Diskussion:Filtration (Trennverfahren)
URV?
[Quelltext bearbeiten]Text zu Nutsche kommt so ähnlich auf wissen.de vor !!
Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Nun, der Text erklärt eigentlich nicht viel neues und sollte ebenso ergänzt werden wie der Artikel Filter(Fluid) --217.6.249.186 16:57, 3. Nov 2005 (CET)
Die Abgrenzung von Filtrierung erscheint willkürlich. Besser wäre vielleicht eine Begriffserklärungsseite. --212.239.118.83 00:07, 5. Apr 2006 (CEST)
Filtrat
[Quelltext bearbeiten]Wie auch im Kommentar zur Änderung geschrieben: Dieser Begriff existiert in der Gasfiltration eigentlich nicht. Es mag natürlich sein, dass irgendwer irgendwo irgendwann diesen Begriff im Zusammenhang mit der Gasfiltration benutzt, nur wird der Begriff dadurch noch lange nicht richtiger. --Jogy 20:54, 2. Mär. 2008 (CET)
Technische Filter
[Quelltext bearbeiten]Wie ersichtlich wurde die Schnelllöschung dieses Unterartikels rückgängig gemacht.
Obwohl man sicherlich in Frage stellen kann (und diskutieren), ob diese Ergänzung nicht zu sehr ins Detail geht, bin ich mit einer Schnelllöschung nicht einverstanden! Ein normaler Löschantrag mit Diskussion hierzu sollte gewählt werden.
Gegen einen getrennten Artikel "Tech. Filter" wäre zwar nichts einzuwenden. Allerdings bestehen offensichtlich unterschiedliche Meinungen beim Wikipedia wie weit man in Details gehen kann und sollte.
Hierzu: Bei dem Artikel "Ionenaustauscher" wird genau umgekehrt argumentiert. Dort bestehen Löschungsanträge für neue Artikel (z.B. für Gleichstromaustauscher) mit der Begründung "sollte in Ionenaustauscher ....".
NS: kann den zuständigen Administrator für diese betreffende Schnellöschung nicht finden, deshalb diese Vorgehensweise! --Urdenbacher 14:45, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das war keine Schnellöschung, sondern ein ganz normaler Edit eines Artikels. Und dafür ist ganz sicher kein Löschantrag notwendig, geschwiege denn dass man einen Admin ansprechen müßte - das ist höchstens notwendig, wenn Du diese Änderungen hier weiterhin ohne vorherige Diskussion einstellst. Bitte richte Dich an Deinen Mentor, wenn Du Probleme mit gewissen Vorgehensweisen hier hast, der erklärt Dir das gerne.
- Deine Ausführungen gehen für diesen Artikel zu sehr ins Detail, das ist nur eine von tausenden Anwendungen von Filtern. Wenn wir die hier alle ausführen, dann wird der Artikel etwas unübersichtlich. Du magst das wahnsinnig wichtig finden, so dass es hier unbedingt stehen muss, nur halte auch ich mein Fachgebiet für sehr wichtig und breite es hier auch nicht großartig aus - eben weil das hier nicht paßt.
- Des weiteren gehört das auch nicht in einen Artikel Technische Filter, aus demselben Grund wie hier: Es ist nur ein Beispiel von vielen für Technische Filter. Bevor Du weiter editierst, solltest Du zuerst mal die korrekten Fachbegriffe für die Filter heraussuchen, sonst gibt das ein riesiges Kuddelmuddel. --Jogy 17:45, 17. Mär. 2008 (CET)
Falscher Begriff
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff 'Filtern' ist kein Synonym für 'Filtration', auch wenn er leider!! heutzutage von Nichtwissenden dafür benutzt wird. 'Filtern' bezeichnet den Vorgang, mit dem Strahlung abgetrennt wird. Gerade Wikipedia sollte auf die korrekte Benutzung der Begriffe achten und solchen sprachlichen Verwässerungen Einhalt gebieten. Deswegen habe ich diese Korrektur und den Hinweis eingefügt. - Skua. (falsch signierter Beitrag von Skua (Diskussion | Beiträge) 20:20, 7. Okt. 2011 (CEST))
