinung nach auch ein wenig vollstaendiger und einleuchtender) ersetzen?
-- 194.246.122.22 18:00, 8. Jul. 2009 (CEST)
Lateinamerika
[Quelltext bearbeiten]Liebe Menschen
Obwohl es zu dem Thema Lateinamerikanischer Film bzw. Lateinamerikanische Regisseure (oder zu einzelnen Länder) in de.wikipedia sehr viele Informationen gibt, fehlt ein Überblick über das Filmschaffen in Südamerika gesamt und der einzelnen Länder. Die Seite zum Afrikanischem Kino könnte ein Anhaltspunkt sein.
Welcher Mensch hat Interesse daran?
Schon allein einen Namen dafür zu finden ist nicht einfach
Vorschlag "Lateinamerikanischer Film"
Alternativen "Cine Latino" (aber da gibt es schon im Netz) Spanische und lateinamerikanische Filmtage in Hamburg CineLatino (Festival in Tübingen und später in Stuttgart Freiburg und Heidelberg)
In Lateinamerika wird sehr häufig der spanische Begriff
"Cine Latino Amercicano" oder Cine de América Latina" gebraucht - wobei Cine sowohl Kino als auch Film bedeutet.
Im Mai 2006 startete in Köln eine Initiative für den Lateinamerikanischen Film kinolatino.de
--Padev 01:07, 29. Nov. 2006 (CET)
(ohne Titel)
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle, die dieses Thema interessiert.
Ich hab es einfach mal gewagt und das Thema angefangen. Ist ja insgesamt doch 'ne ganze Menge. Würde mich also freuen, wenn der eine oder andere was beisteuert :-)
Ich hab' das Thema mal wiederbelebt. Ist immer noch nur ein Anfang.
-- Baumi 13:06, 22. Aug 2004 (CEST)
Ein Anfang. Ja, immer noch... ;) Also: wer hilft mit? Kenne mich ab der Tonfilmära nicht mehr *so* gut aus - wo sind die Experten? Ergiebiges Thema, das... HELP WANTED! :) Lakeofsilence 23:06, 23. Sep 2004 (CEST)
Danke Euch beiden - das sieht doch schon richtig gut aus :-) Gruß, Ma_Dalton
Doppelung
[Quelltext bearbeiten]Wird der Abschnitt == New Hollywood == noch weiter bearbeitet? Zu New Hollywood gibt es nämlich bereits einen Artikel. Ich weiss nicht, ob man das hier noch einmal einfügen muss, vielleicht reicht hier ein Hinweis auf diesen Artikel?! --Michael 10:06, 3. Nov 2004 (CET)
außerdem ist zweimal das gleiche Bild der Brüder Coehn zu sehen
- Stimmt. Ich hab eins entfernt. Chrisahn (Diskussion) 19:16, 11. Okt. 2016 (CEST)
That one movie
[Quelltext bearbeiten]Wie heißt der Film mit dem in einen Bahnhof einfahrenden Zug? Der Film geht nur sehr kurz (wenige Sekunden), ist aber uralt, gehört zu den ersten Filmen überhaupt? Ich habe ihn selber nie gesehen, alle erzählen aber davon - ist er erwähnens- und verlinkenswert? --Abdull 23:55, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ah, schon rausgefunden: L'Arrivée d'un train en gare de la Ciotat von den Brüdern Lumiere. Siehe auch en:L'Arrivée d'un train en gare de la Ciotat. --Abdull 14:31, 2. Aug 2005 (CEST)
- Du meinst sicher "12 Uhr mittags"...oder war's doch "Harry Potter" ?? ;-))
- FotoFux 23:33, 15. Nov 2005 (CET)
- Du meinst sicher "12 Uhr mittags"...oder war's doch "Harry Potter" ?? ;-))
Westfälische Filmgeschichte ??
[Quelltext bearbeiten]Was um alles in der Welt (wörtlich) hat hier der Link auf die ganz spezielle westfälische Filmgeschichte zu suchen? Westfalen ist, mit Verlaub, eine interessante Gegend, ich kenne sogar ein paar nette Ostwestfalen (die dann darunter leiden, dass die ostwestfälische Filmgeschichte nicht gewürdigt wird?)- das macht aber kaum 0,001 Promille der Welt aus und hat in der Filmgeschichte wohl nicht so ganz die herausragende Rolle gespielt.