- Ja, du hast Recht (auf die korrekte Bezeichnung sollte man hier schon achten), danke für deine Aufmerksamkeit! Die verschiedenen Bedeutungen von „filtern“ sind ja auf der Begriffserklärungsseite erklärt. Gruß, --Wnme Fragen? 20:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, er hat nicht Recht. 'Filtern' ist im beim Bereich der Fluidtechnik nicht unbedingt weit verbreitet, aber auch nicht falsch. Dass dieser Begriff auch noch einen anderen Filtervorgang beschreibt, schliesst in keiner Weise aus, dass es auch den hier beschriebenen Filtervorgang beschreiben kann. Das ist wohl wieder mal das übliche Problem, dass manche Leute nicht begreifen können, dass ein Begriff aus ihrem Fachbereich auch in einen anderen Fachbereich existieren kann. Oder es wurde mal wieder die Privatdefinition eines Professors ohne jegliches Hinterfragen dessen Korrektheit übernommen. Daher habe ich das wieder zurückgesetzt. --Jogy sprich mit mir 18:28, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ja, wenn es Ausnahmen gibt, von denen nur du weißt, aber in keinem Nachschlagewerk zu finden sind, dann sollte doch die Welt mit deinem Wissen beglückt werden. Also schreibe es doch wenigstens ausdrücklich als 'selten verwendet' hin. (nicht signierter Beitrag von Skua (Diskussion | Beiträge) 09:12, 10. Okt. 2011 (CEST))
- Nochmal: Deine persönlichen Vorlieben (oder die Deines Profs) sind keine Basis für Änderungen im Artikel. Ich habe in diesem Bereich promoviert und auch mehrere Jahre gearbeitet. Der Begriff 'Filtern' ist mir oft genug begegnet und das auch von Fachleuten - im übrigen deutlich öfter als bspw. 'Filterung'. Zudem ist Fachleuten so ziemlich schnurz, was in irgendwelchen Nachschlagewerken steht. Die lassen sich recht wenig davon beeindrucken, was ein Sprachwissentschaftler mit absolut Null Ahnung von diesem Fachgebiet für den korrekten (oder eben nicht korrekten) Begriff hält. --Jogy sprich mit mir 10:59, 10. Okt. 2011 (CEST)
Zurückgehaltene Phase
[Quelltext bearbeiten]Wie ist der allgemeine Begriff für die zurückgehaltene Phase? Konzentrat scheint in Frage zu kommen, aber in jedem Fall? Retentat scheint eingeschränkt zu sein.
Angemerkt sei noch, dass man auch Emulsionen filtrieren kann. --Assistent 13:39, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Also die Begriffe Fitrat und Filterkuchen sind ja auch gebräuchlich. Die anderen Begriffe treffen sicher auch auf Filterpressen zu (ist auch alles in den jeweiligen Artikeln erwähnt), aber ich denke der für Filterpressen gebräuchlichste und allgemeingültigste Begriff wird „Filterkuchen“ sein. Gruß, --Wnme Fragen? 21:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich dachte jetzt, dass das Filtrat das wäre, was durchläuft, und nicht das, was im Filter hängen bleibt!? Aber nach dem fragte ich ja. --Assistent 23:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleich sollte man noch dazu schreiben, das emulsion homogen ist (nicht signierter Beitrag von 91.19.41.49 (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2012 (CET))
- eine Emulsion ist nicht homogen und warum sollte dies dann noch zusätzlich erwähnt werden?
- Man kann übrigens eine Unterscheidung nach dem Rückstand machen:
- fest: Filterkuchen
- flüssig: Retentat, Konzentrat
- Wobei ich den Begriff Retentat eher aus der Membrantechnik kenne und Konzentrat aus der konventionellen Filtertechnik
- --Raphaelm 15:10, 11. Jan. 2012 (CET)
- Danke, das schafft Klarheit. Jetzt bräuchte man nur noch zitierfähige Quellen, damit man das verbindlich in den Artikel schreiben kann. --Assistent 16:50, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nochmal ein wenig in der Literatur recherchiert:
- Filterkuchen: ist ein fester Rückstand der auf dem Filter/Membran anfällt und damit die Filtration beeinflusst/ermöglicht
- Konzentrat: von K. ist meistens die Rede, wenn der "aufkonzentrierte Strom" wichtig ist (Bsp: Orangensaft wird aufkonzentriert)
- Retentat: wird meistens benutzt, wenn das Permeat wichtig ist (z.B. Abwasser wird gefiltert und man erhält reines Wasser auf der Permeatseite)
- K. und R. existieren auch in dieser Form im Englischen (concentrate/retentate) und sind synonym zu verwenden.