Wegen der Gleichberechtigung müssen dann bitte auch die Filmgeschichte des Rupertigaus unter besonderer Berücksichtigung des Haberfeldtreibens anfangs des 20. Jh., die Anfänge des Films im Vietnam zur Zeit der französischen Besatzung vor 1954 und der neue Autorenfilm bei den nordostaustralischen Aborigines, unter spezieller Beachtung historischer Felszeichnungen und des Didgeridoo-Spieles mitaufgenommen werden....was mit einer geschätzten Anzahl von 1000 dann ganz leicht die überschaubare Anzahl erwünschter Links überschreitet!! Nix für ungut...ich stelle das nur mal zur Diskussion...vielleicht ist jemand mutig und macht hier Ordnung? FotoFux 23:48, 15. Nov 2005 (CET)
Zitat
[Quelltext bearbeiten]Gibt es dazu auch eine deutsche Übersetzung? --Aloiswuest 22:16, 15. Aug 2005 (CEST)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Also, dieser Artikel ist ja wirklich nicht das Wahre. Arbeitet hier grad jemand dran? Sonst würde ich mich jetzt mal darum kümmern. --Jan B 15:12, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich glaub du kannst dich drauf stürzen :-) -- Otto Normalverbraucher 16:41, 30. Dez 2005 (CET)
würd ich auch begrüßen, ich werd dich ev. etwas unterstützen. Richardfabi 18:24, 30. Dez 2005 (CET)
So, eine erste Version ist nun drin. Habe die ersten beiden großen Kapitel noch unangetastet gelassen, aber von der Tonfilmära ab ordentlich aufgeräumt. Man verzeihe mir die Löschung der afrikanischen Filmgeschichte, die ich durch einen Link ersetzt habe. Auch die Einspielergebnise habe ich gelöscht, weil es bereits einen Artikel dazu gibt (siehe "Siehe auch"). Sicherlich ist mein Text noch ausbaufähig, und auch ab New Hollywood heutwärts haben wir noch nichts Brauchbares. Mitarbeit erwünscht! --Jan B 14:54, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Jan, Die Erweiterung und Überarbeitung ist sehr gut. Es ist auch in Ordnung die Teile rauszuschmeißen die du rausgemacht hast, die haben wirklich nihct gut reingepasst. Ich hab in den 90ern Mal ein Abschnitt zum Computeranimierten Trickfilm eingefügt, das ist natürlich nur ein kleiner Teilaspekt, ich hoffe es ist Ok. Richardfabi 23:11, 1. Jan 2006 (CET)
- Danke, das freut mich. Dein Text gefällt mir auch gut, aber vielleicht ein paar Filmbeispiele zu viel? Jedenfalls werde ich demnächst noch die ersten beiden Abschnitte über die Anfänge und die Stummfilmzeit etwas überarbeiten. --Jan B 18:43, 2. Jan 2006 (CET)
- Hallo Jan, ich hab auch mal das Stummfilmkapitel etwas erweitert. Im Moment kranken die zwei ersten Abschnitte etwas daran, dass die öknomischen und technischen Entwicklungen gegenüber den inhaltlichen und ästhetischen im Vordergrund stehen. Sollte man das vielleicht trennen (andererseits ist beides stark verknüpft.) Außerdem fehlen ein paar einleitende Worte. Richardfabi 20:43, 2. Jan 2006 (CET) Achso, Otto Normalverbraucher, ich hab die Einfügung von Fritz Lang Metropolis etwas umgestellt, ich hoffe es ist so OK. Richardfabi 20:44, 2. Jan 2006 (CET)
- Ja sehr gut! Ich hab schon überlegt ob ich mich "extra" auf deiner Diskussionsseite bedanken sollte, aber dazu ergibt sich ja hier jetzt die Gelegenheit! Ich kenn nämlich die geschichtliche Bedeutung und Umfeld nicht bzw. kaum, doch wusste ich das Franz Antel als bedeutender Regisseur galt (zumindest hab ich das mitbekommen - wenn mal was von ihm erzählt/geschrieben wurde), und wollte ihn irgendwie einbauen. Konnte ihn halt nur "hinten dran stellen", aber danke für die "Einflechtung" in den Artikel. :-) -- Otto Normalverbraucher 23:44, 2. Jan 2006 (CET)
- sorry *etwas vewirrt* du hattest doch Fritz Lang und nicht Franz Antel eingefügt, oder? Richardfabi 23:54, 2. Jan 2006 (CET)
- lol* das ist mir ja noch nie passiert, dass ich dermaßen wen verwechsle! zum glück wars immerhin ein regisseur! hätt auch ganz wer anderes kommen können *g* Natürlich Fritz Lang gemeint ;-) -- Otto Normalverbraucher 00:13, 3. Jan 2006 (CET)
- Naja, und die Vornamen der beiden fangen mit F an :) Richardfabi 00:30, 3. Jan 2006 (CET)
Den Satz hier versteh ich nicht "Eine unabdingbare Vorraussetzung für den Film als reproduzierende Kunst war die Fotografie, denn bisher konnten nur reale Bewegungen von Figuren, Bildern oder Puppen präsentiert werden." ich dachte dass man bisher gerade nicht reale (also fotografierte) sondern nur gemalte Bewegungen zeigen konne.
- Mit "reale Bewegungen" meine ich, dass eine gemalte Figur - oder was auch immer - per Hand vor der Linse bewegt werden musste. Im Unterschied dazu wird beim richtigen Film das Bild (Projektion) eines Bildes (Foto) gezeigt. Hm, muss ich wohl anders formulieren... --Jan B 22:39, 3. Jan 2006 (CET)
Ich hatte schon von ein paar Wochen bemerkt, dass hier das Kapitel über Stummfilme ausführlicher und besser ist als der Originalartikel Stummfilm. Ich hoffe, in den nächsten Tagen mit einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels anfangen zu können, wo ich hoffentlich einiges von diesem Kapitel hier übernehmen kann. Und vielleicht kann ich dann auch dazu beitragen, die anderen Kapitel hier zu erweitern - zur Zeit finde ich es schon traurig, dass für den Italiensichen Neorealismus oder den Asiatischen Film nur so wenig Raum gegeben wird (was keine Kritik an den Autoren hier sein soll, schliesslich ist es ein Unterschied, ein ganzes Buch oder nur eine kurze Übersicht geschrieben werden soll). -- Andibrunt 14:23, 8. Jan 2006 (CET)
Ja, da fehlt noch einiges. Dass ist leider ein Riesenthema, und der Artikel ist noch lang nicht fertig. Ich freue mich über jeden der daran arbeitet, aber im Moment ist bei mir grad die Luft raus. Richardfabi 23:03, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal zwei Sätze zu Le Prince geschrieben. Wenn schon so viele Filmpioniere aufgeführt werden, dann sollte auch der älteste bekannte Film erwähnt werden... Da ich erste seit ein paar Wochen hier bin, aktualisiere ich lieber diesen Artikel in kleinen Häppchen, bevor ich irgendetwas falsch mache. --Andibrunt 00:18, 9. Jan 2006 (CET)
sei mutig ;) Richardfabi 01:02, 9. Jan 2006 (CET)
Die Pioniere des Stummfilms waren u.a. Georges Méliès, Edwin S. Porter, Charlie Chaplin, David Griffith, Sergej Eisenstein, Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und Buster Keaton. - Dieser Satz zeigt, dass das Stummfilmkapitel noch recht rudimentär ist und keine sinnvolle Ordnung aufweist. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen Zeit dafür finde. Ansonsten darf das natürlich auch jemand anderes machen ;-) --Jan B 22:44, 9. Jan 2006 (CET)
Lang, lang ist's her, dass ich die Idee hatte, hier mal mit Filmgeschichte was anzufangen, und es ist ja schon was ganz anderes draus geworden. Wie schön, dass sich endlich ein paar mehr Interessierte gefunden haben. Auch bei mir war nach 'ner Weile die Luft raus, weil ich auch erst während der Arbeit so richtig bemerkt habe, wieviel in dem Thema drinsteckt. Danke Euch für die phantastische Arbeit, sieht großenteils ja schon richtig gut aus :-)