- Literatur zu dem Thema:
- Baker, 2000, Membrane Technology and Applications (Concentrate, Retentate)
- Melin/Rautenbach, Membranverfahren (Retentat, Konzentrat)
- Baerns, Behr, Brehm, Gmehling, Hofmann, Onken, Renken, Technische Chemie (Filterkuchen)--Raphaelm 17:19, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nochmal ein wenig in der Literatur recherchiert:
- Danke, das schafft Klarheit. Jetzt bräuchte man nur noch zitierfähige Quellen, damit man das verbindlich in den Artikel schreiben kann. --Assistent 16:50, 12. Jan. 2012 (CET)
Großkessel
[Quelltext bearbeiten]Seit wann werden bei MVA's und Zementwerke Großkessel verwendet? Diese werden überwiegend bei größeren Kraftwerken eingesetzt. Dagegen überwiegt bei MVA's die Nasse Rauchgasreinigung, da auch giftige gasförmige Stoffe abgeschieden werden müssen. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Es steht nirgends, dass diese bei MVAs oder Zementwerken eingesetzt werden, auch aus meinem Versionskommentar lässt sich nichts derartiges ablesen. Die Entstaubung eines (Kohle-)Kraftwerks ist hier lediglich ein Beispiel für "große Staubmengen", alles nach dem Beispiel folgende bezieht sich damit nach den Regeln der deutschen Sprache auf die großen Staubmengen und nicht auf die Kohlekraftwerke. Und bei großen Staubmengen werden E-Filter nun mal nicht überwiegend eingesetzt.
- Weiterhin ist es nicht korrekt, dass bei MVAs überwiegend die nasse Rauchgasreinigung eingesetzt wird. Dies ist bei Altanlagen sicher der Fall, bei neueren Anlagen überwiegt die trockene Rauchgasreinigung (zwar nicht so effektiv, aber weit günstiger) und diese benötigt zwingend einen Oberflächenfilter, da der Filterkuchen als Festbettreaktor genutzt wird. Zudem wird auch bei einer nassen Rauchgasreinigung noch ein System zur Entfernung der Stäube benötigt, die Effizienz von Wäschern ist diesbezüglich weit vom Stand der Technik entfernt. Das sind oftmals (Nass-)Elektroabscheider, können aber auch (teilweise zusätzlich zum E-Filter) Oberflächenfilter (z. B. MVA Augsburg) sein. --Jogy sprich mit mir 17:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Meine Frage bezog sich auf nachfolgenden Text, der etwas abgeändert wurde:
- ---"Große Gasmengen, wie beispielsweise die Abgase, die bei der Verbrennung in Großkesseln der Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen anfallen, werden überwiegend mit Elektrofilter gereinigt."
- Als Begründung zur Änderung wurde u.a. angeführt:
- "Überwiegend" ist hier auch falsch, stimmt bei Kohlekraftwerken, bei MVAs, Zementwerken etc. aber nicht---
- Mein Satz bezog sich eindeutig auf Kraftwerke. Im Übrigen: für den jetzigen etwas abgeänderten Text im Lemma bestehen meinerseits keine Änderungswünsche. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
Grundlegendes
[Quelltext bearbeiten]Aus grammatikalischen Gründen habe ich den letzten Satz in Absatz "Grundlegendes" mehrfach geändert. Trotzdem ist er wohl noch immer falsch. In beiden Fällen erfolgt eine Umwandlung einer Ursprungsflüssigkeit in feste und flüssige Bestandteile. Das mit der Klarfiltration und der Trennfiltration muss besser erklärt werden. - Im Absatz über die dynamische Filtration fehlt zwischen der Ultrafiltration und der Nanofiltration der Bereich von 0,001 bis 0,010 µm. Da helfen auch die "Anmerkungen" von unterschiedlichen Größenbereichen nicht weiter. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:05, 30. Mai 2013 (CEST)
Darf ich als Verfahrens-Ingenieur anmerken, daß es das Filter heißt? Der Filter-Apparat enthält ein Filter. Nicht: Einen Filter. Man kann ja hier durchaus anderer Meinung sein, meine (Fach-)Kunden würden durchaus meine Kompetenz in Frage stellen, wenn ich von einem Filter spräche. (nicht signierter Beitrag von 93.209.28.199 (Diskussion) 09:35, 16. Aug. 2019 (CEST))
Korrekturen Dynamische Filtration
[Quelltext bearbeiten]Ich implementiere einige Korrekturen zum Kapitel "Dynamische Filtration": 1) Partikel bestimmter Größe lassen sich naturgemäß durch alle Filtrationsverfahren und selbstverständlich auch durch dead-end-Filtration abtrennen - das ist schließlich Sinn einer Filtration. 2) Für Nano-, Mikro- und Ultrafiltration gibt es verbindliche IUPAC-Definitionen (siehe IUPAC-Goldbook und nunmehr zitierten PAC-Artikel. 3) Umkehrosmose ist ein physikalisches Prinzip, das konzeptionell nichts mit der Klassifizierung von Filtrationsprozessen nach Partikelgrößen zu tun hat. --Espresso robusta (Diskussion) --Espresso robusta (Diskussion) 18:00, 20. Jun. 2022 (CEST)