Warum ist denn der Athanasius Kirchner rausgeflogen? Falls es dafür keinen nachvollziehbaren Grund gibt, würde ich den gern demnächst wieder einbauen. Ich hoffe ja, Eure Beiträge werden mich auch inspirieren, wieder etwas an diesem Thema zu machen. --Ma Dalton 00:23, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo Ma Dalton, ich habe auf Erwähnung des Herrn Kircher verzichtet, da er nicht der eigentliche Erfinder der Laterna magica ist, siehe Laterna Magica (Fotografie)#Ursprünge und Entwicklung. Ansonsten wäre es schön, wenn Du auch an dem Thema mitarbeiten könntest... wie man sieht, ist noch viel zu tun. Gruß -- jan b 22:42, 11. Mär 2006 (CET)
Ich versuch jetzt einfach nochmal den Artikel, vor allem für die 70-90er Jahre ein wenig aufzuhübschen. Ich hatte zwar schon mal angefangen, allerdings sind die Änderungen nicht durchgegangen, deswegen versuchs ich jetzt nochmal dokumentiert. Was mir in dem Artikel generell fehlt, sind mehr Bezüge zu den Filmen und Regisseuren selbst. Bis zu den ersten zwei Absätzen, sind Werke als Beispiele wenigstens verstreut vorhanden, aber ab da mehr als rar. Und ab den 80ern werden sie zwar erwähnt, allerdings größtenteils als verbrämte Listen. Ein weiterer Punkt ist das wie schon angemerkt internationale Strömungen konsequent nicht einmal eine Erwähnung erfahren. Und weil es sich hier schließlich um ein visuelles Medium handelt, bin ich sehr für mehr Bilder.
Zur Verfügbarkeit weiterer Artikel, denke ich, dass die Änderungen zur Propaganda zur Zeit des 2. Weltkrieges und zum Poetischen Realismus schon Sinn machen. Das gleiche gilt auch für die Passagen zum Neorealismus und zu den Trümmerfilmen. Die weiteren Änderungen, hier und in den weiteren Passagen, versuchen einfach Aussagen die ein wenig pseudogewichtig verpackt sind ("– eine Allegorie der Angst vor dem Kommunismus.") oder unhinterfragte aber nicht unbedingt triviale Aussagen ("Sie behandelten das Leben der kleinen Bürger und enthielten somit ein großes sozialkritisches Potenzial." "Es ist verständlich, dass die Qualität der allgemeinen Filmproduktion dadurch einen Rückschlag erlitt.") in einem etwas weiteren Kontext und Nebensätzen ein wenig zu relativieren.
Den Abschnitt zur Invasionstheorie hab ich erstmal belassen. Allerdings findet man dazu in der deutschen und englischen Wikipedia unter Science-Fiction-Film nichts. --MonofloII 23:51, 8. Nov. 2009 (CET)
- Zu recht belassen. Steht sogar ziemlich explizit bei jedem einzelnen Film, meistens bei den Kritiken. Sollte man vielleicht auch mal unter Science Fiction nachtragen --MonofloII 18:48, 9. Nov. 2009 (CET)
Bevor ich jetzt anfange, noch mehr zu Beginn weiterzumachen, dann doch lieber erstmal da, wo ich es eigentlich auch angeküdigt hatte (Sorry...) Allerdings würde ich auch in klassischen Hollywood-Ära wenigstens noch Billy Wilder, Ernst Lubitsch und/oder Erich Pommer, ein paar mehr Gründe zur Oligopolisierung der Studiolandschaft, die hier erst in der Nachkriegsgeschichte behandelt werden und doch ein wenig mehr zur europäischen Filmgeschichte in der Zeit unterbringen. Und natürlich eine gelungenere Titelauswahl (tschuldigung aber muss in meinen Augen sein, vor allem in der goldenen Ära mit bis zu 800 Titeln im Jahr. Das sollte dann auch eher Leoparden küßt man nicht durch Trouble in Paradise ersetzt werden und weiter nach unten wandern)
Wie auch immer, hier gibt es erstmal drei Pferde zuviel...;)--MonofloII 20:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Nicht-Westlicher Film
[Quelltext bearbeiten]Mir ist beim durchlesen aufgefallen, dass der Schwerpunkt imho sehr Westeuropa/USA-lastig ist.
Gerade in der Stummfilm-Phase war aber auch zB die UdSSR sehr innovativ unterwegs, vor allem, was den politischen Film betrifft. Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, wenn ich diesen Teil auszubauen versuche, nachdem es eh den Link zu [Russische_Filmgeschichte] gibt. Oder auch zB. japanischer Film nach dem 2. WK.
Einerseits macht es wohl kaum Sinn, in dem Artikel diverse nationale Film-Traditionen aufzuzählen, andererseits erweckt er den Anschein, als würde es seit 1927 nur noch europäische & amerikanische Filme geben, was ich für problematisch halte.
Was meint ihr, wie man das lösen kann? mfg --Benro 16:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ganz genau: die Perspektive hier ist radikal beschränkt. Das ist um so frappanter, als etwa japanische Filme in den Tabellen chronisch auf Rang zwei oder drei stehen (in der von 1975 sogar vor den USA!), im Text aber gerade mal Kurosawas "Rashomon" vorkommt. Und regelrecht bizarr mutet es an, dass der ununterbrochene Spitzenreiter Indien MIT KEINEM EINZIGEN WORT erwähnt wird. Hat Bollywood wirklich jahrzehntelang nichts als buntigen Kitsch hervorgebracht??
- Etwas übertrieben gesagt, könnte man den Begriff "kulturelle Borniertheit" ruhig hierher verlinken...
- Yog-S, 213.102.106.36 15:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
90er Jahre
[Quelltext bearbeiten]Bisher waren in diesem Kapitel nur animierte Filme behandelt. Hab mal ein paar Zeilen zum "echten" Film geschrieben. Die 80er und 200er fehlen noch. --Zikaro 19:14, 6. Nov. 2007 (CET)
16 oder 25 Bilder pro Sekunde
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir gerade die Artikel "Film" und "Filmgeschichte" angesehen, um eine Antwort auf eine Frage zu finden. Sie lautet "Warum schaffen es die heutigen DVD-Film-Hersteller nicht, einen sehr alten Film in der richtigen Geschwindigkeit ablaufen zu lassen?" Die Bilder sind nämlich fast immer zu schnell, und mit dem Computer, der eine sehr variable Filmwiederholfrequenz hat, müsste man doch die Filme mit der richtigen Geschwindigkeit zeigen können. Aber- oh Schreck- in den Artikeln kommt nicht einmal eine Zahl (so wie: früher 16, heute 25 Bilder pro Sekunde (glaube, das stimmt ungefähr)) zu diesem Thema vor. Kennt sich jemand zu diesem Thema aus? Oder kann sogar jemand meine Frage beantworten? Wortverdreher 23:28, 8. Jan. 2009 (CET)
falscher Link
[Quelltext bearbeiten]Bei dem Abschnitt "computeranimierte Trickfilme" führt der Link "Madagaskar" zu dem Artikel des Inselsstaats ,statt zu dem Artikel des Trickfilms. -- 95.33.54.228 23:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
Kubrick
[Quelltext bearbeiten]Stanley Kubrick gehört meines erachtens in diesen Artikel(auch wenn nur kurz vermerkt). -- (nicht signierter Beitrag von 62.203.17.20 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 6. Okt. 2009 (CEST))
Die wichtigen Filme der 1990er-Jahre
[Quelltext bearbeiten]Das Schweigen der Lämmer – Jurassic Park – Der König der Löwen – Pulp Fiction – Schindlers Liste – Men in Black – Matrix – American Beauty - Titanic
Könnte jemand kurz erklären, warum diese Filme wichtig sind? Gibt es Literatur, in der die angeführten Filme besonders hervorgehoben werden? Besonders habe ich mich gerade gefragt, wieso Men in Black hier verzeichnet ist. Der Artikel zum Film verschweigt jedenfalls eine etwaige besondere Bedeutung. Beim "König der Löwen" meine ich wiederum, größeres Zeichentrick-Kino wäre Die Schöne und das Biest (1991): Ummerhin als einziger seiner Art mit Bester Film-Oscarnominierung. --Dagobert Drache 17:54, 17. Okt. 2009 (CEST)
Irgendwelche unbekannten Kunstfilme interessieren nun mal keine Sau. Man muss schon mit Filmen kommen, die den Menschen gefallen haben und sowohl an der Kinokasse als auch bei den Kritikern Erfolg hatten, Werke die das Medium Kino beeinflusst haben (Krieg der Sterne, Metropolis oder Citizen Kane). All diese Filme entsprechen diesen Kriterien.--85.3.142.223 17:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der Film, ein Kind Europas
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird in dem Text nicht erwähnt, dass die Europäer (bzw. die Franzosen, Engländer, Österreicher und Deutschen) die Erfinder des Films sind? Beim Schwarzpulver wird schliesslich auch explizit erwähnt, dass es sich um eine chinesische Erfindung handelt.--85.3.142.223 17:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
Soweit mir bekannt ist, zählt der Film Metropolis von Fritz Lang zum Meilenstein der Filmgeschichte, besonders was Ausstattung und Technik betrifft. Wäre gut, wenn man ihn im Artikel erwähnenn könnte. -- 217.81.26.77 14:28, 29. Dez. 2010 (CET)
- Vgl. auch Unesco-Bewertung. Stimme zu und habe ihn gleich nach Dr. Caligari (quasi am/als Ende) eingebaut. -- sdfgh, 04:42, 22. Apr. 2011 (CEST)
Literatur-Auslagerung aus Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe aus dem Artikel einen Teil der Literatur ausgelagert, weil die 5er-Regel (nur ca. die 5 wichtigsten Titel) deutlich überschritten wurde. Zum Teil mit sehr spezalisierten Titeln. Die jatzt am Anfang der Disk.Seite stehende Literaturliste kann dort stehen bleiben, evtl. ergänzt werden und unproblematisch auf eine Veränderung/Erweiterung (im Artikel) hin diskutiert werden. Und ist an der Stelle leicht auffindbar. Es handelt sich da oben also nicht um Neues sondern um eine Auslagerung aus dem Artikel. (die Veränderung erfolgte am 19. Apr. 2011). Erkläre den Vorgang hier, weil es reklamiert wurde. MfG -- sdfgh, 04:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
Vom Stehenden zum bewegten Bild
[Quelltext bearbeiten]"Aufgrund von lichtstarken Objektiven und Verbesserung der lichtstarken Schichten, konnte die Belichtungszeit auf 30 Sekunden erniedrigt werden. Eine weitere Revolution ergab sich 1888 als man Nitrozellulose verfügbar für flexible Schichtträger machte. Damit wurde die Fotografie massentauglich und G. Eastman begann der Verkauf seiner Kodak-Box. Man konnte 15 Bilder pro Sekunde abspielen, womit ein neues Medium geboren wurde: Die Kinematographie, Bewegungsaufzeichnung. Die Entwicklung eines Apparates, der abspielen konnte, gelang Thomas Alva Edison, der im Jahre 1891 den Kinematographen und das Kinematoskop zum Patent anmeldete. Der Filmtransport wurde dabei mit Hilfe einer Perforation im Film ermöglicht, die mit vier Löchern pro Bild definiert war. Jedoch war die Erfindung kein Projektionsgerät."
Kann mir das bitte jemand erklären?! In meinen Augen ist das ein Widerspruch ... oder versteh ich da was falsch?? (nicht signierter Beitrag von 93.83.146.98 (Diskussion) 11:28, 2. Jun. 2011 (CEST))
Filme nach Romanvorlagen?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Aufschlüsslung wie viele Filme nach Romanvorlagen gedreht wurden, wie viel Filme im nach hinein ein Buch bekamen und wie viel Filme keinen Literatur Kontext hat? Am interessantesten vielleicht auch am Erfolg der Filme oder auch Bücher aufgelistet? Vielen Dank, ist leider nur eine Anregung, keine Ahnung wo ich Infos finde.
Zeichenfilme
[Quelltext bearbeiten]Sollte es nicht auch einen Absatz über Zeichenfilme geben? --Ldboer (Diskussion) 17:18, 14. Mai 2012 (CEST)
Fehler in der Darstellung der Filmgeschichte
[Quelltext bearbeiten]17. Dezember 1897 - Hermann Isensee meldet beim deutschen Patentamt den ersten Farbfilm unter der Nummer DE 000000098799 A an.
22. März 1899 - Edward Raymond Turner und Frederick Marshall Lee melden in England ein Patent für einen 3 Farbenfilm an.
1900 - In Paris findet [erste Tonfilm-Vorstellung] statt, bei der der Ton syncron zum Bild aufgezeichent und wiedergegeben wurde.
Herbst 1901 - Der Ingenieur Alfred Darling baut für Edward Raymond Turner und Frederick Marshall eine passende Farb-Kamera und es entstand der erste nachweisbare Farbfilm.
10. Juni 1915 - Der erste 3D-Film "Jim, the Penman" wird im Astor Theater in New York aufgeführt.
Ich finde diese Daten sollten sich auf dieser Seite dringend wiederspiegeln, was eine komplette Überarbeitung der Seite bedeutet. Würde sich jemand dieses Themas annehmen?!
-- fookey, 16:18, 14. Sep. 2012 (CEST)
Übersicht der Filmgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht ist diese Übersicht der Filmgeschichte von [1] für den Artikel ganz wertvoll. –ðuerýzo ?! 12:52, 10. Okt. 2013 (CEST)
Belichtungszeit Muybridge/Gallopierendes Pferd
[Quelltext bearbeiten]Im Text heißt es: "Der Durchbruch gelang im Jahre 1872 dem Fotografen Eadweard Muybridge, der erstmals Serienfotografien eines galoppierenden Pferdes anfertigte."
Nach der Beschreibung weiterer Serienbildaufnahmen und der dafür entwickelten Gerätschaften heißt es einige Zeilen später: "Aufgrund von lichtstarken Objektiven und Verbesserung der lichtstarken Schichten, konnte die Belichtungszeit auf 30 Sekunden gesenkt werden."
Die Fotografie des Pferdes erforderte um Größenordnungen kürzere Belichtungszeiten, vermutlich irgendwo im Bereich um 1/100 Sekunde. Serienbilder von Menschen und Tieren in Echtzeit sind bei 30 s/Einzelbild undenkbar. Wie lässt sich dieser Widerspruch klären? (nicht signierter Beitrag von 90.153.105.217 (Diskussion) 18:13, 17. Nov. 2013 (CET))
Filmgesellschaften
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Geschichte 1895-1914 und der Artikel Filmgesellschaften sollten unbedingt differenzierter dargestellt werden: zeitliche Abfolge nach Land, Aufgabe der Filmgesellschaften, Initiatoren. Der Artikel zur UFA begründet die Gründung (auch durch die deutsche Heeresleitung) mit Antwort auf die Vorherrschaft durch andere.--Wikiseidank (Diskussion) 08:29, 18. Dez. 2017 (CET)
Lola experimentale
[Quelltext bearbeiten]'Lola rennt' ist ein 'experimenteller' Film? Guter Witz, oder? Ich denke dabei eher an Leute wie Maya Deren oder Kenneth Anger etc. Der letzte Absatz ist ganz nett elitär (Tenor 'nur Filmstudenten kennen alle Filme'). NIEMAND kennt alle Filme, außerdem zerfallen den Archivaren viele historische Filme unter den Händen während wir hier diskutieren. Die Perspektive von 'normalen' Zuschauern kann manchmal auch ganz erfrischend sein & hilft bei akuter akademischer Verstiegenheit ungemein. --SemiKo (Diskussion) 12:11, 7. Jul. 2020 (CEST)